Ein gemeinsamer Erfolg ist dringend nötig: Union und SPD müssen im November zwei wichtige Reformen auf den Weg bringen. Klappt selbst das nicht, sieht es düster aus für das viel dickere Brett, das noch zu bohren ist.
Nach seinem Besuch in Syrien glaubt Außenminister Wadephul angesichts der massiven Zerstörung durch den Bürgerkrieg nicht, dass eine größere Zahl syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren möchte. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Nicht nur Militärexperten sprechen von einer „Phase 0“ in der Konfrontation mit Russland. Auch innerhalb der Nato ist die Unruhe groß. Gespräche mit Insidern zeigen, dass vor allem die Neuordnung russischer Militärbezirke die Allianz besorgt.
Zum ersten Mal hat die Ukraine einen russischen Soldaten an ein anderes Land ausgeliefert. Der Chef des ukrainischen Geheimdienstes SBU verkündet derweil eine erfolgreiche Operation auf russischem Boden. Mehr im Liveticker.
Strategische Politik im Umgang mit China? Fehlanzeige, kritisiert CDU-Außenpolitiker Röttgen. Nach wie vor mache sich die Bundesrepublik „erpressbar“ durch die Diktatur. Peking schätze Deutschland heute politisch und wirtschaftlich als so schwach ein, dass man es „abstrafen“ könne.
Die Grünen haben viele Ideen, wie Klimaschutz forciert werden könne. Ökonom Tim Krieger kritisiert im Gastbeitrag, dass ihre Vorstellungen wichtige Innovationen sogar abwürgen könnten. Die Partei stelle Umverteilung ins Zentrum – das sei unwirtschaftlich.
Die geschlossene Psychiatrie ist immer häufiger die Endstation für gefährliche, psychisch gestörte ausländische Straftäter. Sie platzt aus allen Nähten, verschlingt massenhaft Ressourcen – und geholfen wird den meisten nicht.
Befindet sich die Meinungsfreiheit auf dem Rückzug? In seinem neuen Buch widmet sich Richard David Precht diesem um sich greifenden Gefühl. Bei „Hotel Matze“ zeichnet er nach, wie die linken Bestrebungen nach Gleichheit und Individualisierung zu einer „Empörungskultur“ geführt haben.
In den sozialen Medien hat es eine Grafik zu Berühmtheit gebracht, die angeblich das Datum künftiger Börsenpaniken oder auch Aufschwünge prophezeit. Doch was lässt sich wirklich auf diesem „Ewigen Kalender der Börse“ ablesen? WELT hat ihn genau analysiert.
Schon LinkedIn-Posts können entscheiden, ob man einen Job bekommt, sagt Jan-Lütje Thoden. Der Headhunter erklärt, worauf er, seine Agentur und deren Kunden achten, was man im Bewerbungsgespräch auf jeden Fall fragen sollte und wann Kandidaten sofort eine „Red-Flag“ sind.
Der November bringt für Verbraucher neue Regelungen und Gesetze. Dabei geht es zum einen um wiederkehrende Dinge wie Steuerlast-Optimierung und Kfz-Police. Doch vor allem bei so wichtigen Themen wie Renten, Krediten und Reisen stehen außerordentliche Veränderungen an. WELT klärt auf.
Eine Geste, ein Geräusch, ein Geruch – und plötzlich ist alles vorbei. In den Sozialen Netzwerken teilen besonders Frauen Momente, in denen sie sich auf einmal vor ihrem Partner ekeln. Eine Psychologin erklärt, woher der „Ick“ kommt und wann er ein Warnsignal ist.
Eine syrische Influencerin in Dänemark stört sich so sehr an der Regenbogenfahne vor der Schule ihrer Kinder, dass sie das liberale Land verlassen will. Ihre Erklärung könnte auch von der AfD stammen.
Raunen in der Reality-Show „The Kardashians“: Kim Kardashian erklärt darin, warum die Mondlandung ihrer Meinung nach ein Schwindel ist. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa kontert und spricht eine Einladung aus.
Die Fitness-Industrie boomt, zugleich grassieren die Rückenbeschwerden. Ein Orthopäde macht nun ritualisierte Work-outs mitverantwortlich. Er erklärt, warum Bindegewebe wichtiger ist als Muskeln und wie man schmerzfrei lebt.
Immer mehr Menschen sehnen sich nach einer Pause vom Dauer-Scrollen – nicht zuletzt deshalb zelebriert die Gen Z die sogenannte Dumbphone-Kultur. Einen Schritt weiter gehen jetzt sogenannte „Offline Clubs“: eine Bewegung gegen digitale Erschöpfung – und ein Experiment mit überraschender Wirkung.
Tennis-Spielerin Caroline Wozniacki ist zum dritten Mal Mutter geworden, pausiert ihre Karriere aktuell. Ein dänischer Kommentator fordert sie nun auf, ihren Abschied bekanntzugeben. Die frühere Weltranglistenerste reagiert öffentlich gereizt – und schießt zurück.
Cap d’Agde gilt als Mekka der Nackten – doch zwischen Naturismus und Libertinage verschwimmen die Grenzen. Drei Frauen wagen den Selbstversuch: eine Reise ins berühmteste FKK-Dorf der Welt – zwischen Swinger-Schaumparty, berüchtigtem Strand und der Frage, ob Nacktheit hier wirklich Befreiung bedeutet.
Fassungslos hörte ich Jasmin zu: Wie sie ihren Freund kennenlernte, der anfangs perfekt schien, und wie er bei ihr einzog und sich um ihre Kinder kümmerte. Und wie sich schließlich alles als eine einzige große Lüge herausstellte.
Frankreich und Großbritannien stecken in Schwierigkeiten – politisch, wirtschaftlich und finanziell. Doch es gibt einen Unterschied. Die Währungsunion schützt Frankreich vor dem globalen Finanzmarkt. Genau das wird für die Euro-Zone zum großen Problem.
Der Majestätsbeleidigungsparagraf 188 des Strafgesetzbuchs, der Politikerbeleidigung unter Strafe stellt, soll nach dem Willen einer SPD-Ministerin auf Journalisten ausgeweitet werden. Das ist grotesk.
Eine bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichende Analyse der Deutschen Bank liefert überraschende Erkenntnisse. Aktien bringen die höchsten Renditen – doch es gibt große Länder-Unterschiede. Der Report zeigt, wie sich Risiken auf null reduzieren lassen – und welche Strategie stets funktioniert hat.
Helena ist Mitte 20, arbeitet in einer PR-Agentur und verbringt einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit Schlafen oder Sport. Ihr Problem, sagt sie, sei typisch für ihre Altersgruppe. Ein Blick in die Vorstellungen der Gen Z.
Pflegeheime als letzte Lebensstation? Wie Bewegung und Motivation im Alter zu einem selbstbestimmten Leben führen können, zeigen Petra Thees und Lutz Karnauchow. Ihre Stiftung kämpft gegen die gängige Praxis, Ältere nur zu pflegen statt zu fördern. Ein Gespräch über neue Perspektiven.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Trotz düsterer Weltlage scheinen viele Menschen Freude an Horrorfilmen oder True-Crime-Podcasts zu empfinden. Forscher haben nun herausgefunden, warum und wovor wir uns gerne gruseln. Welcher Typ sind Sie?
Wegen seiner Verwicklung in die Epstein-Affäre hat König Charles Prinz Andrew seine Titel entzogen. Er wird damit zum Symbol einer Monarchie, die vom Schatten ihrer eigenen Geschichte heimgesucht wird. Eine Spurensuche offenbart, worin das wahre Geheimnis der britischen Krone liegt.
Mit Milliarden Dollar hat die Stiftung von Milliardär Bill Gates die WHO im Kampf gegen Malaria, Polio und Aids unterstützt. Inzwischen verursachen Krankheiten wie Krebs und Diabetes mehr Todesfälle. Diese Entwicklung erfordert dringend Anpassungen.
Noch ist das nötige Gesetz nicht beschlossen, doch die geplanten Zuschüsse der Bundesregierung zu den Netzentgelten wirken schon jetzt. Laut Bundesnetzagentur werden die Gebühren kommendes Jahr deutlich sinken. Doch es gibt große Unterschiede – je nach Region.
Die 14-jährige Tochter des ehemaligen Bundesliga-Profis Dennis Diekmeier ist an Krebs erkrankt. Sie kämpft um ihr Leben. Wie Mutter Dana nun in einem emotionalen Interview berichtet, hätten Ärzte sie schon aufgegeben. Anders die Familie.
In der Sendung von Markus Lanz beschwert sich Sahra Wagenknecht über die Einladungspolitik des ÖRR. Im Umgang mit Russland zeigt sie sich hingegen nachsichtig – im Gegensatz zu einer Pussy-Riot-Aktivistin. Wegen ihrer Darstellungen kämpft der Moderator mit den Tränen.
Ein bizarrer Halloween-Trend aus den USA schwappt nach Deutschland. Menschen lecken an Kröten, um einen Trip wie auf LSD zu erleben. Experten warnen vor den fatalen Folgen
Influencerin Salma Naddaf kehrt Dänemark den Rücken, weil sie mit den „Sitten und Gebräuchen“ in dem Land nicht einverstanden ist. Den Ausschlag gaben Regenbogenfahnen am Schulgebäude.
Sie möchten wissen, was die Sterne am Samstag und Sonntag bereithalten? Unser Wochenendhoroskop für den 1. und 2. November zeigt, welche Chancen und Herausforderungen Sie erwarten – und welcher Schritt jetzt lohnt.
Jeder weiß: Selbstgemachte Ravioli schmecken toll, sind aber viel Arbeit. Diese Schummel-Version steht in weniger als einer halben Stunde auf dem Tisch. Ein kleiner Trick gibt ihr das gewisse Etwas.
Gegrillte Zucchinischeiben baden in einer zitronig-knoblauchigen Marinade, bevor sie auf knusprig geröstete Kichererbsen und eine Faust voll Kräuter treffen. Inzwischen sind alle enttäuscht, wenn der Salat beim Grillen nicht auf dem Tisch steht.
Ein Gericht, auf das sich die ganze Familie einigen kann und das sich weitestgehend selbst kocht: Diese zitronigen Hähnchenkeulen auf Reis aus dem Ofen sind mehr als nur lecker.
Laut einer neuen Umfrage hat rund ein Drittel der Deutschen nach den Grundausgaben kein Geld mehr zum Sparen. Viele legen ihr Geld vor allem für Notfälle oder innere Sicherheit zurück, statt für große Ziele.
Der Investor Michael Burry, bekannt aus dem Film „The Big Short“, meldet sich erstmals seit 2023 auf X zurück – mit einer kryptischen Warnung an die Märkte. In seinem neuen Post schreibt der Investor, dass es manchmal besser sei, eine Blase einfach auszusitzen, statt dagegen zu wetten.
Die KI-Revolution könnte Arbeitsplätze laut Goldman Sachs schneller bedrohen als bisher gedacht, wie Analyse von Goldman Sachs zeigt. Demnach sind vor allem Kundenservice-, Verwaltungs- und IT-Jobs gefährdet.
Glück, Freude, Liebe: Viele erleben diese Gefühle intensiv mit dem Partner. Doch leben wir durch positive Emotionen auch gesünder und länger? Welche Wirkung geteiltes Glück tatsächlich auf den Körper hat.
„Brain Age Gap“ bezeichnet die Differenz zwischen biologischem Alter und Lebensalter. Experten erklären, was wir unternehmen können, damit unser Gehirn nicht vorschnell altert – und welche Risiken es zu vermeiden gilt.
Schmerzmittel sind in Apotheken ein Verkaufsschlager. Doch sie sind keineswegs so harmlos, wie oft angenommen. Worauf Patienten bei der Einnahme achten müssen – und welches Mittel Erkältungen sogar verlängert.
„Pumuckl und das große Missverständnis“ heißt der vierte Streich des rothaarigen Kobolds im Kino. Was der Film wunderbar versteht: Keiner braucht irgendwelche aktuellen oder politischen Anspielungen – Kinder schon gar nicht. Alles sieht so aus und riecht sogar wie früher.
Um nicht in den üblichen Kinokomödien mitspielen zu müssen, schreibt sich Florian David Fitz seine Filme und Rollen selbst. In „No Hit Wonder“ ist er ein gefallener Superstar. Zufällig sind seine Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten deutschen B-Promis nicht.
Krise, überall Krise! Sogar das einst so stabile Verhältnis zwischen Deutschland und den USA bröckelt. Ein eigens einberufener Kongress zieht Bilanz und will Wege zu einem neuen Brückenbau über den Atlantik aufzeigen.
Einige Zeilen aus den „Kranichen des Ibykus“ von Friedrich Schiller kennt noch jeder aus der Schule. Angesichts der Vogelgrippe lohnt es sich, den Klassiker noch einmal neu zu lesen, zu verstehen – und zu staunen.
Noch immer versucht die Polizei, die Todesursache von Sam Rivers herauszufinden. Inzwischen gibt es viele Details zum Tod des Bassisten von Limp Bizkit. In seinem Badezimmer spielte sich offensichtlich ein Drama ab.
Die Menschen hatten sich in den Kirchen versammelt, als am 1. November 1755 Erdbeben und Tsunami Lissabon zerstörten. Eine der größten Naturkatastrophen in der Geschichte Europas forderte Zehntausende Tote und erschütterte das Vertrauen auf Gott.
Am 30. Oktober 2005 wurde die wiedererrichtete Frauenkirche in Dresden feierlich eingeweiht. Bürgersinn hatte diese Leistung möglich gemacht. Der Widerstand war erheblich und wurde von der Wirklichkeit widerlegt.
Um den Nachschub an Erdöl zu sichern, erklärte Hitler 1944 Ungarn zum wichtigsten Kriegsschauplatz. Dafür wurde das Land besetzt und mit wertvollen Reserven ausgestattet. Ende Oktober gab Stalin den Befehl zum Vormarsch auf Budapest.
Der damalige US-Präsident Ronald Reagan plante einst, die USA unverwundbar gegen Interkontinentalraketen zu machen. Donald Trump forciert diesen Plan jetzt mit dem Projekt „Golden Dome“. Es soll auch Hyperschallwaffen, Drohnen sowie Angriffe aus dem Weltraum abwehren.
Nvidia, Alphabet oder auch TSMC. Sie gelten als große Gewinner des KI-Megatrends. Gleichzeitig sorgt vor allem Nvidia mit neuen Allianzen dafür, das fast schon vergessene Konzerne neue Erfolgsaussichten erhalten – und ihre Aktien neue Kursfantasie. WELT stellt diese Titel vor.
Windräder halten nur etwa 20 Jahre. Ihre Entsorgung ist schwierig – und hierzulande wenig geregelt. Ein Unternehmer sitzt jetzt in U-Haft, weil er 700 Tonnen Schrott in Tschechien entsorgt haben soll. Sein Fall wirft ein Schlaglicht auf ein großes Problem im Zuge der Energiewende.
Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner hat den Uber-CEO Dara Khosrowshahi zum Interview getroffen. Im Podcast „MD Meets“ ging es unter anderem um die Zukunft der Automobilität und autonomes Fahren. Der Khosrowshahi prognostiziert das Ende des Selbstfahrens.
Der Süßwaren-Riese Mondelez wird permanent kritisiert: wegen steigender Preise, Fettleibigkeit und anderen Folgen ungesunder Ernährung – und zuletzt, weil sie Milka-Tafeln kleiner gemacht haben. Im Gespräch verraten die Chefs ein ewiges Gesetz der Branche.
In Zeiten höchster Geldknappheit gilt es, den schlanken Staat nicht nur zu beschwören, sondern tatsächlich auch Zeichen zu setzen. Etwa beim Büro, beim Dienstwagen und den Mitarbeitern von ehemaligen Bundeskanzlern.
In der Karibik lässt der US-Präsident mutmaßliche Drogenboote versenken, schickt Kriegsschiffe los und droht mit Sanktionen. Den betroffenen Ländern bleibt nicht viel mehr als zu protestieren. In der Region zeichnet sich eine bedrohliche Zukunft ab.
Desinformation und alternative Fakten bedrohen die Demokratie. Doch staatliche Meldestellen, die „Fake News“ beikommen wollen, tun es auch. Was aktuelle Expertenbücher über den Schutz der Wahrheit diskutieren, sollte hellhörig machen.
Der blutigste Polizei-Einsatz in der Geschichte von Rio de Janeiro hat eine politische Lawine ausgelöst. Brasiliens Präsident Lula da Silva wird von früheren Aussagen eingeholt, in denen er Drogendealer zu Opfern erklärt hatte.
Der afghanische Messerangreifer von Aschaffenburg wird dauerhaft in eine Psychiatrie gesperrt. Kritik daran, dass eine solche Unterbringung zu lasch sei, weisen die Prozessbeteiligten zurück. Eine große Frage bleibt vor Gericht offen.
Mehr als acht Millionen Euro erhielt ein Träger in drei Jahren, um für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Aufnahme gefährdeter Afghanen zu organisieren. Doch wofür die Stelle das Geld verwendet, sei von der Behörde kaum kontrolliert worden, kritisiert der Bundesrechnungshof.
„Sehr gefährlich“ und „unverantwortlich“: Die Enhanced Games ziehen weiter heftige Kritik auf sich. Der Präsident der Welt-Anti-Doping-Agentur fordert die Kollegen in den USA auf, die Doping-Spiele zu verhindern.
Bei RB Leipzig sind sie etwas verschnupft. Der Bundesliga-Rivale 1899 Hoffenheim wirbt mit einem ironischen Seitenhieb für das kommende Duell der beiden Klubs. Fußball-Romantiker dürfte das Guerilla-Marketing gefallen. Die Leipziger verweisen dagegen auf nackte Zahlen.
In der zweiten Runde des DFB-Pokals häufen sich ohne den Einsatz des VAR eklatante Fehlentscheidungen der Schiedsrichter. Experte Dietmar Hamann rechnet mit den Unparteiischen ab. Sie seien nicht mehr in der Lage, ohne Hilfe ein Spiel zu leiten.
Camilla Herrem zählt zu den erfolgreichsten Handball-Spielerinnen der Welt. Bei ihr wurde im Sommer Brustkrebs diagnostiziert. Sie musste sich einer Chemotherapie unterziehen, spielt nun aber wieder. Bei einem Auswärtsspiel kommt es zum Eklat – mit Folgen.
Die Fälle von Kreuzband-Verletzungen im Frauen-Profifußball häufen sich. HSV-Defensivspielerin Jobina Lahr hat es in ihrer Karriere allein viermal erwischt. Aus ihrer Sicht ist der weibliche Körper im Leistungssport im Vergleich zu den Männern noch zu wenig erforscht worden.
Englands Fußball-Legende Paul Scholes zieht Konsequenzen. Sein Sohn Aiden hat Autismus, eine besonders schwere Form. Mit dem Job lässt sich die Betreuung nicht mehr vereinbaren. Aiden brauche Routinen, um den Tag zu bewältigen, berichtet Scholes in einem bewegenden Gespräch.