Donald Trump kündigte ein Treffen mit Wladimir Putin binnen zwei Wochen in Budapest an. Doch nach einem Telefonat zwischen dem US-Außenminister und seinem russischen Amtskollegen muss der US-Präsident zurückrudern. Eine Wende, die einmal mehr auf Russlands knallharte Linie zurückgeht.
US-Präsident Trump fordert einen sofortigen Waffenstillstand an der aktuellen Front im Ukraine-Krieg. Moskau lehnt ab und besteht weiter auf weitreichenden Gebietsabtretungen. Auch das direkte Treffen zwischen Trump und Putin in Budapest rückt weiter in die Ferne. Mehr im Liveticker.
Kann die EU verhindern, dass Donald Trump und Wladimir Putin über die Zukunft der Ukraine entscheiden? Präsident Wolodymyr Selenskyj wird nun zu Spitzengesprächen in Brüssel erwartet. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Trade Republic zählt heute zehn Millionen Kunden und verwaltet mehr als 100 Milliarden Euro. Doch mit dem rasanten Wachstum häufen sich auch die Beschwerden – viele Anleger klagen über den mangelnden Kundenservice. Was Betroffene für Optionen haben.
Deutschland und Europa haben viel nachzuholen in Sachen Abwehr und dem Einsatz von Drohnen. Wer hier investiert, investiert auch in industrielle Stärke und technologische Souveränität. Dabei sollten wir uns an dem Land orientieren, das die meiste Erfahrung mit Drohnen hat.
Bruce Springsteen schwingt sich zur wortgewaltigen Opposition gegen Donald Trump auf. Er nutzte einen Auftritt in Los Angeles, um die „No Kings“-Bewegung zu unterstützen.
Dem Anspruch der Grünen, das gesellschaftliche Leitbild abzugeben, hatten die „Altparteien“ jahrzehntelang nichts entgegenzusetzen. Angesichts der neuen Alternativen von der AfD müssen sie jetzt schnell aus Fehlern lernen – und eine Unterscheidung der Dialektik beherzigen.
Die Drogeriemarktketten in Deutschland eilen von Rekord zu Rekord. Und das Wachstum scheint noch immer nicht am Ende. Denn längst sind dm, Rossmann, Müller und Co. mehr als nur Versorger für Körperpflege. Eine WELT-Analyse erklärt die Erfolgsformel der Drogerien.
Nach Jahren des Experimentierens sind faltbare Smartphones endlich erwachsen geworden. Samsungs Galaxy Z Fold 7 und Googles Pixel 10 Pro Fold zeigen, wie weit die Technik gekommen ist – leichter, schlanker, leistungsstärker denn je. Im WELT-Test wird deutlich, wo die Unterschiede liegen.
Im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen wenig. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz hat deshalb mehr Fleiß gefordert. Doch diese Debatte geht an der Realität vorbei, schreibt NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in einem Gastbeitrag.
Die Situation für Spitzensportler wird immer schwieriger, sagt der ehemalige Weltklasse-Fechter Max Hartung. Als Vorstand der Sporthilfe hofft er auf mehr Geld von der Bundesregierung – und eine Maßnahme mit Signalwirkung.
Am 22. Oktober 1895 ereignete sich in Paris-Montparnasse ein spektakulärer Unfall. Fast ungebremst raste ein Zug durch den Kopfbahnhof, dann kam der große Knall auf der Straße. Nur durch Glück gab es dabei nicht viele Todesopfer. Das Unglück war nicht das einzige dieser Art.
Schule schwänzen – für Eltern ein Alptraum, für Teenager ein Statement. Zwischen Rebellion und Realitätsflucht stellt sich die Frage: Woher kommt diese lässige Anti-Haltung gegenüber Autoritäten – und haben wir Eltern sie vielleicht selbst vorgelebt?
Von Castle Howard bis Blenheim Palace: Einige geschichtsträchtige Anwesen Englands sind zugleich weltberühmte Kinokulissen – und stehen Besuchern offen. Was einen erwartet? Historische Pracht und illustre Geschichten.
Selbst ein Top-Gehalt ist kein Garant für erfolgreiche Altersvorsorge. Weil die Bank bei hoher Bonität aber gerne Kredite vergibt, kann eine Strategie schnell zum Vermögensaufbau führen: der Ankauf von Objekten in Zwangsversteigerung. Ein besonderes Beispiel aus dem Rheinland zeigt, wie es geht.
Friedrich Merz hat in der Stadtbild-Debatte nachgelegt. Einem Journalisten sagte er: „Fragen Sie mal Ihre Töchter, was ich damit gemeint haben könnte.“ Nun, ich bin eine Tochter. Und ich weiß, wovon er spricht.
Im brandenburgischen Fürstenwalde gilt die Bahnhofsgegend manchen Bürgern inzwischen als nächtliche No-Go-Zone. Sie berichten von pöbelnden Migrantengruppen und Vermüllung, die Zahl der Polizei-Einsätze stieg zuletzt. Der Bürgermeister spricht aber von einer „gefühlten Unsicherheit“.
Franz H. Burda, Neffe des Verlegers Hubert Burda, steht vor Gericht. Eine Privatbankerin, die er bei einem Escort-Service kennenlernte, erhebt schwere Vergewaltigungsvorwürfe: Er habe sich auf sie gestürzt und zum Oralsex gezwungen. Nach ihrer Gegenwehr habe er auf andere Weise weitergemacht.
Die jüngste Fehlleistung der stellvertretenden CDU-Generalsekretärin ist ein weiterer Beleg dafür, dass zu viele Spitzenpolitiker ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind – in allen Parteien.
Während die Union ihre Abgrenzung zur AfD bekräftigt, deuten die Zeichen in Frankreich in die entgegengesetzte Richtung: Dort sprechen sich immer mehr Konservative für eine Zusammenarbeit mit dem rechtsnationalen RN aus. Dazu beigetragen hat auch eine strategische Entscheidung der Partei.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Junge Frauen entdecken den Ekel: Auf TikTok teilen sie ihre „Icks“ – also Momente, in denen ihr Begehren für Männer in Abscheu kippt. Was als Witz erzählt ist, verrät dann doch etwas über die Scheinheiligkeit der progressiven Frau.
Eine öffentliche Bank signalisiert allen: Hier darfst du sitzen, auch ohne etwas zu bezahlen. „Stadtmöbel“ gibt es überall. Doch wie wollen die Städte eigentlich ihren Bürgern begegnen?
Im Fall der seit 2019 vermissten Rebecca ermitteln Einsatzkräfte nun auf einem weiteren Grundstück in Brandenburg nahe Herzberg. Polizei und Staatsanwaltschaft setzen auf moderne Technik. Währenddessen betreiben Hobbydetektive und YouTuber vor Ort eigene Recherchen.
Carla Bruni überragt den früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy nicht nur in puncto Körperlänge deutlich. Sie ist eine Frau, die in allen Rollen mit Eleganz und Haltung überzeugt. Nun tut sie das auch als Liebende, die ihren Mann zur Abfahrt ins Gefängnis begleitet.
Extremläufer Michele Ufer wurde durch zwei Schlaganfälle binnen weniger Tage aus dem Leben gerissen. Ein Krankenhausaufenthalt wurde zum Horror, die Reha ein „alltägliches Trauerspiel“. Hier erklärt er, wie er mental nicht kapituliert hat. Die Strategien kann jeder anwenden.
Trauer trifft früher oder später jeden Menschen – doch kaum jemand ist vorbereitet. Was geschieht, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Warum gehen wir so unterschiedlich mit Trauer um? Und warum ist der oft gegebene Ratschlag, „loszulassen“, nicht nur unpassend, sondern sogar schädlich?
Mit 14 begann das Trinkritual des Rappers Bucci, das in zwölf Bieren pro Tag gipfelte. Dank eines entscheidenden Satzes seiner Mutter beendete er seine Sucht und ist seit drei Jahren trocken. Heute inspiriert er mit seiner Geschichte tausende junger Menschen und teilt seine Erfahrungen in einem Buch.
Einen Angehören zu Hause zu Pflegen ist Herzensarbeit. Aber sie kostet auch Zeit, Nerven, Geld. Ein Teil der Pflegekosten lässt sich über Pflegegeld und Zuschüsse der Pflegekasse zurückholen – hier erfahren Sie, welche Ansprüche Ihnen zustehen.
Ein trügerisch schlichter Kuchen mit Zutaten aus der Vorratskammer, der ohne großen Aufwand gelingt und zu jeder Gelegenheit passt: Es gibt doch Lichtblicke in diesem Winter.
Ein Brathähnchen gart im Ofen, bis es tiefbraun und knusprig ist, das Gemüse darunter saugt den köstlichen Bratensaft auf und wird wunderbar zart und saftig. So wird der Herbst gemütlich und köstlich!
Grüne Bohnen und Kartoffeln schmoren in einer aromatischen Brühe aus Tomaten, Kräutern und viiiiiiel Olivenöl: ein feines Gericht für unerwartet kühle Frühlingstage.
Der Präsident von General Motors, Mark Reuss, sagt, GM könne von der Geschwindigkeit lernen, mit der chinesische Elektroautohersteller neue Produkte auf den Markt bringen.
Ultra-Ausdauersportler bringen ihren Körper an Grenzen und oft darüber hinaus – doch selbst ihr Stoffwechsel stößt langfristig auf eine natürliche Bremse. Forscher haben nun das biologische Limit untersucht. Was das für Freizeitsportler bedeutet.
Zu wenig Stress kann genauso krank machen wie zu viel. Bore-out heißt das unterschätzte Gegenstück zum Burn-out, das an Motivation, Gesundheit und Lebensfreude nagt. Warum dauerhafte Unterforderung so gefährlich ist – und welche Warnsignale man ernst nehmen sollte.
Körperlich ist der Mensch in jungen Jahren am stärksten. Doch bestimmte Fähigkeiten entfalten sich erst später. Wann Menschen für Führungsaufgaben am besten gerüstet sind – und wann sie dafür zu alt werden.
Yoga ist heute im Westen so beliebt wie nie – und doch hagelt es Vorwürfe: sexuelle Übergriffe, Machtmissbrauch, kulturelle Aneignung. Doch kann der Trendsport noch Resilienz-Technik sein, wenn er seine geistigen Wurzeln derart verrät?
Linke haben den Antirassismus zur Glaubensfrage gemacht, sagt Thomas Chatterton Williams, einer der klügsten Kritiker der herrschenden „gedankenvernichtenden Klischees“. Seine Analysen dieses „Kults“ weisen den Weg aus der Sackgasse.
Andreas Pflüger war einer der besten deutschen Drehbuchautoren, bevor er keine Lust mehr auf die Gängelung durch öffentlich-rechtliche Redaktionen hatte. Jetzt ist er Suhrkamps Thriller-Gott und gilt als John le Carrés Stellvertreter auf Erden.
Für eine Invasion Englands zog Napoleon 1805 eine riesige Armee am Ärmelkanal zusammen. Mit einem Trick sollte die Royal Navy ausgeschaltet werden. Die aber überraschte am 21. Oktober die französisch-spanische Flotte vor Kap Trafalgar.
Eine Äußerung des Bundesaußenministers Johann Wadephul sorgt für Aufsehen. Denn in der türkischen Zeitung „Hürriyet“ verbreitet der CDU-Politiker wirtschaftshistorischen Unfug.
Zehn Tote und mehr als 120 teils Schwerverletzte – das war die Bilanz eines schweren Autobahnunfalls am 19. Oktober 1990. Hauptverantwortlich war ein junger Lastwagen-Fahrer. Er wurde überführt, obwohl er das Hauptbeweisstück wohl aufgegessen hatte.
Es gibt viele Gründe, auch im Ruhestand noch ein Immobiliendarlehen aufzunehmen. Banken stellen sich allerdings oft quer – obwohl Eigenkapital oder Sicherheiten vorhanden sind. WELT erklärt, wie Sie dennoch an einen Kredit kommen.
Der deutsche Wohnungsmarkt bleibt auf Jahre problematisch. Die angekündigten politischen Maßnahmen schaffen laut einer neuen Analyse nicht ausreichend schnell Abhilfe. Gleich drei Faktoren verschärften die Lage zusätzlich. Mancher Investor dürfte sich jedoch freuen.
Im Alltag der USA geht vieles trotz Haushaltssperre seinen gewohnten Gang. Doch es mehren sich Stimmen, die auf ein Ende drängen. Sonst werden Atomwaffen nicht mehr gewartet – und Kredite nicht mehr bedient. Besonders riskant ist die Lage für Ehepaare in der Hauptstadt Washington.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Lea Oetjen über glanzlose Zeiten für Edelmetalle, ein Mega-Plus bei General Motors und das Drama um Novo Nordisk.
In Deutschland noch Zukunftsmusik, in den USA schon Realität: KI verändert das Geschehen am Schlachtfeld auf rasante Weise. Was vor Jahren noch Stoff für Science-Fiction-Drehbücher war, ist mit der neuesten Generation von Drohnen und Robotern zur Realität geworden. Experten sind alarmiert.
Der Verband der Automobilindustrie schaltet sich in die Auseinandersetzung um die Hamburger Halbleiterfabrik von Nexperia ein. Ein Produktionsstopp des Werkes, das dem chinesischen Konzern Wingtech gehört, könne ernsthafte Folgen für den gesamten Markt haben.
Der Glasfaserbetreiber M-net öffnet sein Angebot für den Router eines Ausrüsters: TP-Link Systems aus Texas. In den USA läuft eine Untersuchung gegen diesen Hersteller. Denn die Router des Konzerns stehen im Verdacht, für China Daten von US-Kunden abzusaugen.
Dietmar Deffner spricht mit Börsenmoderatorin Carola Ferstl über ihr neues Buch „Vom Sparschwein zum Strandhaus“. Außerdem blicken sie auf die aktuellen Märkte. Welche Ähnlichkeiten hat der KI-Boom mit der Internetblase der Jahrtausendwende? Und droht uns ein Crash?
Eine Grünen-Senatorin muss gehen, eine Linke-Senatorin verteidigt ihre Position noch: In zwei Bremer Behörden ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue. Der Druck auf Bürgermeister Bovenschulte (SPD) wegen der rot-grün-roten Malaise steigt.
Zum Thema Grönland war vom US-Präsident zuletzt wenig zu hören. Doch es häufen sich Anzeichen, dass er seine Annexionspläne keineswegs aufgegeben hat. Nun wurde der neue US-Botschafter bestätigt – und der steht in Verbindung zu Unternehmern, die für Grönland ganz konkrete Pläne haben.
Mehr als sechs Millionen Doppelstaatler leben in Deutschland, Tendenz steigend. Mit Blick auf den neuen Wehrdienst ergeben sich dadurch neue Hürden – und Sicherheitsbedenken: Müssen etwa für Deutsch-Russen besondere Vorsichtsmaßnahmen gelten?
China schrumpft dramatisch, das Land hat eine der niedrigsten Geburtenraten der Welt. Alle Versuche, das zu ändern, schlugen fehl. Da Einwanderung unerwünscht ist, setzt Peking auf Künstliche Intelligenz und Roboter. Dieser Ansatz hat allerdings ein riesiges Problem.
Bei der Neuwahl in den Niederlanden nächste Woche dürfte der Rechtspopulist wieder stärkste Kraft werden. Aber weil er zum zweiten Mal eine Koalition platzen ließ, will niemand mehr mit ihm regieren. Stattdessen richten sich die Augen auf den neuen christdemokratischen Polit-Star des Landes.
Strategiewechsel: CDU-Chef und Kanzler Friedrich Merz verschärft die Gangart gegen die AfD. Künftig wollen sich die Christdemokraten nicht länger hinter einer Brandmauer verschanzen – sondern die AfD offensiv herausfordern. Merz‘ neuer Kurs setzt auf fünf Leitlinien.
In der linken Neuköllner Kneipe „K-Fetisch“ trägt eine Berlinerin ein Shirt mit hebräischen Schriftzeichen. Gemeinsam mit ihrem israelischen Freund wird sie von der Barkeeperin aus dem Laden geworfen, berichtet sie: „Zionisten“ würden nicht bedient.
Inter Mailand und der FC Arsenal stürmen weiter ungeschlagen durch die Champions League. Auch Nick Woltemade durfte mit Newcastle United jubeln. PSV Eindhoven und der FC Barcelona feierten Kantersiege.
Borussia Dortmund bleibt in der Champions League ungeschlagen. Der BVB siegte am 3. Spieltag mit etwas Mühe, aber dank eines herausragenden Felix Nmecha in Kopenhagen. Bei den Dänen konnte Youssoufa Moukoko überzeugen.
Leverkusen ist am 3. Spieltag der Champions League böse unter die Räder gekommen. Titelverteidiger PSG feierte bei Bayer ein Schützenfest. Die Rheinländer verschossen zudem einen Elfmeter. Der Doppelpack von Aleix Garcia reichte nur für Ergebniskosmetik.
Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Klubs und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Bayern Münchens Lena Oberdorf wird die Debatte angeheizt, was die Ursachen sein könnten. Es gibt erste Vermutungen, warum die Liga so gebeutelt ist.
Seine Schach-Tutorials machten Daniel Naroditsky berühmt, seine Videos brachten ihm fast eine halbe Million Abonnenten auf YouTube. Jetzt ist der US-Großmeister im Alter von nur 29 Jahren unerwartet verstorben.