Nach Trumps Erfolg im Nahen Osten besucht Wolodymyr Selenskyj mit großen Erwartungen das Weiße Haus. Die Ukraine hofft auf US-Waffen mit größerer Reichweite. Doch kurz vor dem Treffen mit dem US-Präsidenten dreht sich der Wind – und Kiew muss auf andere Optionen setzen.
Ein Putin-Vertrauter hat den Plan, einen Tunnel zwischen Russland und den USA zu bauen. Der US-Präsident findet das Vorhaben „interessant“, will dann aber auch noch von Selenskyj wissen, was der davon hält. Der ukrainische Präsident reagiert wenig enthusiastisch.
Schauen Sie im Programm von WELT TV die Dokus „Heavy Metal – Panzerknacker im Einsatz“, „Eurofighter – Ein Hightech-Kampfjet entsteht“ und „Die Waffenkammer der Bundeswehr“.
Selenskyj hat sein Treffen mit Donald Trump als „produktiv“ gelobt. Die Ukraine „vertraut dem Präsidenten, dass er diesen Krieg beenden will“. Ob Kiew bald Tomahawk-Marschflugkörper aus den USA erhält, ist weiter unklar. Kanzler Merz fordert einen „Friedensplan“ für die Ukraine. Mehr im Liveticker.
Strafversetzung nach interner Kritik – das kennt auch die Journalistin Sonja Sagmeister. Ihr Fall im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich zeigt exemplarisch, wie in diesen Strukturen mit unliebsamen Meinungen umgegangen wird.
Der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank Mario Draghi hatte vor rund einem Jahr eine große Analyse zur wirtschaftlichen Lage der EU vorgelegt. Unter anderem hatte er den Abbau von Bürokratie gefordert. Doch bisher passiert wenig – zum Unmut der Wirtschaft.
Wie zuvor die Billigfluglinie Ryanair plant nun auch die Lufthansa eine drastische Reduzierung ihres Flugangebots. Lufthansa-Chef Carsten Spohr will zum Sommer rund 100 innerdeutsche Flüge streichen. Besonders schwer könnte es einen Flughafen treffen.
Der legendäre CSU-Ehrenvorsitzende Theo Waigel verteidigt wie kaum ein anderer christliche Werte in seiner Partei. Jetzt ist seine Familie mit einem schweren Fall von häuslicher Gewalt konfrontiert. Die Rolle, die er dabei einnimmt, wirft Fragen auf.
Seine Verbindungen zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein belasten ihn weiterhin: Prinz Andrew zieht sich nun noch mehr aus der Öffentlichkeit zurück und verzichtet auf seine letzten royalen Titel und Pflichten. Und das kurz vor einer brisanten Veröffentlichung.
Die Union solle lieber mit der AfD zusammenarbeiten, als sich vom linken Koalitionspartner SPD treiben zu lassen – solche Rufe werden derzeit lauter. Aber wäre die Rechtsaußen-Partei wirklich ein unkomplizierterer Partner?
Bundeskanzler Friedrich Merz kündigt an, die Unterschiede zwischen Union und AfD stärker herauszustellen. Während die Parteispitze an der Brandmauer festhält, drängen mehrere ostdeutsche CDU-Politiker auf einen neuen Umgang mit der AfD.
Die Zahl der Anträge auf Verweigerung des Kriegsdienstes steigt deutlich. Doch wer den Dienst an der Waffe nicht antreten will, muss klare Voraussetzungen erfüllen – die Angst um das eigene Leben etwa zählt nicht dazu. Ein Berater erklärt, was zu beachten ist.
Kanzler Merz tritt im Kontext der Migration eine Debatte über das „Stadtbild“ los. Rund um den Leopoldplatz in Berlin-Wedding ist der öffentliche Raum aus Sicht vieler Anwohner tatsächlich eine Unsicherheitszone.
Kanzler Merz polarisiert mit einer Aussage zur Lage vieler Innenstädte – und den Folgen der Migrationspolitik. Tatsächlich steigt die Gewalt im öffentlichen Raum. Wie können die „gekippten“ Orte befriedet werden? Ein Faktencheck zwischen gefühlter Unsicherheit und statistischer Realität.
Der Altkanzler und der Nord-Stream-Komplex: Bei seiner Vernehmung im U-Ausschuss zur „Klimaschutzstiftung“ sendet Gerhard Schröder (SPD) vor allem eine Botschaft. Je mehr Fragen sich an ihn richten, desto pampiger wird er – schließlich fordert er gar, „diesen Mist“ zu beenden.
Es sollte der Befreiungsschlag für Borussia Mönchengladbach werden. Doch auch nach dem Duell bei Union Berlin bleibt der Klub weiter im Krisenmodus. Der in dieser Saison noch sieglose Tabellenletzte ist schlicht zu harmlos – und bleibt vieles schuldig.
Früher oder später betrifft es fast jeden – ein Pflegefall in der Familie. In diesem 90-minütigen Kurs erhalten Sie kompakte, fundierte Informationen und praktische Hilfen, um sich und Ihre Familie finanziell abzusichern.
Swinging, Orgie, Partnertausch – Sexpartys gelten als Orte grenzenloser Lust, auf denen alles möglich scheint. Unsere Autorin hat es ausprobiert. Was sie erlebt hat, wie sich ihre Hemmschwelle veränderte und was den Reiz von Sex in Gesellschaft ausmacht.
Dreimal scheiterte die Beziehung mit Ex-Bundespräsident Christian Wulff. Heute lebt sie mit ihrem neuen Partner auf Sylt. Auch beruflich steht die frühere First Lady mittlerweile auf eigenen Füßen.
2023 wird bei Ulrike Döpfner ein seltener Krebs diagnostiziert. Plötzlich muss die Psychologin um ihr Leben kämpfen – und sich selbst in der Krise beistehen.
Die Ironman-WM auf Hawaii ist der legendärste Triathlon. Anmelden geht nicht, nur qualifizieren. WELT-Autorin Melanie Haack hat sich durch die glühende Hitze und die legendären Strecken von Big Island gekämpft. Ein Lebensereignis, das so viel mehr ist als der Zielstrich.
Stephan Kaußens Stimme gehörte fest zur Bundesliga-Konferenz der ARD-Rundfunkanstalten. Seit Oktober letzten Jahres ist der erfahrene Reporter aus der Öffentlichkeit verschwunden. Zum Verhängnis wurde ihm ein Post auf Facebook. Eine Rekonstruktion.
In der Empörung über die „Stadtbild“-Bemerkung des Bundeskanzlers manifestiert sich die Diskrepanz zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung. Eine schweigende Mehrheit in Deutschland dürfte sich von Friedrich Merz gesehen und verstanden fühlen.
Elfjährige sehen im Klassen-Chat Genitalverstümmelungen, beim Abendessen wird um Bildschirmzeit gekämpft. Auch unsere Autorin, dreifache Mutter, hat ihr Smartphone zu oft in der Hand. Wie regelt man am sinnvollsten die Handynutzung seiner Kinder?
Die Deutschen haben Angst vor Veränderung. Und diese Angst führt dazu, dass sie mit Veränderungen so lange warten, bis es zu spät ist – bis alles crasht. Mit jeder Woche, in der nichts geschieht, wächst der Druck auf das System.
Die Regierung von Giorgia Meloni könnte bereits in diesem Jahr das Maastricht-Defizit-Ziel von drei Prozent erreichen – früher als erwartet. Die erste Ratingagentur hat Italiens Bonität bereits hochgestuft – was auch mit den politischen Verhältnissen zu tun hat.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Jessy Wellmer, Moderatorin der ARD-„Tagesthemen“, interviewte den Unions-Abgeordneten Pascal Reddig zu seinem Protest gegen den Rentenkompromiss. Der Abgeordnete saß auf der Anklagebank, eine unerbittliche, durch nichts zu überzeugende Richterin vor sich.
Im EU-Parlament will die CDU die Zeitumstellung abschaffen, im Bundestag die AfD. Doch warum kommt Europa beim Thema Sommer- und Winterzeit nicht voran? Es hat mit Politik zu tun – und einer Vorliebe der Italiener.
Das dritte Teilstück bei der Tour of Holland wird frühzeitig abgebrochen. Nach mehreren Zwischenfällen mit Fahrzeugen entscheiden sich die Fahrer gegen eine Fortsetzung der Etappe. Der Missstand ist in den Niederlanden hinlänglich bekannt – und wird nun offen angeprangert.
Wer behauptet, nach dem Familienurlaub „erholt“ zu sein, hat entweder keine kleinen Kinder oder ein schlechtes Gedächtnis. Nach Wutanfällen am Frühstücksbuffet, Kuscheltierdramen und nächtlichen Bettstürzen wäre das kein Wunder. Und doch: Urlaube sind das Beste, was Familien passieren kann.
Forscher haben in Bayern mutmaßlich einen römischen Grabhügel freigelegt. Auf Knochen und Grabbeigaben sind sie jedoch nicht gestoßen. Sie haben eine Vermutung, warum das so ist.
Ein neues Material könnte die Solarenergie revolutionieren: Perowskit-Zellen sind effizienter, flexibler und ressourcenschonender als Silizium. Deutsche Forscher entwickeln nun neue Varianten – die bald auch Energie im Weltall erzeugen könnten.
Künstliche Intelligenz verändert, wie eine ganze Generation lernt – und Forscher aus Oxford sagen, dass sie auch beeinflusse, wie sie denkt. „Synthetische Kognition“, wie sie die Oxford-Forscher nennen, spiegelt eine neue Art des Denkens wider, die bei der „KI-nativen Generation“ entstehe.
Der rasante Anstieg des Goldpreises in diesem Jahr basiert auf soliden Fundamentaldaten der Nachfrage und nicht auf einer Spekulationswelle, sagt Goldman Sachs. Trotzdem könnten die 1970er-Jahre einige Lehren für die Zukunft des Goldes bereithalten.
Zohran Mamdani will als Bürgermeister auf Steuererhöhungen für Reiche und Unternehmen setzen, um öffentliche Dienste in New York auszubauen. Trotzdem sagt er: „Ich wäre der Bürgermeister dieser ganzen Stadt.“
Ein paar nette Worte, eine wohltuende Umarmung: Empathie kann so manchen Schmerz lindern. Forscher haben nun herausgefunden, wie es Menschen beeinflusst, wenn sie ihr Gegenüber als mitfühlend wahrnehmen.
Der ESMO-Kongress bringt 25.000 bis 30.000 Experten der Krebsforschung nach Berlin. Dr. Nico Andre, betont Fortschritte bei Immuntherapien und die Bedeutung schneller Versorgung: „Die Kombinationsbehandlung bietet eine Riesenchance“, sagt der Leiter Onkologie von AstraZeneca Deutschland WELT TV.
Pflegeheime als letzte Lebensstation? Wie Bewegung und Motivation im Alter zu einem selbstbestimmten Leben führen können, zeigen Petra Thees und Lutz Karnauchow. Ihre Stiftung kämpft gegen die gängige Praxis, Ältere nur zu pflegen statt zu fördern. Ein Gespräch über neue Perspektiven.
Seit Jahren fragen wir Prominente nach den wichtigsten Büchern in ihrem Leben. Jetzt haben wir ihre Antworten erstmals statistisch ausgewertet. Welche berühmten Bücher berühmte Menschen prägen.
Im polnischen Krakau sollte Herta Müller über die Macht der Angst in Diktaturen sprechen. Nach einem WELT-Interview gab das Festival offenbar dem Druck pro-palästinensischer Gruppen nach. Mittlerweile ist der Auftritt der Nobelpreisträgerin abgesagt. Protokoll eines Einknickens.
Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig verschafft 47 Millionen Beitragszahlern in Deutschland endlich Klarheit: Sie müssen nicht einfach jeden Monat 18,36 Euro zahlen, sondern sie haben auch Rechte, schreibt unser Gastautor.
Die „Tageszeitung“ erscheint zum letzten Mal gedruckt. Und wird damit zur ersten rein digitalen überregionalen deutschen Tageszeitung. Avantgarde war die „taz“ schon in Sponti-Tagen. Was sich bei der linken Zeitung jetzt ändert – und was gleich bleiben soll.
Michael Angele ist ein exzellenter Kenner des einst verrufenen Stuttgarter Platzes in Berlin. Beim Ortstermin erzählt er von einer fast vergessenen Episode jüdischen Lebens nach dem Holocaust und erinnert an Zeiten, als die 68er sich mit dem „Milieu“ berührten.
Ian McEwans brillanter Zukunftsroman „Was wir wissen können“ schließt atomare Klimakatastrophe und akademische Ehetragödie kurz. Die dem Untergang geweihte Menschheit sucht Zuflucht an einem überraschenden Ort.
Noch nie hatte eine TV-Sendung in Deutschland solch einen Aufschrei ausgelöst: Bereits während der Ausstrahlung von „Das Millionenspiel“ am 18. Oktober 1970 liefen bei der ARD die Telefone heiß. Danach echauffierten sich Kritiker und Zuschauer wochenlang über den Film – der teils prophetisch war.
Weil er sein attraktives Äußeres und sein charmantes Auftreten nutzte, um seine Opfer in falscher Sicherheit zu wiegen, nannte man Paul John Knowles den „Casanova-Killer“. 1974 fuhr er kreuz und quer durch die USA, um dabei einen grausamen Mord nach dem anderen zu begehen.
Als „Whiskey on the rocks“ ist die Havarie des sowjetischen U-Bootes S-363 im Herbst 1981 bekannt geworden. Denn die Nato hatte den Typ des dieselelektrischen Bootes nach dem Getreideschnaps benannt. Der Vorfall hatte einige Brisanz.
Es gibt Exporteure mit „Made-in-Germany-Siegel“, die angesichts von Trumps aggressiver Handelspolitik vor dem Aus stehen, andere deutsche Unternehmen wiederum erleben einen Boom. „Der Wahnsinn aus den USA“ verändert die Beziehungen zum wichtigsten Handelspartner gravierend.
Auf dem IWF-Jahrestreffen in Washington weht ein Hauch von Finanzkrise über die Flure. Das liegt nicht nur an Meldungen über strauchelnde Regionalbanken, sondern auch am rasanten Preisanstieg der Krisenanlage Gold. Bundesbankpräsident Joachim Nagel findet dazu klare Worte.
Die Allianz hat Ärger wegen eines internen Auftrags für ein Kommunikationspapier zum Umgang mit der AfD. Ein Mitarbeiter, der den Auftrag kritisierte, wurde kaltgestellt. Eine Bestrafung sei das nicht gewesen, so die Allianz – ein Arbeitsgericht sieht aber durchaus Zusammenhänge.
Michael Leiters kennt sich mit Sanierungsfällen aus. Jetzt soll er den Luxus-Autobauer Porsche auf Kurs bringen. Doch richtungsweisende Entscheidungen wurden bereits getroffen. Und das könnte für Leiters zur Gefahr werden.
Kurz vor der Verabschiedung wird die wichtigste Entscheidung in der Weltschifffahrt vertagt. Nach und nach wechseln Länder die Seite. Der Grund sind offenbar angedrohte Gegenmaßnahmen des US-Präsidenten. In Deutschland reagiert man pessimistisch.
Finanzminister Lars Klingbeil nutzt die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds, um bei den Vertretern milliardenschwerer Fonds und Banken aus aller Welt um dringend benötigtes Wachstumskapital zu werben. Der Auftritt erinnert an den eines früheren Finanzministers in New York.
Wird die Hamas ihre Waffen abgeben, wie es Phase zwei von Trumps Friedensplan vorsieht? Nein, sagt ein Experte, der die Terrororganisation besser kennt als viele andere. Er hält ein anderes Szenario für wahrscheinlich. Eines, das Israel in ein tiefes Dilemma stürzen wird.
Natürlich hat sich Berlins Stadtbild, das Bürgermeister Kai Wegner als „vielfältig“ schönredet, durch die ungezügelte Migration verändert. Hier gibt es alle Probleme der illegalen Migration in XXL zu bestaunen – und noch mehr.
Sie ist eine einflussreiche Stimme der MAGA-Bewegung – und überzeugte Transatlantikerin: Im Interview erklärt Meaghan Mobbs, warum US-Präsident Trump seine Verhandlungsstrategie gegenüber Putin verändert hat und was das für Europa bedeutet.
Schärfere Sanktionen für Arbeitsverweigerer, anderer Umgang mit bestehendem Vermögen, stärkerer Fokus auf Jugendarbeitslosigkeit: Das ist der schwarz-rote Plan für die Grundsicherung, die das Bürgergeld ablösen soll. „Politico“ und WELT liegt der Gesetzentwurf vor.
Es gibt drei Optionen, Deutschland wieder verteidigungsfähig zu machen: ein Pflichtjahr für alle oder eine Auswahl von Männern, per Zufall oder nach Eignung. Jede birgt Risiken, aber die Lage duldet kein Zögern.
Spaniens Premier Sanchez weigert sich, das Fünf-Prozent-Ziel der Nato zu unterschreiben. Damit punktet der sonst unpopuläre Politiker zu Hause – ist aber bei Donald Trump in Ungnade gefallen. Und auch die europäischen Partner stellen immer lauter eine entscheidende Frage.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat wenige Wochen vor der WM-Gruppen-Auslosung einen wichtigen Sprung in der Weltrangliste gemacht. Qualifiziert sich das DFB-Team, spricht viel dafür, dass es nun doch in Topf eins gesetzt ist.
Seit Jahrzehnten prägt Uli Hoeneß den FC Bayern. Wenn es nach seinem langjährigen Weggefährten Sepp Maier geht, sollte er sich zurückziehen. Die Münchener Torwart-Legende stößt sich am Gebaren von Hoeneß bei seinem Herzensklub.
Ein Altstar liegt weiter vorn, ein anderer fällt tief – die „Forbes“-Liste der bestbezahlten Fußballer führt zudem Neulinge. Insgesamt kommen die zehn Topverdiener des Weltfußballs zusammen auf Einnahmen von fast einer Milliarde Dollar.
Wie kam Olympiasiegerin Laura Dahlmeier bei ihrer Klettertour in Pakistan ums Leben? Ihre Kletter-Partnerin schildert nun die dramatischen Minuten. Die beiden Frauen hätte das Risiko an diesem Tag früh erkannt. Und dennoch war es zu spät.
Ein Rettungseinsatz in der italienischen Stadt Bologna eskaliert. Eine Sanitäterin wird von zwei Personen wüst angegriffen. Es kommt raus: Es handelt sich um einen Basketball-Profi und seine Frau, eine Volleyballerin.
Belgien wartet in der EM-Qualifikation auf die deutschen Handballerinnen. Für DHB-Nationalspielerin Xenia Smits ist es ein besonderes Spiel, ein besonderer Ort voller emotionaler Erinnerungen. Die 31-Jährige hat zudem ein Problem bei den Hymnen.