Der Anteil möblierter Wohnungen in Inseraten steigt in Großstädten auf rund 30 Prozent. Dabei gilt auch hier die Mietpreisbremse. Doch das wissen nur die wenigsten Mieter und Vermieter. Welche Städte besonders betroffen sind.
Viele Familien bleiben beim Erwerb von Wohneigentum außen vor. Zu hoch sind Preise und Kaufnebenkosten. Doch jetzt will die Regierung helfen: Für zwei wichtige KfW-Förderprogramme gelten neue Konditionen. WELT erklärt die Details.
Schauen Sie im Programm von WELT TV die Dokus „Feuer frei! – Das Waffenarsenal der Bundeswehr“, „F-22 Raptor – Der US-Tarnkappenflieger“ und „MiG - Überschallflieger aus dem Osten“
Die hessische Landesregierung sollte die Meldestelle „Hessen gegen Hetze“, die den Publizisten Norbert Bolz angeschwärzt hat, schließen – und eine ganz andere Frage beantworten. Das Problem ist nämlich größer.
Die linke Bar „K-Fetisch“ in Berlin-Neukölln, die ein Paar wegen eines T-Shirts mit hebräischen Schriftzeichen rauswarf, rechtfertigt sich in einem Statement – und fokussiert sich dabei auf das Wort „Falafel“. Nun schaltet sich der Antisemitismus-Beauftragte des Bezirks ein.
Beim EU-Gipfel können sich die 27 Staaten nicht auf die Nutzung des eingefrorenen russischen Vermögens für die Ukraine einigen. Das ist peinlich für Brüssel – und ein Desaster für Kiew. Denn schon bald geht das Geld für den Kampf gegen Putins Truppen aus.
Rund 210 Milliarden Euro haben die Europäer an russischen Geldern eingefroren. Was läge da näher, als damit die Ukraine zu unterstützen? Doch das könnte sich als sehr teuer erweisen.
Die Truck-Hersteller MAN und DAF bezweifeln, dass die Spediteure ausreichend Interesse an E-Trucks haben – jedenfalls so lange, wie die Kostenrechnung und das Ladenetz nicht drastisch verbessert werden. Sie sehen die EU am Zug, härter durchzugreifen.
Die US-Regierung gibt alles, um den wackelnden Waffenstillstand im Gaza-Streifen aufrechtzuerhalten. In Washington macht sich das Gefühl breit, dass es nicht allein die Hamas ist, die versucht, das Abkommen zu torpedieren. Trump spricht deshalb seine schärfste Drohung bisher aus.
Kanzler Merz hat China bislang nicht besucht – und jetzt sagt sein Außenminister Wadephul in letzter Minute seine Reise dorthin ab. Ärger mit dem wichtigen Handelspartner ist das Letzte, was Deutschlands Industrie braucht. Dennoch ist das Beharren auf eigene Interessen richtig. Eine Analyse.
Ein seit Jahren besetztes Haus in Berlin-Mitte soll geräumt werden, doch es kommt immer wieder zu Protesten und teils gewalttätiger Gegenwehr. Nur wenige Tage nach dem jüngsten Einsatz rufen die illegalen Bewohner selbst bei der Polizei um Hilfe, weil sie sich bedroht fühlen.
Eigentlich sollen die angedachten EU-Zölle auf Stahl vor allem China treffen. Stattdessen drohen nun erhebliche Folgen für die britische Stahlbranche, deren wichtigster Markt die EU ist. Auch in Deutschland befürchtet man die Auswirkungen der Zölle.
Zwei Vorgänge um Deutschland-Flaggen erregen Aufsehen: In einem sauerländischen Ort werden über Nacht Dutzende Fahnen gehisst – der Grund: unklar. Hunderte Kilometer weiter in Sachsen lässt ein CDU-Landrat deutsche Flaggen an Schulen aufziehen. Urheber der Idee: die AfD.
Das erste Spiel des achten Bundesliga-Spieltages ist Geschichte: Lange Zeit ist es in Bremen eine Partie ohne große Höhepunkte – das ändert sich allerdings, als ein Österreicher zum Schuss ansetzt. Bremens Mannschaft spielt mit Trauerflor in Gedenken an eine Vereinslegende.
Angela Merkels Ruf bei den Osteuropäern ist nicht erst seit den jüngsten Schuldzuweisungen am Ausbruch des Ukraine-Kriegs schlecht. Der ehemalige Oberbefehlshaber der litauischen Armee berichtet nun von einem verhängnisvollen Anruf in Kiew nach Russlands Einmarsch auf der Krim.
Die Akzeptanz des Rechtsstaates lebt von der Nachvollziehbarkeit von Urteilen und Ermittlungen. Deshalb muss die Hausdurchsuchung beim Publizisten Norbert Bolz jeden liberalen Demokraten erschüttern.
Bernd Neuendorf steht kurz vor der Wiederwahl zum DFB-Präsidenten. Im Interview entgegnet er der Kritik von Markus Söder am deutschen Fußball und den Vorwürfen, der Verband entwickle sich zum Selbstbedienungsladen. Zu einem möglichen Ausschluss Israels bezieht Neuendorf klar Stellung.
Die Welt der Superreichen wankt und mit ihr das alte Verständnis von Sicherheit, Wachstum und Wohlstand. Ein neuer Bericht offenbart, dass Aktien für ihre Strategie weniger wichtig werden. Was die Vermögenden stattdessen mit ihrem Geld tun – und was Anleger dazu wissen sollten.
Die ARD-Korrespondentin in Tel Aviv, Sophie von der Tann, soll den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis erhalten. Dabei fällt ihre Berichterstattung oft durch Einseitigkeit auf. Vor allem ein Beispiel zeugt von Befangenheit gegenüber Israel.
In der EU ist ein neues Gesetz in Kraft getreten, das Kunden die Hoheit über ihre Daten geben soll – vom Auto bis zum Smartphone. Unternehmen stellt das vor existenzielle Herausforderungen. Jetzt suchen sie neue Strategien, um die Daten für sich zu behalten.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Ein Mangel an Nährstoffen kann bei Kindern zu Müdigkeit, blasser Haut oder Konzentrationsproblemen führen. Eine Ärztin erklärt, wie Eltern Warnzeichen erkennen – und welche Vitamine und Spurenelemente wirklich wichtig sind.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Dragqueen „Jurassica Parka“ wegen des Verdachts auf Besitz und Verbreitung kinderpornografischen Materials. Bereits 2023 war Mario O. wegen ähnlicher Vorwürfe verurteilt worden, wie erst jetzt bekannt wurde.
Drogenkartelle gehen in Deutschland immer kreativer und brutaler vor, warnt Innenminister Dobrindt (CSU). Eine Schlüsselrolle spielen dabei sehr junge Täter, die für die kriminellen Netzwerke die Drecksarbeit erledigen. Jetzt geht die Bundesregierung in die Gegenoffensive.
Harald Welzer ist omnipräsent. In Talkshows, Magazinen und in der DB-Lounge. Beim Spaziergang in Berlin seziert er die Gegenwart. Zwischen Bosetti, Böhmermann und Big Tech, erklärt der Soziologe, was der CDU fehlt und warum Lars Klingbeil Helmut Kohl immer ähnlicher wird.
Beim Messerangriff von Aschaffenburg starben ein zweijähriges Kind und ein Familienvater. Im Prozess erinnert sich nun ein Polizist an die Minuten nach der Tat. Auf eine große Frage findet der Richter bisher keine Antwort.
Astronomen haben den um einen Zwergstern kreisenden Planeten Gliese 251c aufgespürt. Die „Super-Erde“ bietet erdähnliche Bedingungen. Als Nächstes sollen neue Teleskope ihn auf außerirdisches Leben untersuchen.
Der FC Bayern marschiert durch die Bundesliga. Dennoch spricht Trainer Vincent Kompany vor dem Spiel beim Tabellenletzten Borussia Mönchengladbach eine Warnung aus. Zudem trifft er eine besondere Personalentscheidung – und erzählt von Jamal Musiala.
Quokkas grinsen auf Fotos um die Wette – die Mini-Kängurus sind zu Internet-Stars geworden. Längst strömen Fans aus allen möglichen Ländern auf eine australische Insel. Gelingt es, Tierschutz und Tourismus in Einklang zu bringen?
Knusprige Schale, weicher Kern, eine leckere, leicht süße Pistazien-Füllung und getrocknete Cranberries. Da lohnt sich Geduld, wenn der Hefeteig sich ein bisschen Zeit zum Gehen lässt.
Deutschland erlebt einen Pizza-Boom mit dem italienischen Klassiker in verschiedenen Varianten. Ein Grund: in Krisenzeiten scheinen Pizzerien besonders attraktiv – gerade für ein jüngeres Publikum. Das sind einige der Newcomer.
Eine Wildschweinkeule, saftig gegart, nochmal gebacken und mit Salzkartoffeln, Karotten und Topinambur serviert. Auf die Beilagen könnte Obelix vermutlich verzichten – was ein Fehler wäre.
Tesla hat fast 13.000 Model Y und Model 3 zurückgerufen, weil sich der Kontaktschalter des Batteriepakets „plötzlich öffnen“ kann. Im Gegensatz zu vielen früheren Rückrufaktionen, die durch Software-Updates behoben werden können, muss Tesla das Teil physisch ersetzen.
Die Amazon-Aktie performte in diesem Jahr im Vergleich zu Microsoft und Google am schlechtesten. Grund ist auch: Amazon Web Services (AWS) liegt im Wettlauf um die KI-Cloud im Rückstand. Eine Partnerschaft könnte das nun ändern.
US-Präsident Trump lässt einen Teil des Weißen Hauses abreißen, um Platz für einen neuen Ballsaal zu schaffen. Das Weiße Haus hat eine Liste der Spender veröffentlicht, die das Projekt finanzieren. Auf der Liste stehen große Technologieunternehmen und mehrere vermögende Privatpersonen.
Sie waren den Kelten heilig und wachsen auf Bäumen als rätselhafte Kugeln, die sogar im Winter grün bleiben: Misteln sind giftige Pflanzen – Halbschmarotzer, für die sich aus mehreren Gründen heute Genetiker und Krebsmediziner interessieren.
Die altersbedingte Makula-Degeneration zählt zu den häufigsten Augenkrankheiten in Deutschland. Die trockene Form galt bisher als unheilbar. Ein neuartiges Netzhaut-Implantat liefert nun erstaunliche Behandlungserfolge.
Tausende Kraniche sind bereits an der Vogelgrippe verendet, zehntausende Hühner und Gänse müssen getötet werden. Tierseuchen-Expertin Christa Kühn beantwortet die wichtigsten Fragen zur grassierenden Geflügelpest.
Das Wiener Burgtheater ist weit entfernt von alter Größe. Ein Flop folgt auf den nächsten. Das liegt auch daran, dass eine neue Regiegeneration mit Provokateuren wie Thomas Bernhard oder Werner Schwab nichts anfangen kann – oder will.
Kaum jemand hat die Herrschaft des Nationalsozialismus so überzeugend erklärt wie Götz Aly. Seine Thesen, die er jetzt in Wien vortrug, gefallen weder Rechten noch Linken und nicht den Feministinnen. Nur der Katholizismus kommt halbwegs gut weg.
Warum haben wir Menschen nur so viel Zeug? Und seit wann kriegen wir nie genug von allem? Der Archäologe Chip Colwell blickt zurück in die Steinzeit, um das Verhältnis des Homo sapiens zu den Dingen zu erklären. Und weiß, wieso eine Erfolgsgeschichte aus dem Ruder lief.
Zwei einst renommierte Kunsthändler in München sind insolvent: die Galerie Thomas und die Porzellanhandlung Röbbig. Der Niedergang betrifft nicht nur die Unternehmer und ihre Kundschaft. Er ist Ausdruck des Systems.
In seinem neuen Film spielt Jeremy Allen White einen ausgebrannten Bruce Springsteen in der größten Krise seiner Karriere. Ein Gespräch über befreiende Schreie, das düstere Amerika und seine Bewunderung für einen Rockstar, der den US-Präsidenten herausfordert.
Israel hat die gezielte Tötung von acht Hamas-Terroristen bekannt gegeben. Das Vorgehen erinnert an die Reaktion auf die mörderische Geiselnahme bei den Olympischen Sommerspielen 1972. Ein Rückblick.
Ein aktueller Kinofilm behandelt das „Verschwinden des Josef Mengele“. Der künstlerischen Überhöhung bedarf es nicht, denn schon die tatsächliche Geschichte der Flucht des Auschwitz-Mediziners ist ein wahrer Krimi.
Albert Uderzo gab offen zu, mit den Pickelhauben-Trägern in „Asterix und die Goten“ die Deutschen gemeint zu haben. Von den Untiefen, in die er sich damit begab, ahnte der Zeichner sicher nichts.
Anwalt Gabriel Lansky verteidigt russische Oligarchen gegen EU-Sanktionen – ein Gebiet, um das andere seiner Kollegen einen großen Bogen machen. Im Interview verrät er, wonach er seine Mandaten auswählt und warum er die EU-Sanktionen für fehlerbehaftet sieht.
Am Samstag fallen die Kühltürme des Atomkraftwerks Gundremmingen. Die Sprengung beendet eine Hochkultur deutscher Ingenieurskunst – und wirkt wie ein Wink an die Nachkommen: Die grüne Wohlstandsgeneration zieht die Erfolgsleiter hinter sich hoch. Eine Analyse.
Mit Scalable Capital erweitert der nächste Neobroker sein Kinderdepot-Angebot. Dabei verzichtet das Unternehmen sogar auf alle Gebühren. Dahinter steckt ein cleveres Geschäftsmodell – das für Kunden einen echten Vorteil bringt. WELT erklärt, was dahintersteckt.
Wie viele neue Gaskraftwerke braucht die Energiewende wirklich? Grüne, Sozialdemokraten und Lobbyisten erwecken den Eindruck, als habe sich Wirtschaftsministerin Reiche den hohen Bedarf ausgedacht. Dabei ignorieren sie die Rolle von Robert Habeck – und den wahren Grund für die nötigen Backup-Kraftwerke.
In einem Brandbrief fordern Wirtschaftsverbände Digitalminister Karsten Wildberger auf, sich klar für WLAN und gegen Mobilfunkinteressen zu positionieren. Gestritten wird um die Nutzung des 6-Gigahertz-Bands. Die Fronten sind verhärtet – und die Zeit läuft ab.
Die Regierungschefs der Bundesländer stärken Kanzler Merz (CDU) einstimmig den Rücken: Sie fordern die Bundesregierung auf, „die Zukunft des Verbrennungsmotors“ zu sichern. Für die Bundes-SPD wird es schwer, am Verbot neuer Benziner und Diesel-Autos festzuhalten.
Die Grünen-Basis stimmt über Anträge ab, die beim Parteitag auf die Agenda kommen sollen. Das Ergebnis lässt tief blicken – und ernüchtert ostdeutsche Mitglieder. Der Bundesvorstand wiederum stellt klar, dass er Sicherheits-, Energie- und Klimapolitik untrennbar voneinander sieht.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj konsolidiert seine Macht. Wer ihm im Weg steht, muss weichen – zuletzt der frei gewählte Bürgermeister der Stadt Odessa. Damit sendet Selenskyj ein deutliches Signal an andere Widersacher.
Bisher konnten Journalisten direkt Klage einreichen, wenn Behörden ihre Anfragen nicht beantworten wollten, ohne zuvor ein zeitintensives Vorverfahren durchlaufen zu müssen. Eine neue Grundsatzentscheidung eines Oberverwaltungsgerichts stellt dieses Sonderrecht nun infrage.
Historiker Meron Mendel stellt in der Nahost-Debatte hierzulande „enormen Konformitätsdruck“ fest – nicht nur unter Muslimen, sondern auch in der jüdischen Community. Er warnt, die gesamte pro-palästinensische Bewegung als antisemitisch zu verurteilen. Sieht er Chancen für eine Verständigung?
Ricardo Pietreczko hat seine gute Bilanz bei der European Darts Championship ausgebaut. Der Hannoveraner setzte sich vor 5500 Zuschauern in der Westfalenhalle gegen Josh Rock durch. Aus dem erhofften deutschen Achtelfinale wird jedoch nichts.
Auch ohne Lena Oberdorf und Ann-Katrin Berger spielen die deutschen Frauen gegen Frankreich phasenweise stark auf. Im Halbfinal-Hinspiel der Nations League braucht die Mannschaft allerdings viele Chancen, um den Sieg perfekt zu machen. Am Dienstag geht es weiter.
Die Diskussionen über die Entscheidungen der deutschen Schiedsrichter nehmen zu. Kaum ein Wochenende, an dem ihre Spielführung nicht die Debatte erhitzt. Aus Sicht des ehemalige Fifa-Schiedsrichters Urs Meier ist das ein chronisch deutsches Problem und tief verwurzelt.