Der Kampf um den Verbrenner tobt seit Jahren. Nun sprechen sich der deutsche Kanzler und sein Vize gegen ein Verbot aus – doch entschieden wird die Sache in Brüssel. Doch es ist bereits klar, wie die EU reagieren wird – aus vier Gründen.
Nach der Einigung auf die Umgestaltung des bisherigen Bürgergelds laufen die Jusos und Sozialverbände Sturm. Die SPD wehrt sich gegen den Vorwurf des sozialen Kahlschlags. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Die Verhandlungen über den Trump'schen Friedensplan für den Nahen Osten erzielten diese Woche einen Durchbruch. Am Donnerstag stimmten Israel und die Hamas für die ersten Punkte eines Abkommens. In deutschen Podcasts gab es vor allem Lob für den US-Präsidenten.
Zu Beginn der Verhandlungen gab es kaum Hoffnung auf einen Deal zwischen Israel und der Hamas. Doch dann erhöhten die USA den Druck – in Koordination mit mehreren anderen Staaten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, was am Ende den Ausschlag gab.
Zwischen Israel und Gaza herrscht nun Waffenstillstand. Doch für die Menschen ist das Leiden damit noch nicht beendet. Tod, Hunger und Angst bleiben im Gedächtnis. Eine Kinderpsychologin erklärt, wie traumatische Erlebnisse Kinder ein Leben lang prägen können.
Es ist so weit: Ab sofort gibt es den ersten ETF, der den Lieblingsindex der deutschen Sparer – den MSCI World – mit Hebel zwei abbildet. Bringt er finanzielle Freiheit in doppelter Geschwindigkeit? WELT hat den Neuling gecheckt und verrät, wie lukrativ er ist – und für wen er sich eignet.
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die Politikerin Maria Corina Machado. Sie wird für ihren Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes ausgezeichnet. Das Weiße Haus kritisiert die Entscheidung des Komitees.
Die Flut schlechter Nachrichten wirkt sich auf viele Menschen erschöpfend aus. Doch es gibt zwei Neuigkeiten, die gegen die mediale Herbstdepression helfen. Eine davon kommt aus Deutschland.
Aus geleakten Dokumenten geht hervor, dass China bei der Vorbereitung einer Taiwan-Invasion Unterstützung aus Russland bekommen könnte. Militärplaner halten drei Szenarien für denkbar. Eines ist besonders gefährlich – doch nicht nur für die demokratische Insel, sondern für Peking selbst.
Wladimir Putin feiert Moskaus Kriegserfolge, doch die sind minimal. Die ukrainische Armee schlägt an der Front und im Hinterland derart zurück, dass sich für die russische Armeeführung eine ganz zentrale Frage in diesem Krieg stellt.
Die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke wird mit einem Messer schwer verletzt. Die 17-jährige Tochter ist tatverdächtig. Einem Bericht zufolge hat Iris Stalzer der Polizei den Tathergang geschildert. Es zeigen sich erschütternde Details.
Können Konto-Daten von Jeffrey Epstein Mittäter seines Sex-Rings entlarven? Das glauben die US-Demokraten und setzen die Deutsche Bank unter Druck. Diese habe jahrelang verdächtige Überweisungen in Milliardenhöhe ignoriert. Lesen Sie bei WELT den gesamten Brief.
Fast ein Drittel der Deutschen ordnet sich rechts der Mitte ein. Durch den „Kampf gegen Rechts“ werden diese Bürger dauerhaft ausgegrenzt. Um die Gesellschaft zu befrieden, brauchen wir eine positive Wiederaneignung des Begriffs, meint unser Gastautor.
Am Ende der „Goldene Woche“ standen Millionen Reisende stundenlang im Stau. An einer Mautstelle kam der Verkehr zum Stillstand – trotz aller geöffneten Fahrspuren.
Die Politologin Astrid von Busekist hat sich mit Hochstaplern auseinandergesetzt – vom vermeintlichen Holocaust-Überlebenden bis zu falschen Indianern. Im Interview erklärt sie, was „ethnic shopping“ ist und warum manche Menschen unbedingt zu einer Opfergruppe gehören wollen.
Peinlicher Moment bei „Wer wird Millionär?“: Günther Jauch gesteht Vorurteile gegenüber einer Frau ein, die als „Publikumsjoker“ eingesprungen war. „Da bekenne ich mich dazu und deswegen schäme ich mich auch“, so der RTL-Moderator.
Die Bundesbürger setzen immer stärker auf Aktien. Und eine exklusive WELT-Auswertung zeigt: Die Favoriten deutscher Anleger haben in nur zwölf Monaten eine erstaunliche Rendite erzielt und sogar die großen Börsenindizes um Längen geschlagen. Das sind die begehrtesten Aktien und ETFs.
Das israelische Kabinett hat dem Gaza-Abkommen zugestimmt. Auf dem „Platz der Geiseln“ in Tel Aviv ist die Hoffnung mit Händen zu greifen. Und allen ist klar, dass es nicht Ministerpräsident Netanjahu war, der diesen Durchbruch möglich gemacht hat.
Schwarz-Rot hat das Bürgergeld grundlegend überarbeitet und zieht die Schrauben an. Künftig soll stärker kontrolliert, schneller sanktioniert und enger betreut werden. Das soll mehr Menschen in Arbeit bringen. Ein zentrales Problem bleibt jedoch ungelöst.
Gefährlich oder eine Alternative zum maroden Schulsystem? Bettina Schuler besuchte als Kind eine Waldorfschule, heute will sie Eltern davor bewahren. Von einigen Waldorf-Ideen könnten viele Schüler profitieren, glaubt hingegen WELT-Autorin Kerstin Rottmann. Eine Diskussion.
Eine Umfrage unter 1200 Unternehmenschefs weltweit zeigt, wie Zölle und geopolitische Spannungen die Wirtschaft belasten. Besonders in deutschen Konzernen geht dabei die Angst um. Die Ergebnisse zeigen aber auch, was die Regierung jetzt tun müsste.
Wer bucht Escorts – und warum? Und wer sind die Frauen, die Männern begegnen? Eine ehemalige Madame erinnert sich: an Kunden in Maßanzügen, mit Rolex am Handgelenk – gewohnt, dass die Welt nach ihrer Pfeife tanzt. Und ihre „Kaiserinnen“, die führten – Tempo, Ort, Regeln bestimmten.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Der perfekte Mittagsschlaf ist eine Kunst für sich. Ein Powernap ist ein kleiner Neustart fürs Gehirn, sagen Experten. Doch was gilt es zu beachten? Sieben Fragen und Antworten rund um das wichtigste Päuschen des Tages.
Die deutsche Erfolgsautorin Verena Keßler trainierte für ihren Roman „Gym“ dreimal wöchentlich im Studio. Sie wählte den Ort, weil er literarisch noch kaum erschlossen ist – und lernte dabei einiges über das Wesen der Bodybuilder, Posen und Pos sowie hilfsbereite Feministen.
Die KI-gestützte Maschinenmassage ist da – und in den USA ein Trend in den Spas vieler Luxus-Hotels. Lernfähige Roboterarme kneten, der Gast steuert per Touchscreen. Das ist unheimlich und spannend zugleich.
In den kommenden Wochen bietet der Nachthimmel ein seltenes Naturschauspiel: Zwei farbig-strahlende Kometen, sichtbar mit bloßem Auge. Der eine ist zum ersten Mal in Sichtweite der Erde, der andere kommt erst im nächsten Jahrtausend wieder.
Seelische Stärke ist mehr als ein gutes Gefühl – sie kann über unsere Gesundheit und Lebensdauer entscheiden. Zum Start in die Woche der Seelischen Gesundheit erklärt ein Psychologe, wie innere Stabilität uns widerstandsfähiger macht.
Mit Glatze und dicken Oberarmen: Der verurteilte Rechtsextremist Gerhard Piranti heißt in Österreich nun amtlich Waltraud und ist offiziell eine Frau. Da das einzige Frauengefängnis die Aufnahme verweigert, entgeht der Straftäter seiner Haft wegen Betrugs.
Die Enhanced Games sorgen in der Sportwelt für große Aufregung. Bei dem Event ist Doping ausdrücklich erwünscht, die Sieger bekommen satte Prämien. Der Deutsche Marius Kusch ist dabei. Nun stellt sich der Schwimmer der Kritik und erklärt seine Motivation.
Das war ja nicht anders zu erwarten: Weil sie Unregelmäßigkeiten bei der Wahl des diesjährigen Friedensnobelpreisträgers wittern, wollen Anhänger von US-Präsident Donald Trump die norwegische Hauptstadt kurz und klein schlagen.
Fassungslos hörte ich Jasmin zu: Wie sie ihren Freund kennenlernte, der anfangs perfekt schien, und wie er bei ihr einzog und sich um ihre Kinder kümmerte. Und wie sich schließlich alles als eine einzige große Lüge herausstellte.
Anfang dieser Woche hat Goldman Sachs seine Goldpreisprognose für 2026 auf 4900 Dollar erhöht. Im Schatten dieser Rallye gibt es aber weitere Edelmetalle, die noch besser performen.
In Deutschland gibt es mehr Milliardäre denn je, doch viele von ihnen leben im Verborgenen. Diese sieben Unternehmerfamilien kontrollieren Milliardenkonzerne, ohne im Rampenlicht zu stehen.
Der US-Drohnenhersteller PDW hat eine neue Waffengattung vorgestellt: Die Drohne C100, die in einen Rucksack passt, die die Sicherheit von Soldaten und Flugzeugen erhöhen soll. Die Drohnen übernehmen die gefährliche Aufgabe, Ziele mit Lasern zu beschießen.
Wie viel ein Mensch wiegt und wie viel er schläft, ist eng verknüpft. Eine gesunde und ausreichende Nachtruhe ist die Basis für nachhaltiges Abnehmen, weiß Ingo Fietze. Der Schlafmediziner von der Berliner Charité erklärt, wie sich Schlaf, Ernährung und Körpergewicht gegenseitig beeinflussen.
Ein Medizin-Skandal erschüttert Spanien. Frauen, die sich zur Brustkrebs-Vorsorge einer Mammografie unterzogen haben, erfuhren teils erst nach Monaten von nötigen Untersuchungen. In mehreren Fällen wurden Tumore zu spät erkannt.
Beim Weltgesundheitsgipfel sprechen führende Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um über zentrale Herausforderungen der globalen Gesundheit zu sprechen. Deutschland ist gefordert – und wird sich noch stärker engagieren.
Zwischen Köln und Bonn hat DHL sein neuestes „Innovation Center“ eröffnet – einen High-Tech-Showroom, in dem gemeinsam mit Partnern und Kunden an KI, Robotik und wegweisenden Lösungen gearbeitet wird. Es geht um die Logistik von morgen.
Kein Spiel: VR-Brillen können die Logistik besser machen. Wie das geht, zeigt DHL in seinem neuen Innovation Center bei Bonn: bahnbrechende Technik, die ihr ganzes Potenzial in den kommenden Jahren entfalten wird.
Bei der Paneldiskussion sind zu Gast: Dr. Klaus Dohrmann, Vice President & Head of Innovation & Trend Research, DHL, Sebastian Sinning, CTO, IAV und
Björn Viebrock, Mitglied der Geschäftsführung, PwC Deutschland.
Welches Buch wird man auch in 100 Jahren noch lesen? Das haben wir berühmte Schriftsteller aus aller Welt gefragt. Ihre Antworten lassen tief blicken. Und ergeben die perfekte Leseliste.
Der Saisoneröffnung zweiter Teil: Christoph Marthaler zeigt – nach dem apokalyptisch-lang(weilig)en „Hamlet“ von Frank Castorf – im Malersaal des Hamburger Schauspielhauses kurzweiliges Musiktheater mit Lyrik von Elfriede Jelinek.
Auf Instagram, TikTok und X sind Überreaktion und Hyperinterpretation allgegenwärtig. Annekathrin Kohout analysiert, was die sozialen Medien so anziehend und so gefährlich macht. Die Lösung, sich aus dem Sog zu befreien, liegt auf der Hand – und ist zum Verzweifeln.
Als Schimanski war Götz George ein Superstar. Daher beschlossen die „Tatort“-Macher, den TV-Ermittler ins Kino zu bringen. Viel Aufwand wurde für „Zahn um Zahn“ betrieben, der am 10. Oktober 1985 startete: mehr Action, größere Schauwerte. Doch das Ganze war in mehrerlei Hinsicht gefährlich.
Eine Microsoft-Studie erklärte Geschichtswissenschaftler zum zweitmeist durch KI gefährdeten Beruf. Auf dem Historikertag in Bonn spielte diese Prognose kaum eine Rolle – anders als die neue Technologie an sich.
Um der Not im hessischen Hinterland zu entfliehen, überfielen 1822 acht Bauern und Tagelöhner einen Goldtransport. Ihr plötzlicher Reichtum wurde ihnen jedoch zum Verhängnis. Denn neidische Nachbarn teilten ihre Beobachtungen den Behörden mit.
Der Standort Deutschland steckt in der Krise. Doch was hilft? Beim Future Pioneers Summit von WELT, „Business Insider“ und „Politico“ diskutieren diejenigen, die die Zukunft selbst gestalten. Das sind ihre Lösungsvorschläge.
Mit der Aktivrente will die Bundesregierung einen steuerfreien Zuverdienst von bis zu 2000 Euro im Monat ermöglichen. Dafür begeht sie einen Bruch mit den Grundprinzipien des Steuerrechts – durch den sich andere ungerecht behandelt fühlen. WELT erklärt die heiklen Punkte.
Die Erdgasspeicher sind nur zu 76 Prozent gefüllt, viel weniger als vor einem Jahr. Die Regierung hält das für unproblematisch, Speicherbetreiber und Opposition sehen erhebliche Gefahren. Ein Gutachten warnt vor einem 40-Milliarden-Euro-Risiko. Das Papier ist aus drei Gründen bemerkenswert.
Auf israelfeindlichen Demos findet sich immer wieder ein Paragleiter-Symbol, als Anspielung auf den Terror des 7. Oktober 2023. Nun wird gefordert, das Symbol als Hamas-Kennzeichen einzustufen, um die Strafverfolgung zu erleichtern. Was sagt die Politik?
Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. Das Gerede von „Hass und Hetze“ höhlt ein Fundament des Rechtsstaats aus.
Donald Trump hat familiäre Wurzeln in Kallstadt in der Pfalz. Dort lebt man vom Weinanbau – und leidet unter den Zöllen, die der US-Präsident verhängt hat. Bürgermeister Thomas Jaworek spricht von „gravierenden Folgen“. Für einen ersehnten Besuch Trumps hat er einen Plan.
Rekord-Prozess am Landgericht Köln: Die Staatsanwaltschaft wirft sieben Männern vor, in zehn Lieferungen insgesamt 40 Tonnen Kokain nach Deutschland geschleust zu haben. Nie hat eine Gruppe eine größere Menge importiert. Das Verfahren beginnt mit einer Überraschung.
Schwarz-Rot gelingt eine Kurskorrektur beim Bürgergeld – was der SPD einiges abverlangt. Die Sozialdemokraten erleben fast so etwas wie einen Agenda-2010-Moment und müssen absehbar eine weitere Identitätsfrage neu beantworten.
Beim Ringen um einen Deal fordert die Hamas die Freilassung von Marwan Barghuti. Der 66-Jährige war ein Anführer der Terror-Intifada, ruft aber zur Zwei-Staaten-Lösung auf. Viele sehen in ihm die entscheidende Figur – sogar ein Ex-Geheimdienstchef würde ihm eine Chance geben.
Basketball-Bundestrainer Alex Mumbru muss nach seiner Bauchspeicheldrüsen-Erkrankung länger stationär in einem spanischen Krankenhaus behandelt werden. Darunter litt er schon während der Europameisterschaft. Die Krankheit hat ihn stark gezeichnet.
Thomas Müller hat bei den Vancouver Whitecaps in seiner neuen sportlichen Heimat schnell Fuß fassen können. Der 36-Jährige bleibt ein gefragter Mann. Für die WM sicherte sich ein deutscher Sender seine Dienste.
Müssen wir uns an das Mittelmaß der Nationalmannschaft gewöhnen? Nein, schreibt WELT-Gastautor Jens Lehmann. Dass der deutsche Fußball hinter die Konkurrenz zurückfällt, liegt seiner Meinung nach an einer tiefen Strukturkrise.
3:0 gegen Wales gewonnen – und das berühmteste Fußball-Stadion der Welt schweigt weitestgehend. Englands Nationaltrainer Thomas Tuchel missfällt das. Der Coach kritisiert die englischen Fans unverblümt und schafft sich damit eine unnötige Baustelle.