Tanker mit russischem Öl wechseln den Kurs oder verharren auf hoher See, China und Indien sehen sich nach Alternativen um: Die US-Sanktionen gegen Moskau haben es in sich. Wenn nun auch die Exportmengen fallen, wird es für Putin eng. Doch das ist nicht die ganze Geschichte.
Nicht nur Militärexperten sprechen von einer „Phase 0“ in der Konfrontation mit Russland. Auch innerhalb der Nato ist die Unruhe groß. Gespräche mit Insidern zeigen, dass vor allem die Neuordnung russischer Militärbezirke die Allianz besorgt.
Die Gruselnacht lädt nicht nur zum Verkleiden, sondern verleitet einige Kostümierte auch zu Straftaten. Die vielen hundert Einsatzkräfte in ganz Deutschland waren in voller Alarmbereitschaft. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Der Preiskampf zwischen den Discountern ist aggressiv wie lange nicht. Noch liegt Aldi vorn, doch der Vorsprung schmilzt dahin. Nun verlagert Lidl die Auseinandersetzung auf die Ebene von Einzelprodukten. Vor allem ein Klassiker rückt in den Fokus.
Ein Bundeswehrsoldat warb vor Schülern für die Armee, nun droht wohl ein gerichtliches Nachspiel. Weil einer der Gymnasiasten anschließend ein provokantes Internet-Meme zu dem Besuch bastelte, wurde der Freiburger angezeigt.
Der Unmut über Kanzler Merz‘ „Stadtbild“-Feststellung ist riesig – doch in der SPD-Basis ist die Zustimmung viel größer als die Ablehnung. In der Debatte über Sicherheit von Frauen wird seitens der Grünen die Warnung laut, das Problem nur im Migrationskontext zu verorten.
Die Hamas hat mit ihrem genozidalen Massaker am 7. Oktober 2023 bewusst an den Holocaust erinnert. Im Literaturmagazin „Berlin Review“ macht ein Journalist nun implizit Israels Politik für die Gräueltaten verantwortlich. Der Text steht für ein zynisches Prinzip.
Neukölln ist eine Hochburg des Israel-Hasses. Wie blickt der Bürgermeister der israelischen Partnerstadt des Bezirks auf das Problem und die Arbeit seines Berliner Amtskollegen? Ein Gespräch zweier Politiker, die auf den ersten Blick unterschiedlicher kaum sein könnten.
Vor dreieinhalb Wochen wurde die neue Bürgermeisterin von Herdecke in ihrem Haus lebensgefährlich verletzt. Die Täterin: ihre Adoptivtochter. Viele Reaktionen waren nach Iris Stalzers Ansicht vorschnell und unsensibel – auch die des Bundeskanzlers.
Nvidia ist längst mehr als ein Chiphersteller. In den vergangenen Tagen präsentierte Nvidia-CEO Jensen Huang eine Allianz nach der anderen – von Nokia bis Uber. Viele fragen sich: Ist das Genie oder Größenwahn? Die Antwort ist eindeutig.
Ein Konvolut von 3300 Luftaufnahmen zeigt ungeschönt den Kriegsalltag des Dritten Reiches. Wer konnte unter den Bedingungen von Zensur und Geheimhaltung dieses Material zusammentragen? Die Spur führt zu einem der mächtigsten Männer des NS-Regimes.
Der Ehrenvorsitzende der AfD blickt auf sein politisches Leben zurück, mit schwierigen Vorbildern und ewigen Helden. Dabei verrät Alexander Gauland, was ihm weit wichtiger ist als das Volk – was wiederum vielen seiner Fans gefallen wird.
Die Fitness-Industrie boomt, zugleich grassieren die Rückenbeschwerden. Ein Orthopäde macht nun ritualisierte Work-outs mitverantwortlich. Er erklärt, warum Bindegewebe wichtiger ist als Muskeln und wie man schmerzfrei lebt.
Cap d’Agde gilt als Mekka der Nackten – doch zwischen Naturismus und Libertinage verschwimmen die Grenzen. Drei Frauen wagen den Selbstversuch: eine Reise ins berühmteste FKK-Dorf der Welt – zwischen Swinger-Schaumparty, berüchtigtem Strand und der Frage, ob Nacktheit hier wirklich Befreiung bedeutet.
In diesem Jahr wollte Heidi Klum auf ihrer traditionellen Halloween-Party in New York ein „sehr hässliches“ Kostüm präsentieren. Es scheint ihr gelungen. Ehemann Tom Kaulitz perfektionierte den Look auf seine Art und Weise.
Günstiger Kaffee, teure Empörung: LAP Coffee verkauft Cappuccino für 2,50 Euro – und bringt damit halb Deutschland zum Kochen. Läden werden beschmiert, Boykott-Aufrufe werden laut. Dahinter steckt ein falsches Verständnis von Unternehmertum, mein Gründerszene-Chef Leo Ginsburg.
Na, bereit für ein weiteres Rätselraten? Bei unserem heutigen Quiz wird von dir dabei gleich doppeltes Wissen verlangt. Denn diesmal geht es darum, die Antwort zu finden, die aus der Reihe fällt – eine klassische Frage wirst du vergeblich suchen.
Die Zweitliga-Partie zwischen Hertha BSC und Dynamo Dresden versetzte die Polizei in Alarmstimmung. Ein Großaufgebot wurde beordert, um die Fanlager auseinanderzuhalten. Die aber fanden einen Weg, in den gegnerischen Fanblock einzudringen.
Karla kann nicht aufhören, an ihren Ex-Freund zu denken. Sie liest alte Chats, hört Sprachnachrichten und stalkt sein Instagram-Profil. Unsere Paarberaterin erklärt, warum das Gehirn nicht loslässt – und wie man sich befreit.
Ein gemeinsamer Erfolg ist dringend nötig: Union und SPD müssen im November zwei wichtige Reformen auf den Weg bringen. Klappt selbst das nicht, sieht es düster aus für das viel dickere Brett, das noch zu bohren ist.
Der Gewinn von Volkswagen bricht drastisch ein. Und der Konzernchef? Oliver Blume sitzt trotz Krise fester im Sattel denn je. Sein Vertrag wird jetzt sogar bis mindestens 2030 verlängert.
Helena ist Mitte 20, arbeitet in einer PR-Agentur und verbringt einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit Schlafen oder Sport. Ihr Problem, sagt sie, sei typisch für ihre Altersgruppe. Ein Blick in die Vorstellungen der Gen Z.
Ein neues Netzwerk in der CDU kritisiert den angeblich zu konservativen Merz-Kurs, es solle fortan „liberaler“ und „sozialer“ zugehen. Fragt sich nur, wem man so die vielen Wähler abzuluchsen glaubt: der darniederliegenden SPD oder der fast nonexistenten FDP.
In den sozialen Medien hat es eine Grafik zu Berühmtheit gebracht, die angeblich das Datum künftiger Börsenpaniken oder auch Aufschwünge prophezeit. Doch was lässt sich wirklich auf diesem „Ewigen Kalender der Börse“ ablesen? WELT hat ihn genau analysiert.
Eine bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichende Analyse der Deutschen Bank liefert überraschende Erkenntnisse. Aktien bringen die höchsten Renditen – doch es gibt große Länder-Unterschiede. Der Report zeigt, wie sich Risiken auf null reduzieren lassen – und welche Strategie stets funktioniert hat.
KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Trauer halten sie für eine Krankheit, die „gefixt“ werden muss, und wenn sie mal Liebeskummer haben, legen sie sich gleich beim Therapeuten auf die Couch: Als Kind der Generation Psycho habe ich es lange genauso gemacht. Bis mir ein schrecklicher Verdacht kam.
Wegen seiner Verwicklung in die Epstein-Affäre hat König Charles Prinz Andrew seine Titel entzogen. Er wird damit zum Symbol einer Monarchie, die vom Schatten ihrer eigenen Geschichte heimgesucht wird. Eine Spurensuche offenbart, worin das wahre Geheimnis der britischen Krone liegt.
Da der Rapper Haftbefehl aus Offenbach kommt, fordert der Stadtschülerrat, dessen Leben und Musik im Unterricht zu behandeln. Er sei Teil der kulturellen DNA der Stadt. Das hessische Kultusministerium hat bereits reagiert.
Hier tanzte Berlin durch die Aids-Krise, hier erfand sich queeres Leben neu. Nach fast einem halben Jahrhundert schließt das SchwuZ – und mit ihm ein Kapitel queerer Clubkultur. Warum diese Institution mehr war als nur ein Ort zum Feiern.
Eisbären und Pinguine auf einer Reise erleben? Pol-zu-Pol-Touren mit dem Kreuzfahrtschiff liegen im Trend – gleich mehrere Reedereien bieten die gut dreimonatigen Arktis-Antarktis-Touren an, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Vor 100 Jahren wurde erstmals ein Fußballspiel im deutschen Hörfunk übertragen. Bei der Premiere sorgte erst ein Techniker und dann der Ostwind für erhebliche Probleme. Der Kommentator verschwieg absichtlich die Namen der Torschützen.
Auf einem Schlachthof bei Köln werden Dutzende Tiere gequält. Tierschützer decken die Missstände auf. Nun beginnt ein Gerichtsprozess – der vor allem zwei Fragen aufwirbelt: Brauchen wir Zwangsüberwachung auf Schlachthöfen? Und: Ist das Schächten in Deutschland tierfreundlicher als sein Ruf?
Was bringt der November in Sachen Job, Liebe und Gesundheit? Unser neues Monatshoroskop verrät jedem Sternzeichen, was es laut Sternkonstellation in den jeweiligen Lebensbereichen tun, lassen und erwarten sollte.
Jeder weiß: Selbstgemachte Ravioli schmecken toll, sind aber viel Arbeit. Diese Schummel-Version steht in weniger als einer halben Stunde auf dem Tisch. Ein kleiner Trick gibt ihr das gewisse Etwas.
Gegrillte Zucchinischeiben baden in einer zitronig-knoblauchigen Marinade, bevor sie auf knusprig geröstete Kichererbsen und eine Faust voll Kräuter treffen. Inzwischen sind alle enttäuscht, wenn der Salat beim Grillen nicht auf dem Tisch steht.
Ein Gericht, auf das sich die ganze Familie einigen kann und das sich weitestgehend selbst kocht: Diese zitronigen Hähnchenkeulen auf Reis aus dem Ofen sind mehr als nur lecker.
Der Kampf um das Eine-Billion-Dollar-Gehaltspaket (ca. 867 Milliarden Euro) von Elon Musk wird immer hitziger. Am 6. November werden die Tesla-Aktionäre abstimmen – so teilen sich die verschiedenen Lager auf.
„Eine Sache, die oft übersehen wird, ist, dass die Fed gerade einen Lockerungszyklus einleitet“, sagt der Investor Jeff DeGraaf. Und „traditionell platzen Blasen nicht in einem Lockerungszyklus; sie platzen in einem Straffungszyklus.“
Unternehmen wie Amazon und Microsoft haben in letzter Zeit mehrere Entlassungsrunden durchgeführt. Dabei fällt auf, dass die Konzerne eine neue Taktik verfolgen, die die Unsicherheit und Angst unter den Mitarbeitern verlängern und möglicherweise zu Burnout führen kann.
Sport hält das Herz gesund. Wer regelmäßig trainiert, stärkt Kreislauf und erhöht seine Lebenserwartung. Neue Erkenntnisse belegen jedoch, dass Frauen weitaus weniger körperliche Aktivität brauchen als Männer, um ihr Herz gesund zu halten.
Virologen beobachten sehr genau, wie sich das H5N1-Virus aktuell in Deutschland ausbreitet und verändert. Im schlimmsten Fall könnte der Erreger auch Menschen befallen. Was dann droht und wie Experten dagegen vorgehen.
Glück, Freude, Liebe: Viele erleben diese Gefühle intensiv mit dem Partner. Doch leben wir durch positive Emotionen auch gesünder und länger? Welche Wirkung geteiltes Glück tatsächlich auf den Körper hat.
Pilze verwandeln Stroh oder Holz in tragfähige Materialen. Diese Fähigkeit soll der Baustoffindustrie neue Möglichkeiten bieten. Was Pilz-Baustoffe bereits heute können – und wie sie uns künftig schöner wohnen lassen können.
„Pumuckl und das große Missverständnis“ heißt der vierte Streich des rothaarigen Kobolds im Kino. Was der Film wunderbar versteht: Keiner braucht irgendwelche aktuellen oder politischen Anspielungen – Kinder schon gar nicht. Alles sieht so aus und riecht sogar wie früher.
Francis Ford Coppola reproduziert nicht einfach, sondern will Visionäres erschaffen: 2012 gelang ihm das bei einer Uhr, die jetzt versteigert wird. Außerdem in den Stil-Highlights: Gesichtscremes werden immer komplexer. Eine Sonnenbrille für Superbeschäftigte – und noch mehr.
In den Nachkriegsjahren war ein Fotograf in drei NRW-Städten unterwegs und lichtete ganze Straßenzüge systematisch ab. Niemand weiß, wer es war – und in wessen Auftrag er arbeitete. Erst jetzt kam der Bilderschatz ans Licht.
Die Menschen hatten sich in den Kirchen versammelt, als am 1. November 1755 Erdbeben und Tsunami Lissabon zerstörten. Eine der größten Naturkatastrophen in der Geschichte Europas forderte Zehntausende Tote und erschütterte das Vertrauen auf Gott.
Am 30. Oktober 2005 wurde die wiedererrichtete Frauenkirche in Dresden feierlich eingeweiht. Bürgersinn hatte diese Leistung möglich gemacht. Der Widerstand war erheblich und wurde von der Wirklichkeit widerlegt.
Mal geht es um eine verschwundene Urne, mal um eine abhanden gekommene Forschungsarbeit: In Monheim versucht eine Spezialeinheit der Deutschen Post verlorene Pakete aufzuspüren. Wie die Postdetektive arbeiten, ist jedoch kaum bekannt. Was sie erleben, ist nichts für schwache Nerven.
Schon LinkedIn-Posts können entscheiden, ob man einen Job bekommt, sagt Jan-Lütje Thoden. Der Headhunter erklärt, worauf er, seine Agentur und deren Kunden achten, was man im Bewerbungsgespräch auf jeden Fall fragen sollte und wann Kandidaten sofort eine „Red-Flag“ sind.
Die Grünen haben viele Ideen, wie Klimaschutz forciert werden könne. Ökonom Tim Krieger kritisiert im Gastbeitrag, dass ihre Vorstellungen wichtige Innovationen sogar abwürgen könnten. Die Partei stelle Umverteilung ins Zentrum – das sei unwirtschaftlich.
Deutschlands führende Reederei Hapag-Lloyd baut ein internationales Netzwerk von Beteiligungen an Terminals auf, um den Zugang zu diesem Teil der Transportkette zu optimieren. Erheblich profitiert davon auch der JadeWeserPort in Wilhelmshaven.
Der damalige US-Präsident Ronald Reagan plante einst, die USA unverwundbar gegen Interkontinentalraketen zu machen. Donald Trump forciert diesen Plan jetzt mit dem Projekt „Golden Dome“. Es soll auch Hyperschallwaffen, Drohnen sowie Angriffe aus dem Weltraum abwehren.
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ geht es um die alles beherrschenden Technologie-Giganten, die jetzt abermals sagenhafte Zahlen abgeliefert haben. Wohin soll es noch gehen, mit Meta, Alphabet, Amazon & Co.?
Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner hat den Uber-CEO Dara Khosrowshahi zum Interview getroffen. Im Podcast „MD Meets“ ging es unter anderem um die Zukunft der Automobilität und autonomes Fahren. Der Khosrowshahi prognostiziert das Ende des Selbstfahrens.
Der Konsens über die geplante Bürgergeld-Reform bröckelt bei der SPD deutlich. Der Streit steht für eine tiefe Identitätskrise der Sozialdemokratie. Auch im Kampf gegen die AfD, der die Partei eint wie kein anderes Thema, fehlt eine überzeugende Kommunikation. Wohin steuert die SPD?
Seit der Aufhebung des Ausreiseverbots im August haben Zehntausende junge Männer die Ukraine verlassen – auch in Richtung Deutschland. Das zu ermöglichen angesichts der Lage an der Front, war ein folgenschwerer Fehler der Selenskyj-Regierung.
Hamburgs neuer FDP-Chef Finn Ole Ritter möchte den Liberalismus wieder wach küssen. Mit einer realitätsnahen statt ideologischen Politik soll seine Partei ins Bewusstsein der Menschen zurückkehren – basierend auf den Grundsätzen des liberalen Vordenkers Ralf Dahrendorf.
Das Gebiet der Westsahara ist seit Jahrzehnten völkerrechtlich umstritten. Nun empfiehlt der UN-Sicherheitsrat auf Betreiben der USA, dass Marokko die Souveränität über das Gebiet behalten soll. Der marokkanische König spricht von einem „neuen und siegreichen Kapitel im Prozess der Anerkennung“.
Nach dem US-Verteidigungsministerium verschärft auch das Weiße Haus seine Richtlinien für Journalisten: Künftig dürfen sie bestimmte Bereiche im Weißen Haus nur noch nach vorheriger Anmeldung betreten. Die US-Regierung verweist auf den Schutz vertraulicher Informationen.
Strategische Politik im Umgang mit China? Fehlanzeige, kritisiert CDU-Außenpolitiker Röttgen. Nach wie vor mache sich die Bundesrepublik „erpressbar“ durch die Diktatur. Peking schätze Deutschland heute politisch und wirtschaftlich als so schwach ein, dass man es „abstrafen“ könne.
Syrien und Gaza, die beiden großen Unruheherde in Nahost, müssen wieder aufgebaut werden. Vor allem beim syrischen Präsidenten Ahmad al-Scharaa stehen Investoren Schlange. Aber die große Frage ist: Wer bezahlt das? Der deutsche Außenminister stellt Bedingungen.
Es war eine turbulente Saison für Hindernisläuferin Gesa Krause: Ein Rippenbruch, ein Sturz bei der WM – und immer hat sie weitergekämpft. Jetzt trainiert die Mutter einer Tochter für ihr Marathon-Debüt Anfang Dezember. Ein Gespräch über das Durchhalten.
Tennis-Spielerin Caroline Wozniacki ist zum dritten Mal Mutter geworden, pausiert ihre Karriere aktuell. Ein dänischer Kommentator fordert sie nun auf, ihren Abschied bekanntzugeben. Die frühere Weltranglistenerste reagiert öffentlich gereizt – und schießt zurück.
Alexander Zverevs Mission Titelverteidigung in Paris geht weiter. Der Tennisstar schlägt den Russen Daniil Medwedew und bekommt nun eine besondere Chance zur Revanche für das verlorene Finale in Wien. Es geht gegen einen Topgegner.
Sandro Wagner erlebt eine seiner härtesten Wochen. Bei der Niederlage gegen Borussia Dortmund attackieren ihn die Fans mit heftigen Spruchbändern. Der umstrittene Trainer des FC Augsburg stellt sich. Und wird in einem Interview emotional.
Luka Doncic fehlte den Los Angeles Lakers drei Spiele. Jetzt ist der Superstar zurück. Zum Start des NBA-Cups gelingt ihm ein sehr starkes Comeback. Die Chicago Bulls schaffen indes den besten Start in eine Saison seit beinahe 30 Jahren.
Der HSV und der 1. FC Köln treffen am Sonntag aufeinander – beide frisch aufgestiegen, beide mit großen Namen und großen Baustellen. Warum Transfers, Talente und TV-Gelder über die Zukunft in der ersten Liga entscheiden könnten.