MUNICH, GERMANY - OCTOBER 28: Military police of the Bundeswehr, the German armed forces, participate in the "Marshal Power" exercise on October 28, 2025 near Essenbach, Germany. Approximately 500 Bundeswehr troops and members of local emergency services, including fire departments and police, are simulating various scenarios in public spaces.  (Photo by Alexandra Beier/Getty Images)
Weltplus ArtikelPutins Truppen

„Wir sind in ‚Phase 0‘“ – Russland bereitet sich bereits auf einen möglichen Krieg mit der Nato vor

Nicht nur Militärexperten sprechen von einer „Phase 0“ in der Konfrontation mit Russland. Auch innerhalb der Nato ist die Unruhe groß. Gespräche mit Insidern zeigen, dass vor allem die Neuordnung russischer Militärbezirke die Allianz besorgt.


Schlagzeilen


Livestream

Ressort:VideosJetzt live

Mitleid statt Migrationswende – Wadephul hält Syrien für unbewohnbar

Nach seinem Besuch in Syrien glaubt Außenminister Wadephul angesichts der massiven Zerstörung durch den Bürgerkrieg nicht, dass eine größere Zahl syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren möchte. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.


Fatina Keilani  
 Autorenfoto Bunt orange
Weltplus ArtikelAschaffenburg-Täter

Endstation Psychiatrie – es ist alles ein Wahnsinn

Die geschlossene Psychiatrie ist immer häufiger die Endstation für gefährliche, psychisch gestörte ausländische Straftäter. Sie platzt aus allen Nähten, verschlingt massenhaft Ressourcen – und geholfen wird den meisten nicht.

Collage
Weltplus ArtikelBjörn Höckes Fraktion

Hitler-Chats und Totenkopf-Schlagring – Das ist der neue Sprecher der Thüringer AfD

Die Thüringer AfD-Fraktion um Björn Höcke beschäftigt Hans-Jörg Jenewein als Sprecher. In seiner Heimat Österreich wurde er mehrfach verurteilt. Nach WELT-Recherchen stellten Ermittler zudem 2021 ein Foto sicher, das eine „eindeutig nationalsozialistische Gesinnung“ erkennen lasse.

Anzeige
""
Weltplus ArtikelJobmarkt

LinkedIn-Warnung vom Headhunter – mit diesen Posts disqualifizieren Sie sich sofort

Schon LinkedIn-Posts können entscheiden, ob man einen Job bekommt, sagt Jan-Lütje Thoden. Der Headhunter erklärt, worauf er, seine Agentur und deren Kunden achten, was man im Bewerbungsgespräch auf jeden Fall fragen sollte und wann Kandidaten sofort eine „Red-Flag“ sind.

WELT-Autorin Anna Schneider

Autorenfoto BUNT gruen
Weltplus ArtikelDie 4. Gewalt

Journalisten? Das sind Menschen wie wir

Der Majestätsbeleidigungsparagraf 188 des Strafgesetzbuchs, der Politikerbeleidigung unter Strafe stellt, soll nach dem Willen einer SPD-Ministerin auf Journalisten ausgeweitet werden. Das ist grotesk.

riding on singletrack trails thru aspen trees
Weltplus ArtikelNeue Regeln und Gesetze

Rentenformel, Spotify und mehr Netto – was sich im November für Sie ändert

Der November bringt für Verbraucher neue Regelungen und Gesetze. Dabei geht es zum einen um wiederkehrende Dinge wie Steuerlast-Optimierung und Kfz-Police. Doch vor allem bei so wichtigen Themen wie Renten, Krediten und Reisen stehen außerordentliche Veränderungen an. WELT klärt auf.

A young woman is sad and offended by her partner. Concept of problem in relationship || Modellfreigabe vorhanden
Weltplus ArtikelDating-Phänomen „Ick“

„Was kaut der denn so eklig?“

Eine Geste, ein Geräusch, ein Geruch – und plötzlich ist alles vorbei. In den Sozialen Netzwerken teilen besonders Frauen Momente, in denen sie sich auf einmal vor ihrem Partner ekeln. Eine Psychologin erklärt, woher der „Ick“ kommt und wann er ein Warnsignal ist.

16.10.2025, Hessen, Frankfurt/Main: Der Autor Richard David Precht spricht auf der Frankfurter Buchmesse auf der ARD Bühne zu seinem Buch «Angststillstand». Foto: Michael Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:PanoramaPodcast-Radar

„Büchse der Pandora, die Linke und Grüne geöffnet haben, wird sich gegen sie selbst richten“

Befindet sich die Meinungsfreiheit auf dem Rückzug? In seinem neuen Buch widmet sich Richard David Precht diesem um sich greifenden Gefühl. Bei „Hotel Matze“ zeichnet er nach, wie die linken Bestrebungen nach Gleichheit und Individualisierung zu einer „Empörungskultur“ geführt haben.

WELT am Sonntag-Chefredakteur Jacques Schuster

Autorenfoto BUNT blau
Weltplus ArtikelBüro-Ausstattung

Ein Ex-Kanzler braucht nicht acht Mitarbeiter auf Kosten der Steuerzahler

In Zeiten höchster Geldknappheit gilt es, den schlanken Staat nicht nur zu beschwören, sondern tatsächlich auch Zeichen zu setzen. Etwa beim Büro, beim Dienstwagen und den Mitarbeitern von ehemaligen Bundeskanzlern.

WINDSOR, ENGLAND - JUNE 15:  Prince Andrew, Duke of York and Prince Charles, Prince of Wales attend the Order of the Garter Service at St George's Chapel in Windsor Castle on June 15, 2015 in Windsor, England. The Order of the Garter is the most senior and the oldest British Order of Chivalry and was founded by Edward III in 1348.  (Photo by Peter Nicholls - WPA Pool /Getty Images)
Weltplus ArtikelPrinz Andrew

Ein Wettbewerb um Geschmacklosigkeiten – Im Reich der britischen Royals

Wegen seiner Verwicklung in die Epstein-Affäre hat König Charles Prinz Andrew seine Titel entzogen. Er wird damit zum Symbol einer Monarchie, die vom Schatten ihrer eigenen Geschichte heimgesucht wird. Eine Spurensuche offenbart, worin das wahre Geheimnis der britischen Krone liegt.

Szene im Fitness-Studio
Weltplus ArtikelDenkfehler beim Muskeltraining

Die Fitness-Lüge

Die Fitness-Industrie boomt, zugleich grassieren die Rückenbeschwerden. Ein Orthopäde macht nun ritualisierte Work-outs mitverantwortlich. Er erklärt, warum Bindegewebe wichtiger ist als Muskeln und wie man schmerzfrei lebt.

Offline Clubs
Weltplus ArtikelDigitales Gleichgewicht

„Offline ist das neue Luxusgut“ – Warum immer mehr junge Menschen das Handy weglegen wollen

Immer mehr Menschen sehnen sich nach einer Pause vom Dauer-Scrollen – nicht zuletzt deshalb zelebriert die Gen Z die sogenannte Dumbphone-Kultur. Einen Schritt weiter gehen jetzt sogenannte „Offline Clubs“: eine Bewegung gegen digitale Erschöpfung – und ein Experiment mit überraschender Wirkung.

Karin Bearpark und Dara Masi - Cap d’Agde
Weltplus ArtikelFKK-Dorf in Südfrankreich

„Wir merken schnell – Dieser Ort wurde nicht für junge Frauen konzipiert“

Cap d’Agde gilt als Mekka der Nackten – doch zwischen Naturismus und Libertinage verschwimmen die Grenzen. Drei Frauen wagen den Selbstversuch: eine Reise ins berühmteste FKK-Dorf der Welt – zwischen Swinger-Schaumparty, berüchtigtem Strand und der Frage, ob Nacktheit hier wirklich Befreiung bedeutet.


Autorinnenfotos Katja Lewina

Ausschließlich zur Rezension
Weltplus ArtikelNarzissmus

„Wenn ein Mann diesen Satz zu dir sagt: Nimm die Beine in die Hand und lauf!“

Fassungslos hörte ich Jasmin zu: Wie sie ihren Freund kennenlernte, der anfangs perfekt schien, und wie er bei ihr einzog und sich um ihre Kinder kümmerte. Und wie sich schließlich alles als eine einzige große Lüge herausstellte.

Collage
Weltplus ArtikelJahrhundert-Analyse

Null Risiko, perfekter Mix, beste Aktien – die lukrativen Lehren aus 200 Jahren Börse

Eine bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichende Analyse der Deutschen Bank liefert überraschende Erkenntnisse. Aktien bringen die höchsten Renditen – doch es gibt große Länder-Unterschiede. Der Report zeigt, wie sich Risiken auf null reduzieren lassen – und welche Strategie stets funktioniert hat.

Homeoffice
Weltplus ArtikelGeneration Z

Im Homeoffice schläft sie. Oder geht joggen. Oder einkaufen

Helena ist Mitte 20, arbeitet in einer PR-Agentur und verbringt einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit Schlafen oder Sport. Ihr Problem, sagt sie, sei typisch für ihre Altersgruppe. Ein Blick in die Vorstellungen der Gen Z.

alter
Weltplus ArtikelFit bis ins hohe Alter

„Unser Lebensstil zwischen 50 und 70 entscheidet, ob wir ins Pflegeheim kommen“

Pflegeheime als letzte Lebensstation? Wie Bewegung und Motivation im Alter zu einem selbstbestimmten Leben führen können, zeigen Petra Thees und Lutz Karnauchow. Ihre Stiftung kämpft gegen die gängige Praxis, Ältere nur zu pflegen statt zu fördern. Ein Gespräch über neue Perspektiven.

EIne Beschriftung
Weltplus ArtikelJulius Bär Family Barometer

Die Superreichen kehren Aktienmärkten den Rücken – das können Sie davon lernen

Die Welt der Superreichen wankt und mit ihr das alte Verständnis von Sicherheit, Wachstum und Wohlstand. Ein neuer Bericht offenbart, dass Aktien für ihre Strategie weniger wichtig werden. Was die Vermögenden stattdessen mit ihrem Geld tun – und was Anleger dazu wissen sollten.

Frau
Weltplus ArtikelEigentlich müsste ich glücklich sein

Die traurige Wahrheit – ich bereue, in Therapie gegangen zu sein

Meine Krankenkasse investierte vermutlich rund 30.000 Euro, um mich zu einem „gesunden“ Mitglied dieser Gesellschaft zu erziehen. Denn damals rieten mir alle zu einer Psychotherapie. Und ich lenkte ein. Erst später begriff ich, dass das ein Fehler war.


Unsere Newsletter


Meldungen


Live-TV

WELT TV

Jetzt im Fernsehen

WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.

Nimmt mit zunehmender Unsicherheit in der Welt auch das Interesse an Horror zu?

Faszination Horror – warum wir uns gerne gruseln

Trotz düsterer Weltlage scheinen viele Menschen Freude an Horrorfilmen oder True-Crime-Podcasts zu empfinden. Forscher haben nun herausgefunden, warum und wovor wir uns gerne gruseln. Welcher Typ sind Sie?

GettyImages-1498209780.jpg
Artikeltyp:MeinungGates-Stiftung und WHO

Impfen allein genügt nicht mehr

Mit Milliarden Dollar hat die Stiftung von Milliardär Bill Gates die WHO im Kampf gegen Malaria, Polio und Aids unterstützt. Inzwischen verursachen Krankheiten wie Krebs und Diabetes mehr Todesfälle. Diese Entwicklung erfordert dringend Anpassungen.

ARCHIV - 15.07.2025, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: Eine Person liest den Stromverbrauch an einem Wechselstromzähler ab. (zu dpa: «Schwarz-rote Stromsteuerpläne in der Kritik») Foto: Philip Dulian/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:WirtschaftLaut Bundesnetzagentur

Minus 17,4 Prozent – Strom-Netzentgelte sinken 2026 auch für Privathaushalte deutlich

Noch ist das nötige Gesetz nicht beschlossen, doch die geplanten Zuschüsse der Bundesregierung zu den Netzentgelten wirken schon jetzt. Laut Bundesnetzagentur werden die Gebühren kommendes Jahr deutlich sinken. Doch es gibt große Unterschiede – je nach Region.

Colorado-Kroete, Coloradokroete, Colorado-Flusskroete, Coloradoflusskroete, Sonora-Netzkroete, Sonoranetzkroete (Bufo alvarius), sehr giftige Art | Colorado River Toad, Colorado Toad (Bufo alvarius), very poisonous species
Ressort:GesundheitGefährlicher Kröten-Trend

Nur gucken, nicht anlecken – wirklich nicht

Ein bizarrer Halloween-Trend aus den USA schwappt nach Deutschland. Menschen lecken an Kröten, um einen Trip wie auf LSD zu erleben. Experten warnen vor den fatalen Folgen


Umgekrempelte Ravioli

Ravi-oh-lé mit Spinat und Tomaten: fertig in 30 Minuten

Jeder weiß: Selbstgemachte Ravioli schmecken toll, sind aber viel Arbeit. Diese Schummel-Version steht in weniger als einer halben Stunde auf dem Tisch. Ein kleiner Trick gibt ihr das gewisse Etwas.


Neues von Business Insider

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel ist von einem externen Anbieter

„Big Short“-Investor meldet sich nach Jahren des Schweigens mit einer Warnung zurück

Der Investor Michael Burry, bekannt aus dem Film „The Big Short“, meldet sich erstmals seit 2023 auf X zurück – mit einer kryptischen Warnung an die Märkte. In seinem neuen Post schreibt der Investor, dass es manchmal besser sei, eine Blase einfach auszusitzen, statt dagegen zu wetten.


Computer enhanced false-colour Magnetic Resonance Images (MRI) of two mid-sagittal and one axial (cross sectional) sections through the head of a normal 46 year-old woman, showing structures of the brain, spine & facial tissues. Profiled features of the main part of the brain include the convoluted surface of the cerebral cortex, the corpus callosum, pons & medulla, structures of the brainstem, which are continuous with the spinal cord. The cerebellum, the centre of balance & coordination, lies to the right of the brainstem.
Weltplus Artikel„Brain Age Gap“

Wenn das Gehirn vorschnell altert – und was dagegen hilft

„Brain Age Gap“ bezeichnet die Differenz zwischen biologischem Alter und Lebensalter. Experten erklären, was wir unternehmen können, damit unser Gehirn nicht vorschnell altert – und welche Risiken es zu vermeiden gilt.

Photo of various pills and capsules on the blue background with copyspace, concept
Weltplus ArtikelStatt Schmerzmittel

„Die Methode ist nachweisbar effektiv und weitgehend frei von Nebenwirkungen“

Schmerzmittel sind in Apotheken ein Verkaufsschlager. Doch sie sind keineswegs so harmlos, wie oft angenommen. Worauf Patienten bei der Einnahme achten müssen – und welches Mittel Erkältungen sogar verlängert.


Unsere Podcasts


NO HIT WONDER
Ressort:Film„No Hit Wonder“

Die Florian-David-Fitz-Masche

Um nicht in den üblichen Kinokomödien mitspielen zu müssen, schreibt sich Florian David Fitz seine Filme und Rollen selbst. In „No Hit Wonder“ ist er ein gefallener Superstar. Zufällig sind seine Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten deutschen B-Promis nicht.

Berliner Kongress "Kritik der transatlantischen Vernunft", der zwischen 30.10.2025 und 1.11.2025 im "Salon am Moritzplatz" stattfindet; Organisatoren Jan Werner-Müller und Philipp Felsch
Ressort:KulturTransatlantisches Verhältnis

„Das Spiel ist seit 89 sowieso vorbei“

Krise, überall Krise! Sogar das einst so stabile Verhältnis zwischen Deutschland und den USA bröckelt. Ein eigens einberufener Kongress zieht Bilanz und will Wege zu einem neuen Brückenbau über den Atlantik aufzeigen.

Netflix Stranger Things
Artikel enthält Videos

Neuer „Stranger Things“-Trailer deutet düsteres Serienfinale an

Ende November starten die letzten Episoden von „Stranger Things“ bei „Netflix“. Ein neuer Trailer zeigt, wie sich die Jugendgruppe um Elfi, Mike und Co. gegen Bedrohungen aus der Upside-Down-Welt behaupten – und welche Musik dabei eine Rolle spielen wird.


PORTUGAL - FEBRUARY 06:  Earthquake in Lisbon, painting by Joao Glama (1708-1792), 1755. Portugal, 18th century. (Photo by DeAgostini/Getty Images)
Ressort:GeschichteErdbeben von Lissabon

„Wir gingen über tote und gequetschte Menschen hinweg“

Die Menschen hatten sich in den Kirchen versammelt, als am 1. November 1755 Erdbeben und Tsunami Lissabon zerstörten. Eine der größten Naturkatastrophen in der Geschichte Europas forderte Zehntausende Tote und erschütterte das Vertrauen auf Gott.

Blick auf die Frauenkirche am Neumarkt in der historischen Dresdner Altstadt, aufgenommen am 19.08.2009. Die wiedererrichtete 91 Meter hohe Frauenkirche war 60 Jahre nach ihrer Zerstörung am 30. Oktober 2005 feierlich geweiht worden. Die Kuppel aus 12.300 Tonnen Sandstein ist von einzigartiger Architektur und gilt als bedeutendster Steinkuppelbau nördlich der Alpen. Foto: Wolfgang Thieme +++(c) dpa - Report+++
Ressort:GeschichteBarock-Kleinod Frauenkirche

Wie das Wunder von Dresden unterging – und nach 60 Jahren auferstand

Am 30. Oktober 2005 wurde die wiedererrichtete Frauenkirche in Dresden feierlich eingeweiht. Bürgersinn hatte diese Leistung möglich gemacht. Der Widerstand war erheblich und wurde von der Wirklichkeit widerlegt.

Ein deutscher Panzerjäger vom Typ 'Marder II' eröffnet das Feuer auf eine sowjetische Kolonne.
Ressort:GeschichteBudapest 1944/45

Warum das Gros der deutschen Panzer am Ende in diesem Land kämpfte

Um den Nachschub an Erdöl zu sichern, erklärte Hitler 1944 Ungarn zum wichtigsten Kriegsschauplatz. Dafür wurde das Land besetzt und mit wertvollen Reserven ausgestattet. Ende Oktober gab Stalin den Befehl zum Vormarsch auf Budapest.



President Donald Trump speaks in the Oval Office of the White House, Tuesday, May20, 2025, in Washington. (AP Photo/Alex Brandon)
Weltplus ArtikelAbwehrschirm

Raketen, Hyperschall, All-Attacken – wie der „Golden Dome“ Amerika schützen soll

Der damalige US-Präsident Ronald Reagan plante einst, die USA unverwundbar gegen Interkontinentalraketen zu machen. Donald Trump forciert diesen Plan jetzt mit dem Projekt „Golden Dome“. Es soll auch Hyperschallwaffen, Drohnen sowie Angriffe aus dem Weltraum abwehren.

Collage
Weltplus ArtikelNeue Börsen-Lieblinge

Die großen Nvidia-Profiteure – diese 3 Aktien versprechen jetzt unverhoffte Kursfantasie

Nvidia, Alphabet oder auch TSMC. Sie gelten als große Gewinner des KI-Megatrends. Gleichzeitig sorgt vor allem Nvidia mit neuen Allianzen dafür, das fast schon vergessene Konzerne neue Erfolgsaussichten erhalten – und ihre Aktien neue Kursfantasie. WELT stellt diese Titel vor.

Gesprengter Turm eines 20 Jahren alten Windrad, im Windpark Werl, 5 alte Enercon E-66 Anlagen werden abgerissen, 2 neue Siemens SG6.6-170 Windräder ersetzen sie, die 2 neuen WEAs produzieren doppelt so viel Energie, 12 MW Leistung, wie die 5 alten Windräder, Repowering genannt, Abbrucharbeiten, Werl, NRW, Deutschland,
Weltplus ArtikelWohin mit dem Müll?

Das deutsche Dilemma mit dem Windrad-Schrott

Windräder halten nur etwa 20 Jahre. Ihre Entsorgung ist schwierig – und hierzulande wenig geregelt. Ein Unternehmer sitzt jetzt in U-Haft, weil er 700 Tonnen Schrott in Tschechien entsorgt haben soll. Sein Fall wirft ein Schlaglicht auf ein großes Problem im Zuge der Energiewende.

Screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoPodcast „MD Meets“

Mathias Döpfner trifft Uber-CEO zur Zukunft der Automobilität und des autonomen Fahrens

Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner hat den Uber-CEO Dara Khosrowshahi zum Interview getroffen. Im Podcast „MD Meets“ ging es unter anderem um die Zukunft der Automobilität und autonomes Fahren. Der Khosrowshahi prognostiziert das Ende des Selbstfahrens.

Eine Tafel Alpenmilch-Schokolade von Milka liegt auf einem Tisch. (zu dpa: ««Mogelpackung» Milka? Verbraucherschützer ziehen vor Gericht») +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelSüßwarenriese Mondelez

„Die zweite Option wird man wohl nie Schokolade nennen dürfen“

Der Süßwaren-Riese Mondelez wird permanent kritisiert: wegen steigender Preise, Fettleibigkeit und anderen Folgen ungesunder Ernährung – und zuletzt, weil sie Milka-Tafeln kleiner gemacht haben. Im Gespräch verraten die Chefs ein ewiges Gesetz der Branche.


Deniz Yücel

Autorenfoto Bunt tuerkis
Weltplus ArtikelKampf gegen Desinformation

Zwei Jahre Knast für eine Wahlkampflüge sind wenig durchdacht

Desinformation und alternative Fakten bedrohen die Demokratie. Doch staatliche Meldestellen, die „Fake News“ beikommen wollen, tun es auch. Was aktuelle Expertenbücher über den Schutz der Wahrheit diskutieren, sollte hellhörig machen.

EDITORS NOTE: Graphic content / Residents stand next to lined-up bodies on Sao Lucas Square of the Vila Cruzeiro favela at the Penha complex in Rio de Janeiro, Brazil, on October 29, 2025, in the aftermath of Operacao Contencao (Operation Containment). Residents of a favela in Rio de Janeiro lined up more than 50 bodies at a plaza in their low-income neighborhood on Ocotber 29, a day after the bloodiest police operation in the city's history, AFP reported. (Photo by Pablo PORCIUNCULA / AFP)
Artikel enthält Videos

Folter und Hinrichtungen – die Schreckensherrschaft in den Favelas

Der blutigste Polizei-Einsatz in der Geschichte von Rio de Janeiro hat eine politische Lawine ausgelöst. Brasiliens Präsident Lula da Silva wird von früheren Aussagen eingeholt, in denen er Drogendealer zu Opfern erklärt hatte.

Lars Klingbeil (l, SPD), designierter Bundesminister der Finanzen und designierter Vizekanzler, und Jens Spahn (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, verlassen gemeinsam einen Raum im Bundestag. Der designierte Bundeskanzler Merz ist bei der Kanzlerwahl im Bundestag im ersten Wahlgang durchgefallen. +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandWenig Rückhalt für Koalition

„Im Moment verlieren wir gemeinsam, die Umfragen sind brutal“, sagt Spahn über Schwarz-Rot

An den Umfragewerten für CDU/CSU und SPD sei „nichts schönzureden“, stellt Unionsfraktionschef Spahn fest. Ob sie „Volksparteien bleiben“, entscheide sich in dieser Wahlperiode. In der Stadtbild-Debatte rügt er einen „linken Empörungszirkus“ seitens der Sozialdemokraten.

Grab taken from an AFP video footage shows Afghan defendant Enamullah O  (3rd L) arriving in the courtroom in Aschaffenburg, southwestern Germany, for a session of his trial on October 30, 2025 over a knife attack on toddlers. The stabbings nine months ago in a park in Aschaffenburg killed a two-year-old boy and a 41-year-old man who tried to protect the children, and left three others wounded. The attack, which came just a month before German national elections, inflamed an already heated debate on migration. (Photo by Gaspard FLAMAND / AFP) / GERMAN COURT REQUESTS THAT THE FACES OF THE DEFENDANT MUST BE MADE UNRECOGNISABLE
Weltplus ArtikelProzess in Aschaffenburg

Als ein Anwalt über den berühmten Merkel-Satz spricht, rügt ihn der Richter

Der afghanische Messerangreifer von Aschaffenburg wird dauerhaft in eine Psychiatrie gesperrt. Kritik daran, dass eine solche Unterbringung zu lasch sei, weisen die Prozessbeteiligten zurück. Eine große Frage bleibt vor Gericht offen.

30.10.2025, Niedersachsen, Langenhagen: Menschen verlassen ein Flugzeug, welches zuvor auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen gelandet ist. Afghaninnen und Afghanen mit Aufnahmezusage sollen mit dem Linienflug in Hannover ankommen sein. Foto: Moritz Frankenberg/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurde(n) aus rechtlichen Gründen gepixelt +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:Deutschland8,4 Millionen Euro

Drei Küchen in zwei Jahren – Rechnungshof rügt Ausgaben für Afghanistan-Aufnahmeprogramm

Mehr als acht Millionen Euro erhielt ein Träger in drei Jahren, um für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Aufnahme gefährdeter Afghanen zu organisieren. Doch wofür die Stelle das Geld verwendet, sei von der Behörde kaum kontrolliert worden, kritisiert der Bundesrechnungshof.

Reportage Gaza IDF
Weltplus ArtikelVor Ort im Kriegsgebiet

Was von Gaza übrig ist

Zwei Jahre tobte der Krieg in Gaza – und flackert nun wieder auf. An einer neu markierten Linie stehen sich Soldaten der israelischen Armee und die Hamas gegenüber. Unser Reporter war vor Ort im Gazastreifen.

Screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoInfluencerin verlässt Dänemark

„Sie stört sich daran, dass die Regenbogenflagge an den Schulen ihrer Kinder hängt“

Die Influencerin Salma Naddaf verlässt Dänemark und kehrt nach Syrien zurück. Grund sind die Werte und Traditionen in Dänemark, besonders die Regenbogenflagge an Schulen. „Toleranz hat ihre Grenzen“, sagt unser Kolumnist Henryk M. Broder bei WELT TV.

dpatopbilder - 30.10.2025, Türkei, Ankara: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kommt neben Recep Tayyip Erdoğan (vorn r), Präsident der Türkei, zu einem Gespräch im Präsidialpalast. Merz hält sich zu seinem Antrittsbesuch in der Türkei auf. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelMerz in der Türkei

Plötzlich geißelt Erdogan „Islam-Feindlichkeit“, die an Rassismus grenze

Kanzler Merz will in Ankara die Verbindungen zur Türkei vertiefen. Das gelingt nicht: Bei den Themen Gaza und türkischer EU-Beitritt geraten er und Erdogan aneinander. Der Präsident rückt zudem eine wachsende Feindseligkeit gegenüber Muslimen in den Fokus.


Unsere Spiele


Jobina Lahr (Hamburger SV, #31) GER, Hamburger SV vs. TSG 1899 Hoffenheim, Frauen, Fussball, 1. Bundesliga, Spieltag 5, Saison 2025/2026, 06.10.2025 Foto: Eibner-Pressefoto/Marcel von Fehrn
Ressort:FrauenfußballHSV-Spielerin Jobina Lahr

„Jede schwerere Verletzung erlitt ich am ersten Tag, wenn ich meine Periode bekam“

Die Fälle von Kreuzband-Verletzungen im Frauen-Profifußball häufen sich. HSV-Defensivspielerin Jobina Lahr hat es in ihrer Karriere allein viermal erwischt. Aus ihrer Sicht ist der weibliche Körper im Leistungssport im Vergleich zu den Männern noch zu wenig erforscht worden.

Manchester United V Athletic Bilbao - UEFA Europa League - Semi Final - Second Leg - Old Trafford. Paul Scholes ahead of the UEFA Europa League semi-final second leg match at Old Trafford, Manchester. Picture date: Thursday May 8, 2025. See PA story SOCCER Man Utd. Photo credit should read: Martin Rickett/PA Wire. RESTRICTIONS: Use subject to restrictions. Editorial use only, no commercial use without prior consent from rights holder. URN:80035376

Wegen seines autistischen Sohns hängt Paul Scholes den TV-Job an den Nagel

Englands Fußball-Legende Paul Scholes zieht Konsequenzen. Sein Sohn Aiden hat Autismus, eine besonders schwere Form. Mit dem Job lässt sich die Betreuung nicht mehr vereinbaren. Aiden brauche Routinen, um den Tag zu bewältigen, berichtet Scholes in einem bewegenden Gespräch.

Kylian MBAPPE of Real Madrid celebrate his goal with Vinicius Junior (Jr) of Real Madrid during the Spanish championship LaLiga football match between Real Madrid CF and FC Barcelona on 26 October 2025 at Santiago Bernabeu stadium in Madrid, Spain - Photo Gustavo Valiente / Matthieu Mirville / DPPI

Real Madrid bereitet Milliarden-Klage gegen die Uefa vor

Zwölf Klubs hatten einst die Revolution geplant: die Super League. Das Projekt scheiterte. Später sah das Landgericht Madrid bei der Uefa einen Verstoß gegen EU-Wettbewerbsregeln – das will Real Madrid für sich nutzen. Der Klub sieht die Grundlage für eine Schadenersatzklage.




Unsere Finanztipps

Anzeige