Wirtschaftsverbände begrüßen die Ergebnisse des schwarz-roten Koalitionsausschusses, in dem unter anderem ein Industriestrompreis beschlossen wurde. Kritik kommt dagegen von Ökonom Marcel Fratzscher und den Grünen. Die Reaktionen im Überblick.
Während die neue Einigung zur Wehrpflicht viele Fragen über seine Tauglichkeit aufwirft, will die Bundesregierung mit einem niedrigen Industriestrompreis Deutschland als Wirtschaftsstandort wieder attraktiv machen.
Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Schwerwiegende Korruptionsvorwürfe erschüttern die Ukraine. Unter Verdacht: mehrere Minister und ein Wegbegleiter Selenskyjs. Präsidialamtschef Andrij Jermak verteidigt Selenskyj – und wittert politische Instrumentalisierung.
Es beginnt mit dem Jahrgang 2008: Im nächsten Jahr bekommen alle 18 Jahre alten Männer und Frauen ein Schreiben, das über den freiwilligen Wehrdienst informiert. Die Männer müssen den Fragebogen ausfüllen, die Frauen können dies tun. Ist das gerecht?
Das Jahr verspricht einen Rekord bei Gewinnausschüttungen von Unternehmen. Der aktuelle „Dividend Watch“-Bericht zeigt, wo es die attraktivsten Dividenden gibt und wie wertvoll sie zur Schaffung von Wohlstand und Vermögen sind. WELT stellt die dazu passenden ETFs vor.
Syrische Clan-Kriminelle existieren nahezu nicht – das besagt eine Studie, die NRW-Innenminister Reul nun vorstellte. Wie schön. Damit widerspricht Reul allerdings dem Anschein, den seine eigenen Fachleute bislang erweckt haben.
In den Bavaria-Studios bei München wurde der Bambi vergeben. Stars des Abends waren die US-Sängerin Cher und der Schlagersänger Roland Kaiser. Einen merkwürdigen Auftritt hatte Moderatoren-Urgestein Thomas Gottschalk.
Vorwerk meldet Rekordzahlen für den Verkaufsstart des neuen Thermomix-Modells TM7. Eine andere Sparte dagegen hat Probleme. In beiden Fällen hat das auch mit einem ganz bestimmten Thema zu tun.
Schmerzen, Harndrang, schwacher Strahl: Viele Männer leiden unter Prostatabeschwerden. Doch zur Krebs-Früherkennung gehen die wenigsten – oft aus Angst. Ein Urologe erklärt, welche Untersuchung wirklich sinnvoll ist.
Bei der Fußball-WM 2006 sorgte Jürgen Klopp für Aufsehen. Damals noch als Zweitliga-Trainer begeisterte er die TV-Zuschauer mit seiner Expertise, ehe er mit Dortmund und Liverpool Titel sammelte. 20 Jahre später kehrt er nun auf die Expertenbühne zurück.
Deutschland und Europa sitzen auf einem Schatz: Millionen Tonnen Seltener Erden liegen im Boden. Doch statt sich aus der chinesischen Rohstoff-Abhängigkeit zu befreien, zögert die Politik seit Jahren. Eine Analyse des Versagens.
Haben westliche Industrieländer mit ihren Abgasen die globale Erwärmung verschuldet – und müssen nun dafür büßen, indem sie ihre Emissionen auf Null senken? Die Grundannahme der laufenden Klimaverhandlungen ist falsch.
Wenn die Wirklichkeit zum Wahn wird, ist das Kino gefragt: Von „Eddington“ mit Joaquin Phoenix bis „The Running Man“ mit Glen Powell zeigen neue Blockbuster, wie die Demokratie zerbricht. Vorsicht: Spoiler!
Es wird ein Comeback mit Schrecken: Als „Unheilig“ nach zehn Jahren wieder live zu hören sind, stürzt der Graf plötzlich kopfüber von der Bühne. Das Konzert konnte nach einer Unterbrechung aber fortgesetzt werden.
Freunde treffen sich zunehmend nur noch auf neutralem Boden, um sich gegenseitig auf den Stand zu bringen. Ein gemeinsames Leben gelingt immer weniger. Was das mit der neuen „Me-Time“-Manie zu tun hat.
„Beispielloser Sieg“ oder schmachvoller Rückzug? Die Feuerprobe der US-Luftkavallerie in Vietnam im November 1965 wurde zum Gemetzel: In der Schlacht töteten die GIs Vietcong im Verhältnis 1:20 – und wurden dennoch evakuiert.
Noch nie suchten so viele Menschen wegen mentaler Probleme Hilfe. Trotzdem sieht sich die klassische Psychiatrie durch die Neurologie in ihrem Status bedroht. Von einer Annäherung der Disziplinen könnte Patienten profitieren.
„Es geht nicht um Strafverfolgung, sondern um Einschüchterung“: Die Anträge von AfD und FDP zur Abschaffung der Meldestelle „Hessen gegen Hetze“ sind im Landtag gescheitert. Beängstigend war ein Argument der CDU.
Er will nur Sex, sie träumt von Romantik? Von wegen. Der Mann sucht bei der Frau nur zwei Eigenschaften, schon ist er verliebt und zeigt das auch. Sie hingegen ist anspruchsvoller - und kalkulierender. Was das für das moderne Datingleben bedeutet.
„Mehr bringt mehr“ – stimmt das wirklich? Über das effektivste Training streiten Fitness-Coaches und Sportwissenschaftler beharrlich. Nun liefern Forscher Antworten: Und kommen zu überraschende Erkenntnissen – vor allem, was das Stemmen von Gewichten angeht.
Welche Auswirkungen hat die elterliche Handynutzung in Anwesenheit der Kinder? Empirische Studien, an denen fast 15.000 Kinder aus zehn Ländern teilgenommen haben, geben eine klare Antwort: Die Effekte sind verheerend – und dauerhaft.
Mit fast 50 wird Heidi Gößlinghoff, Gynäkologin mit Schwerpunkt Reproduktionsmedizin, auf natürlichem Wege noch einmal schwanger – „die Überraschung meines Lebens“, sagt sie. Was bedeutet es heute, so spät Mutter zu werden, und welche Risiken bringt das mit sich?
Zahlungen automatisieren statt manuell überweisen – das ist laut Oliver Scharf, Head of Visa Commercial Solutions Central Europe, der nächste Schritt für Unternehmen. Im Video-Interview im Rahmen des WELT AI Summits erklärt er, wie KI dabei helfen kann.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Fassungslos hörte ich Jasmin zu: Wie sie ihren Freund kennenlernte, der anfangs perfekt schien, und wie er bei ihr einzog und sich um ihre Kinder kümmerte. Und wie sich schließlich alles als eine einzige große Lüge herausstellte.
Eines der berühmtesten Familiengespanne der Motorsportgeschichte: Formel-1-Pilot Carlos Sainz und sein gleichnamiger Vater, der zweifache Rallye-Weltmeister. Hier erzählt der Sohn, wie Familie, Tradition und Konkurrenz ihr Verhältnis prägen – und sie nun sogar gemeinsam modeln.
Mit einer ägyptischen Dahabiya auf Afrikas größtem Strom zu schippern, ist die nostalgische Variante der Nil-Flusskreuzfahrt. Schon die Herrscher im alten Ägypten waren mit Schiffen dieses Typs unterwegs. Noch heute haben Dahabiyas so ihre Vorteile.
Die aktuelle Kollektion der Luxusmarke Miu Miu ist von der ostdeutschen Fotografin Helga Paris inspiriert. In der Hauptrolle: die Kittelschürze. Eine Rückkehr zu veralteten Rollenbildern sieht die Designerin Miuccia Prada darin jedoch nicht.
Sie möchten wissen, was die Sterne am Samstag und Sonntag bereithalten? Unser Wochenendhoroskop für den 15. und 16. November zeigt, welche Chancen und Herausforderungen Sie erwarten – und welcher Schritt jetzt lohnt.
Wenn all unser Verhalten plötzlich performativ sein soll, dann dürfen wir uns ja gar nicht mehr verändern – oder? Julian verteidigt in dieser Folge die Performativität. Was, wenn Echtheit und Inszenierung keine Gegensätze sind und sich sogar bedingen?
Die Enkeltochter von Donald Trump gibt im Alter von 18 Jahren ihr Profi-Debüt als Golfspielerin. Sie landet auf dem letzten Platz und verrät dennoch, welche Ratschläge ihr der Opa mit auf den Weg gegeben hat.
„Für uns beginnt eine neue Ära“: Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos hat seine Schwerlastrakete „New Glenn“ gestartet. Hauptziel des Fluges ist es, zwei Satelliten zum Mars zu schicken. Der Meilenstein der Mission aber war die sanfte Rückkehr der Antriebsstufe auf einer Meeresplattform.
Klar: Einen Gänsebraten schiebt man nicht aller Tage ins Rohr. Wir zeigen Ihnen, wie der Vogel außen knusprig und innen zart wird. Eine aromatische Sauce und eine superschnelle Beilage gibt es als Dreingabe.
Die knallorange Kaki-Früchte schmecken richtig toll in Kombination mit Herzhaftem. Wir haben sie mit Schweinefilets gebraten: ein Gericht, das festlich schmeckt und schnell auf dem Tisch steht.
Wer Lamm liebt, aber keine Lust hat, lange in der Küche zu stehen, wird dieses Ofengericht mögen: Es kommt schnell zusammen, gart in kurzer Zeit und bringt mit bunten Karotten etwas Farbe in den grauen Tag.
Egoistisch, rücksichtslos, manipulativ – Narzissten scheinen ungeheuer selbstbewusst und aus bösem Willen zu handeln. Falsch, sagt der Psychologe Klaus Eidenschink: Solche Menschen haben selbst große Nöte auszustehen. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Zu hohe Cholesterinwerte sind eine Volkskrankheit. Der US-Pharmakonzern Merck hat jetzt die Ergebnisse für seine neue Anti-Cholesterin-Pille vorgestellt, die auf dem Mechanismus basiert, bei dem das Protein PCSK9 blockiert wird. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit läuft in Europa ein Zulassungsverfahren für eine Tablette gegen Alzheimer. Auf den ersten Blick erscheinen die Daten vielversprechend – doch Experten äußern mit Blick auf den Wirkstoff Bedenken.
Ein neues Elektroauto „Made in Germany“ und ein CO₂-neutraler Campus: Opel-CEO Florian Huettl spricht im Video-Interview am Rande des Future Pioneers Summit über die Zukunft der Elektromobilität und den Wandel des Standorts Deutschland.
KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.
Verteuerung, Verbrennerverbot, Sanierungszwang: Die Selbstentrückung der herrschenden Klasse macht auch diesmal das Land nicht zu einem Paradies der Werktätigen.
Wer von Berlin genervt war, konnte sich bislang immer noch zuverlässig nach Wien sehnen. Doch die Zeiten sind vorbei. Jetzt knicken sogar traditionsbewusste Konditoreien, das Burgtheater und das Wien-Museum vor dem Zeitgeist ein.
Traumatisierte Autorin mit Schreibblockade trifft auf Immobilienhai unter Mordverdacht. „The Beast in Me“ von „Homeland“- und „24“-Macher Howard Gordon mit Claire Danes und Matthew Rhys erinnert an Highsmith und Hitchcock. Doch dann kommt alles anders als gedacht.
Ein Blutfleck auf einem Stück Stoff aus dem Führerbunker wurde unlängst von einer bekannten Genetikerin für eine neue Doku des britischen TV-Senders Channel 4 untersucht. War NS-Diktator Adolf Hitler im medizinischen Sinne krank?
Um die Macht der Medici in Florenz zu brechen, brachte Papst Sixtus IV. 1478 eine Verschwörung zusammen. Im Gottesdienst stürzten sich zwei Priester auf Lorenzo und Giuliano de‘ Medici. Aber der Putschversuch nahm einen unerwarteten Verlauf.
Mit vier Kampfgruppen versuchte die japanische Führung im November 1942, die Insel Guadalcanal endlich zu erobern. In mehreren Nachtgefechten spielten sich auf engstem Raum chaotische Szenen ab, für die es kaum eine Parallele gibt.
Deutschland hat eines der teuersten und bestausgestatteten Gesundheitssysteme der Welt. Im internationalen Vergleich ist Deutschland damit bestenfalls Mittelmaß – die Ergebnisse blieben oft hinter dem Mitteleinsatz zurück. Symptomatisch dafür sind Hüftgelenks-OPs.
In den 100 größten Städten steigt die Grundsteuer für Hausbesitzer dieses Jahr so stark wie nie. Besonders kräftig langen die Kommunen in Baden-Württemberg zu. Es gibt aber auch Gewinner der Reform. Eine Studie zeigt: Entscheidend sind Immobilienart, Bundesland und Kassenlage der Stadt.
Die Bundesregierung unterlässt die großen Reformbemühungen. WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter analysieren die Milliarden-Mogelei bei der Rente – und zerlegen die Energie- und Klimapolitik der Merz-Regierung.
Die Bauindustrie ist frustriert: Statt eines Investitionsschubs bringt das Sondervermögen kaum Entlastung. „Wir erleben jedes Jahr dieselbe Willkür“, sagt Verbandschef Tim-Oliver Müller. Er fordert klare Perspektiven, sonst drohe ein Baustopp bei Straße, Schiene und Wasserwegen.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Philipp Vetter über Pfizers Abschied von Biontech, eine letzte Enttäuschung für Wirecard-Aktionäre und den Siemens-Absturz.
Asiatische Billigplattformen wie Shein und Temu unterlaufen systematisch die Regeln des europäischen Binnenmarkts – und schaden damit der einheimischen Wirtschaft. Der Handelsverband Deutschland hofft auf Hilfe aus der Politik. Doch diese scheint machtlos.
Das BSW steht künftig unter neuer Leitung. Wenige Stunden nachdem sie ihren Rückzug vom Parteivorsitz verkündet hatte, begründete Wagenknecht diesen Schritt bei „Hotel Matze“. Als Kopf der Grundwertekommission wolle sie fortan inhaltliche, strategische und programmatische Impulse setzen.
Deutlicher Anstieg der Lohnzusatzkosten: Die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen müssen im kommenden Jahr abermals mit einem Beitragsanstieg rechnen. Damit kippt ein Versprechen der Gesundheitsministerin.
Union und SPD haben den Streit über den neuen Wehrdienst beigelegt. Das neue Gesetz sieht eine verpflichtende Musterung für alle Männer ab 18 Jahren vor. Auch eine sogenannte Bedarfswehrpflicht ist möglich. In der Union sind noch einige Fragen offen.
Die Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln, Güner Balci, schildert in drastischen Worten die Wandlung ihres Heimatbezirks: Islamisten gründeten Kindergärten, in denen Jungen und Mädchen unterschiedlich behandelt würden. Teilen der SPD wirft sie einen fatalen Umgang mit Extremisten vor.
Laut dem ARD-„Deutschlandtrend extra“ wollen 40 Prozent der Befragten, dass die anderen Parteien jegliche Kooperation mit der AfD ausschließen. 30 Prozent befürworten eine Entscheidung je nach Fall. 25 Prozent sind offen für eine Zusammenarbeit.
Die Union setzt im neuen Wehrdienst-Gesetz zwar transparente Zielmarken für den Aufwuchs der Bundeswehr durch – scheitert aber mit dem gewünschten Wehrpflicht-Automatismus. Der Bundeswehrverband spricht eine deutliche Mahnung an Minister Pistorius (SPD) aus.
Der Kampf um den Titel in der Formel 1 ist spannend wie lange nicht. Beide Mc-Laren-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri können gewinnen. Piastris Manager Mark Webber verrät, wie er seinem Schützling hilft, um den Traum vom WM-Titel wahrzumachen.
Es war kein schöner Abend für die zuletzt verwöhnten Portugiesen. Sie verloren nicht nur gegen Irland, sie verloren auch ihren Kapitän. Frankreich durfte zehn Jahre nach den furchtbaren Anschlägen in Paris feiern.
Die dreimalige Olympiasiegerin Anni Friesinger-Postma war das Glamour-Girl des Eisschnelllaufs. Als sie mit Claudia Pechstein im öffentlichen Dauerstreit lag, sahen die Rennen bis zu zehn Millionen Deutsche. Hier erinnert sie sich und berichtet aus ihrem neuen Leben.