Nach den Beratungen am Wochenende unterstreicht Kanzler Friedrich Merz die Abgrenzung seiner Partei zur AfD. Die Partei wolle ein „anderes Land“ und die CDU „zerstören“. Daraus leite sich ein klares Bild für den künftigen Umgang ab.
Was hat Kanzler Friedrich Merz konkret gemeint, als er von einem „Problem im Stadtbild“ gesprochen hatte? Ein Reporter hakt auf einer Pressekonferenz nach. Merz rät diesem zu einer Nachfrage im privaten Umfeld.
Mit Blick auf die Umfragerekorde der AfD und die kommenden Landtagswahlen hat die CDU-Führung über die Haltung zur Brandmauer beraten. Die AfD wolle die CDU „vernichten“, bekräftigte Merz auf einer Pressekonferenz und bestätigte die Brandmauer. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Die Hamas ist nach zwei Jahren Krieg geschwächt, doch hat sie auch die Unterstützung der Bevölkerung in Gaza verloren? Bei „Miosga“ gibt es dazu vorsichtige Deutungen. Doch dann stellt eine israelische Unternehmerin eine provokante These in den Raum.
Giorgia Meloni ist populistisch, nationalistisch, kämpferisch – und damit sehr erfolgreich. Populismus und Pragmatismus schließen sich bei ihr nicht aus. In zwei Bereichen setzt sie sogar Positionen gegen die Mehrheit der Italiener durch.
Der Kreml zeigt Interesse, Militärbasen in Syrien wieder dauerhaft zu nutzen. Syriens Machthaber Ahmed al-Scharaa reiste bereits nach Moskau. Dabei kommen immer mehr Details über Russlands Verbrechen an syrischen Zivilisten ans Licht. Eine Reise entlang der Zerstörung.
Andrea Thoma-Böck ist Gründerin der „Initiative Zukunft Wirtschaft“, die Unternehmen im Kampf gegen Bürokratie, Regulierungswut und Energiepolitik eine Stimme geben soll. Hier beklagt sie ein moralisierendes Debattenklima und die ernüchternde Veränderungsbereitschaft aus der Politik.
Mehr als ein Drittel der Schulwege ist laut einer Erhebung des Auto Club Europa „mangelhaft“ oder sogar „gefährlich“. Das hängt stark mit Elterntaxis zusammen. Verkehrsexperte Falk Hoffmann sieht dringenden Handlungsbedarf, hat konkrete Forderungen – und Tipps für Eltern.
Baustellen sind dreckig und oft fehlerbehaftet. Doch damit könnte bald Schluss sein: Neue Methoden sind den Menschen dank KI haushoch überlegen. Für eine Revolution bei Planung und Umsetzung wird es allerhöchste Zeit.
Die Brusttrommler rotten sich zusammen, möchten die Zeit zurückdrehen. Denn in guten alten Zeiten durfte noch alles gesagt und darüber gelacht werden. Dass sie sich damit so autoritär und kulturkämpferisch verhalten wie Pussy-Hat-Frauen, fällt ihnen gar nicht auf.
Es gibt viele Gründe, auch im Ruhestand noch ein Immobiliendarlehen aufzunehmen. Banken stellen sich allerdings oft quer – obwohl Eigenkapital oder Sicherheiten vorhanden sind. WELT erklärt, wie Sie dennoch an einen Kredit kommen.
Eine Äußerung des Bundesaußenministers Johann Wadephul sorgt für Aufsehen. Denn in der türkischen Zeitung „Hürriyet“ verbreitet der CDU-Politiker wirtschaftshistorischen Unfug.
Yoga ist heute im Westen so beliebt wie nie – und doch hagelt es Vorwürfe: sexuelle Übergriffe, Machtmissbrauch, kulturelle Aneignung. Doch kann der Trendsport noch Resilienz-Technik sein, wenn er seine geistigen Wurzeln derart verrät?
Der FC Bayern rennt der Liga davon – Fußball-Experte Dietmar Hamann prophezeit dennoch einen Einbruch. Er sieht bei den Münchenern einen großen Schwachpunkt – und erinnert an die vergangene Saison. Auch den Einsatz von Torjäger Harry Kane sieht er kritisch.
Der Hersteller nennt es „das beste Outdoor-Exoskelett der Welt“. Doch wie gut funktioniert das Gerät, welches man eher in der Industrie im Einsatz sieht, für den privaten Gebrauch wirklich? WELT hat es beim Wandern in den Bergen getestet – und bemerkenswerte Erfahrungen gemacht.
Die Sportmarke On, an der auch Roger Federer beteiligt ist, hat sich vom Nischenanbieter für Langstreckenläufer zum globalen Trendsetter im Sportbusiness entwickelt. Vieles in der Entwicklung erinnert dabei an Apple.
Einen Angehören zu Hause zu Pflegen ist Herzensarbeit. Aber sie kostet auch Zeit, Nerven, Geld. Ein Teil der Pflegekosten lässt sich über Pflegegeld und Zuschüsse der Pflegekasse zurückholen – hier erfahren Sie, welche Ansprüche Ihnen zustehen.
Der Preisboom bei Gold und Silber scheint erst der Anfang einer breiten Rohstoff-Rallye. Auch Ronnie Stöferle, Verfasser des legendären Reports „In Gold We Trust“, erwartet einen Superzyklus. WELT hat Rohstoff- und Minen-ETFs gefunden, mit denen Anleger am Aufschwung teilhaben können.
Der Oktober ist berüchtigt als die Zeit, in der es besonders häufig zum Crash kommt. In diesem Jahr ist das Geraune über eine bevorstehende Finanzkrise noch lauter als üblich. Ein wichtiger Indikator ist der Goldpreis.
An der Oberfläche scheinen Donald Trump und Xi Jinping ebenbürtige Gegner in ihrem Handels-Streit. Doch tatsächlich sind die Karten ungleich verteilt, denn eine Seite hat ein Blatt, das nicht zu übertrumpfen ist und wird daher als klarer Sieger aus dem Konflikt hervorgehen.
„Ihr Sohn kann da runterfallen“, schrie mich eine Mutter auf dem Spielplatz an – für mich als Vater ein Schlüsselmoment. Dann aber kamen meine Kinder in die Schule. Und ich lernte noch ganz andere Besserwisser kennen.
Jahrelang war Arbeitslosigkeit in Deutschland kein Thema. Trotz Krise der Industrie stiegen die Beschäftigtenzahlen weiter an. Nun dreht sich der Markt. Auffällig ist: Den Druck spüren vor allem hoch qualifizierte Arbeitnehmer.
Das Gebäudeenergiegesetz steht kurz vor einer Überarbeitung. Doch egal, was am Ende herauskommt: Daran halten wird sich längst nicht jeder. In der Branche beschwört man bereits südeuropäische Verhältnisse – und auch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Hunderttausende schauen zu, wenn Joshua Krebs als „CinematicSergeant“ Videos aus seinem Soldatenleben teilt. Hier spricht er über Patriotismus, eine Fehde mit der „taz“ und die Erfahrung, selbst zum Ziel von Angriffen zu werden.
Der Wenzelsplatz ist der wichtigste Versammlungsort des Landes und ein Architektur-Himmel: Vor lauter Barock, Klassizismus oder Brutalismus kommt man aus dem Staunen kaum heraus. Jetzt wurde das prachtvolle „Grand Hotel Europa“ renoviert.
Bundestrainer Julian Nagelsmann will Weltmeister werden – und formuliert dieses Ziel seit dem EM-Aus im vergangenen Jahr im Viertelfinale. Jürgen Klopp hält nichts von solchen Zielsetzungen. Er hat andere Vorschläge. Aus gutem Grund, wie er sagt.
Wer steckt hinter dem Diebstahl von Napoleons Juwelen aus dem Pariser Louvre? Bei der Präsentation seines neuen Schmucks weist US-Präsident Donald Trump eine Beteiligung seines Königreichs entschieden von sich.
In Italien kommt es zu einer hinterlistigen Attacke auf Fans eines Basketballklubs. Der Beifahrer eines Fan-Busses wird tödlich von einem Ziegelstein getroffen. Ein noch größeres Unglück wurde gerade so verhindert.
Sie wollen wissen, wie die Sterne in Liebesdingen, im Beruf und in Sachen Gesundheit für Sie stehen? Unser Wochenhoroskop verrät, was Sie vom 20. bis 26. Oktober erwartet und welche Entscheidung Sie weiterbringen kann.
Zöpfe gehören zu den ältesten Frisuren, die es gibt. Sie sind individuelles Markenzeichen oder Symbol für Stärke – und vor allem pflegeintensiver als gedacht. Wenn Männer sie aktuell tragen, dann nur ganz spezielle Typen.
Hinter den Dünen von Westerland entsteht eine Wohngemeinschaft für Senioren. Bezahlbar, barrierefrei und mit Meerblick – für viele die Chance, auf Sylt zu bleiben, wenn das eigene Haus zu groß und Pflegeplätze zu teuer werden. Ein Verein macht es möglich.
Ein Brathähnchen gart im Ofen, bis es tiefbraun und knusprig ist, das Gemüse darunter saugt den köstlichen Bratensaft auf und wird wunderbar zart und saftig. So wird der Herbst gemütlich und köstlich!
Grüne Bohnen und Kartoffeln schmoren in einer aromatischen Brühe aus Tomaten, Kräutern und viiiiiiel Olivenöl: ein feines Gericht für unerwartet kühle Frühlingstage.
Für ein Käse- oder Schinkenbrot braucht der denkende Mensch keine Anleitung. Doch für den Belag gibt es auch Ideen jenseits der Aufschnittplatte – zum Beispiel im Ofen gegarten Kürbis, karamellisierte Zwiebeln und Ricotta.
Sam Altman hatte angekündigt, dass ChatGPT im Dezember ein Erotik-Update erhalten werde. Nun reagierte er auf die Kritik. OpenAI, betonte Altman, sei keine „Moralpolizei“ und wolle in seiner Politik nicht „bevormundend“ sein.
Der KI-Hype beherrscht die Aktienmärkte und ist dementsprechend voll im Fokus. Im Schatten dieser Entwicklung aber hat sich noch eine andere Branche nach vorne gespielt, wo die Gewinne noch höher ausfallen.
Tesla hat letzte Woche „bezahlbare“ Versionen des Model Y und 3 auf den Markt gebracht. An diesen hagelt es jetzt Kritik: Andy Palmer, der „Pate des E-Autos“ sagt, dass Tesla mit diesen sich nicht gegen die harte Konkurrenz aus China behaupten könne.
Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Auch Anna-Theresia Rau ist betroffen. Auf der Couch entdeckt die junge Mutter einen Knubbel neben ihrer Achsel – ein Tumor. Hier erzählt Rau von ihrer Krankheit.
Als Jugendlicher hat Matthias Steiner nie so viel trainiert wie die Konkurrenz. Dennoch wurde er Olympiasieger im Gewichtheben. Hier erklärt er die Magie seiner Stärke – und wie er danach ein Drittel seines Gewichts abnahm.
Elfjährige sehen im Klassen-Chat Genitalverstümmelungen, beim Abendessen wird um Bildschirmzeit gekämpft. Auch unsere Autorin, dreifache Mutter, hat ihr Smartphone zu oft in der Hand. Wie regelt man am sinnvollsten die Handynutzung seiner Kinder?
Der Soziologe Jean-Pierre Le Goff hat die schwere politische Krise Frankreichs seit Jahren vorhergesagt. Jetzt rechnet er im Interview nicht allein mit Macron, sondern mit einer ganzen Generation ab: „Die Persönlichkeit der Politiker hat sich verändert“.
Moralische Voreingenommenheit, Negativ-Verzerrung, Hass auf den Kapitalismus – der Kognitionswissenschaftler Steven Pinker erläutert im Interview, warum wir Risiken der globalen Erwärmung falsch einschätzen. Er warnt vor tragischen Lebensentscheidungen.
Im Südwesten hat eine CDU-Politikerin Probleme mit ihrer Vergangenheit als maoistische Kommunistin. Wer so etwas verstehen will, muss wissen, was Punks und K-Gruppen um 1980 verband.
Ein neuer Spielfilm thematisiert das „Verschwinden des Josef Mengele“. Der Berner Germanist Oliver Lubrich hat die Adaptionen des „Todesengels von Auschwitz“ im Film analysiert – und erklärt im WELT-Interview, warum der Massenmörder bis heute fasziniert.
Zehn Tote und mehr als 120 teils Schwerverletzte – das war die Bilanz eines schweren Autobahnunfalls am 19. Oktober 1990. Hauptverantwortlich war ein junger Lastwagen-Fahrer. Er wurde überführt, obwohl er das Hauptbeweisstück wohl aufgegessen hatte.
Der aktuelle Raub im Louvre erinnert an andere Überfälle auf Pariser Museen. Der wohl spektakulärste Fall geschah am 27. Oktober 1985 im Musée Marmottan mit seiner legendären Impressionisten-Sammlungen. Die Spur führte bis nach Japan und Korsika.
Mit dem Oktober beginnt die Heizsaison und genau das ist oft der Moment, in dem die Heizung streikt – und der Ärger beginnt. Wer ist schuld, wenn Haus oder Wohnung kalt bleiben? Wie verbindlich ist der Wartungsvertrag? Wie lauten die Temperaturpflichten? WELT beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wegen der hohen Standortkosten will die Lufthansa in Deutschland rund 100 Flüge pro Woche streichen. CEO Carsten Spohr erklärt im Interview, welche Flughäfen betroffen sind – und warum die Airline auf 4000 Jobs verzichten will.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalistinnen Anja Ettel und Lea Oetjen über den filmreifen Raubüberfall auf den Louvre, das Hoffen auf die European Stock Exchange und was diese Woche sonst noch so wichtig wird.
Nirgendwo trainieren mehr Menschen als in Fitnessstudios. Dank zweier Hamburger wissen sie nun auch mit welchem Ziel. Die beiden erfanden den Pumper-Wettkampf Hyrox – und sind die Hoffnung einer ganzen Industrie. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell.
Mehr Sauberkeit, verbesserter Komfort und ein digitaler „Baustellen-Melder“: Die neue Bahnchefin Evelyn Palla kündigt an, im Unternehmen „alles anders machen“ zu machen als bislang. Dazu sollen harte Einschnitte in der Berliner Konzernzentrale gehören.
Der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU zur AfD steht. Das ist das Ergebnis einer Tagung des Parteipräsidiums am Sonntag. Auch eine Minderheitsregierung mit der Rechtsaußenpartei schließt man aus. Die CDU hat eine andere Strategie gegen weitere AfD-Erfolge im Blick.
Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) treibt Abschiebungen nach Syrien offensiv voran. Die Bedingungen dafür sind gerade in zweifacher Hinsicht günstig. Die Union nimmt dabei besonders eine Gruppe in den Fokus. Grüne und Linke äußern große Bedenken.
Für Linke wie ARD-Moderator Georg Restle ist das Wort „Zwangsbeitrag“ fast ein Nazi-Kampfbegriff – dabei beschreibt der Begriff eine Tatsache. Viele Beitragszahler fühlen sich um ihr Geld betrogen. Konservative und liberale Ansichten sind im ÖRR fast vollständig delegitimiert.
Natürlich muss die irreguläre Migration nach Deutschland abnehmen. Aber: Deutschland ist dringend auf Arbeitsmigration angewiesen. Und benötigt deshalb weniger Steuern, Einwanderungsbürokratie und Rassismus.
Trotz anhaltender Proteste setzt die Regierung in Georgien nicht auf Anbindung an die Europäische Union. Moskau spielt mit den Ängsten der Bevölkerung – mit weitreichenden Folgen.
Das hätten viele gern so und empören sich über Friedrich Merz. Es geht nicht um Gemeinwohl, sondern um ihr Recht, anderen ihre Unwahrheiten aufzuzwingen.
In Jakarta ist es sehr warm. Und doch frösteln die Turner bei den Weltmeisterschaften. Die Athleten sind bereits bei den Organisatoren vorstellig geworden. Ihre Bitte: die Hallen müssen anders temperiert werden.
Alemannia Aachen ist nach zuletzt drei Niederlagen in Serie auf einen Abstiegsplatz in der 3. Liga abgerutscht. Der Absturz hat nun personelle Konsequenzen. Gleich drei Personen sind ihren Job los.
Vor dem Derby zwischen Hapoel und Maccabi Tel Aviv eskaliert die Lage auf den Tribünen. Es fliegen Rauchgranaten, Steine und Flaschen. Mehr als 40 Personen werden verletzt. Die Polizei zieht die Reißleine.
Fußball-Weltmeister Thomas Müller hat längst nicht abgeschlossen mit dem FC Bayern. Aber durch die Tür, die ihm Aufsichtsrat Rummenigge öffnete, möchte er noch nicht hindurchlaufen. Vorstellen kann er sich aber vieles.
Die NBA startet in ihre 80. Saison. An sportlicher Spannung und bunten Geschichten mangelt es nicht. Doch vor dem Saisonstart sorgen vor allem die Veteranen für Schlagzeilen. Eine Altherren-Truppe aus San Francisco schielt auf den ganz großen Wurf.