Eine interne Liste des Kanzleramts enthüllt Pläne für umfassende Reformen in den nächsten 90 Tagen: von digitaler Verwaltung vom Visum bis zum Notarvertrag. Einige Vorhaben könnten Deutschland tiefgreifend verändern.
Im Fall des getöteten achtjährigen Fabian aus Güstrow hat die Polizei eine Tatverdächtige festgenommen. Die Frau stehe im Verdacht, den Jungen im Oktober umgebracht zu haben, teilte die Rostocker Staatsanwaltschaft mit. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Er war als Chef-Stratege maßgeblich am Aufstieg von Donald Trump beteiligt. Jetzt, nach den Wahlsiegen der Demokraten, sieht Steve Bannon das Erfolgsmodell der MAGA-Bewegung in Gefahr. Im Kampf gegen Links hat er zwei Ratschläge für den Präsidenten.
Mit Milliarden Euro fördern Land und Bund die Produktion von grünem Stahl. Das Großprojekt hätte der deutschen Wasserstoffwirtschaft zum Durchbruch verhelfen können. Doch der klimaneutrale Energieträger wird lieber im benachbarten Ausland gekauft. Der Fall legt die deutschen Schwächen offen.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ruft insbesondere die Jungen in der Union auf, „bis zum Tellerrand oder vielleicht sogar darüber hinaus“ zu denken. Doch sein eigenes Plädoyer für „Mut“ legt eine Schwäche der Partei offen.
In der Union ist der Unmut über Außenminister Wadephul (CDU) und dessen Äußerungen zur Syrien-Lage groß. Stefan Aust sagt, was von der Reaktion des Kanzlers zu halten ist. Dessen „Stadtbild“-Äußerung sei eine vorsichtige Umschreibung eklatanter Missstände. Was muss der Kanzler anders machen?
Neue Satellitenaufnahmen aus dem Sudan legen nahe, dass in der Region Darfur zahlreiche Menschen getötet und in Massengräbern verscharrt wurden. Forscher der Universität Yale veröffentlichen ihre Ergebnisse.
Das Verbot von Muslim Interaktiv war überfällig. Wer verstehen will, warum eine Gefahr von der Gruppe und ihren Anhängern ausgeht, muss die Metamorphose der Szene begreifen. Besonders ein Satz enthält eine unverhohlene Drohung.
Nach einem massiv israelfeindlichen Beschluss der Linksjugend und Drohungen gegen Kritiker wenden sich 17 Linke-Bundestagsabgeordnete in einem WELT vorliegenden Brief an den Parteivorstand. Sie fordern, dass jetzt „klare Grenzen“ gezogen werden.
Man stelle sich vor: Rechtsextreme zünden das Auto eines linken Politikers an – und feiern sich im Internet dafür. Das Land stünde kopf. Im Fall des AfD-Politikers Bernd Baumann gilt das nicht. Auch in Berliner Restaurants erleben Abgeordnete der Partei Ungewöhnliches.
Die Chip-Krise spitzt sich wieder zu: Ein interner Konflikt zwischen China und Europa lähmt den Lieferanten Nexperia. Nun drohen gravierende Folgen für Autohersteller, Zulieferer und die gesamte europäische Industrie.
Julian Nagelsmann hat seinen Kader für die letzten beiden Länderspiele in der WM-Qualifikation nominiert. Der Bundestrainer sorgt dabei für eine große Überraschung: Der Kölner Shootingstar Said El Mala ist dabei – und zwei Rückkehrer.
Der DFB und Adidas haben das Trikot der deutschen Nationalmannschaft für die kommende WM vorgestellt. Beim Design klingeln die 90er-Jahre Sturm. Das Ganze weckt bei unserem Autor Erinnerungen an einen traumatischen Sonntag in Berlin.
In der KI-Ära scheinen die Unternehmen der Mitte nicht mehr mitzukommen. Doch gibt es jenseits der Börsengiganten wirklich kein Rendite-Potenzial? Die Strategen von BCG haben eine 3-Billionen-Dollar-Chance für die Firmen ausgemacht, die besonders dynamisch und deren Aktien günstig sind.
Darja Varfolomeev stieg vergangenen Sommer zu einem deutschen Star auf. Bei den Olympischen Spielen gewann die Sportgymnastin Gold, bei der WM folgten fünf weitere Titel. Doch die 19-Jährige hat ein Problem: Sie hört bislang nicht auf zu wachsen.
Ist das eigene Kind gesund – und bleibt es auch? Derzeit werden Neugeborene in Deutschland auf 19 Krankheiten getestet. Durch eine genomische Analyse könnten unzählige hinzukommen. Was das für Eltern und Ärzte bedeutet.
Es waren nur wenige Sekunden, doch der Moment beschäftigt die USA seit Tagen: Bei einer Veranstaltung umarmen sich der US-Vizepräsident und die Witwe des ermordeten Charlie Kirk. Eine Lippenleserin verrät nun, über was die beiden gesprochen haben sollen.
Während Paare sich jetzt zu Hause einkuscheln, fürchten viele Singles die dunkle Jahreszeit. Aus Angst vor Einsamkeit suchen sie Nähe. Doch ist Dating unter Druck die Lösung? Was hinter der sogenannten „Cuffing Season“ steckt – und wie sie zur Chance werden kann.
Manche Kinder lügen kaum, andere ständig. Der Wirtschaftsforscher Fabian Kosse hat untersucht, ob das etwas mit dem Elternhaus zu tun hat. Auf den ersten Blick sagt seine Studie: Die Kinder haben Schuld. Sieht man aber genauer hin, steckt etwas anderes dahinter.
David Speer ist 30 Jahre alt, Angestellter – und Millionär. Für den Aufbau seines Vermögens setzte er auf eine klare Strategie. Viele Menschen fokussierten sich beim Sparen nicht auf die wesentlichen Dinge, sagt er. So schaffte er trotz Verlusten an der Börse den Weg zur Million.
Willkommen in der Postromantik: Die „Vogue“ besingt das Ende der heteronormativen Beziehung, und viele Frauen stimmen ein – der Mann habe sich disqualifiziert. Doch hinter den kalten Mauern der Autonomie lauert eine verborgene Wahrheit.
Ex-Gesundheitsminister Lauterbach fordert, Mieter sollten von den Kosten des Wärmepumpen-Einbaus verschont bleiben. Nur so würde die Technologie „akzeptiert“. Der Politiker misst bei den Lasten der teuren Wärmewende mit zweierlei Maß – nicht zum ersten Mal.
Eigentlich wollte unsere Autorin gar nicht abnehmen. Doch dann erzählte ihr eine Freundin von einer Diät-App. Es folgte der Selbsttest – und plötzlich waren fünf Kilo weg. Mit ihrer App fühlte sie sich schlau und überlegen.
Die orale Befriedigung klappt bei unserer Leserin und ihrem Freund, sonst aber geht im Bett gar nichts. Was tun? Unser Paarberater empfiehlt, nach jahrelangem Pornokonsum des Mannes, jeden Druck rauszunehmen – und zunächst auf eine spezielle Stellung zu setzen.
Ein neues Elektroauto „Made in Germany“ und ein CO₂-neutraler Campus: Opel-CEO Florian Huettl spricht im Video-Interview am Rande des Future Pioneers Summit über die Zukunft der Elektromobilität und den Wandel des Standorts Deutschland.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Christina Block soll den Auftrag erteilt haben, ihre beim Vater lebenden Kinder zu entführen. Nun wirft sie der Nebenklage einen Nötigungsversuch vor. Im Gerichtssaal erklärt sie, was aus ihrer Sicht dahintersteckt.
Blut, Schweiß, Tränen und, nun ja, auch Popel: Mutter zu werden ist laut Carolin Kebekus eines der anstrengendsten Dinge im Leben einer Frau. Die ARD-Entertainerin beschreibt die Baby-Zeit mit ihrem ersten Kind in einem neuen Buch.
Ist schon ein Glas Wein gesundheitsgefährdend? Die Weinministerin von Rheinland-Pfalz Daniela Schmitt hält die Debatte über die schädliche Wirkung von Alkohol für entgleist und die Warnungen für übertrieben. Wer den Genuss von Wein moralisch ächte, verliere den Respekt vor Menschen.
Hakenkreuze aus Blut an Fahrzeugen, Hauswänden und Briefkästen – die Stadt Hanau zeigte sich von den Schmierereien geschockt, der Fall machte bundesweit Schlagzeilen. Nun meldet die Polizei einen ersten Ermittlungserfolg.
Kuscheln stärkt die Familie – doch viele junge Mütter tun sich schwer, nach der Geburt Nähe vom Partner zuzulassen. Hebamme Britta Abendroth erklärt, was Paare in dieser sensiblen Zeit brauchen – und warum es sich lohnt, früh über Unterstützung zu sprechen.
Was geschah in Feuerbach? Am Mittwoch hat die Polizei eine Frau mit ihren zwei Kindern tot aufgefunden. Das Jugendamt betreute nach Angaben der Stadt die Familie. Anzeichen für eine Gefährdung habe es nicht gegeben.
Die Crew der chinesischen Weltraummission „Shenzhou 20“ sollte nach einem halben Jahr zur Erde zurückkehren. Doch offenbar ist die Raumkapsel kurz vor der Rückkehr mit einem Objekt kollidiert. Derzeit laufe eine Abwägung der Risiken, heißt es.
Acht Jahre Beziehung, eine Verlobung und eine gemeinsame Van-Reise – dann trennt sich Laura Herz von ihrem Partner. Sie zieht in eine neue Stadt und findet, was sie lange suchte. Über den Mut, noch einmal von vorn zu beginnen.
Kurz vor Beginn der närrischen Zeit äußert sich Dorothee Bär zur Kostümwahl. Die CSU-Ministerin betont, sie sehe kein Problem mit Indianerverkleidungen – sie selbst habe sich schon als Kind gern so verkleidet.
Wenn es schon nachmittags dunkel wird und die Weihnachtstage noch fern sind, gibt es kaum etwas Tröstlicheres als geschmolzenen Käse. Wir stellen einige der beliebtesten Gerichte mit dem Superstar aus unzähligen Food-Porn-Reels vor.
Kokosmilch und Reis, das hat in vielen Kulturen Tradition. Aus gutem Grund! Dazu gibt es noch ein traditionelles Lebensmittel: Knusprig gebratener und scharf-süß glasiertes Tempeh.
Vom ehemaligen Fastengebäck zum mächtigen Vorweihnachtsschmaus: Für buttrigen, fruchtigen Stollen ist Deutschland weltweit bekannt. Wie er zu Hause gelingt, erfahren Sie hier - ein Physiker erklärt, wie er saftig bleibt.
Tropenkrankheiten wie Dengue und Chikungunya breiten sich durch Globalisierung und Klimawandel auch in Europa aus – Tigermücken sind längst auch bei uns heimisch. Ein Experte erklärt, wie man sich auf Reisen schützt, und worauf wir uns in Deutschland einstellen müssen.
Verspannungen, Kopfschmerzen oder ein Piepen im Ohr – und niemand kann helfen. Oft steckt der Kiefer dahinter. Craniomandibuläre Dysfunktion heißt die Fehlsteuerung, die längst eine Volkskrankheit ist. Doch es gibt Auswege aus der Schmerzspirale.
Jährlich sterben Tausende Menschen in Deutschland, weil Antibiotika nicht wirken. Die zunehmende Resistenz gegen gefährliche Krankenhauskeime bedrohe die moderne Medizin, so Experten. Alter und Geschlecht der Patienten spielen dabei eine entscheidende Rolle.
KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.
Am Rand der Abraumhalden liegen blaue Novalis-Steine und im Nebel über dem Moor taucht Till Lindemann auf. Zwei Kino-Neuigkeiten erfinden ein Genre, dem eine große Zukunft zu wünschen ist.
Zu Recht bezeichnet Julia Klöckner Deutschland als „Puff Europas“: In den Metropolen wird Geschlechtsverkehr schon ab zwanzig Euro angeboten, in Einzelfällen sogar ohne Präservativ. An der Verdrängung dieser Realität hat auch der Feminismus mitgearbeitet.
Mühelos wechselt Bibiana Beglau vom Burgtheater ins Aufnahmestudio, von der Verzweiflung Célines zu Kinderbuchabenteuern um ein aufsässiges Langohr. Ein Porträt der vielleicht wandlungsfähigsten Schauspielerin des Landes.
„Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen“ heißt das inhaltlich wie künstlerisch herausragende Dokudrama, mit dem die ARD an die Eröffnung des Hauptkriegsverbrecherprozesse 1945 erinnert. Die Sendeplanung jedoch ist skandalös.
Jacques-Louis David war Hofmaler des Königs und stimmte für dessen Hinrichtung. Er entkam knapp der Guillotine, huldigte dem Kaiser und starb im Exil. Als politischer Künstler ging er über Leichen – für das Gute.
Vor 30 Jahren begehrte Ware, heute ein Museumsstück: Der Aldi-PC steht nun im Haus der Geschichte. Der günstige Computer sorgte 1997 in einer Konstanzer Filiale des Discounters sogar für Handgreiflichkeiten mit anschließendem Polizeieinsatz.
Vor 20 Jahren wurde der Verfassungsrechtler Paul Kirchhof für seine Steuervereinfachungspläne verspottet. Heute hält er deren Umsetzung für notwendiger denn je. Dass jetzt ausgerechnet die AfD auf sein Konzept setzt, ist für ihn kein Problem. Jetzt stimmt der Bundestag darüber ab.
Michael Burry, der Mann, der die Finanzkrise von 2008 kommen sah, sorgt für Aufregung an der Wall Street. Denn er hat in einem Satz ausgesprochen, was viele Marktteilnehmer in Anbetracht der Euphorie rund um Künstliche Intelligenz denken und befürchten.
Der Einzelhandel ist besorgt. Die Branche fürchtet ein schwaches Weihnachtsgeschäft – auch wegen der Zustände in vielen Innenstädten. Sicherheit und Sauberkeit würden schwinden – hauptsächlich in den Metropolen und weniger auf dem Land.
Es tobt ein Streit an der Wall Street – fast schon ein Kampf. Es geht um die wahre Bewertung der KI- und Anleger-Lieblinge Tesla und Palantir. Das Großkapital betrachtet die hohen Kurse der Aktien kritisch. Doch die Gegenseite sieht das völlig anders – und sie scheint inzwischen mächtiger.
Zohran Mamdani hat den New Yorkern im Wahlkampf einen „Mietenstopp“ versprochen – und begeistert damit Regulierungsbefürworter in Deutschland. Die übersehen jedoch, dass der künftige Bürgermeister auch andere Pläne hat. Besonders in Berlin sollte man die richtigen Schlüsse aus der Wahl ziehen.
Viele Bundesbürger schätzen die Höhe der Gelder, die sie mit Rentenbeginn erhalten, falsch ein. Gesetzliche, private oder auch Betriebsrente – heute zu wissen, was man im Ruhestand bekommt, ist eine elementare Information. Es gibt einen Weg, diese Zahlen gebündelt zu erhalten.
Russland hält nicht nur die Zahl der Verluste in der Ukraine geheim. Statistiken und Daten verschwinden über Nacht. Niemand soll erfahren, wohin Putin das Land steuert – und wer dabei verdienen darf.
Die jungen Deutschen der Generation Z wählen zuletzt vor allem Linkspartei und AfD. Auch wenn das den etablierten Parteien und den Boomern nicht gefällt: Sie haben dafür gute Gründe.
In dieser Woche jährt sich der Wahlsieg von Donald Trump. Wie kein anderer US-Präsident vor ihm wirbelt er die internationale Politik und damit auch das Völkerrecht durcheinander. Der Potsdamer Rechtsexperte Andreas Zimmermann erklärt, was das für die USA und die Welt bedeutet.
Bei der Gefahr einer nuklearen Konfrontation stehen Russland und die USA im Fokus. Dabei rüstet China in aller Stille auf. Hinter den defensiven Tönen steckt längst eine Strategie mit Folgen für die globalen Machtverhältnisse.
Treffen in Washington und Kontakte zu republikanischen Abgeordneten: Die AfD baut in den USA ein Netzwerk auf und erhofft sich prominente Unterstützung für ihre politischen Vorhaben. Dabei geht es um weit mehr als nur darum, das Ansehen der Bundesregierung zu schwächen.
Der ukrainische Oppositionsführer Petro Poroschenko erbebt im Interview scharfe Vorwürfe gegen Präsident Selenskyj. Dieser gehe unter dem Deckmantel der Strafverfolgung gegen politische Gegner vor. „Lauwarme Aussagen“ der europäischen Partner reichten nicht mehr aus.
Die Neuzulassungen für E-Autos steigen wieder. Viele dieser Fahrzeuge sind Dienstwagen. Ob der Umstieg zur E-Mobilität gelingt, entscheidet sich jedoch im privaten Automarkt. Hier gibt es eine Trendwende – was offenbar auch mit dem Verschwinden eines Vorurteils zusammenhängt.
Die Zweifel am E-Auto sind vor allem ein deutsches Phänomen. Nicht einmal jeder Fünfte will sich hierzulande als nächsten Wagen einen elektrischen kaufen. Die Gründe dafür basieren allerdings auf Annahmen, die zum großen Teil nicht mehr zutreffen – wie diese Zahlen zeigen.
Die Abkehr vom Verbrenner-Verbot scheint realistischer denn je. Dabei ist die Diskussion überflüssig. Denn endlich bringt die deutsche Autoindustrie richtig gute Elektroautos auf den Markt. Sorgt die Politik endlich für genügend Ladesäulen und billigen Strom, werden die Stromer bald ohnehin den Markt dominieren.
Die NFL trauert um Marshawn Kneeland. Der Defensivspieler der Dallas Cowboys ist im Alter von nur 24 Jahren plötzlich gestorben. Noch am Montag hatte er für sein Team auf dem Platz gestanden.
Nach eingehenden Untersuchungen gibt Paris St. Germain die Diagnose von Achraf Hakimi bekannt. Das Star-Ensemble muss in den kommenden Wochen aber nicht nur auf den Marokkaner verzichten. Das sorgt für Aufsehen in den französischen Medien.
Rot-Weiss Essen steht in der 3. Liga sportlich aussichtsreich da, es läuft in dieser Saison gut für den Traditionsklub – wären da nicht die Ultras des Vereins. Die sorgen mit einem heiklen Flugblatt für Empörung – und rufen den Vorstand auf den Plan.
Wenn die Top-Triathletinnen am Samstag in Marbella um den WM-Titel über die 70.3-Distanz kämpfen, fehlt Deutschlands Beste: Laura Philipp sagte ihren Start kurzfristig ab – aus einem privaten Grund. Für zwei andere geht es um die Revanche für ihren Hawaii-Kollaps.
Rekord-Torschütze der NHL ist Alexander Owetschkin schon seit der vergangenen Saison. Nun erreicht der Russe und Putin-Freund als erster Eishockey-Profi überhaupt einen ganz besonderen Meilenstein. „Das ist eine Riesennummer“, sagt er.