Für Linke wie ARD-Moderator Georg Restle ist das Wort „Zwangsbeitrag“ fast ein Nazi-Kampfbegriff – dabei beschreibt der Begriff eine Tatsache. Viele Beitragszahler fühlen sich um ihr Geld betrogen. Konservative und liberale Ansichten sind im ÖRR fast vollständig delegitimiert.
Die hohen Umfragewerte der AfD setzen die CDU immer stärker unter Druck, vor allem im Osten. Auf ihrer zweitägigen Präsidiumsklausur will die Parteispitze über Strategien zum Umgang mit der AfD beraten. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Der Oktober ist berüchtigt als die Zeit, in der es besonders häufig zum Crash kommt. In diesem Jahr ist das Geraune über eine bevorstehende Finanzkrise noch lauter als üblich. Ein wichtiger Indikator ist der Goldpreis.
An der Oberfläche scheinen Donald Trump und Xi Jinping ebenbürtige Gegner in ihrem Handels-Streit. Doch tatsächlich sind die Karten ungleich verteilt, denn eine Seite hat ein Blatt, das nicht zu übertrumpfen ist und wird daher als klarer Sieger aus dem Konflikt hervorgehen.
In den USA haben am Samstag sieben Millionen Menschen gegen Präsident Donald Trump protestiert. Sie gingen in 2700 Städten in allen 50 Bundesstaaten auf die Straßen. Es war die größte Demonstration in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) treibt Abschiebungen nach Syrien offensiv voran. Die Bedingungen dafür sind gerade in zweifacher Hinsicht günstig. Die Union nimmt dabei besonders eine Gruppe in den Fokus. Grüne und Linke äußern große Bedenken.
Hunderttausende schauen zu, wenn Joshua Krebs als „CinematicSergeant“ Videos aus seinem Soldatenleben teilt. Hier spricht er über Patriotismus, eine Fehde mit der „taz“ und die Erfahrung, selbst zum Ziel von Angriffen zu werden.
Im Juli erlebte Sören Pellmann einen Herzinfarkt. Stress, Belastung, Dauerarbeit in der Politik erhöhte Gesundheitsrisiken, sagt der Linke-Fraktionschef. Auch die Dauerpräsenz von Alkohol berge Gefahren. Bundeskanzler Merz müsse sich für seine „Stadtbild“-Aussage entschuldigen.
Niemand hat bei der Meinungsbildung in Deutschland mehr Einfluss als der gebührenfinanzierte ÖRR. Die Anstalten nutzen dies zur kampagnenhaften Begleitung von Volksentscheiden – vorausgesetzt, das Thema passt zur Agenda.
Zur falschen Zeit am falschen Ort: Ein lebensfroher Mann wird Opfer eines 18-jährigen Schülers – ein sinnloser Angriff, der alles verändert. Der Fall des 54-Jährigen zeigt, wie rohe Gewalt immer öfter aus dem Nichts kommt – und wie erschreckend jung die Täter sind. Was treibt diese Wut, diesen Hass?
Didier Conrad zeichnet seit zwölf Jahren die Abenteuer von Asterix und Obelix – im Stil des großen Vorgängers, Albert Uderzo, aber mit eigener Handschrift. Ein Gespräch über gallische Klischees, reale gesellschaftliche Empfindlichkeiten und Humor in Strichen.
Stromausfälle, blockierte Lieferketten, Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur: Ein Sicherheitsexperte stellt riesige Defiziten beim Zivilschutz fest. Bürgern empfiehlt er, sich darauf vorzubereiten, mehrere Tage auf sich allein gestellt zu sein.
Nirgendwo trainieren mehr Menschen als in Fitnessstudios. Dank zweier Hamburger wissen sie nun auch mit welchem Ziel. Die beiden erfanden den Pumper-Wettkampf Hyrox – und sind die Hoffnung einer ganzen Industrie. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell.
Die Wurst gehört zur deutschen Identität und wird jetzt in einen erbitterten Kulturkampf hineingezogen, in dem sogar die EU mitmischt. Wie konnte es so weit kommen? Eine Spurensuche im Stammland der Wurstigkeit.
Sam Rivers, der Bassist der Rockband Limp Bizkit, ist im Alter von 48 Jahren gestorben. „Heute haben wir unseren Bruder verloren“, schreiben seine Band-Kollegen auf Instagram. Rivers hatte vor Jahren eine Lebertransplantation bekommen, war dann aber wieder zur Band zurückgekehrt.
Virginia Roberts Giuffre war das bekannteste Missbrauchsopfer im Epstein-Skandal. In einer Vorabveröffentlichung ihrer Memoiren beschuldigt sie einen ranghohen Politiker, sie misshandelt und vergewaltigt zu haben. Die Spuren führen nach Israel.
Zehn Tote und mehr als 120 teils Schwerverletzte – das war die Bilanz eines schweren Autobahnunfalls am 19. Oktober 1990. Hauptverantwortlich war ein junger Lastwagen-Fahrer. Er wurde überführt, obwohl er das Hauptbeweisstück wohl aufgegessen hatte.
Die Gemeinde in Münster gilt als besonders progressiv. Seit Jahren gibt es dort queere Gottesdienste. Nun wird Ende Oktober auch einer im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sehen sein.
Früher oder später betrifft es fast jeden – ein Pflegefall in der Familie. In diesem 90-minütigen Kurs erhalten Sie kompakte, fundierte Informationen und praktische Hilfen, um sich und Ihre Familie finanziell abzusichern.
Das hätten viele gern so und empören sich über Friedrich Merz. Es geht nicht um Gemeinwohl, sondern um ihr Recht, anderen ihre Unwahrheiten aufzuzwingen.
Das Gebäudeenergiegesetz steht kurz vor einer Überarbeitung. Doch egal, was am Ende herauskommt: Daran halten wird sich längst nicht jeder. In der Branche beschwört man bereits südeuropäische Verhältnisse – und auch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.
Technologiefonds wie sie Cathie Wood oder Jan Beckers managen, erleben einen erstaunlichen Höhenflug. Doch ist jetzt, da viele ein Platzen der KI-Blase befürchten, der richtige Moment für einen Einstieg in diese Art von Fonds? WELT liefert die Antwort und 15 lukrative Investmentprodukte.
Jahrelang war Arbeitslosigkeit in Deutschland kein Thema. Trotz Krise der Industrie stiegen die Beschäftigtenzahlen weiter an. Nun dreht sich der Markt. Auffällig ist: Den Druck spüren vor allem hoch qualifizierte Arbeitnehmer.
Der legendäre CSU-Ehrenvorsitzende Theo Waigel verteidigt wie kaum ein anderer christliche Werte in seiner Partei. Jetzt ist seine Familie mit einem schweren Fall von häuslicher Gewalt konfrontiert. Die Rolle, die er dabei einnimmt, wirft Fragen auf.
Von einer fixen Idee zum Weltrekordhalter: Ilja Mazar hat es binnen zwei Jahren zu einer unfassbaren Bestmarke im Liegestütz gebracht. Hier gibt der Fotograf aus Düsseldorf Tipps zur Nachahmung für jeden Hobbysportler.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Als Jugendlicher hat Matthias Steiner nie so viel trainiert wie die Konkurrenz. Dennoch wurde er Olympiasieger im Gewichtheben. Hier erklärt er die Magie seiner Stärke – und wie er danach ein Drittel seines Gewichts abnahm.
Nach Lewis Hamilton äußert sich nun auch noch Ferrari-Boss John Elkann zu einem spektakulären Gerücht. Es geht um den ehemaligen Erfolgs-Teamchef von Red Bull. Christian Horner soll demnach alle Hebel in Bewegung setzen, um in die Formel 1 zurückkehren zu können.
Swinging, Orgie, Partnertausch – Sexpartys gelten als Orte grenzenloser Lust, auf denen alles möglich scheint. Unsere Autorin hat es ausprobiert. Was sie erlebt hat, wie sich ihre Hemmschwelle veränderte und was den Reiz von Sex in Gesellschaft ausmacht.
Aremorica heißt die Bretagne in den Asterix-Comics, angelehnt an das Keltische Are-mor, vor dem Meer. Sie wird wegen ihrer Burgen und Menhire auch als Land der Steine bezeichnet. Ihre Einzigartigkeit lockt heute Foodies, Freizeit-Hexen und Fans der alten Gallier an.
Alexander Zverev steckt tief in der Krise. Immer wieder streikt sein Körper. Im WELT-Interview rechtfertigt sich der Hamburger, warum er trotz seiner Kritik am engen Tenniskalender regelmäßig bei Show-Turnieren aufschlägt und antwortet auf die jüngste Attacke von Boris Becker.
Auf Instagram und Co. werden Nutzer mit Trivialem überflutet. Folgt nicht Reiz auf Reiz, verlieren sie rasch das Interesse – gerade die Jüngeren. Welchen Einfluss die Apps auf das Gehirn und die Aufmerksamkeitsspanne haben.
Heute gibt es keine wirtschaftliche oder gesellschaftliche Notwendigkeit mehr, sich zu binden. Deswegen haben moderne Beziehungen sich verändert – und verlangen Partnern andere Fähigkeiten und Werte ab als früher. Welche, weiß unsere Paarberaterin.
Kennst du das auch? Das Gefühl, dass es nur diese eine Idee braucht, die dir zum Durchbruch verhilft? Diese eine Idee, die dich zum Daniel Düsentrieb der Neuzeit macht? Du merkst schon: Heute geht es um Erfindungen.
Der Einfluss des Englischen zeigt sich auch im Jugendwort des Jahres: „das crazy“. Genutzt wird es als Alternative zu „okay“ oder wenn man nicht ausführlicher antworten möchte.
Superreichen – das heißt Personen mit einem Vermögen von mehr als 30 Millionen US-Dollar (ca. 25,8 Millionen Euro) – konzentrieren sich auf bestimmte Hotspots, wobei etwa 19 Prozent von ihnen in nur zehn Städten weltweit leben.
Nordkoreanische Streitkräfte setzen Drohnen ein, um ukrainische Truppenstellungen zu identifizieren, teilte Kiew mit. Die Luftaufklärung werde anschließend genutzt, um russische Angriffe zu steuern.
Nestlé streicht weltweit 16.000 Stellen bis Ende 2027, um Kosten zu senken und die Wachstumsdynamik zu erhöhen. Genaue Auswirkungen auf Deutschland sind noch unklar. Das Unternehmen erzielte in den ersten neun Monaten von 2025 ein organisches Wachstum von 3,3 Prozent.
Zwischendurch ein tiefer Seufzer, das kennen viele. Doch was passiert dabei eigentlich im Körper? Schweizer Forscher haben im Labor die Auswirkungen des tiefen Einatmens genauer untersucht. Ein Organ profitiert davon nachweislich.
2023 wird bei Ulrike Döpfner ein seltener Krebs diagnostiziert. Plötzlich muss die Psychologin um ihr Leben kämpfen – und sich selbst in der Krise beistehen.
Elfjährige sehen im Klassen-Chat Genitalverstümmelungen, beim Abendessen wird um Bildschirmzeit gekämpft. Auch unsere Autorin, dreifache Mutter, hat ihr Smartphone zu oft in der Hand. Wie regelt man am sinnvollsten die Handynutzung seiner Kinder?
Bei manchen war es Prince, bei anderen Jane Goodall oder Diane Keaton. Der Tod von Prominenten kann starke Trauer auslösen. Das ist nicht krankhaft, sondern normal. Den Grund kennen Philosophen und Psychologen.
In den geleakten Chatprotokollen von jungen Republikanern fallen über 250 menschenfeindliche Sätze. Doch einer über Sex fällt ganz besonders auf. Weil er das Glaubensbekenntnis einer Bewegung ist, die Nähe durch Herrschaft ersetzen will.
Klaus Doldinger war der vermutlich meistgespielte Jazzer der Welt. Was daran liegt, dass der Komponist und Saxofonist 1970 die Titelmelodie für den „Tatort“ schrieb. Er spielte mit Günter Grass. Udo Lindenberg spielte für ihn. Mit seiner Band Passport kam er in die US-Charts. Ein Nachruf.
Während Berlin über Merz’ Äußerungen zur Migrationspolitik streitet, greift ein 82-jähriger Unternehmer zur Selbsthilfe – und räumt eigenhändig im heimischen Stadtbild auf. Eine Posse mit Vorbildcharakter.
Peter Tschaikowskys Klavierkonzerte kennt jeder. Russlands Starpianist Daniil Trifonov hat sich den selten gespielten Solowerken seines legendären Landmanns gewidmet. Hier erklärt er, was dabei – für ihn selbst überraschend – am schwersten war.
Das eigene Land verteidigen? Wo kommen wir dahin? Zwei Drittel der Deutschen im Alter zwischen 18 und 29 sind gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Unser Autor wendet sich an sie – und verweist auf seine (west-)deutsche Jugend.
Nie war Konrad Adenauer so populär wie im Oktober 1955. Denn in jenen Wochen trafen mehr als zehntausende Heimkehrer aus der UdSSR im Durchgangslager Friedland ein. Doch unter den Glücklichen waren einige Verbrecher.
Noch nie hatte eine TV-Sendung in Deutschland solch einen Aufschrei ausgelöst: Bereits während der Ausstrahlung von „Das Millionenspiel“ am 18. Oktober 1970 liefen bei der ARD die Telefone heiß. Danach echauffierten sich Kritiker und Zuschauer wochenlang über den Film – der teils prophetisch war.
Weil er sein attraktives Äußeres und sein charmantes Auftreten nutzte, um seine Opfer in falscher Sicherheit zu wiegen, nannte man Paul John Knowles den „Casanova-Killer“. 1974 fuhr er kreuz und quer durch die USA, um dabei einen grausamen Mord nach dem anderen zu begehen.
Wie zuvor die Billigfluglinie Ryanair plant nun auch die Lufthansa eine drastische Reduzierung ihres Flugangebots. Lufthansa-Chef Carsten Spohr will zum Sommer rund 100 innerdeutsche Flüge streichen. Besonders schwer könnte es einen Flughafen treffen.
Im EU-Parlament will die CDU die Zeitumstellung abschaffen, im Bundestag die AfD. Doch warum kommt Europa beim Thema Sommer- und Winterzeit nicht voran? Es hat mit Politik zu tun – und einer Vorliebe der Italiener.
Vor einem Jahr legte der ehemalige Zentralbanker Mario Draghi einen Report zur wirtschaftlichen Zukunft der EU vor. Doch viele seiner Ideen scheinen in Vergessenheit geraten zu sein. Das stößt auf Kritik.
Es gibt Exporteure mit „Made-in-Germany-Siegel“, die angesichts von Trumps aggressiver Handelspolitik vor dem Aus stehen, andere deutsche Unternehmen wiederum erleben einen Boom. „Der Wahnsinn aus den USA“ verändert die Beziehungen zum wichtigsten Handelspartner gravierend.
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir über China, den großen Gegenspieler der USA. Wir wollen wissen, wie real die Gefahr eines echten Konfliktes mit Donald Trump wirklich ist. Und niemand weiß das besser als unser persönlicher AAA-China-Spezialist.
Die Allianz hat Ärger wegen eines internen Auftrags für ein Kommunikationspapier zum Umgang mit der AfD. Ein Mitarbeiter, der den Auftrag kritisierte, wurde kaltgestellt. Eine Bestrafung sei das nicht gewesen, so die Allianz – ein Arbeitsgericht sieht aber durchaus Zusammenhänge.
Wer heute eine vernünftige Migrationspolitik einfordert oder auf die biologische Banalität verweist, dass das Geschlecht keine Frage der Gemütsverfassung ist, wird schnell als „rechts“ gelabelt. Das hat eine unerwünschte Nebenwirkung.
Phase eins von Donald Trumps Friedensplan für den Gaza-Streifen läuft. Aber es ist derzeit unklar, ob und wie es weitergeht. Das liegt vor allem an der Hamas, sich an ihre Macht klammert. Äußerungen von Beteiligten zeigen, wie kompliziert die Umsetzung ist.
Der Bürgerentscheid in München zu einer Olympia-Bewerbung steht kurz bevor. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder spricht im großen Interview ausführlich zum Thema – außerdem über den FC Bayern unter Boss Uli Hoeneß sowie die Fußball-WM.
Nach Trumps Erfolg im Nahen Osten besucht Wolodymyr Selenskyj mit großen Erwartungen das Weiße Haus. Die Ukraine hofft auf US-Waffen mit größerer Reichweite. Doch kurz vor dem Treffen mit dem US-Präsidenten dreht sich der Wind – und Kiew muss auf andere Optionen setzen.
Kanzler Merz tritt im Kontext der Migration eine Debatte über das „Stadtbild“ los. Rund um den Leopoldplatz in Berlin-Wedding ist der öffentliche Raum aus Sicht vieler Anwohner tatsächlich eine Unsicherheitszone.
Verändert das Ende des Gaza-Kriegs die Anti-Israel-Szene? Antisemitismus-Beauftragter Klein warnt vor gewaltsamem Judenhass von Islamisten. Verurteilte eingewanderte Antisemiten sollten stärker abgeschoben werden – oder die Staatsbürgerschaft entzogen.
Der FC Bayern entscheidet das Spiel gegen Borussia Dortmund knapp für sich. Der Führungstreffer von Harry Kane zieht aber Diskussionen nach sich. Dortmunds Trainer Niko Kovac übt deutliche Kritik am Schiedsrichter.
Der FC Bayern entscheidet das Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund für sich. Der Rekordmeister agiert erst komplett dominant – und profitiert dann von einem Fehler Jobe Bellinghams. Dortmund findet zu spät zurück.
Die Ironman-WM auf Hawaii ist der legendärste Triathlon. Anmelden geht nicht, nur qualifizieren. WELT-Autorin Melanie Haack hat sich durch die glühende Hitze und die legendären Strecken von Big Island gekämpft. Ein Lebensereignis, das so viel mehr ist als der Zielstrich.
Immer wieder kommt Kritik an Jürgen Klopps Engagement als Global Head of Soccer bei Red Bull hoch. Diesmal findet ein Offizieller der Uefa deutliche Worte. Dann lästert er auch noch über Klopps Aussehen.
So muss ein Einstand aussehen: Der neue Bochum-Trainer Uwe Rösler holt in seinem ersten Spiel drei Punkte gegen Hertha BSC. An der Seitenlinie zog er die Blicke mit einem engagierten Auftritt auf sich.
Beim Sprintrennen in Austin crashen die beiden Rivalen um die WM-Krone in der Formel 1 unmittelbar nach dem Start. Entscheidend beteiligt ist der Deutsche Nico Hülkenberg. Max Verstappen wird zum großen Profiteur.
Stephan Kaußens Stimme gehörte fest zur Bundesliga-Konferenz der ARD-Rundfunkanstalten. Seit Oktober letzten Jahres ist der erfahrene Reporter aus der Öffentlichkeit verschwunden. Zum Verhängnis wurde ihm ein Post auf Facebook. Eine Rekonstruktion.
Die großen Giftpfeile in Richtung des Konkurrenten sind vom FC Bayern oder Borussia Dortmund ausgeblieben. Hans-Joachim Watzke schildert, wie sich das Verhältnis zu Uli Hoeneß verändert hat. Dass es ruhiger geworden ist, erklärt er auch mit Verschiebungen in der Gesellschaft.
Der 1. FC Kaiserslautern verspielt im Südwest-Derby beim Karlsruher SC erst eine klare Führung, gewinnt ganz spät aber doch noch. Auch der SC Paderborn und Arminia Bielefeld liefern im Ostwestfalen-Derby eine irre Show – mit drei Elfmetern und sieben Toren.