Kanzler Merz hat China bislang nicht besucht – und jetzt sagt sein Außenminister Wadephul in letzter Minute seine Reise dorthin ab. Ärger mit dem wichtigen Handelspartner ist das Letzte, was Deutschlands Industrie braucht. Eine Analyse.
Fünf junge Syrer sollen eine 17-Jährige in Heinsberg vergewaltigt haben. Die Verdächtigen sitzen in Untersuchungshaft. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Viele Familien bleiben beim Erwerb von Wohneigentum außen vor. Zu hoch sind Preise und Kaufnebenkosten. Doch jetzt will die Regierung helfen: Für zwei wichtige KfW-Förderprogramme gelten neue Konditionen. WELT erklärt die Details.
Am Samstag fallen die Kühltürme des Atomkraftwerks Gundremmingen. Die Sprengung beendet eine Hochkultur deutscher Ingenieurskunst – und wirkt wie ein Wink an die Nachkommen: Die grüne Wohlstandsgeneration zieht die Erfolgsleiter hinter sich hoch. Eine Analyse.
Nach einer Hausdurchsuchung bei Medienwissenschaftler Norbert Bolz gibt es scharfe Kritik am Vorgehen der Behörden. Grünen-Politikerin Ricarda Lang nennt die Maßnahme „absurd“. Einen BSW-Politiker erinnert das Vorgehen „an einen autoritären Einschüchterungsstaat“.
Angela Merkels Ruf bei den Osteuropäern ist nicht erst seit den jüngsten Schuldzuweisungen am Ausbruch des Ukraine-Kriegs schlecht. Der ehemalige Oberbefehlshaber der litauischen Armee berichtet nun von einem verhängnisvollen Anruf in Kiew nach Russlands Einmarsch auf der Krim.
Ein Urteil des Landgerichts Bonn sorgt für Aufsehen: Ein Richter bezeichnet die US-Regierung unter Donald Trump als „offen rechtsextremistisch-populistisch“. Aus der US-Botschaft kommt Kritik – und Sorge um die deutsch-amerikanischen Beziehungen.
In der EU ist ein neues Gesetz in Kraft getreten, das Kunden die Hoheit über ihre Daten geben soll – vom Auto bis zum Smartphone. Unternehmen stellt das vor existenzielle Herausforderungen. Jetzt suchen sie neue Strategien, um die Daten für sich zu behalten.
Die USA rüsten in der Karibik auf, bereits neun Mal wurden angebliche Drogenboote in die Luft gesprengt, es gab Dutzende Tote. Nun deutet Donald Trump an, Venezuela auch zu Lande angreifen zu wollen. Als wahrscheinlicher gilt aber ein anderer Schritt.
Historiker Meron Mendel stellt in der Nahost-Debatte hierzulande „enormen Konformitätsdruck“ fest – nicht nur unter Muslimen, sondern auch in der jüdischen Community. Er warnt, die gesamte pro-palästinensische Bewegung als antisemitisch zu verurteilen. Sieht er Chancen für eine Verständigung?
Israel hat die gezielte Tötung von acht Hamas-Terroristen bekannt gegeben. Das Vorgehen erinnert an die Reaktion auf die mörderische Geiselnahme bei den Olympischen Sommerspielen 1972. Ein Rückblick.
Ein Mangel an Nährstoffen kann bei Kindern zu Müdigkeit, blasser Haut oder Konzentrationsproblemen führen. Eine Ärztin erklärt, wie Eltern Warnzeichen erkennen, wann ein Test sinnvoll ist – und welche Vitamine und Spurenelemente wirklich wichtig sind.
Deutschland erlebt einen Pizza-Boom mit dem italienischen Klassiker in verschiedenen Varianten. Ein Grund: in Krisenzeiten scheinen Pizzerien besonders attraktiv – gerade für ein jüngeres Publikum. Das sind einige der Newcomer.
Die Welt der Superreichen wankt und mit ihr das alte Verständnis von Sicherheit, Wachstum und Wohlstand. Ein neuer Bericht offenbart, dass Aktien für ihre Strategie weniger wichtig werden. Was die Vermögenden stattdessen mit ihrem Geld tun – und was Anleger dazu wissen sollten.
Harald Welzer ist omnipräsent. In Talkshows, Magazinen und in der DB-Lounge. Beim Spaziergang in Berlin seziert er die Gegenwart. Zwischen Bosetti, Böhmermann und Big Tech, erklärt der Soziologe, was der CDU fehlt und warum Lars Klingbeil Helmut Kohl immer ähnlicher wird.
Die Akzeptanz des Rechtsstaates lebt von der Nachvollziehbarkeit von Urteilen und Ermittlungen. Deshalb muss die Hausdurchsuchung beim Publizisten Norbert Bolz jeden liberalen Demokraten erschüttern.
Die Grünen-Basis stimmt über Anträge ab, die beim Parteitag auf die Agenda kommen sollen. Das Ergebnis lässt tief blicken – und ernüchtert ostdeutsche Mitglieder. Der Bundesvorstand wiederum stellt klar, dass er Sicherheits-, Energie- und Klimapolitik untrennbar voneinander sieht.
Die ARD-Korrespondentin in Tel Aviv, Sophie von der Tann, soll den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis erhalten. Dabei fällt ihre Berichterstattung oft durch Einseitigkeit auf. Vor allem ein Beispiel zeugt von Befangenheit gegenüber Israel.
Mit einem Döner-Foto wollte Katrin Göring-Eckardt Witz und Haltung beweisen – und zeigte stattdessen, wie herablassend grüne Moral sein kann. Sie wollte Friedrich Merz treffen und entlarvte stattdessen das eigene Milieu: die grünen Wohlstands-Boomer.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Die viermalige Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl stand früh in ihrer Karriere kurz davor, mit dem Reiten aufzuhören. Sie habe „kein Selbstwertgefühl mehr“ gehabt, erzählt sie. Eine Nahtoderfahrung änderte alles.
Der FC Bayern marschiert durch die Bundesliga. Dennoch spricht Trainer Vincent Kompany vor dem Spiel beim Tabellenletzten Borussia Mönchengladbach eine Warnung aus. Zudem trifft er eine besondere Personalentscheidung – und erzählt von Jamal Musiala.
Beim Messerangriff von Aschaffenburg starben ein zweijähriges Kind und ein Familienvater. Im Prozess erinnert sich nun ein Polizist an die Minuten nach der Tat. Auf eine große Frage findet der Richter bisher keine Antwort.
In seinem neuen Film spielt Jeremy Allen White einen ausgebrannten Bruce Springsteen in der größten Krise seiner Karriere. Ein Gespräch über befreiende Schreie, das düstere Amerika und seine Bewunderung für einen Rockstar, der den US-Präsidenten herausfordert.
Quokkas grinsen auf Fotos um die Wette – die Mini-Kängurus sind zu Internet-Stars geworden. Längst strömen Fans aus allen möglichen Ländern auf eine australische Insel. Gelingt es, Tierschutz und Tourismus in Einklang zu bringen?
Unter Kranichen hat die Ausbreitung der Vogelgrippe nach Einschätzung von Experten ein in Deutschland nicht gekanntes Ausmaß angenommen. Schon 2000 Tiere sind verendet, und der Höhepunkt steht noch bevor.
Sie möchten wissen, was die Sterne am Samstag und Sonntag bereithalten? Unser Wochenendhoroskop für den 25. und 26. Oktober zeigt, welche Chancen und Herausforderungen Sie erwarten – und welcher Schritt jetzt lohnt.
Dem deutschen Eiskunstlauf-Paar Annika Hocke und Robert Kunkel passiert im Training ein Horror-Unfall. Kunkel fällt in vollem Tempo in die Kufen seiner Partnerin – und schlitzt sich beide Hände auf. „Noch Tage später waren auf dem Eis Blutspuren.“
Eine Wildschweinkeule, saftig gegart, nochmal gebacken und mit Salzkartoffeln, Karotten und Topinambur serviert. Auf die Beilagen könnte Obelix vermutlich verzichten – was ein Fehler wäre.
Rosenkohl hat sich vom Grusel- zum Trendgemüse gemausert. Steckt dahinter ein allgemeiner Reifeprozess oder eine Neuzüchtung? Wir lassen ihn uns geröstet mit einer scharf-süßen Glasur schmecken.
Ein trügerisch schlichter Kuchen mit Zutaten aus der Vorratskammer, der ohne großen Aufwand gelingt und zu jeder Gelegenheit passt: Es gibt doch Lichtblicke in diesem Winter.
Tesla hat fast 13.000 Model Y und Model 3 zurückgerufen, weil sich der Kontaktschalter des Batteriepakets „plötzlich öffnen“ kann. Im Gegensatz zu vielen früheren Rückrufaktionen, die durch Software-Updates behoben werden können, muss Tesla das Teil physisch ersetzen.
Die Amazon-Aktie performte in diesem Jahr im Vergleich zu Microsoft und Google am schlechtesten. Grund ist auch: Amazon Web Services (AWS) liegt im Wettlauf um die KI-Cloud im Rückstand. Eine Partnerschaft könnte das nun ändern.
US-Präsident Trump lässt einen Teil des Weißen Hauses abreißen, um Platz für einen neuen Ballsaal zu schaffen. Das Weiße Haus hat eine Liste der Spender veröffentlicht, die das Projekt finanzieren. Auf der Liste stehen große Technologieunternehmen und mehrere vermögende Privatpersonen.
Tausende Kraniche sind bereits an der Vogelgrippe verendet, zehntausende Hühner und Gänse müssen getötet werden. Tierseuchen-Expertin Christa Kühn beantwortet die wichtigsten Fragen zur grassierenden Geflügelpest.
Die altersbedingte Makula-Degeneration zählt zu den häufigsten Augenkrankheiten in Deutschland. Die trockene Form galt bisher als unheilbar. Ein neuartiges Netzhaut-Implantat liefert nun erstaunliche Behandlungserfolge.
Ultra-Ausdauersportler bringen ihren Körper an Grenzen und oft darüber hinaus – doch selbst ihr Stoffwechsel stößt langfristig auf eine natürliche Bremse. Forscher haben nun das biologische Limit untersucht. Was das für Freizeitsportler bedeutet.
Warum haben wir Menschen nur so viel Zeug? Und seit wann kriegen wir nie genug von allem? Der Archäologe Chip Colwell blickt zurück in die Steinzeit, um das Verhältnis des Homo sapiens zu den Dingen zu erklären. Und weiß, wieso eine Erfolgsgeschichte aus dem Ruder lief.
Zwei einst renommierte Kunsthändler in München sind insolvent: die Galerie Thomas und die Porzellanhandlung Röbbig. Der Niedergang betrifft nicht nur die Unternehmer und ihre Kundschaft. Er ist Ausdruck des Systems.
Das Duo war stilprägend für viele andere Gruppen. Nun ist Instrumentalist Dave Ball im Alter von 66 Jahren gestorben. Fans dürfen sich aber noch auf ein letztes Album freuen.
Agnieszka Hollands Kafka-Film ist ein Biopic-Verweigerungsbiopic. Ein rauschhafter Traum im Traum. „Franz K.“ erzählt von Kafka, seiner Familie, seiner Literatur, den Nazis und von uns. Und ist Polens Kandidat für den Auslands-Oscar.
Jetzt hat auch der Boss sein Biopic als Blockbuster. Jeremy Allen White spielt aber mehr als nur Bruce Springsteen. „Deliver Me from Nowhere“ ist ein Film über die Liebe zu einem gebrochenen Land und einem depressiven Volk.
Ein aktueller Kinofilm behandelt das „Verschwinden des Josef Mengele“. Der künstlerischen Überhöhung bedarf es nicht, denn schon die tatsächliche Geschichte der Flucht des Auschwitz-Mediziners ist ein wahrer Krimi.
Albert Uderzo gab offen zu, mit den Pickelhauben-Trägern in „Asterix und die Goten“ die Deutschen gemeint zu haben. Von den Untiefen, in die er sich damit begab, ahnte der Zeichner sicher nichts.
Am 22. Oktober 1895 ereignete sich in Paris-Montparnasse ein spektakulärer Unfall. Fast ungebremst raste ein Zug durch den Kopfbahnhof, dann kam der große Knall auf der Straße. Nur durch Glück gab es dabei nicht viele Todesopfer. Das Unglück war nicht das einzige dieser Art.
Mit Scalable Capital erweitert der nächste Neobroker sein Kinderdepot-Angebot. Dabei verzichtet das Unternehmen sogar auf alle Gebühren. Dahinter steckt ein cleveres Geschäftsmodell – das für Kunden einen echten Vorteil bringt. WELT erklärt, was dahintersteckt.
In einem Brandbrief fordern Wirtschaftsverbände Digitalminister Karsten Wildberger auf, sich klar für WLAN und gegen Mobilfunkinteressen zu positionieren. Gestritten wird um die Nutzung des 6-Gigahertz-Bands. Die Fronten sind verhärtet – und die Zeit läuft ab.
Wie viele neue Gaskraftwerke braucht die Energiewende wirklich? Grüne, Sozialdemokraten und Lobbyisten erwecken den Eindruck, als habe sich Wirtschaftsministerin Reiche den hohen Bedarf ausgedacht. Dabei ignorieren sie die Rolle von Robert Habeck – und den wahren Grund für die nötigen Backup-Kraftwerke.
Eine Werbeanzeige aus Ontario hat für Empörung im Weißen Haus gesorgt: Donald Trump bricht die Handelsgespräche mit Kanada ab. Der US-Präsident sieht in dem Video einen Angriff auf die USA – und bezeichnet Kanadas Vorgehen als „ungeheuerlich“.
Die Mieten sind im dritten Quartal nur noch so schnell gestiegen wie die allgemeine Inflation. In Berlin gibt es sogar einen minimalen Rückgang. Doch von Entwarnung kann keine Rede sein.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj konsolidiert seine Macht. Wer ihm im Weg steht, muss weichen – zuletzt der frei gewählte Bürgermeister der Stadt Odessa. Damit sendet Selenskyj ein deutliches Signal an andere Widersacher.
Mit jeder Krise in Paris wird die Regierungsbeteiligung des Rassemblement National wahrscheinlicher – oder sogar ein Sieg der Partei bei der nächsten Präsidentschaftswahl. Was würde da auf Frankreich zukommen?
Beim EU-Gipfel einigen sich die Europäer auf eine härtere Gangart gegen Russland, nicht aber zur Nutzung russischer Auslandsvermögen für die Ukraine. Für Kiew ein Rückschlag. Die Abstimmung über das Lieferkettengesetz führt zu Spannungen.
Deutschland will einen Prozess gegen die zwei Ukrainer, die die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben sollen. Das droht zu scheitern. Ein polnisches Gericht setzte einen Verdächtigen auf freien Fuß, in Italien verzögert sich die Entscheidung.
Etwas anderes sei „nicht mehr zeitgemäß“: Annalena Baerbock (Grüne) plädiert dafür, dass die Vereinten Nationen eine Generalsekretärin bekommen. Und sie betont: Die UN müssten sich angesichts finanziellen Drucks stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.
Fabian Reese ist Herthas Aushängeschild, Linus Gechter könnte es einmal werden. Beide verbindet eine gemeinsame Leidenszeit, aus der ein Pakt hervorgegangen ist. Am liebsten soll er beide in die Nationalmannschaft führen.
Bundestrainer Julian Nagelsmann will bei der Fußball-WM 2026 den Titel holen. Oliver Kahn und Oliver Bierhoff glauben nicht an den Erfolg. Der ehemalige DFB-Manager wird deutlich, was der deutschen Nationalmannschaft fehlt.
Ein Spiel der Conference League in Kroatien wird von sintflutartigen Regenfällen beeinträchtigt. Auf dem Platz kommt es zu skurrilen Szenen, es gibt eine lange Unterbrechung. Rund drei Stunden nach Anpfiff hat der Schiedsrichter dann Erbarmen.