In der Kanzlerpartei CDU gärt Unzufriedenheit mit Friedrich Merz und seiner Führungsriege: „Es fehlt an einer Strategie, einem Plan“, so die Kritik. In der SPD fühlen sich manche provoziert von der Union. Der Moment der offenen Abrechnung rückt näher.
Schauen Sie im Programm von WELT TV die Dokus „Hauptstadt am Abgrund – Wie Clans und Extremisten Berlin erobern“, „Null Toleranz – Strafvollzug in Maryland“, „USA Top Secret: Die Macht der Freimaurer“ und „USA Top Secret: Operation Gehirnwäsche“.
Die Zahl der überschuldeten Haushalte steigt erstmals seit sechs Jahren wieder. Während die Jüngeren über ihr Konsumverhalten stolpern, kämpfen die Älteren mit den hohen Lebenshaltungskosten. Besonders auffällig ist die Gruppe der sogenannten Lifestyle-Überschuldeten.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft darf sich auf dem Weg zur WM 2026 keinen Ausrutscher mehr erlauben. In Luxemburg ist daher ein Sieg für das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann Pflicht. Verfolgen Sie das Spiel hier im Liveticker.
Der Fahrer eines Doppeldeckerbusses ist im Zentrum von Stockholm in eine Bushaltestelle gerast. Die Polizei spricht von Toten und Verletzten, macht aber noch keine genauen Angaben. Die Hintergründe sind unklar.
Aus den großen Plänen des Koalitionsvertrags zum Bau neuer Gaskraftwerke ist nun ein deutlich kleinerer Kompromiss geworden. Statt für 20 Gigawatt Leistung wird der Bund nur Subventionen für zwölf Gigawatt bereitstellen. Für Verbraucher wird es trotzdem teurer, der Strompreis wird steigen.
Vier Monate nach der gescheiterten Wahl einer linken Verfassungsrichterin sieht es so aus, als werde der Kanzler erneut eine Verabredung mit der SPD nicht einhalten können. Denn seine Abgeordneten glauben, er habe sich bei der Rente von Arbeitsministerin Bas (SPD) über den Tisch ziehen lassen.
Im Streit um das Rentenpaket droht die Junge Union mit einer Blockade im Bundestag. Sie kritisiert hohe Folgekosten und fordert Nachbesserungen. Arbeitsministerin Bas lehnt dies ab und verweist auf den Koalitionsvertrag.
Zeitenwende in der Soldaten-Ausbildung: Statt der dreimonatigen Grundausbildung wird nun sechs Monate trainiert. Damit will man auch der neuen Kriegsführung gerecht werden. Die jungen Rekruten verweisen auch auf neue Bedrohungen in Europa
Mit belegter Stimme versucht das Ehepaar Siegel vor dem UN-Ausschuss für Folter die Gräueltaten der Hamas in Worte zu fassen. Sie berichten von Schlägen, Hunger und sexuellem Missbrauch.
WELT-Journalistin Christine Kensche (1982 – 2025) ist posthum mit dem Werner Holzer Preis für Auslandsjournalismus ausgezeichnet worden. Ihr Lebenswerk prägten Empathie und Hartnäckigkeit.
Schmerzen, Harndrang, schwacher Strahl: Viele Männer leiden unter Prostatabeschwerden. Doch zur Krebs-Früherkennung gehen die wenigsten – oft aus Angst. Ein Urologe erklärt, welche Untersuchung wirklich sinnvoll ist.
Die „Antifa Ost“, auch als „Hammerbande“ bekannt, gilt in den USA jetzt als Terrorgruppe. In Deutschland hingegen genießen auch brutalste Straftaten von links einen Sympathiebonus. Besonders Maja T. wird zur Märtyrerfigur verklärt.
Er möchte die Beziehung öffnen und auch mit anderen intim sein. Für sie kommt das praktisch nicht infrage. Gibt es ein Liebesmodell, das beiden Vorstellungen gerecht wird? Von der schwierigen Suche nach einer Antwort – die ein Paar sogar einander näherbringen kann.
Nach seinem irritierenden Auftritt mit Cher bei der Bambi-Gala äußert sich Thomas Gottschalk. Er entschuldigt sich für eine Aussage über Frauen. Und betont: „Ich bin über mich selbst erschrocken.“
Onkel und Nichte, Cousine mit Cousin: Österreich hat die Heirat von Verwandten verboten. In Deutschland ist sie erlaubt. Experten verweisen auf rechtliche Schranken – und klären über genetische Probleme und eine höhere Gesundheitsgefahr bei Kindern auf.
Das Jahr verspricht einen Rekord bei Gewinnausschüttungen von Unternehmen. Der aktuelle „Dividend Watch“-Bericht zeigt, wo es die attraktivsten Dividenden gibt und wie wertvoll sie zur Schaffung von Wohlstand und Vermögen sind. WELT stellt die dazu passenden ETFs vor.
Vorwerk meldet Rekordzahlen für den Verkaufsstart des neuen Thermomix-Modells TM7. Eine andere Sparte dagegen hat Probleme. In beiden Fällen hat das auch mit einem ganz bestimmten Thema zu tun.
Innerhalb eines Jahres erkrankt jeder dritte Europäer an einer psychischen Störung. Wie können wir widerstandsfähiger werden? Der Psychiater Henrik Walter empfiehlt eine „Stressimpfung“ und erklärt, warum man nicht unbedingt seine Kindheit aufarbeiten muss.
In Deutschland wird viel über die Bedeutung von Drohnen gesprochen. Doch in einem vertraulichen Nato-Papier wird vor ganz anderen Gefahren für den Westen gewarnt: Putin besitzt demnach mehrere neue Waffen: darunter U-Boote, Marschflugkörper und Mittelstreckenraketen.
Österreich lockt deutsche Firmen, Auswanderer und sogar Rentner – von Steuern über Einkommen bis hin zur Altersvorsorge. WELT zeigt, wo und für wen die Unterschiede besonders groß sind – und welche zwei großen Vorteile im Vergleich zur Schweiz bestehen.
Die republikanische Abgeordnete Anna Paulina Luna will der AfD-Unterstützerin Naomi Seibt in den USA zu Asyl verhelfen. Seibt behauptet, sich in Deutschland nicht frei äußern zu dürfen und bedroht zu werden. Luna plant eine Mission weit über den Fall hinaus.
KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Viele trauten Jonathan Tah den Sprung zum einem Topspieler Europas nicht zu. Jetzt führt er Deutschland als Kapitän auf den Rasen und ist Erfolgsfaktor des FC Bayern. Ein Gespräch über Rückschläge und Glauben. Und Trainingseinheiten um fünf Uhr morgens.
Gegen Rapper Bushido ermittelt die Berliner Generalstaatsanwaltschaft wegen möglicher Vorteilsgewährung: Er soll frühere LKA-Personenschützer privat beschäftigt haben. Auch gegen zwei Beamte wird ermittelt.
Er will nur Sex, sie träumt von Romantik? Von wegen. Der Mann sucht bei der Frau nur zwei Eigenschaften, schon ist er verliebt und zeigt das auch. Sie hingegen ist anspruchsvoller - und kalkulierender. Was das für das moderne Datingleben bedeutet.
Freunde treffen sich zunehmend nur noch auf neutralem Boden, um sich gegenseitig auf den Stand zu bringen. Ein gemeinsames Leben gelingt immer weniger. Was das mit der neuen „Me-Time“-Manie zu tun hat.
Der nächste ESC-Vorentscheid findet ohne Stefan Raab statt. Das hat der für den Wettbewerb in der ARD zuständigen Sender entschieden. Für Raabs Unternehmen ist das nicht nachvollziehbar.
In Grafenau soll eine Frau ihren 24 Jahre alten Partner im Streit erstochen haben. Vor Gericht bricht die 26-jährige Angeklagte in Tränen aus. Sie berichtet von Gewalt in der Beziehung und Vergewaltigung. Das Paar hat einen einjährigen Sohn.
Klar: Einen Gänsebraten schiebt man nicht aller Tage ins Rohr. Wir zeigen Ihnen, wie der Vogel außen knusprig und innen zart wird. Eine aromatische Sauce und eine superschnelle Beilage gibt es als Dreingabe.
Die knallorange Kaki-Früchte schmecken richtig toll in Kombination mit Herzhaftem. Wir haben sie mit Schweinefilets gebraten: ein Gericht, das festlich schmeckt und schnell auf dem Tisch steht.
Wer Lamm liebt, aber keine Lust hat, lange in der Küche zu stehen, wird dieses Ofengericht mögen: Es kommt schnell zusammen, gart in kurzer Zeit und bringt mit bunten Karotten etwas Farbe in den grauen Tag.
Noch nie suchten so viele Menschen wegen mentaler Probleme Hilfe. Trotzdem sieht sich die klassische Psychiatrie durch die Neurologie in ihrem Status bedroht. Von einer Annäherung der Disziplinen könnte Patienten profitieren.
Egoistisch, rücksichtslos, manipulativ – Narzissten scheinen ungeheuer selbstbewusst und aus bösem Willen zu handeln. Falsch, sagt der Psychologe Klaus Eidenschink: Solche Menschen haben selbst große Nöte auszustehen. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Zu hohe Cholesterinwerte sind eine Volkskrankheit. Der US-Pharmakonzern Merck hat jetzt die Ergebnisse für seine neue Anti-Cholesterin-Pille vorgestellt, die auf dem Mechanismus basiert, bei dem das Protein PCSK9 blockiert wird. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Zahlungen automatisieren statt manuell überweisen – das ist laut Oliver Scharf, Head of Visa Commercial Solutions Central Europe, der nächste Schritt für Unternehmen. Im Video-Interview im Rahmen des WELT AI Summits erklärt er, wie KI dabei helfen kann.
Ein neues Elektroauto „Made in Germany“ und ein CO₂-neutraler Campus: Opel-CEO Florian Huettl spricht im Video-Interview am Rande des Future Pioneers Summit über die Zukunft der Elektromobilität und den Wandel des Standorts Deutschland.
Der Regisseur, Autor und Schauspieler Hark Bohm ist im Alter von 86 Jahren in Hamburg gestorben. Mit Filmen wie „Nordsee ist Mordsee“ prägte er das deutsche Autorenkino. Auch als Hochschullehrer und Drehbuchautor hinterließ er starke Spuren.
Mit ihrem weltweit gefeierten Album „Lux“ und ihrer Hymne „Berghain“ ist Rosalía auf dem besten Weg, zur wichtigste Sängerin und Songschreiberin dieser Tage zu werden. Hier spricht sie über Arbeit und Alltag, ihren postreligiösen Glauben – und erklärt, warum sich Künstler politisch zurückhalten sollten.
Von Kriegsreportagen bis zu digitalen Experimenten: Auf der Paris Photo begegnen sich Geschichte und Gegenwart der Fotografie. Vor einer akuten Gefahr für das Medium schließt die Messe aber noch die Augen – bis auf eine berührende Ausnahme.
„Beispielloser Sieg“ oder schmachvoller Rückzug? Die Feuerprobe der US-Luftkavallerie in Vietnam im November 1965 wurde zum Gemetzel: In der Schlacht töteten die GIs Vietcong im Verhältnis 1:20 – und wurden dennoch evakuiert.
Ein Blutfleck auf einem Stück Stoff aus dem Führerbunker wurde unlängst von einer bekannten Genetikerin für eine neue Doku des britischen TV-Senders Channel 4 untersucht. War NS-Diktator Adolf Hitler im medizinischen Sinne krank?
Ob aus der Bibel, Reiseberichten berühmter Seefahrer oder mündlichen Überlieferungen: Immer wieder begegnen uns bei aufmerksamer Lektüre Städte und Länder, die wir zwar namentlich kennen, aber geografisch nicht so richtig zuordnen können.
Mit dem neuen Wehrdienst wird zwar die Musterung verpflichtend, der Dienst selbst ist aber immer noch freiwillig. Um das Angebot schmackhaft zu machen, wird auch der Sold deutlich angehoben. Und die Bundeswehr bietet noch mehr.
BMW erhält viel Steuergeld für eine Technologie, auf die kein anderer europäischer Autohersteller mehr setzt – Wasserstoff. Eingefädelt hat das auch Bayerns Wirtschaftsminister, der den Prototypen des Konzerns als Dienstwagen nutzte.
Große Investoren schichten ihr Geld gerade von Technologieaktien in Papiere traditioneller Branchen um. Deshalb erlebt der bekannteste Börsenindex der Welt sein Comeback. Der Dow Jones folgt völlig anderen Regeln als S&P 500 oder Nasdaq – und ist über diese ETFs investierbar.
Mit seiner „wertegeleiteten Außenwirtschaft“ hat Brüssel Europa in eine existenzielle Wirtschaftskrise gestürzt. Es war dringend notwendig, dass die EU das Bürokratiemonster Lieferkettengesetz nun entschärft hat – auch mit den Stimmen des rechten Blocks.
Siemens verkündet auf seinem Kapitalmarkttag einen Rekordgewinn – doch die Börse reagiert mit Kurssturz. Und das ist nicht die einzige Überraschung. Auf den Konzern kommen Veränderungen zu, die das stabile Erfolgskonstrukt ins Wanken bringen könnten.
Bundeswehr und Wirtschaft müssen sich zügig vernetzen, damit Deutschland im Verteidigungsfall seiner Rolle als logistische Drehscheibe gerecht werden kann. Eine neue Studie sieht dafür erhebliche Potenziale.
Wenn sich Russen für den lebensgefährlichen Einsatz an der Front melden, erhalten sie hohe Prämien. Die Kosten dafür müssen die Provinzen tragen – doch denen geht das Geld aus. Der Kreml muss nun auf einen Trick zurückgreifen, um weiter genügend Soldaten zu gewinnen.
Was würde passieren, wenn die Nato angegriffen wird und der Krieg nach Deutschland kommt? Journalist Hauke Friederichs hat darüber ein Buch geschrieben. Er erklärt, welche Szenarien realistisch sind – und was auf die Bürger zukommen könnte.
Ein schwerer Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine. Auch Vertraute von Wolodymyr Selenskyj sind Vorwürfen ausgesetzt. Der wichtigste Berater des Präsidenten, Stabschef Andrij Jermak, sieht darin die Gefahr einer politischen Kampagne. Zur Schlacht um Pokrowsk macht er eine klare Ansage.
Niels-Olaf Lüders und Christian Dorst bleiben an der Spitze der BSW-Fraktion von Brandenburg. Die gegen sie auf den Weg gebrachten Misstrauensanträge sind gescheitert. Hintergrund ist der Streit um zwei Medienstaatsverträge – und der schwelt weiter.
Es beginnt mit dem Jahrgang 2008: Im nächsten Jahr bekommen alle 18 Jahre alten Männer und Frauen ein Schreiben, das über den freiwilligen Wehrdienst informiert. Die Männer müssen den Fragebogen ausfüllen, die Frauen können dies tun. Ist das gerecht?
Der BSW-Vorstand um Sahra Wagenknecht diktiere der Brandenburger Landtagsfraktion ihr Verhalten, sagt der ausgetretene Abgeordnete André von Ossowski. Die Koalition mit der SPD solle im Streit um eine ÖRR-Reform gestürzt werden. Er erhebt einen Demagogie-Vorwurf gegen den designierten Parteichef.
Nach starken Auftritten für den FC Bayern trumpft Lennart Karl auch bei der U21 groß auf. Er krönt sein Debüt für das Nationalteam mit zwei Toren. Sein Klubkollege toppt ihn aber noch. Mitspieler schwärmen vom Duo.
Die Familie von Michael Schumacher wurde mit der Veröffentlichung privater Aufnahmen erpresst. Die Täter wurden verurteilt, nun läuft der Berufungsprozess. Der Richter wird gleich zum Auftakt so deutlich, dass es am Ende des Tages einen Angeklagten weniger gibt.
Nach dem Schlaufzügel-Eklat in Verona zeigt Top-Reiter Christian Kukuk Reue und versucht, sich zu erklären. Der Olympiasieger sieht sich harter Kritik ausgesetzt. Was er und was der Bundestrainer dazu sagen.