Ein Prototyp des Flugabwehrsystems des deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall mit dem Namen „Skyranger“ ist beim Treffen europäischer Oberbefehlshaber von Landstreitkräften in der Offiziersschule des Heeres ausgestellt. Das Treffen „10th Forum Commanders of European Land Forces“ vom 27. August bis zum 29. August 2024 diente der Abstimmung gemeinsamer Positionen und Projekte.

480039832
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:LivetickerUkraine-Krieg

600 neue Flugabwehrpanzer – Bundeswehr will massiv gegen Drohnen aufrüsten

Zur Stärkung der Drohnenabwehr will die Bundesregierung laut Medienbericht über 600 Skyranger-Flugabwehrpanzer bestellen. Der Rüstungsauftrag soll mehr als neun Milliarden Euro kosten. Mehr im Liveticker.


Schlagzeilen


Livestream

Ressort:PolitikJetzt live

„Rolle rückwärts“ oder „neue Ära der Arbeitsmarktpolitik“ – was bringt die Bürgergeldreform?

Nach der Einigung auf die Umgestaltung des bisherigen Bürgergelds laufen die Jusos und Sozialverbände Sturm. Die SPD wehrt sich gegen den Vorwurf des sozialen Kahlschlags. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.


Gaza-Deal

Trauer und Hoffnung liegen in Israel nah beieinander
Weltplus ArtikelFriedensabkommen mit Hamas

„Fürchte dich nicht, Israel“ – Der Moment, als aus Trauer Hoffnung wird

Das israelische Kabinett hat dem Gaza-Abkommen zugestimmt. Auf dem „Platz der Geiseln“ in Tel Aviv ist die Hoffnung mit Händen zu greifen. Und allen ist klar, dass es nicht Ministerpräsident Netanjahu war, der diesen Durchbruch möglich gemacht hat.

HamasÕs armed wing Izz el-Deen al-Qassam Brigades train with paragliders as they prepare for an armed air assault, in this screengrab obtained from a social media video released on October 7, 2023. Izz el-Deen al-Qassam Brigades via Telegram/via REUTERS ATTENTION EDITORS - THIS IMAGE HAS BEEN SUPPLIED BY A THIRD PARTY. MANDATORY CREDIT. NO RESALES. NO ARCHIVES.
Ressort:DeutschlandTerror-Verherrlichung

„Antisemitismus als popkulturelle Inszenierung“ – Wenn das Hamas-Massaker zum Abenteuer wird

Auf israelfeindlichen Demos findet sich immer wieder ein Paragleiter-Symbol, als Anspielung auf den Terror des 7. Oktober 2023. Nun wird gefordert, das Symbol als Hamas-Kennzeichen einzustufen, um die Strafverfolgung zu erleichtern. Was sagt die Politik?

ARCHIV - 29.03.2020, Irak, Kirkuk: Bewaffnete US-Soldaten bewachen die Militärbasis K1 während der Unterzeichnung eines Vertrags zum Abzug der amerikanischen Streitkräfte. (zu dpa: «USA reduzieren Militärpräsenz im Irak») Foto: Ameer Al Mohammedaw/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:LivetickerNahost-Konflikt

Israel beginnt Rückzug von Militärtruppen aus Teilen des Gazastreifens

Israel und die Hamas haben sich auf die erste Phase des US-Friedensplans für Gaza geeinigt. Die Hamas hält den Gaza-Krieg für beendet und meldet den Abzug israelischer Truppen aus Teilen des Gazastreifens. Washington schickt Hunderte Soldaten in die Region. Mehr im Liveticker.


Collage
Weltplus ArtikelIndexfonds-Premiere

MSCI World mit Hebel – neuer ETF verspricht finanzielle Freiheit in doppeltem Tempo

Es ist so weit: Ab sofort gibt es den ersten ETF, der den Lieblingsindex der deutschen Sparer – den MSCI World – mit Hebel zwei abbildet. Bringt er finanzielle Freiheit in doppelter Geschwindigkeit? WELT hat den Neuling gecheckt und verrät, wie lukrativ er ist – und für wen er sich eignet.

Collage
Weltplus ArtikelGlobaler CEO-Report

Deutschlands Top-Manager zittern vor der Zukunft

Eine Umfrage unter 1200 Unternehmenschefs weltweit zeigt, wie Zölle und geopolitische Spannungen die Wirtschaft belasten. Besonders in deutschen Konzernen geht dabei die Angst um. Die Ergebnisse zeigen aber auch, was die Regierung jetzt tun müsste.

Anzeige
ARCHIV - 29.06.2011, Thüringen, Erfurt: ARCHIV - Ein Kunde geht am 30.06.2011 in Erfurt durch die Tür des Jobcenters. Mitarbeiter von Behörden oder Dienstleistungsfirmen in Deutschland haben einer Studie zufolge zunehmend mit pöbelnden Kunden zu kämpfen. Verbale Auseinandersetzungen und Drohungen nehmen demnach zu. Foto\ Martin Schutt dpa/lth  +++(c) dpa - Bildfunk+++ (zu dpa: «Wie soll das Bürgergeld verschärft werden?») Foto: Martin Schutt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelNeue Grundsicherung

Der Irrtum von den „knallharten“ Bürgergeld-Regeln

Schwarz-Rot hat das Bürgergeld grundlegend überarbeitet und zieht die Schrauben an. Künftig soll stärker kontrolliert, schneller sanktioniert und enger betreut werden. Das soll mehr Menschen in Arbeit bringen. Ein zentrales Problem bleibt jedoch ungelöst.

(L-R) German Association of the Automotive Industry (VDA) President Hildegard Mueller, German Chancellor Friedrich Merz, German Finance Minister and Vice Chancellor Lars Klingbeil,  and Christiane Benner, leader of German metal workers' union IG Metall, address a press conference following a meeting on the future of the German automotive industry at the Chancellery on October 9, 2025. (Photo by John MACDOUGALL / AFP)
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungAutogipfel

Das klare Bekenntnis zum Verbrenner zeigt, wie es um die Autoindustrie bestellt ist

Friedrich Merz und Lars Klingbeil waren sich beim Autogipfel überraschend einig, was die Zukunft des Verbrennungsmotors betrifft. Die Tatsache, dass sogar die SPD Forderungen von Industrieverbänden übernimmt, offenbart den Ernst der Lage. Aber was wird in Brüssel aus dem „Aus vom Aus“?

Russische Soldaten laden eine Iskander-Rakete bei einer Übung ab
Weltplus ArtikelRusslands Strategien

„Die roten Linien sind vor Scham rot geworden“ – Was von Russlands Abschreckung übrig ist

Der Krieg in der Ukraine und die Reaktion des Westens haben Moskau veranlasst, seine Nukleardoktrin anzupassen. Im Interview erklärt ein Experte für strategische Abschreckung die drei entscheidenden Schwachstellen Moskaus – und wie der Kreml darauf reagiert.

WELT-Kolumnistin Kristina Schröder

Kristina Schroeder Autorenfoto BUNT blau Honorarfrei - Pauschal gekauft
Weltplus ArtikelGrundrechte

Die CDU muss bei der Meinungsfreiheit klar Position beziehen

Was nicht verboten ist, ist erlaubt: Wer auf diesem Grundsatz beharrt, erntet heute sofort Widerspruch. Das Gerede von „Hass und Hetze“ höhlt ein Fundament des Rechtsstaats aus.

2XG8273 Julian Nagelsmann, head coach of Germany looks on during the Uefa Euro 2024 quarter-final football match between Spain and Germany.
Weltplus ArtikelNationalmannschaft

Die zwei Probleme des deutschen Fußballs

Müssen wir uns an das Mittelmaß der Nationalmannschaft gewöhnen? Nein, schreibt WELT-Gastautor Jens Lehmann. Dass der deutsche Fußball hinter die Konkurrenz zurückfällt, liegt seiner Meinung nach an einer tiefen Strukturkrise.

Soccer Football - LaLiga - Sevilla v FC Barcelona - Ramon Sanchez Pizjuan, Seville, Spain - October 5, 2025 Sevilla's Cesar Azpilicueta in action with FC Barcelona's Robert Lewandowski REUTERS/Marcelo Del Pozo
Ressort:FC Bayern MünchenLewandowski-Transfer

Der FC Barcelona schuldet den Bayern noch 20 Millionen Euro

Die spanische Zeitung „Sport“ enthüllt, dass der FC Barcelona noch Transferschulden von rund 160 Millionen Euro bei anderen Klubs hat. Einer der großen Gläubiger nach dem Lewandowski-Wechsel: der FC Bayern. Auch bei Bayerns Konkurrent Borussia Dortmund steht noch ein Betrag aus.

Portrait of Astrid von Busekist
Datum	27. Dezember 2023
Quelle	Thomas Arrivé
Urheber	Thomas Arrivé
Weltplus ArtikelGefälschte Identität

„Jetzt sollen genetische Tests oder DNA-Proben die Abstammung nachweisen“

Die Politologin Astrid von Busekist hat sich mit Hochstaplern auseinandergesetzt – vom vermeintlichen Holocaust-Überlebenden bis zu falschen Indianern. Im Interview erklärt sie, was „ethnic shopping“ ist und warum manche Menschen unbedingt zu einer Opfergruppe gehören wollen.

Szenenbild aus „Zahn um Zahn“ mit Götz George als Horst Schimanski
Ressort:Geschichte„Zahn um Zahn“

Schimanskis legendärer Ausflug ins Kino war doppelt riskant

Als Schimanski war Götz George ein Superstar. Daher beschlossen die „Tatort“-Macher, den TV-Ermittler ins Kino zu bringen. Viel Aufwand wurde für „Zahn um Zahn“ betrieben, der am 10. Oktober 1985 startete: mehr Action, größere Schauwerte. Doch das Ganze war in mehrerlei Hinsicht gefährlich.

won Kombo Schuler Waldorfschule

Bild links: Ansicht der privaten Parzivalschule mit der heilpädagogischen Tagesstätte "Michael-Haus" an der Ackermannstrasse 83. Im Bild ein Unterrichtsraum.
Weltplus ArtikelKritik an Schulkonzept

„Das ist der Grund, warum ich mein Kind nie wieder auf eine Waldorfschule schicken würde“

Gefährlich oder eine Alternative zum maroden Schulsystem? Bettina Schuler besuchte als Kind eine Waldorfschule, heute will sie Eltern davor bewahren. Von einigen Waldorf-Ideen könnten viele Schüler profitieren, glaubt hingegen WELT-Autorin Kerstin Rottmann. Eine Diskussion.


Collage
Weltplus ArtikelSchriftsteller-Umfrage

Diese Bücher wird man auch in 100 Jahren noch lesen

Welches Buch wird man auch in 100 Jahren noch lesen? Das haben wir berühmte Schriftsteller aus aller Welt gefragt. Ihre Antworten lassen tief blicken. Und ergeben die perfekte Leseliste.

Gegen den Fachkräftemangel: Erfahrene Mitarbeiter sollen länger im Unternehmen bleiben
Weltplus ArtikelAktivrente

Grandios oder ungerecht? Was die neue Sonderregel für Millionen Rentner bedeutet

Mit der Aktivrente will die Bundesregierung einen steuerfreien Zuverdienst von bis zu 2000 Euro im Monat ermöglichen. Dafür begeht sie einen Bruch mit den Grundprinzipien des Steuerrechts – durch den sich andere ungerecht behandelt fühlen. WELT erklärt die heiklen Punkte.

Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelSchlanker im Schlaf

Jede Stunde später ins Bett gehen und aufstehen führt zu mehr Körperfett

Wie viel ein Mensch wiegt und wie viel er schläft, ist eng verknüpft. Eine gesunde und ausreichende Nachtruhe ist die Basis für nachhaltiges Abnehmen, weiß Ingo Fietze. Der Schlafmediziner von der Berliner Charité erklärt, wie sich Schlaf, Ernährung und Körpergewicht gegenseitig beeinflussen.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt

Autorenfoto BUNT tuerkis
Weltplus ArtikelFriedensplan für Gaza

Donald Trump verdient den Friedensnobelpreis wie kein anderer Politiker des Westens

Thank you, Mr. President! Dass Donald Trump ein Waffenstillstand in Gaza gelungen ist, wird auch Wladimir Putin in Russland und Xi Jinping in China aufhorchen lassen. Einen wie ihn nehmen sie ernst.

Unterwegs auf der Reise ans Ende der Nacht.
Weltplus ArtikelInsiderbericht

Die Kaiserinnen der Nacht – wie diese Escorts Berlin regierten

Wer bucht Escorts – und warum? Und wer sind die Frauen, die Männern begegnen? Eine ehemalige Madame erinnert sich: an Kunden in Maßanzügen, mit Rolex am Handgelenk – gewohnt, dass die Welt nach ihrer Pfeife tanzt. Und ihre „Kaiserinnen“, die führten – Tempo, Ort, Regeln bestimmten.

DWOSB_Teaser_Investment_Boom_fb_ks
Weltplus ArtikelGewinner-Aktien und ETFs

Zehnmal besser als der MSCI World – mit diesen Aktien schlagen die Deutschen den Welt-Index

Die Bundesbürger setzen immer stärker auf Aktien. Und eine exklusive WELT-Auswertung zeigt: Die Favoriten deutscher Anleger haben in nur zwölf Monaten eine erstaunliche Rendite erzielt und sogar die großen Börsenindizes um Längen geschlagen. Das sind die begehrtesten Aktien und ETFs.


Unsere Newsletter


Meldungen


Live-TV

WELT TV

Jetzt im Fernsehen

WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.

Gleis 8 – die deutsche Popband der ehemaligen Rosenstolz-Saengerin AnNa R. alias Andrea Neuenhofen, geborene Rosenbaum bei einem Konzert am 10.12.2013 in Hamburg, Grosse Freiheit 36

KEINE PERSOENLICHKEITSRECHTE VORHANDEN, NUR FUER REDAKTIONELLE VERWENDUNG, KEINE WERBUNG. KEINE WEITERGABE AN DRITTE
Weltplus ArtikelRosenstolz-Sängerin

„Es ist so unwirklich, dass Anna nicht mehr unter uns ist“

AnNa R. starb im Frühjahr überraschend während der Aufnahmen eines neuen Albums. Ihr Kreativpartner Manne Uhlig hat die anfängliche Schockstarre überwunden und die Songs fertiggestellt – ganz im Sinne der früheren Rosenstolz-Sängerin, die bis zuletzt auf der Suche war.

Fußball Länderspiel Österreich - Argentinien (1 : 1) im Wiener Praterstadion. Anton Polster (links) und Diego Maradona. Wien. 3. Mai 1990. Photographie.
Ressort:FußballToni Polster

„Ich bekomme jedes Jahr ein Angebot fürs Dschungelcamp“

Toni Polster ist eine Bundesliga-Legende, schoss Tore für Köln und Gladbach. Sein Traum war stets ein Wechsel zum FC Bayern. Bis heute rätselt er, wer seinen Transfer nach München verhinderte. Uli Hoeneß und Udo Lattek verstrickten sich in Widersprüche.

screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoÖsterreichs Behörden ratlos

Mit Glatze und Muskeln – Wie Rechtsextremist als „Waltraud“ Haft entgeht

Mit Glatze und dicken Oberarmen: Der verurteilte Rechtsextremist Gerhard Piranti heißt in Österreich nun amtlich Waltraud und ist offiziell eine Frau. Da das einzige Frauengefängnis die Aufnahme verweigert, entgeht der Straftäter seiner Haft wegen Betrugs.

Autorinnenfotos Katja Lewina

Ausschließlich zur Rezension
Weltplus ArtikelNarzissmus

„Wenn ein Mann diesen Satz zu dir sagt: Nimm die Beine in die Hand und lauf!“

Fassungslos hörte ich Jasmin zu: Wie sie ihren Freund kennenlernte, der anfangs perfekt schien, und wie er bei ihr einzog und sich um ihre Kinder kümmerte. Und wie sich schließlich alles als eine einzige große Lüge herausstellte.

FIFA President Gianni Infantino speaks during the 32nd European Football Clubs General Assembly in Rome, Italy, Thursday Oct. 9, 2025. (Fabrizio Corradetti/LaPresse via AP)
Ressort:FußballIsrael zu Gast in Oslo

Der Appell des Fifa-Chefs an die norwegischen Fans

Die WM-Qualifikation führt Israels Fußballer nach Norwegen und Italien. In beiden Ländern gibt es Kritik wegen des israelischen Vorgehens in Gaza. Das ruft nun Fifa-Boss Infantino auf den Plan. Er hat eine Botschaft.


Neues von Business Insider


09.09.2025, Berlin: Dorothee Bär (CSU), Bundesforschungsministerin, bei der Vorstellung der OECD-Studie Bildung, dem jährlichen Vergleich der Bildungssysteme der Industriestaaten. Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelGlobale Gesundheit

Die Botschaft ist klar: Wir werden die Wissenschaft unterstützen

Beim Weltgesundheitsgipfel sprechen führende Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um über zentrale Herausforderungen der globalen Gesundheit zu sprechen. Deutschland ist gefordert – und wird sich noch stärker engagieren.

Ärzte arbeiten in einem OP-Raum bei der Transplantation einer Schweineniere im Massachusetts General Hospital. Erstmals weltweit ist Medizinern zufolge einem Menschen erfolgreich eine Schweineniere als Ersatzorgan eingesetzt worden. Der an einer lebensgefährlichen Nierenkrankheit leidende Mann habe das genetisch veränderte Organ am Samstag eingepflanzt bekommen, teilte das Massachusetts General Hospital in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts am Donnerstag (21.03.2024) mit. Die Operation habe vier Stunden gedauert, der Patient erhole sich gut und werde wohl bald entlassen werden können. +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:GesundheitWeltweit erster Eingriff

Ärzte setzen Schweineleber bei lebendem Menschen ein

In China haben Ärzte erstmals bei einem lebenden Patienten eine Schweineleber transplantiert. Der Mann überstand den Eingriff, später bereitete das Organ jedoch Komplikationen. Es sei dennoch ein bedeutender Schritt für die Medizin, so die Experten.


Unsere Podcasts


DEUTSCHER KI-PREIS 2025

DHL IC Robo Julian
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:Brand StoryKI IN DER LOGISTIK

Hier zeigt DHL die Technik für morgen

Zwischen Köln und Bonn hat DHL sein neuestes „Innovation Center“ eröffnet – einen High-Tech-Showroom, in dem gemeinsam mit Partnern und Kunden an KI, Robotik und wegweisenden Lösungen gearbeitet wird. Es geht um die Logistik von morgen.

Video Teaser DHLIC
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoLOGISTIK DER ZUKUNFT

So sieht es im neuen Hightech-Haus von DHL aus

Kein Spiel: VR-Brillen können die Logistik besser machen. Wie das geht, zeigt DHL in seinem neuen Innovation Center bei Bonn: bahnbrechende Technik, die ihr ganzes Potenzial in den kommenden Jahren entfalten wird.

2025 -  WELT KI-Preis | Deutscher KI Preis |  08.10.2025 Berlin - Paneldiskussion„Hinter dem Hype: Wo KI echten Impact schafft“
Moderation: Olaf Gersemann (WELT) Dr. Klaus Dohrmann (DHL) Sebastian Sinning (IAV)
Björn Viebrock (PwC Deutschland)
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoDeutscher KI Preis 2025

Die Paneldiskussion „Hinter dem Hype: Wo KI echten Impact schafft“

Bei der Paneldiskussion sind zu Gast: Dr. Klaus Dohrmann, Vice President & Head of Innovation & Trend Research, DHL, Sebastian Sinning, CTO, IAV und Björn Viebrock, Mitglied der Geschäftsführung, PwC Deutschland.


A man lies in bed, holding his smart mobile phone above his face, scrolling whilst relaxing.
Weltplus ArtikelHyperreaktive Gesellschaft

Mit Facebook fing das Elend an

Auf Instagram, TikTok und X sind Überreaktion und Hyperinterpretation allgegenwärtig. Annekathrin Kohout analysiert, was die sozialen Medien so anziehend und so gefährlich macht. Die Lösung, sich aus dem Sog zu befreien, liegt auf der Hand – und ist zum Verzweifeln.

Portrait of mother and daughter.
Weltplus ArtikelToxische Abhängigkeit

An manchen Tagen steht die Mutter auf. Das sind die guten Tage

Es ist eines der letzten wahren Tabus: die böse Mutter. Doch warum wehren wir uns so gegen die Erkenntnis, dass es Mütter gibt, die Schäden bei ihren Kindern hinterlassen? Franziska Hohmann erzählt von der Rettung, die sie erst durch den Tod ihrer Mutter fand.


Der IBM-Wissenschaftler Murray Campbell (r) führt am 4.5.1997 einen von dem Schachkomputer "Deep Blue" (auf dem Bild rechts im Hintergrund ist der Monitor des Rechners zu sehen) vorgegebenen Zug aus, während sich Schachweltmeister Garri Kasparow Notizen macht. In einem auf sechs Partien angesetzten Duell hat Kasparow in New York die zweite nach 45 Zügen verloren, während er die erste nach ebenfalls 45 Zügen gewonnen hatte. Dem Sieger winken 700000 Dollar. Gegen ein Vorläufermodell von "Deep Blue" hatte Kasparow 1996 mit vier zu zwei Partien gewonnen. 68d10d604a958e24fe6bdb86
Ressort:GeschichteKünstliche Intelligenz

Werden Historiker ab 2027 überflüssig?

Eine Microsoft-Studie erklärte Geschichtswissenschaftler zum zweitmeist durch KI gefährdeten Beruf. Auf dem Historikertag in Bonn spielte diese Prognose kaum eine Rolle – anders als die neue Technologie an sich.

Plötzliche Reichtum Der Armen Leute Von Kombach, Der (1971) Karl Renar, Harald Mueller Landschuetze Volk (Karl Renar), Johannes Soldan (Harald Mueller) Regie: Volker Schlöndorff , NUR DIGITAL
Weltplus ArtikelPostraub in der Subach

„Ein Schwerdtstreich trennte sein Haupt vom Rumpfe"

Um der Not im hessischen Hinterland zu entfliehen, überfielen 1822 acht Bauern und Tagelöhner einen Goldtransport. Ihr plötzlicher Reichtum wurde ihnen jedoch zum Verhängnis. Denn neidische Nachbarn teilten ihre Beobachtungen den Behörden mit.



Technische Anlagen zur Ein- und Ausspeicherung von Erdgas, darunter mehrere Prozesswassertanks, stehen auf dem Gelände des Erdgasspeichers Rehden der SEFE Storage GmbH. Bei der Speicheranlage handelt es sich um den größten Erdgasspeicher in Westeuropa.
Weltplus ArtikelGas-Vorräte

Die erstaunliche Warnung des Gas-Riesen Uniper

Die Erdgasspeicher sind nur zu 76 Prozent gefüllt, viel weniger als vor einem Jahr. Die Regierung hält das für unproblematisch, Speicherbetreiber und Opposition sehen erhebliche Gefahren. Ein Gutachten warnt vor einem 40-Milliarden-Euro-Risiko. Das Papier ist aus drei Gründen bemerkenswert.

09.10.2025, Berlin: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht bei der Jahrestagung des Markenverbandes - Tag der Markenwirtschaft 2025. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:WirtschaftFriedrich Merz

Und dann outet sich der Kanzler als Thermomix-Fan

Bei einem Auftritt in Berlin kommt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf das Küchengerät von Vorwerk zu sprechen. Er nutze den Thermomix häufig selbst, gibt er zu. Und er verrät nebenbei, wieviel im Hause Merz für Weihnachtsgeschenke ausgegeben wird.

Ottobock-Eigentümer Hans Georg Näder liebt große Schiffe
Weltplus ArtikelProthesenhersteller

Alles pink – Das sind die versteckten Risiken des Ottobock-Börsengangs

Prothesenhersteller Ottobock hat den Börsengang geschafft und Mehrheitseigentümer Hans Georg Näder kann sich über eine Milliardenbewertung freuen. Auf den hinteren Seiten des Börsenprospekts finden sich jedoch einige Problemfälle – einer scheint Näder selbst zu sein.

2025 -  WELT KI-Preis | Deutscher KI Preis |  08.10.2025 Berlin - Holly Herndon (KI-Ehrenpreis), Katja Losch (WELT)
Ressort:WirtschaftWELT KI-Preis

„Wir können das auch“ – wo Deutschland beim Jahrhunderttrend gute Chancen hat

Deutschland gilt beim Thema KI verglichen mit den Technologieriesen aus den USA und China als abgehängt. Dass das Bild keinesfalls so düster ist, wie es gerne gezeichnet wird, zeigten die Auszeichnungen beim deutschen KI-Preis von WELT in Berlin. Mit dabei ein besonderer Hoffnungsträger.


German Chancellor Friedrich Merz smiles during a joint press conference after a coalition committee meeting, on October 9, 2024 at the Chancellery in Berlin. (Photo by Odd ANDERSEN / AFP)
Weltplus ArtikelSozialreformen

„Ein Zurück zur Agenda 2010“, jubelt die CDU

Schwarz-Rot gelingt eine Kurskorrektur beim Bürgergeld – was der SPD einiges abverlangt. Die Sozialdemokraten erleben fast so etwas wie einen Agenda-2010-Moment und müssen absehbar eine weitere Identitätsfrage neu beantworten.

Kallstadter Bürgermeister Thomas Jaworek (CDU) in Washington

Wie Trumps Politik in der deutschen Heimat der Familie des US-Präsidenten ankommt

Donald Trump hat familiäre Wurzeln in Kallstadt in der Pfalz. Dort lebt man vom Weinanbau – und leidet unter den Zöllen, die der US-Präsident verhängt hat. Bürgermeister Thomas Jaworek spricht von „gravierenden Folgen“. Für einen ersehnten Besuch Trumps hat er einen Plan.

Containerschiffe am Containerterminal Eurogate und Burchardkai am Abend, Hamburger Hafen, Hamburg, Deutschland, Europa
Ressort:DeutschlandRekord-Prozess

„So etwas habe ich bei Drogen-Prozessen noch nie gesehen“, sagt der Anwalt

Rekord-Prozess am Landgericht Köln: Die Staatsanwaltschaft wirft sieben Männern vor, in zehn Lieferungen insgesamt 40 Tonnen Kokain nach Deutschland geschleust zu haben. Nie hat eine Gruppe eine größere Menge importiert. Das Verfahren beginnt mit einer Überraschung.

April 12, 2023, Jabalia, Gaza Strip, Palestinian Territory: Palestinian artists work by a mural shows jailed Fatah leader Marwan Barghouti, in Jabalia refugee camp in the northern Gaza Strip on April 13, 2023. Marwan Barghouti, born in the West Bank village of Kobar in 1962, is a prominent and popular political figure associated with Fatah, currently serving five life sentences in an Israeli prison. He is a member of the Fatah Central Committee, and of the Palestinian Legislative Council (PLC (Credit Image: © Nidal Al-Wahidi/APA Images via ZUMA Press Wire
Ressort:AuslandNahost-Friedensplan

„Nelson Mandela Palästinas“ – der Mann, an dem zuletzt die Gaza-Verhandlungen hingen

Beim Ringen um einen Deal fordert die Hamas die Freilassung von Marwan Barghuti. Der 66-Jährige war ein Anführer der Terror-Intifada, ruft aber zur Zwei-Staaten-Lösung auf. Viele sehen in ihm die entscheidende Figur – sogar ein Ex-Geheimdienstchef würde ihm eine Chance geben.

Defendant German entrepreneur and gastronome Christina Block (R) and her partner, co-defendant German former sports journalist Gerhard Delling, arrive for the continuation of their trial over alleged child abduction at the District Court in Hamburg, northern Germany, on October 8, 2025. The public prosecutor's office accuses Block, heiress of a steakhouse chain, of ordering the abduction of her daughter, born in 2010, and her son, born in 2013. According to the indictment, the background to this is an escalating custody dispute over many years between Block and her former husband, who have four children together. The latter kept the two youngest children with him in August 2021 after an agreed visit to Gravenstein in southern Denmark near the German border, where he had been living for some time. (Photo by Marcus Brandt / POOL / AFP)
Weltplus ArtikelBrisante Details

Neue Justizunterlagen – So liefen die Kinderporno-Ermittlungen im Fall Block

Steakhaus-Erbin Christina Block und Journalist Gerhard Delling sollen den Ex-Mann der Unternehmerin mit Kinderporno-Vorwürfen diskreditiert haben. Justizunterlagen zeigen nun, wie die Ermittlungen dazu liefen – und werfen Fragen in Richtung Hamburger Staatsanwaltschaft auf.

Fatina Keilani  
 Autorenfoto Bunt blau
Weltplus ArtikelBürgergeld-Reform

„Knallhart“? Nein, das ist nur ein Reförmchen

Wo gibt es das denn, dass man folgenlos immer wieder Termine schwänzen kann? Was die Koalition zur Reform des Bürgergelds beschlossen hat, ist nicht „knallhart“, sondern ein Anflug von Normalität. Das eigentliche Problem wird ausgeblendet.


Unsere Spiele


09.10.2025, Bayern, Herzogenaurach: Fußball: Nationalmannschaft, WM-Qualifikation, vor dem Spiel gegen Luxemburg (10.10.), Bundestrainer Julian Nagelsmann beantwortet die Fragen von Journalisten. Foto: Federico Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:FußballNationalmannschaft

„Wir sind nicht in der Situation, irgendwelche Gegner zu unterschätzen“, sagt Nagelsmann

Der Bundestrainer steht unter Druck. Gegen Luxemburg und drei Tage später in Nordirland müssen Siege her, um die direkte WM_Qualifikation nicht noch weiter aufs Spiel zu setzen. Julian Nagelsmann hat dabei einige Baustellen zu schließen. Im Fall Manuel Neuer aber legt er sich fest.

Graham Howes
Ressort:SportGraham Howes (†38)

Todesursache ermittelt – Surf-Star starb nach Kollision mit Wal

Lange wurde gerätselt, was Graham Howes das Leben gekostet hat. Nun sind sich die Ermittler sicher, dass der südafrikanische Surf-Star „bei einem seltsamen Unfall“ starb, wie es hieß. Sein Ausflug auf dem Bord zu einer Walschule wurde ihm zum Verhängnis.

ARCHIV - 08.05.2025, Bayern, Neu-Ulm: Basketball: Bundesliga, ratiopharm Ulm - Bamberg Baskets, Hauptrunde, 33. Spieltag, ratiopharm arena. Ein Basketball fällt in einen Basketballkorb. Die Ewe Baskets Oldenburg gewinnen ihr Erstrunden-Spiel im BBL-Pokal.  (zu dpa: «Oldenburg zeigt souverän ins Achtelfinale ein») Foto: Tom Weller/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikeltyp:MeinungWerbung

Wie soll denn dieser Klubname bitteschön in eine Tabelle passen?

Fußballfans stöhnen ja gern, dass ihr Lieblingssport auf Kosten des Kommerz verramscht werde. Dabei treiben es andere Sportarten deutlich weiter. Auch, weil sie es müssen. Vor allem manch Klubname ist gewöhnungsbedürftig. Unser neuer Liebling wurde gerade in Bamberg getauft.

PHILADELPHIA, PENNSYLVANIA - OCTOBER 05: Jalen Hurts #1 hands the ball off to Saquon Barkley #26 of the Philadelphia Eagles during the NFL 2025 game between Denver Broncos and Philadelphia Eagles at Lincoln Financial Field on October 05, 2025 in Philadelphia, Pennsylvania.   Emilee Chinn/Getty Images/AFP (Photo by Emilee Chinn / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP)
Ressort:SportAmerican Football im TV

„Die nächste Quotenstufe erreicht“ – NFL beschert RTL gute Zahlen

Nach fünf NFL-Spieltagen zieht RTL eine positive Zwischenbilanz. Der Sender kann sich über Zuwächse bei den Quoten in den relevanten Zielgruppen freuen. Die Krise der Kansas City Chiefs und ihr Kampf um die Play-offs dürften das Interesse weiter steigern.




Unsere Finanztipps

Anzeige