Nach den landesweiten „No King“-Demonstrationen sagte Donald Trump noch: „Ich bin kein König“. Am Montag begannen Abrissarbeiten am Weißen Haus. Der Präsident lässt sich dort einen Ballsaal bauen.
Schauen Sie hier Folgen der Dokureihen „Das Bermuda-Dreieck – Rätsel im Atlantik“, „Geheimnisvolle Erde: Verschwindende Orte“ und „Das Märchen vom guten Bösen Wolf“ auf WELT TV.
Ein Forum in Nordrhein-Westfalen will die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für die Rüstungsindustrie hervorheben. In einer mahnenden Rede fordert der grüne Ex-Außenminister Joschka Fischer eine stärkere Auseinandersetzung mit der AfD. Und wagt eine Aussicht.
Gerade noch hatte Donald Trump Russland mit neuen Waffenlieferungen an die Ukraine gedroht, dann folgt nach einem Telefonat mit Putin wieder einmal die Kehrtwende. Die Sprunghaftigkeit des US-Präsidenten lässt für Europa nur eine Schlussfolgerung zu.
Unser Autor hat ChatGPT und Grok gefragt, wie viele Truppen Putin bräuchte, um ganz Europa zu besetzen. Während Grok nur 58 Sekunden für eine Antwort brauchte, drückte sich ChatGPT um eine Einschätzung – aus seltsamen Gründen.
Friedrich Merz hat in der Stadtbild-Debatte nachgelegt. Einem Journalisten sagte er: „Fragen Sie mal Ihre Töchter, was ich damit gemeint haben könnte.“ Nun, ich bin eine Tochter. Und ich weiß, wovon er spricht.
Ein möglicher Gipfel der Staatschefs in Budapest sorgt für Wirbel. Alice Weidel unterstützt Ungarns Ministerpräsidenten bei seinen Vermittlungsversuchen im Ukraine-Krieg, betont die AfD-Co-Vorsitzende bei einem Vortrag nach einem Treffen mit Viktor Orbán.
Strategiewechsel: CDU-Chef und Kanzler Friedrich Merz verschärft die Gangart gegen die AfD. Künftig wollen sich die Christdemokraten nicht länger hinter einer Brandmauer verschanzen – sondern die AfD offensiv herausfordern. Merz‘ neuer Kurs setzt auf fünf Leitlinien.
Bei seiner Agenda 2010 agierte der damalige Bundeskanzler wie ein Konzernchef, der die besten Unternehmensberater engagiert, um harte Sanierungsmaßnahmen umzusetzen. Der Gegensatz zu Friedrich Merz könnte kaum größer sein.
Nach dem Automobil-Dialog und vor dem Stahlgipfel beim Bundeskanzler startet Wirtschaftsministerin Katherina Reiche einen dritten Gesprächskreis zwischen Politik und Wirtschaft: den Mittelstandsdialog. Um den Tisch sitzen rund 50 Vertreter von Verbänden – und sparen nicht mit Kritik.
In der linken Neuköllner Kneipe „K-Fetisch“ trägt eine Berlinerin ein Shirt mit hebräischen Schriftzeichen. Gemeinsam mit ihrem israelischen Freund wird sie von der Barkeeperin aus dem Laden geworfen, berichtet sie: „Zionisten“ würden nicht bedient.
Es gibt viele Gründe, auch im Ruhestand noch ein Immobiliendarlehen aufzunehmen. Banken stellen sich allerdings oft quer – obwohl Eigenkapital oder Sicherheiten vorhanden sind. WELT erklärt, wie Sie dennoch an einen Kredit kommen.
Giorgia Meloni ist populistisch, nationalistisch, kämpferisch – und damit sehr erfolgreich. Populismus und Pragmatismus schließen sich bei ihr nicht aus. In zwei Bereichen setzt sie sogar Positionen gegen die Mehrheit der Italiener durch.
Vermieter Sebastian Fesser berichtet über katastrophale Zustände in einem Plattenbau, massive Probleme mit Müll, Sozialbetrug und fehlende Unterstützung durch das Jobcenter. „Das System ist falsch aufgestellt“, sagt Fesser bei WELT TV.
Im Gerichtsprozess um die Misshandlung einer Lehrerin in Wien hat das Gericht sechs Jugendliche verurteilt. Zwei Hauptangeklagte müssen mehrjährige Haftstrafen antreten. Die Jugendlichen hatten die Frau missbraucht, erpresst und bestohlen.
Einen Angehören zu Hause zu Pflegen ist Herzensarbeit. Aber sie kostet auch Zeit, Nerven, Geld. Ein Teil der Pflegekosten lässt sich über Pflegegeld und Zuschüsse der Pflegekasse zurückholen – hier erfahren Sie, welche Ansprüche Ihnen zustehen.
Der Preisboom bei Gold und Silber scheint erst der Anfang einer breiten Rohstoff-Rallye. Auch Ronnie Stöferle, Verfasser des legendären Reports „In Gold We Trust“, erwartet einen Superzyklus. WELT hat Rohstoff- und Minen-ETFs gefunden, mit denen Anleger am Aufschwung teilhaben können.
An der Oberfläche scheinen Donald Trump und Xi Jinping ebenbürtige Gegner in ihrem Handels-Streit. Doch tatsächlich sind die Karten ungleich verteilt, denn eine Seite hat ein Blatt, das nicht zu übertrumpfen ist und wird daher als klarer Sieger aus dem Konflikt hervorgehen.
Viele funktionieren, statt zu fühlen – aus Angst vor Ablehnung oder weil es als Schwäche gesehen werden könnte. Psychologin Katharina Pommer erklärt, warum unterdrückte Emotionen uns krank machen und Beziehungen zerstören.
Yoga ist heute im Westen so beliebt wie nie – und doch hagelt es Vorwürfe: sexuelle Übergriffe, Machtmissbrauch, kulturelle Aneignung. Doch kann der Trendsport noch Resilienz-Technik sein, wenn er seine geistigen Wurzeln derart verrät?
Der Oktober ist berüchtigt als die Zeit, in der es besonders häufig zum Crash kommt. In diesem Jahr ist das Geraune über eine bevorstehende Finanzkrise noch lauter als üblich. Ein wichtiger Indikator ist der Goldpreis.
ThyssenKrupp trennt sich von seiner Marinetochter – und erlebt an der Börse eine kleine Sensation: Der Börsenstart von TKMS lässt Anleger jubeln. Doch mit der Freude über neue Aktien im Depot tauchen viele Fragen auf – vor allem steuerliche. WELT liefert die Antworten.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Die Brusttrommler rotten sich zusammen, möchten die Zeit zurückdrehen. Denn in guten alten Zeiten durfte noch alles gesagt und darüber gelacht werden. Dass sie sich damit so autoritär und kulturkämpferisch verhalten wie Pussy-Hat-Frauen, fällt ihnen gar nicht auf.
Zu wenig Stress kann genauso krank machen wie zu viel. Bore-out heißt das unterschätzte Gegenstück zum Burn-out, das an Motivation, Gesundheit und Lebensfreude nagt. Warum dauerhafte Unterforderung so gefährlich ist – und welche Warnsignale man ernst nehmen sollte.
Steffen Bilger spricht über die Ausreise einer syrischen Großfamilie nach zahlreichen Straftaten, geplante Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan sowie Reformen beim Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge. „Wir brauchen eine neue Zuversicht“, sagt CDU-Vorstandsmitglied Bilger bei WELT TV.
Keine Versöhnung zwischen Unternehmer Herrenknecht und der badischen Gemeinde Schwanau: Für den Maschinenhersteller sind die Blumenkübel auf Durchfahrtsstraßen „ein rotes Tuch“ und Beamte „Sesselfurzer“. Das Rathaus reagierte bereits.
Der fertiggestellte Rohbau des Museums „berlin modern“ markiert mehr als einen Baufortschritt. Er ist die Chance, aus einer Brache endlich einen Ort zu machen – und ein Symbol für kostspieligen Kunstoptimismus.
Die Polizei durchsucht in Tauche ein Grundstück der Großmutter des Tatverdächtigen im Fall Rebecca. Mit Hunden und Bodenradar suchen Ermittler nach Spuren der seit 2019 vermissten 15-Jährigen. „Es geht vor allem darum, dass man sich auf den Garten fokussiert“, sagt WELT-TV-Reporterin Alina Quast.
SpaceX hat die magische Marke von 10.000 Satelliten geknackt. Damit enteilt Elon Musk der Konkurrenz und ist seinem Lebensziel wieder einen Schritt näher gekommen. An dieser zweifelsohne großartigen unternehmerischen Leistung gibt es jedoch auch Kritik.
Zöpfe gehören zu den ältesten Frisuren, die es gibt. Sie sind individuelles Markenzeichen oder Symbol für Stärke – und vor allem pflegeintensiver als gedacht. Wenn Männer sie aktuell tragen, dann nur ganz spezielle Typen.
Ein Brathähnchen gart im Ofen, bis es tiefbraun und knusprig ist, das Gemüse darunter saugt den köstlichen Bratensaft auf und wird wunderbar zart und saftig. So wird der Herbst gemütlich und köstlich!
Grüne Bohnen und Kartoffeln schmoren in einer aromatischen Brühe aus Tomaten, Kräutern und viiiiiiel Olivenöl: ein feines Gericht für unerwartet kühle Frühlingstage.
Für ein Käse- oder Schinkenbrot braucht der denkende Mensch keine Anleitung. Doch für den Belag gibt es auch Ideen jenseits der Aufschnittplatte – zum Beispiel im Ofen gegarten Kürbis, karamellisierte Zwiebeln und Ricotta.
Jahrzehntelang empfahlen Ärzte, potenziell allergene Lebensmittel bis zum dritten Lebensjahr zu meiden. Eine neue Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass sich die gegenteilige Strategie für Zehntausende Kinder in den USA bereits ausgezahlt hat.
Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Auch Anna-Theresia Rau ist betroffen. Auf der Couch entdeckt die junge Mutter einen Knubbel neben ihrer Achsel – ein Tumor. Hier erzählt Rau von ihrer Krankheit.
Blutdrucksenker, Antidepressiva oder Arzneien gegen Magen-Darm-Beschwerden – die Versicherten der Technikerkrankenkasse haben so viele Medikamente verschrieben bekommen wie noch nie. Vor allem neue, patentgeschützte Präparate treiben demnach die Ausgaben in die Höhe.
Nach dem Tod seiner Frau gab Gottfried Benn seine Tochter zu seiner Geliebten nach Dänemark in Pflege. Nele Benn wurde später eine der wichtigsten Journalistinnen des Landes. Die Korrespondenz mit ihrem Vater zeigt jetzt, was dessen Kunst oft verbarg.
Mit ihrem Bestseller „Der Gott der kleinen Dinge“ wurde Arundhati Roy berühmt. Nun erzählt die indische Schriftstellerin von ihrer Mutter. Mary Roy war eine berühmte Bildungspionierin in Indien. Und privat leider ein Drache.
Der Soziologe Jean-Pierre Le Goff hat die schwere politische Krise Frankreichs seit Jahren vorhergesagt. Jetzt rechnet er im Interview nicht allein mit Macron, sondern mit einer ganzen Generation ab: „Die Persönlichkeit der Politiker hat sich verändert“.
Eine Äußerung des Bundesaußenministers Johann Wadephul sorgt für Aufsehen. Denn in der türkischen Zeitung „Hürriyet“ verbreitet der CDU-Politiker wirtschaftshistorischen Unfug.
Ein neuer Spielfilm thematisiert das „Verschwinden des Josef Mengele“. Der Berner Germanist Oliver Lubrich hat die Adaptionen des „Todesengels von Auschwitz“ im Film analysiert – und erklärt im WELT-Interview, warum der Massenmörder bis heute fasziniert.
Zehn Tote und mehr als 120 teils Schwerverletzte – das war die Bilanz eines schweren Autobahnunfalls am 19. Oktober 1990. Hauptverantwortlich war ein junger Lastwagen-Fahrer. Er wurde überführt, obwohl er das Hauptbeweisstück wohl aufgegessen hatte.
Der Hersteller nennt es „das beste Outdoor-Exoskelett der Welt“. Doch wie gut funktioniert das Gerät, welches man eher in der Industrie im Einsatz sieht, für den privaten Gebrauch wirklich? WELT hat es beim Wandern in den Bergen getestet – und bemerkenswerte Erfahrungen gemacht.
Viele Anleger machen sich derzeit Sorgen um ihr Portfolio, berichtet Aktionärsschützer Marc Tüngler. Er sieht in dieser Sorge jedoch einen Fortschritt gegenüber früheren Zeiten. Seine Kritik gilt der Bundesregierung, sie lasse zu, dass Anleger in einigen Fälle geradezu enteignet werden.
Baustellen sind dreckig und oft fehlerbehaftet. Doch damit könnte bald Schluss sein: Neue Methoden sind den Menschen dank KI haushoch überlegen. Für eine Revolution bei Planung und Umsetzung wird es allerhöchste Zeit.
Vor einem Jahr warnte der berühmte Ex-Notenbanker Mario Draghi in einem großen Bericht vor Europas wirtschaftlichem Abstieg. Es sind 401 Seiten voller Warnungen vor dem Verlust von Macht und Wohlstand. Doch der Blick auf den „Draghi-Tracker“ offenbart, warum der ehemalige EZB-Chef Alpträume hat.
Andrea Thoma-Böck ist Gründerin der „Initiative Zukunft Wirtschaft“, die Unternehmen im Kampf gegen Bürokratie, Regulierungswut und Energiepolitik eine Stimme geben soll. Hier beklagt sie ein moralisierendes Debattenklima und die ernüchternde Veränderungsbereitschaft aus der Politik.
Die Hamas ist nach zwei Jahren Krieg geschwächt, doch hat sie auch die Unterstützung der Bevölkerung in Gaza verloren? Bei „Miosga“ gibt es dazu vorsichtige Deutungen. Doch dann stellt eine israelische Unternehmerin eine provokante These in den Raum.
Wolodymyr Selenskyj kann sich auf Donald Trump nicht verlassen. Aber auch die Unterstützung aus Europa schwindet. Diese „Koalition der Willigen“ zeichnet sich vor allem durch Unwilligkeit aus.
Die Kompromissunfähigkeit aufseiten der gesellschaftlichen Linken treibt laut SPD-Politiker Danial Ilkhanipour die Union in die Arme der AfD. Währenddessen lachten sich Weidel und Chrupalla womöglich ins Fäustchen und denken dabei an Lenin, der einst von „nützlichen Idioten“ sprach.
Mehr als ein Drittel der Schulwege ist laut einer Erhebung des Auto Club Europa „mangelhaft“ oder sogar „gefährlich“. Das hängt stark mit Elterntaxis zusammen. Verkehrsexperte Falk Hoffmann sieht dringenden Handlungsbedarf, hat konkrete Forderungen – und Tipps für Eltern.
Für Linke wie ARD-Moderator Georg Restle ist das Wort „Zwangsbeitrag“ fast ein Nazi-Kampfbegriff – dabei beschreibt der Begriff eine Tatsache. Viele Beitragszahler fühlen sich um ihr Geld betrogen. Konservative und liberale Ansichten sind im ÖRR fast vollständig delegitimiert.
Der französische Ski-Rennfahrer Cyprien Sarrazin war im vergangenen Winter schwer gestürzt. Sein Trainingsunfall in Bormio war fatal, er wäre fast gestorben. Wie geht es ihm? Ein Gespräch über mentale Stärke und „sehr tiefe Tiefpunkte“.
Alexander Zverev hat sein Davis-Cup-Comeback verkündet. Deutschlands bester Tennisspieler wird im Viertelfinale sein Comeback für die DTB-Auswahl geben. Für den Weltranglistendritten ist dies gar ein Debüt.
Sky sichert sich ein umfassendes Rechte-Paket an der NBA. Für die Übertragungen reaktiviert der Sender die deutsche Stimme des Basketballs. Frank Buschmann wird als Kommentator zu hören sein. Und es gibt noch eine prominente Personalie.
Lena Oberdorf verletzte sich im Spiel gegen den 1. FC Köln schwer am Knie. Nach einem Kreuz- und Innenbandriss im vergangenen Jahr musste man vom Schlimmsten ausgehen. Nun gibt es die Diagnose. Die 23-Jährige wird dem FC Bayern erneut lange fehlen.
Der FC Bayern rennt der Liga davon – Fußball-Experte Dietmar Hamann prophezeit dennoch einen Einbruch. Er sieht bei den Münchenern einen großen Schwachpunkt – und erinnert an die vergangene Saison. Auch den Einsatz von Torjäger Harry Kane sieht er kritisch.