Nvidia, Alphabet oder auch TSMC. Sie gelten als große Gewinner des KI-Megatrends. Gleichzeitig sorgt vor allem Nvidia mit neuen Allianzen dafür, das fast schon vergessene Konzerne neue Erfolgsaussichten erhalten – und ihre Aktien neue Kursfantasie. WELT stellt diese Titel vor.
An den Schulen in Nordrhein-Westfalen sind bis zum 22. September dieses Jahres fast 12.000 Straftaten-Vorgänge polizeilich erfasst worden. Im gesamten Jahr 2024 gab es fast 25.000 Fälle. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Bundesweit fast einzigartig: Moritz Heuberger drehte bei der Bundeswahl extrem knapp einen Wahlkreis auf Grün. Als Abgeordneter ist er plötzlich für 350.000 Berliner zuständig. Jetzt stellt er sich wöchentlich den Bürgern vor. Was kann seine Partei von ihm lernen?
Bundeskanzler Merz lobt in Ankara die deutsch-türkischen Beziehungen. Er ruft dazu auf, die Zusammenarbeit auszubauen. Beim Thema Israel und Gaza gibt es eine deutliche Meinungsverschiedenheit.
Der afghanische Messerangreifer von Aschaffenburg wird dauerhaft in eine Psychiatrie gesperrt. Kritik daran, dass eine solche Unterbringung zu lasch sei, weisen die Prozessbeteiligten zurück. Eine große Frage bleibt vor Gericht offen.
Schmerzmittel sind in Apotheken ein Verkaufsschlager. Doch sie sind keineswegs so harmlos, wie oft angenommen. Worauf Patienten bei der Einnahme achten müssen – und welches Mittel Erkältungen sogar verlängert.
Mehr als acht Millionen Euro erhielt ein Träger in drei Jahren, um für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Aufnahme gefährdeter Afghanen zu organisieren. Doch wofür die Stelle das Geld verwendet, sei von der Behörde kaum kontrolliert worden, kritisiert der Bundesrechnungshof.
Seit Monaten steckt die russische Marine in den Negativschlagzeilen, Nato-Chef Rutte macht sich lustig, Trump droht Moskau unverhohlen. Doch die russische U-Boot-Flotte ist viel stärker, als es den Anschein hat – und besonders für Europa hochgefährlich.
Trump und Xi haben ein Abgleiten in den totalen Handelskrieg verhindert. Aber das von ihnen erzielte Ergebnis ist für einen echten Durchbruch noch zu vage. Deshalb muss sich der Westen rasch aus seiner einseitigen Abhängigkeit von der Volksrepublik befreien.
Die Deutschen wünschen sich finanzielle Disziplin des Staates, in vielen anderen Ländern dagegen hält man das für überflüssig. Forscher haben jetzt eine Ursache für diese unterschiedliche Haltung offengelegt – und auch ein Rezept gegen die Sorglosigkeit parat.
In den vergangenen Jahren erhielten die EU-Staaten viele Milliarden Euro aus Brüssels Corona-Fonds. Im Gegenzug sollten sie 82 Reformen umsetzen. Eine neue Untersuchung zeigt: Keine einzige davon wurde abgeschlossen. Selbst Griechenland strengte sich mehr an als Deutschland.
Der blutigste Polizei-Einsatz in der Geschichte von Rio de Janeiro hat eine politische Lawine ausgelöst. Brasiliens Präsident Lula da Silva wird von früheren Aussagen eingeholt, in denen er Drogendealer zu Opfern erklärt hatte.
Mit Hochleistungskameras ist Cyprien Gaillard zwölf Tage durch Deutschland gereist und hat einen Film geschaffen, der das Sehen selbst verändert. Er brennt ein ganz bestimmtes Bild unseres Landes und seiner Vergangenheit in die Netzhaut ein.
Die Massaker in der sudanesischen Stadt El-Fasher sorgen für weltweites Entsetzen. Während Beobachter von „glaubwürdigen Berichten über Hinrichtungen“ sprechen, scheuen die USA und Europa vor ernsthaftem Druck auf die Unterstützer der Täter zurück.
Cap d’Agde gilt als Mekka der Nackten – doch zwischen Naturismus und Libertinage verschwimmen die Grenzen. Drei Frauen wagen den Selbstversuch: eine Reise ins berühmteste FKK-Dorf der Welt – zwischen Swinger-Schaumparty, berüchtigtem Strand und der Frage, ob Nacktheit hier wirklich Befreiung bedeutet.
Influencerin Salma Naddaf kehrt Dänemark den Rücken, weil sie mit den „Sitten und Gebräuchen“ in dem Land nicht einverstanden ist. Den Ausschlag gaben Regenbogenfahnen am Schulgebäude.
Im hessischen Friedrichsdorf stehen nur noch weibliche Funktionsbezeichnungen in der Feuerwehr-Satzung. Das Ganze ist auf einen Antrag der CDU zurückzuführen – dabei wollte die eigentlich das Gegenteil. Rekonstruktion einer kuriosen Episode im Streit übers Gendern.
Helena ist Mitte 20, arbeitet in einer PR-Agentur und verbringt einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit Schlafen oder Sport. Ihr Problem, sagt sie, sei typisch für ihre Altersgruppe. Ein Blick in die Vorstellungen der Gen Z.
„Brain Age Gap“ bezeichnet die Differenz zwischen biologischem Alter und Lebensalter. Experten erklären, was wir unternehmen können, damit unser Gehirn nicht vorschnell altert – und welche Risiken es zu vermeiden gilt.
Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden wurde Geert Wilders dafür abgestraft, dass er die letzte Koalition platzen ließ. Jetzt hat der 38-jährige linksliberale Rob Jetten die besten Chancen, der jüngste Premier der Niederlande zu werden.
Eine bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichende Analyse der Deutschen Bank liefert überraschende Erkenntnisse. Aktien bringen die höchsten Renditen – doch es gibt große Länder-Unterschiede. Der Report zeigt, wie sich Risiken auf null reduzieren lassen – und welche Strategie stets funktioniert hat.
Zwei Jahre tobte der Krieg in Gaza – und flackert nun wieder auf. An einer neu markierten Linie stehen sich Soldaten der israelischen Armee und die Hamas gegenüber. Unser Reporter war vor Ort im Gazastreifen.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Der FC Liverpool kassiert die nächste Niederlage und verspielt den nächsten Titel. Eine Vereinslegende ruft den „Krisenmodus“ aus – in den Fokus gerät auch zunehmend Meistertrainer Arne Slot. Der hat kaum noch Argumente. Er weiß es selbst.
Die „Simpsons“ sind älter als der Mauerfall. Und schon deshalb ein Fall fürs Museum. Eine Ausstellung vermittelt jetzt allerlei Nerd-Wissen über die gelben Chaos-Amis. Und zeigt, warum die große Zeit der Serie vorbei ist.
Sexfilme sind nur was für Männer? Mit ihren Pornos beweist die schwedische Filmemacherin Erika Lust seit Jahren das Gegenteil. Am Rande des Berliner Porn Film Festival hat sie uns in ihr Hotelzimmer gelassen und erklärt, wovor sich Männer in Pornos fürchten.
Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner hat den Uber-CEO Dara Khosrowshahi zum Interview getroffen. Im Podcast „MD Meets“ ging es unter anderem um die Zukunft der Automobilität und autonomes Fahren. Der Khosrowshahi prognostiziert das Ende des Selbstfahrens.
Im DFB-Pokal treffen einige Unparteiische dramatische Fehlentscheidungen. Ohne den Einsatz der VAR-Technologie scheint den Schiedsrichtern eine souveräne Spielleitung abhandengekommen zu sein. Nicht nur Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl sieht Verbesserungsbedarf.
Welche Rolle spielt die Zahl früherer Liebschaften? Eine Leserin fragt sich, ob ein Mann mit sehr viel „Erfahrung“ wirklich ein Partner fürs Leben sein kann – oder ob sie nur Affäre Nummer 127 würde. Der Paarberater stellt ihr eine entscheidende Frage.
Mit ihrer Zwillingsschwester Lisa wurde Lena Mantler als Teenager-Duo „Lisa & Lena“ zum Social-Media-Phänomen. Heute schreibt sie ihre eigene Geschichte – modelt für Labels wie Miu Miu, gründet eine Modemarke. Gespräch über Stil, Glauben und Neuanfänge.
Viele haben Bedenken, in ein Haus zu ziehen, in dem einmal ein Mord verübt wurde. Allerdings sind die Skrupel bei Männern und Frauen unterschiedlich groß, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Tatsächlich kann eine finstere Vergangenheit ernsthafte Auswirkungen auf den Wert einer Immobilie haben.
Gegrillte Zucchinischeiben baden in einer zitronig-knoblauchigen Marinade, bevor sie auf knusprig geröstete Kichererbsen und eine Faust voll Kräuter treffen. Inzwischen sind alle enttäuscht, wenn der Salat beim Grillen nicht auf dem Tisch steht.
Ein Gericht, auf das sich die ganze Familie einigen kann und das sich weitestgehend selbst kocht: Diese zitronigen Hähnchenkeulen auf Reis aus dem Ofen sind mehr als nur lecker.
Wenn Zimtduft durch die Wohnung zieht und frische Franzbrötchen aus dem Ofen kommen, ist es egal, welches Wetter draußen tobt oder was der Arbeitstag bringt. Zugegeben: Dieses Rezept braucht Zeit. Aber es ist für jeden machbar. Und lohnt den Aufwand, versprochen. Außerdem eröffnet es ganz neue Teighorizonte.
Ein Flug der United Airlines nach Italien kehrte Anfang des Monats nach Washington, DC, zurück. Wie eine Aufzeichnung der Flugsicherung zeigt, blieb der Laptop eines Passagiers an einer Seitenwand des Flugzeugs hängen.
Kleine russische Einheiten tauchen wie aus dem Nichts auf und dringen in die ukrainischen Frontstellungen ein, berichten ukrainische Soldaten Business Insider. Demnach zielen die Russen darauf ab, Stellungen einzunehmen und Chaos zu stiften.
Da die Nachfrage nach KI-Infrastrukturen sprunghaft ansteigt, bauen Unternehmen in aller Eile Rechenzentren. Nach Ansicht der Analysten der Bank of America treibt dies die Energiekosten in die Höhe und führt zu höheren Energierechnungen.
Dave Richards verlor bei einem tragischen Verkehrsunfall einen großen Teil seines Gesichts. Nun haben Wissenschaftler ihm eine 3D-gedruckte Prothese angefertigt. Für den Briten lebensverändernd.
Kaum einer weiß, welche traumatischen Erfahrungen die Eltern gemacht haben. Doch selbst was unausgesprochen bleibt, kann sich auf die Kinder übertragen. Wie sich transgenerationale Traumata zeigen und was hilft, sie zu lösen.
Schuppenflechte wird oft als bloßes Hautproblem abgetan – und in der Folge unterschätzt. Die Autoimmunkrankheit wirkt sich aber auch in anderen Körperregionen aus. Was Mediziner raten.
In seiner „Dracula“-Verfilmung zeichnet Luc Besson einen Vampir, der nichts anderes will als die Vereinigung mit seiner großen Liebe – ein Gespräch über Gott, die dunkle Seite des Guten und warum KI im Film ein Irrtum ist.
Seit dem ersten Kriegsmorgen hält uns der preisgekrönte Übersetzer Juri Durkot aus Lemberg über die Lage in der Ukraine auf dem Laufenden. Heute erzählt er von seinem Nachbarn Wiktor, der seinen alten Lada verkauft und sich freiwillig gemeldet hat.
Vor 20 Jahren feierte der „Petersdom der Protestanten“ seine Wiederauferstehung. Aus der Ruine von 1945 wurde ein Wahrzeichen der sächsischen Renitenz. Manche ihrer Geschichten hält die Frauenkirche geheim – eine handelt von Wladimir Putin.
Am 30. Oktober 2005 wurde die wiedererrichtete Frauenkirche in Dresden feierlich eingeweiht. Bürgersinn hatte diese Leistung möglich gemacht. Der Widerstand war erheblich und wurde von der Wirklichkeit widerlegt.
Um den Nachschub an Erdöl zu sichern, erklärte Hitler 1944 Ungarn zum wichtigsten Kriegsschauplatz. Dafür wurde das Land besetzt und mit wertvollen Reserven ausgestattet. Ende Oktober gab Stalin den Befehl zum Vormarsch auf Budapest.
Mindestens 289 U-Bahn-Fahrgäste, vielleicht aber auch bis zu 337 starben bei einem katastrophalen Brand in Aserbaidschans Hauptstadt Baku am 28. Oktober 1995. Als desaströs erwies sich der Stopp des Zuges im Tunnel.
Windräder halten nur etwa 20 Jahre. Ihre Entsorgung ist schwierig – und hierzulande wenig geregelt. Ein Unternehmer sitzt jetzt in U-Haft, weil er 700 Tonnen Schrott in Tschechien entsorgt haben soll. Sein Fall wirft ein Schlaglicht auf ein großes Problem im Zuge der Energiewende.
Donald Trump trifft Xi Jinping. Vor allem Chinas wahrer Plan ist dem Westen bisher verborgen geblieben. Was steht wirklich im Playbook der KP? Was hält der Chinese vom Amerikaner und wie kam es zur Dominanz bei den Seltenen Erden? WELT gibt die Antworten.
Es ist ein hoher Preis, den OpenAI-Chef Sam Altman zahlen muss, um sich aus der Umklammerung von Microsoft zu befreien. Die beiden Partner haben einen Deal geschlossen, der einen Börsengang von OpenAI möglich macht. Dafür bekommt Microsoft zahlreiche Zugeständnisse.
Versicherungen sollen Sicherheit geben – doch viele Verträge sind kompliziert, teuer und werden unzureichend erklärt. Wer sich blind auf Vermittler verlässt, riskiert Lücken im Schutz und hohe Kosten. Allzu oft handeln Vertreter nicht im Interesse ihrer Kunden. So können Sie sich wappnen.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über ein Drama bei der Fed, KI-Fantasie bei Caterpillar und Nvidias Sprung über die 5-Billionen-Dollar-Marke.
Die etablierte Politik rennt verzweifelt den AfD-Erfolgen in den sozialen Medien hinterher. Bauministerin Hubertz jedoch hätte sich ihr jüngstes TikTok-Video besser gespart. Es zeigt auf traurige Art, wie wenig Empathie sie für die harte Wohnungsnot-Realität der Menschen übrig hat.
Die USA brechen mit jahrzehntelanger Zurückhaltung: Donald Trump ordnet erstmals neue Atomwaffentests an – und sendet damit ein eindeutiges Signal. Die Botschaft dürfte nicht nur in Moskau registriert werden, sondern auch Folgen für die globale nukleare Aufrüstung haben.
Keine Religion zahlt weltweit einen so hohen Blutzoll wie das Christentum. Aber darüber wird kaum gesprochen. Offenbar lesen es viele als „weiße Konfession“ – und schon hat sich die Empathie erledigt.
Der Rechtspopulist Geert Wilders verliert ein Drittel seiner Sitze und damit die Wahlen in den Niederlanden. Überraschungssieger Rob Jetten ist 38 Jahre alt und punktete mit Themen abseits der Migration.
Bundestagsvizepräsident Ramelow (Linke) hat in Jerusalem muslimische Beduinen geehrt, die Israelis während des Hamas-Massakers retteten. Ein Gespräch über das Verbindende zwischen Religionen, wahren Mut und die Rolle des christlichen Glaubens für seine Politik.
Zwölf Klubs hatten einst die Revolution geplant: die Super League. Das Projekt scheiterte. Später sah das Landgericht Madrid bei der Uefa einen Verstoß gegen EU-Wettbewerbsregeln – das will Real Madrid für sich nutzen. Der Klub sieht die Grundlage für eine Schadenersatzklage.
Die Tage des Jubels sind vorbei. Nur siebenmal schafften es deutsche Skirennfahrerinnen im vorigen Winter auf ein Weltcup-Podest – ihre männlichen Teamkollegen gar nicht. Für die Olympia-Saison gibt es eine Ansage.
Der Mainzer Verteidiger Dominik Kohr ist für seine harte Spielweise bekannt. Acht Platzverweise und 102 Gelbe Karten in der Bundesliga sprechen Bände. Dem muss Einhalt geboten werden, fordert Stuttgarts Deniz Undav – und findet nach dem hitzigen DFB-Pokalduell deutliche Worte.
Vier Monate nach dem Sommermärchen-Prozess steht der DFB erneut im Mittelpunkt eines Steuer-Strafverfahrens. Für den Verband geht es um viel Geld. Ursprünglich waren in dem Fall sechs ehemalige DFB-Größen verdächtigt worden. Einzig übrig gebliebener Angeklagter ist der Ex-Schatzmeister.
Der lange Zeit darbende türkische Fußball erlebt einen ungeahnten Aufschwung: 349 Millionen Euro gaben die Vereine der Süper Lig zuletzt für neue Spieler aus. Investitionen, die sich auszahlen – und schon zu zarten Träumen führen.