Zwei Jahre tobte der Krieg in Gaza – und flackert nun wieder auf. An einer neu markierten Linie stehen sich Soldaten der israelischen Armee und die Hamas gegenüber. Unser Reporter war vor Ort im Gazastreifen.
Die USA planen laut rumänischen Angaben eine Reduzierung ihrer Truppen an der Nato-Ostflanke. Gleichzeitig verstärkt Russland laut Experten seine militärischen Vorbereitungen und Aktivitäten gegen den Westen. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Eine bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichende Analyse der Deutschen Bank liefert überraschende Erkenntnisse. Aktien bringen die höchsten Renditen – doch es gibt große Länder-Unterschiede. Der Report zeigt, wie sich Risiken auf null reduzieren lassen – und welche Strategie stets funktioniert hat.
Auch im dritten Quartal ist der Gewinn von Mercedes eingebrochen. Die Zahlen wirken erneut desaströs. Doch sie erzählen nicht die ganze Geschichte. Denn es gibt zwei Details, die positiv aufhorchen lassen – was sich auch im Aktienkurs spiegelt.
Das Treffen mit Chinas Präsident Xi ist der Höhepunkt von Trumps Asien-Reise. Es soll eine Einigung im Handelskonflikt geben. Doch die „fantastischen“ Ankündigungen halten der angespannten Realität im Indopazifik nicht stand. Was wirklich auf dem Spiel steht.
Außenbeauftragte Kaja Kallas wollte den Europäischen Auswärtigen Dienst schlagkräftiger machen angesichts der unsicheren Weltlage. Doch der Mann, der diese Aufgabe übernehmen sollte, löste in den Hauptstädten Entsetzen aus. Und bei Ursula von der Leyen – die Kallas geschickt auskonterte.
Viele haben Bedenken, in ein Haus zu ziehen, in dem einmal ein Mord verübt wurde. Allerdings sind die Skrupel bei Männern und Frauen unterschiedlich groß, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Tatsächlich kann eine finstere Vergangenheit ernsthafte Auswirkungen auf den Wert einer Immobilie haben.
Während in Berlin über die Rückkehr der Wehrpflicht diskutiert wird, zeigt eine Hamburger Studie: Die Bundeswehr könnte ihren Personalbedarf mit Freiwilligen decken – wenn der Dienst attraktiver gestaltet wird.
Hunderte ominöse Ballons aus dem Nachbarland Belarus machen Litauen nervös. Allein seit Mitte Oktober musste der Hauptstadtflughafen in Vilnius viermal schließen. Eine Spurensuche vor Ort zeigt, wie angespannt die Lage an der Nato-Ostflanke ist.
Helena ist Mitte 20, arbeitet in einer PR-Agentur und verbringt einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit Schlafen oder Sport. Ihr Problem, sagt sie, sei typisch für ihre Altersgruppe. Ein Blick in die Vorstellungen der Gen Z.
2023 kochte Jan Böhmermann mit Dragqueen „Jurassica Parka“. Mittlerweile ist diese TV-Folge von „Böhmi brutzelt“ nicht mehr zu sehen. Zuvor war bekannt geworden, dass gegen den Mann hinter der Kunstfigur „Jurassica Parka“ wegen der Verbreitung von Kinderpornografie ermittelt wird.
Sexfilme sind nur was für Männer? Mit ihren Pornos beweist die schwedische Filmemacherin Erika Lust seit Jahren das Gegenteil. Am Rande des Berliner Porn Film Festival hat sie uns in ihr Hotelzimmer gelassen und erklärt, wovor sich Männer in Pornos fürchten.
Ex-CDU-Generalsekretär Peter Tauber warnt bei Markus Lanz: Wenn die Union ihre Position gegenüber der AfD nicht überdenkt, könnte dies die Existenz der Partei gefährden. Eine neue CDU-Gruppe hingegen steht zur Brandmauer – und fordert ein AfD-Verbotsverfahren.
Keine Religion zahlt weltweit einen so hohen Blutzoll wie das Christentum. Aber darüber wird kaum gesprochen. Offenbar lesen es viele als „weiße Konfession“ – und schon hat sich die Empathie erledigt.
Die Vertragsinhalte bei den Bayern sind eigentlich ein gut gehütetes Geheimnis. Nun aber lassen sich einige Details aus den Kontrakten der Stars und von Trainer Vincent Kompany enthüllen. Das sind die hochinteressanten Zahlen – und diese Regeln gelten für Spieler.
Nach einem Inselausflug im australischen Great Barrier Reef kehrt eine ältere Passagierin nicht zurück zum Schiff. Weil das zunächst aber niemand bemerkt, legt das Kreuzfahrtschiff ab – mit tragischen Folgen.
Welche Rolle spielt die Zahl früherer Liebschaften? Eine Leserin fragt sich, ob ein Mann mit sehr viel „Erfahrung“ wirklich ein Partner fürs Leben sein kann – oder ob sie nur Affäre Nummer 127 würde. Der Paarberater stellt ihr eine entscheidende Frage.
Francis Kioyo verschießt im Jahr 2004 für 1860 München einen entscheidenden Elfmeter. Der Fehlschuss wird zum Symbol des Absturzes der Löwen. Nun erinnert sich der Ex-Stürmer an die schwere Zeit danach. Ausgerechnet die damaligen Bosse des Erzrivalen trösteten ihn.
Bevor Europa untergeht, will Starphilosoph Michael Onfray vier Bücher über die philosophischen Wurzeln des Kontinents schreiben. Er sagt: „Um aufrecht zu sterben.“ Ein Gespräch über das unausweichliche Ende und die Kräfte, denen die Zukunft gehört.
Wie hoch ist die Zufriedenheit bei Zuwanderern und ihren Nachkommen in Deutschland? Das zeigt eine neue Erhebung. Auffällige Unterschiede werden etwa bei der Betrachtung nach Herkunftsregionen und Alter deutlich.
Versicherungen sollen Sicherheit geben – doch viele Verträge sind kompliziert, teuer und werden unzureichend erklärt. Wer sich blind auf Vermittler verlässt, riskiert Lücken im Schutz und hohe Kosten. Allzu oft handeln Vertreter nicht im Interesse ihrer Kunden. So können Sie sich wappnen.
Die Wirtschaftskrise hat Auswirkungen auf die Wünsche von Arbeitnehmern: Zum ersten Mal ist nicht mehr das Gehalt das wichtigste Kriterium für sie. Auch die Beliebtheit von Arbeitgebern ändert sich drastisch. Eine Branche verliert stark. Gewinner sind Rüstung und Behörden.
Hannovers Grünen-Oberbürgermeister Belit Onay hat Kanzler Merz‘ „Stadtbild“-Feststellung scharf kritisiert – ganz anders als sein Tübinger Kollege Boris Palmer (parteilos). Jetzt treffen die beiden bei WELT zum Streitgespräch aufeinander.
Wie soll die Bundeswehr zur „stärksten konventionellen Armee Europas“ werden, wie es Kanzler Merz ankündigt? Ein internes Papier, das „Politico“ vorliegt, zeigt enorme Investitionen in Hunderte Projekte. Bei der Liste fällt eine Besonderheit auf.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Kaum einer weiß, welche traumatischen Erfahrungen die Eltern gemacht haben. Doch selbst was unausgesprochen bleibt, kann sich auf die Kinder übertragen. Wie sich transgenerationale Traumata zeigen und was hilft, sie zu lösen.
Bier, Fußball, Autos und unterschwellige Konkurrenz. Männerfreundschaften werden schnell als oberflächlich abgestempelt, dabei ist die Freundschaft oft viel inniger. Was Männer daraus ziehen und warum die Partnerin diese Verbindung nicht ersetzen sollte.
Der illegale Waffenkeller eines Händlers in Remscheid ist größer als bisher bekannt. Hinter einer Vitrine fanden Ermittler den Zugang zu einem weiteren Raum – mit Maschinengewehren und Munition.
In vielen Bundesländern zählt beim Übergang zum Gymnasium vor allem der Elternwille statt der Schulleistung. Eine riesige Mehrheit hält das für einen Irrweg. Auch der Philologenverband fordert eine Abkehr von „leistungsfeindlichen Entscheidungen“.
Wer seine Gesundheit verbessern will, soll 10.000 Schritte jeden Tag gehen, so die jahrzehntelange Annahme. Forscher haben nun herausgefunden, wie Spaziergehen das Risiko für Krankheiten und Sterblichkeit effektiver senkt.
Sechs Jahre nach dem von Moskau in Auftrag gegebenen Mord an dem Georgier Selimchan Changoschwili ist dessen Bruder samt Familie aus Deutschland abgeschoben worden. Der Fall zeigt die neue Härte deutscher Migrationspolitik – und wirft Fragen auf.
Vor der Entführung ihrer Kinder führte Christina Block ein elektronisches Tagebuch. Darin finden sich auch verdächtige Sätze. Am Mittwoch erklärte die Hamburger Unternehmerin, wieso es dabei nicht um eine geplante Entführung ging.
Bei einem Zwischenstopp am Mittelmeer wechselt Pesto die Farbe. Die Variante mit Mandeln, Minze, Pecorino und Tomaten aus der Hafenstadt Trapani gelingt in Nordeuropa durch einen beherzten Griff in die Vorratskammer.
Wenn Zimtduft durch die Wohnung zieht und frische Franzbrötchen aus dem Ofen kommen, ist es egal, welches Wetter draußen tobt oder was der Arbeitstag bringt. Zugegeben: Dieses Rezept braucht Zeit. Aber es ist für jeden machbar. Und lohnt den Aufwand, versprochen. Außerdem eröffnet es ganz neue Teighorizonte.
In eine scharf-zitronige Tomatensoße gekuschelt garen Fischfilets schonend und bleiben schön saftig: Dieses nordafrikanisch-israelische Gericht ist lachhaft einfach und zugleich ein wahres Geschmacksfeuerwerk.
Das Vermögen der zehn reichsten Menschen der Welt hat sich in diesem Jahr um mehr als 523 Milliarden US-Dollar (knapp 450 Milliarden Euro) vermehrt. Larry Ellison, die Google-Gründer, Mark Zuckerberg und die anderen haben vor allem vom KI-Boom profitiert.
Ein Air-France-Flug musste rund eine Stunde und 40 Minuten nach dem Start wieder nach Paris zurückkehren. Die Crew hatte zunächst „PAN-PAN“ ausgerufen – ein internationales Notsignal für dringende, aber nicht lebensbedrohliche Situationen – und stufte es anschließend auf „Mayday“ hoch.
Boykott-Schmierereien, Empörung, Moralpanik – nur weil zwei Gründer tun, was Gründer tun sollten: ein Problem lösen und damit Geld verdienen. Ein Kommentar von Leo Ginsburg.
Schuppenflechte wird oft als bloßes Hautproblem abgetan – und in der Folge unterschätzt. Die Autoimmunkrankheit wirkt sich aber auch in anderen Körperregionen aus. Was Mediziner raten.
Der Virologe Klaus Stöhr sieht im Vogelgrippe-Virus alle Voraussetzungen, um eine Pandemie auszulösen. Die Gefahr einer Übertragung und Anpassung an den Menschen sei „nicht zu unterschätzen“. Er spricht sich dafür aus, Vorsorge zu treffen.
Wer abnehmen will, steht meist vor der Frage: Wie verliere ich die Kilos am schnellsten? Körperliche Aktivität ist im Kampf gegen Übergewicht wenig effektiv, zeigen Studien. Worauf es wirklich ankommt.
Andy Muschietti hat extrem erfolgreiche Horrorfilme gedreht: „Es“ und „Es – Kapitel zwei“ nach Stephen King. Jetzt erzählt seine Serie die Vorgeschichte – und zeigt, was unsere Gesellschaft bis heute beherrscht.
Ein Affe im Publikum, eine Butt-Cam und die alte Frage: Ist das noch Punk? The Offspring erleben ihren dritten Frühling. In Hamburg spielen sie kein Konzert, sie feiern eine Party. Die ist ziemlich wild – und wirft Fragen über die Gegenwart auf.
Michael Maar ist der Sohn des Sams-Erfinders – und selbst einer der brillantesten Stilisten des Landes. In seinem Buch „Das violette Hündchen“ zeigt er, warum Algorithmen Literatur so schnell nicht ersetzen werden. Ein Hausbesuch.
Der Roman „Stiller“ von Max Frisch erzählt von der bohrenden Sehnsucht des modernen Menschen, sich allen Festlegungen zu entziehen. In der Verfilmung brilliert Paula Beer als Ehefrau. In einem entscheidenden Punkt aber verfehlt der Film das Thema der berühmten Vorlage.
Noch immer machen sich Eltern keine Vorstellung über das Ausmaß von Cybermobbing. Von den verstörenden Konsequenzen erzählt die Serie „Schattenseite“. Dahinter steckt ein junger Mann mit schrecklichen Einblicken.
Früher einmal warnte die politische Linke vor der repressiven Gesellschaft, heute findet sie jede libertäre Subversion verdächtig. Was das neue Buch der Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey über den Abstieg der Kritischen Theorie offenbart.
Die „Stadtbild“-Debatte bringt es an den Tag: Dem Land ist das Gefühl von Sicherheit, Ordnung und Gemeinwohl verloren gegangen. Dass darüber ausgerechnet die Bahnhöfe zum Niedergangssymbol werden, ist kein Zufall: Die Fortschrittsruine Deutsche Bahn spiegelt das Land.
Um den Nachschub an Erdöl zu sichern, erklärte Hitler 1944 Ungarn zum wichtigsten Kriegsschauplatz. Dafür wurde das Land besetzt und mit wertvollen Reserven ausgestattet. Ende Oktober gab Stalin den Befehl zum Vormarsch auf Budapest.
Mindestens 289 U-Bahn-Fahrgäste, vielleicht aber auch bis zu 337 starben bei einem katastrophalen Brand in Aserbaidschans Hauptstadt Baku am 28. Oktober 1995. Als desaströs erwies sich der Stopp des Zuges im Tunnel.
Im Oktober 1979 lief „Apocalypse Now“ in den deutschen Kinos an, und das grenzte an ein Wunder. Denn die haarsträubende Entstehungsgeschichte des Streifens war ebenso filmreif wie das fertige Produkt. Bei anderen Chaos-Drehs war dies ähnlich.
Deutschland ist ein Magnet für Zuwanderer. Doch die Arbeitsmigration aus EU-Ländern bricht dramatisch ein. Bei Polen und Rumänen überwiegt inzwischen sogar die Zahl der Rückkehrer. Das Gros der Flüchtlinge dagegen will in Deutschland bleiben.
Wenn Donald Trump den chinesischen Präsidenten Xi Jinping trifft, ist Putin der Elefant im Raum. Sergej Radchenko, Historiker und Experte für den Kalten Krieg erklärt, warum Peking ihm nicht helfen wird, den Ukraine-Krieg zu beenden und warum er Putin bald wieder treffen dürfte.
Barry Diller prägte ganze Generationen an CEOs. Nach Jahrzehnten in der Film- und Fernsehbranche wurde er zu einem der Wegbereiter des Internets. Im Gespräch blickt er auf sein Leben zurück und verrät, warum er das Wort „Leader“ hasst.
Mit Milliarden will die Bundesregierung in kürzester Zeit Öl und Gas durch grünen Wasserstoff ersetzen. Das Projekt ist gescheitert, stellt der Bundesrechnungshof fest. Die Analyse der Prüfer ist vernichtend, die Folgen für Bundeshaushalt, Industriestandort und Klimaziel sind immens.
Mehr Senioren fahren Auto – und verursachen dabei auch Unfälle. Eine Untersuchung zeigt: Häufig sind medizinische Notfälle die Ursache und nicht nachlassende geistige Fähigkeiten. Die Forscher schlagen statt Pflicht-Fahrtests eine Alternative vor.
Der überraschend deutliche Wahlsieg von Javier Milei sorgt an Argentiniens Börse für eine Kursrallye. Investoren und Analysten sehen argentinische Aktien langfristig als Gewinner und rechnen mit steigenden Kapitalzuflüssen. WELT zeigt, welche Titel jetzt besonders aussichtsreich sind.
CDU-Kommunalexperte Mack führt ein schlechtes Stadtbild vielerorts auch auf einen ausufernden Sozialstaat zurück: Kommunen könnten deshalb öffentliche „Verwahrlosung“ nicht bekämpfen. Kürzungen seien nötig, auch in der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Grünen-Vorsitzende Brantner setzt sich dafür ein, dass der Bund die unter Finanznot leidenden Kommunen schnell entlastet. Diese leisteten, „was den Staat überhaupt handlungsfähig macht“. Sie schlägt eine konkrete Maßnahme vor.
Die Demokraten benötigen jemanden, der es mit dem MAGA-Lager aufnehmen kann und ein Gefühl dafür hat, was das amerikanische Volk umtreibt. Doch sie sind kopflos. Jetzt deutet Kamala Harris an, erneut zu kandidieren. Ein schlechter Witz.
Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) wirft der AfD vor, „gezielt unsere kritische Infrastruktur auszuforschen“ – im Interesse von Putins Russland. Die Partei greife die Demokratie „von innen“ an. WELT liegt eine Auflistung des Ministeriums zu 58 entsprechenden Anfragen der AfD vor.
Im Alleingang brachte Geert Wilders im Juni die niederländische Regierung zu Fall. Bei den Neuwahlen am Mittwoch dürfte seine PVV erneut stärkste Kraft werden. Falls er bei der Regierungsbildung außen vor bleiben sollte, könnte er darauf auf eine für ihn typische Weise reagieren.
Mit der „Stadtbild“-Debatte kommt vieles auf den Prüfstand – darunter auch die doppelte Staatsbürgerschaft. Politiker von CDU und CSU fordern dass der Doppelpass fortan wieder die Ausnahme sein soll. SPD und Grüne widersprechen umgehend.
Die Häufung von Delikten im Umfeld deutscher Hauptbahnhöfe stellt Polizei und Innenbehörden vor kaum lösbare Aufgaben. Besonders besorgniserregend sind Tötungsdelikte durch Beschuldigte, die gar nicht mehr in Deutschland sein dürften.
Viel Verdacht, wenig Vorzeigbares für den Kulturkampf: Journalisten schrecken auf der Suche nach rechten, jungen Männern nicht vor Denunziationsaufrufen zurück.
Der BVB arbeitet sich durch eine schwierige Saisonphase. Die Mannschaft gewinnt Spiele, obwohl sie in einer Krise steckt. Nichts geht dem Team leicht von der Hand. Aber die Spieler beweisen Nehmerqualitäten. Das lässt fürs Erste nur einen Schluss zu.
Robert Andrich will mit Bayer Leverkusen am Wochenende den FC Bayern ärgern. Gegen dessen Spieler Joshua Kimmich hegte er lange Zeit eine große Abneigung. Hier erklärt Andrich, was ihn störte. Bezogen auf seine eigene Leistung zeigt er sich selbstkritisch.
Donald Trump liebt Golf. Jetzt geht für seine Familie ein Traum in Erfüllung. Die Enkeltochter des US-Präsidenten spielt bei einem besonderen Turnier in Florida.
Gegen Wolfsburg war Robert Glatzel nicht mal im Kader, in Heidenheim wurde er zum Pokal-Helden. Der Stürmer meldet sich beim HSV eindrucksvoll zurück. Die Frage ist: Sind die Qualitäten des Publikumslieblings nun wieder öfter gefragt? Trainer Merlin Polzin bleibt vage.
Die beiden Champions-League-Teilnehmer liefern sich in der zweiten Pokal-Runde ein Duell auf Augenhöhe. Am Ende jubeln die Gäste aus Dortmund in Frankfurt. Die Entscheidung fällt erst im Elfmeterschießen.
Einst versprach Abass Baraou Kanzlerin Angela Merkel, Boxweltmeister zu werden. Nun besitzt er als erster Deutscher seit sieben Jahren den Gürtel eines anerkannten Verbandes. Doch er möchte nicht nur als Sportler ein Vorbild sein.