Collage
Weltplus Artikel3-Billionen-Dollar-Lücke

Vergessene Jahrhundertchance – mit diesen ETFs setzen Sie auf die unentdeckten Gewinner

In der KI-Ära scheinen die Unternehmen der Mitte nicht mehr mitzukommen. Doch gibt es jenseits der Börsengiganten wirklich kein Rendite-Potenzial? Die Strategen von BCG haben eine 3-Billionen-Dollar-Chance für die Firmen ausgemacht, die besonders dynamisch und deren Aktien günstig sind.


Schlagzeilen


Livestream

Ressort:VideosJetzt live

Neue Entwicklungen im Fall Fabian – Tatverdächtige festgenommen

Im Fall des getöteten achtjährigen Fabian aus Güstrow hat die Polizei eine Tatverdächtige festgenommen. Die Frau stehe im Verdacht, den Jungen im Oktober umgebracht zu haben, teilte die Rostocker Staatsanwaltschaft mit. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.


„Mitte-Studie“

WELT-Chefkommentator Andreas Rosenfelder

Autorenfoto BUNT Blau
Weltplus Artikel„Rechtsextremismus“

Die Pathologisierung der Mitte

Die „Mitte-Studie 2025“, von den meisten Medien kritiklos aufgegriffen, rückt bürgerliche Überzeugungen in die Nähe des Rechtsextremismus. Dabei benutzen die Verfasser der Studie einen perfiden Trick.

23.10.2025, Baden-Württemberg, Heidelberg: Demonstranten halten bei einer Kundgebung in der Innenstadt Plakate mit dem Schriftzug „Kein Schritt nach rechts“ in den Händen. Der Protest richtete sich gegen Aussagen von Bundeskanzler Merz zu Stadtbild und Migration. Foto: Uwe Anspach/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelMitte-Studie

Rechtsextremismus im „Graubereich“ – und die fragwürdige Methodik dahinter

Die groß angelegte Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung bescheinigt einem „Graubereich“ der Gesellschaft eine Offenheit für rechtsextreme Gedanken. Bemerkenswert aber ist, welche Aussagen im Detail bereits als problematisch gelten.


DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 05.11.2025 Lars Klingbeil , Bundesfinanzminister und Vizekanzler SPD , Bundeskanzler Friedrich Merz CDU und und Thorsten Frei , Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister fuer besondere Aufgaben CDU (v.l.n.r.)) vor der Kabinettssitzung im Berliner Kanzleramt Bundeskanzleramt in Berlin Deutschland en: Lars Klingbeil , Federal Finance Minister and Vice Chancellor SPD , Chancellor Friedrich Merz CDU and Thorsten Frei , Head of the Federal Chancellery and Federal Minister for Special Affairs CDU (f.l.t.r.)) during the cabinet meeting in the Berlin Chancellery, Federal Chancellery in Berlin Germany
Weltplus Artikel90-Tage-Plan

Interne Liste aus dem Kanzleramt – diese Reformen kommen auf Deutschland zu

Eine interne Liste des Kanzleramts enthüllt Pläne für umfassende Reformen in den nächsten 90 Tagen: von digitaler Verwaltung vom Visum bis zum Notarvertrag. Einige Vorhaben könnten Deutschland tiefgreifend verändern.

Friedrich Merz beim Empfang der Bundespräsidentin der Schweiz mit militärischen Ehren zu einem gemeinsamen Gespräch mit anschließendem Pressestatement im Bundeskanzleramt. Berlin, 02.09.2025
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandDeutschlandtrend

Fast die Hälfte der Deutschen fühlt sich im öffentlichen Raum unsicher

Eine Umwälzung im Vergleich mit Anfang 2015: Eine Mehrheit der Bürger blickt pessimistisch auf die außenpolitische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage der Republik. Auch das Sicherheitsgefühl etwa auf Plätzen, in Straßen und Parks leidet beträchtlich – vor allem unter Frauen.

Anzeige
Screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoPrämie für Afghanen

„Mein Vorschlag wäre, wir geben jedem, der nicht herreist, ein Elektroauto“

Die Bundesregierung will afghanischen Flüchtlingen Geld anbieten, um auf die Einreise nach Deutschland zu verzichten. WELT-Kolumnist Henryk M. Broder sagt: „Das ist eine unglaubliche Brutalität“, sagt Hendrik M. Broder, Kolumnist, bei WELT TV.

Norwegische Soldaten Anfang des Jahres bei einer Übung
Weltplus ArtikelNordeuropa

Wo die Jugend ihr Land verteidigt – und das als Auszeichnung empfindet

Während junge Menschen in Deutschland sich mehrheitlich gegen die Wehrpflicht aussprechen, ist der Dienst an der Waffe in vielen nordeuropäischen Ländern ein umkämpftes Privileg. Eine Spurensuche zeigt, woran das liegt und was wir daraus lernen können.

Großmutter Gisela, Mutter posieren nahe eines Feldes für ein Portrait. Maja trägt ihr Baby im Arm.
Weltplus ArtikelGenerationen

„Ich hätte gern früher widersprochen“ – Drei Frauen über das Leben zwischen Pflicht und Freiheit

Von der Ehe mit väterlicher Einwilligung bis zur Elternzeit im Teilmodell: Drei Frauen einer Familie erzählen, was sich für Mütter in Deutschland verändert hat – und was erstaunlich gleich geblieben ist. Ein Gespräch über Stolz, Freiheit und den Mut, Nein zu sagen.

WELT-Autor Stefan Aust

Autorenfoto BUNT Blau
Weltplus ArtikelStefan Aust

„Davon wird sich Merz nicht mehr erholen“

In der Union ist der Unmut über Außenminister Wadephul (CDU) und dessen Äußerungen zur Syrien-Lage groß. Stefan Aust sagt, was von der Reaktion des Kanzlers zu halten ist. Dessen „Stadtbild“-Äußerung sei eine vorsichtige Umschreibung eklatanter Missstände. Was muss der Kanzler anders machen?

ARCHIV - 12.03.2019, Sachsen, Dresden: Blick auf einen Wohn- und Bürokomplex in der Dresdner Innenstadt. In den Großstädten Leipzig und Dresden soll demnächst die Mietpreisbremse kommen. (zu dpa: «Sachsen verlängert Mietpreisbremse») Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelWohnungsmarkt

„Die Mittelschicht gerät unter Druck“ – und in deutschen Wohnungen wird es immer enger

Die Mieten insbesondere in Großstädten steigen schneller, gleichzeitig wächst die Zahl der Mieterhaushalte. Beides zusammen führt zu beengten Verhältnissen. Fast jeder fünfte Haushalt hat zu wenig Platz. Familien sind besonders betroffen.

Two female friends cheering
Weltplus ArtikelAktive Teenager

Fitness-Boom der Jugend und die Triebfeder Social Media

Jüngeren Generationen haftet der Vorwurf an, bewegungsfaul und unsportlich zu sein. Zahlreiche Studien belegten dies. Doch war das nicht schon immer so? Über die tatsächlichen Veränderungen spricht dagegen kaum jemand. Ein Plädoyer für die Jugend.

DRESDEN, GERMANY - AUGUST 1: Darja Varfolomeev of TSV Schmiden 1902 performs during the Rhythmic Gymnastics at the Joynext Arena on day two of the multi sport event Die Finals on August 1, 2025 in Dresden, Germany. (Photo by Ronny Hartmann/Getty Images)
Ressort:SportDarja Varfolomeev

Die deutsche Olympiasiegerin hat ein Sechs-Zentimeter-Problem

Darja Varfolomeev stieg vergangenen Sommer zu einem deutschen Star auf. Bei den Olympischen Spielen gewann die Sportgymnastin Gold, bei der WM folgten fünf weitere Titel. Doch die 19-Jährige hat ein Problem: Sie hört bislang nicht auf zu wachsen.

Oliver Kalkofe
Foto: Jan Kopetzky/Droemer Knaur Verlag
Weltplus ArtikelOliver Kalkofe

„Hört mal alle auf, immer gleich zu hyperventilieren – auf beiden Seiten!“

Wie war die Kindheit der Boomer-Generation? In seinem Buch „Nie war Früher schöner als Jetzt“ gewährt Komiker Oliver Kalkofe Einblicke in den Alltag seiner Jugend. Über die Verklärung der Boomer, Sprachhysterie und einen Trend der jüngeren Generation, der ihn traurig stimmt.


"Make Economy Great Again" – mit WELT-Herausgeber Ulf Poschardt (r.) und Ökonom Daniel Stelter - Podcast MEGA
Weltplus Artikel„Make Economy Great Again“

„Der deutsche Weg ist heute ein warnendes Lehrstück: Wie dumm kann man sein?“

Chinesische Firmen werden bald in allen Sektoren führend sein. Hat Deutschland überhaupt noch eine Chance? WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter analysieren die Gründe des deutschen Niedergangs – und erklären, was sich ändern muss.

Drohnenaufnahmen der Saarstahl AG in Völklingen am Donnerstag (07.03.2024). Foto: BeckerBredel
Weltplus ArtikelEnergiewende

Berlin zahlt, Paris kassiert – im Saarland erlebt Deutschland eine Wasserstoff-Niederlage

Mit Milliarden Euro fördern Land und Bund die Produktion von grünem Stahl. Das Großprojekt hätte der deutschen Wasserstoffwirtschaft zum Durchbruch verhelfen können. Doch der klimaneutrale Energieträger wird lieber im benachbarten Ausland gekauft. Der Fall legt die deutschen Schwächen offen.

Young couple walking through the city in the evening
Weltplus ArtikelPartnersuche

Warum Singles den Winter fürchten

Während Paare sich jetzt zu Hause einkuscheln, fürchten viele Singles die dunkle Jahreszeit. Aus Angst vor Einsamkeit suchen sie Nähe. Doch ist Dating unter Druck die Lösung? Was hinter der sogenannten „Cuffing Season“ steckt – und wie sie zur Chance werden kann.

Don Alphonso nyo
Weltplus ArtikelSugar-Daddy Zohran

Deutsche Liebesgrüße nach New York

Metropolenleben zu Dorfpreisen, und die Reichen sollen zahlen: So werden Konflikte zwischen Islamisten und Feministinnen aufgelöst.

Mädchen
Weltplus ArtikelMangel an Ressourcen

Die bittere Wahrheit, wenn Kinder lügen

Manche Kinder lügen kaum, andere ständig. Der Wirtschaftsforscher Fabian Kosse hat untersucht, ob das etwas mit dem Elternhaus zu tun hat. Auf den ersten Blick sagt seine Studie: Die Kinder haben Schuld. Sieht man aber genauer hin, steckt etwas anderes dahinter.

Millionär, Geschichte von C. Hendrich
Weltplus ArtikelMillionär als Angestellter

„Die ersten 100.000 Euro sind die entscheidenden“

David Speer ist 30 Jahre alt, Angestellter – und Millionär. Für den Aufbau seines Vermögens setzte er auf eine klare Strategie. Viele Menschen fokussierten sich beim Sparen nicht auf die wesentlichen Dinge, sagt er. So schaffte er trotz Verlusten an der Börse den Weg zur Million.


Unsere Newsletter



Meldungen


Live-TV

WELT TV

Jetzt im Fernsehen

WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.

Concept of nuclear war consequences. Three human beings (angels, aliens) visiting Earth long after nuclear war happened
Weltplus ArtikelBeziehung und Feminismus

Der 08/15-Mann ist am Ende. Warum es Frauen jetzt peinlich ist, einen Partner zu haben

Willkommen in der Postromantik: Die „Vogue“ besingt das Ende der heteronormativen Beziehung, und viele Frauen stimmen ein – der Mann habe sich disqualifiziert. Doch hinter den kalten Mauern der Autonomie lauert eine verborgene Wahrheit.

Screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:Video„Breaking Bad“ in Nauen

Polizei hebt Drogenlabor aus und veröffentlicht Bilder aus dem Inneren

Vor der Aushebung des riesigen Drogenlabors im brandenburgischen Nauen war die Zollfahndung den Tätern ein halbes Jahr auf der Spur. Neu veröffentlichte Fotos zeigen eine Halle in einem Industriegebiet voller verdreckter Wanne und Kanister mit Chemikalien.

ARCHIV - 30.07.2025, Rheinland-Pfalz, Zeltinge-Rachtig: Ein Winzer begutachtet ein Glas mit Moselriesling in der Vinothek Selbach in Zeltingen-Rachtig. (zu dpa: «Was das Deutsche Weininstitut in der Branchenkrise plant») Foto: Harald Tittel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelAlkohol

Wer Wein zur Gefahr erklärt, verliert Maß und Respekt vor Menschen

Ist schon ein Glas Wein gesundheitsgefährdend? Die Weinministerin von Rheinland-Pfalz Daniela Schmitt hält die Debatte über die schädliche Wirkung von Alkohol für entgleist und die Warnungen für übertrieben. Wer den Genuss von Wein moralisch ächte, verliere den Respekt vor Menschen.

Paar nach dem Sex
Weltplus ArtikelElternschaft und Beziehung

Können Mütter wirklich „überkuschelt“ sein?

Kuscheln stärkt die Familie – doch viele junge Mütter tun sich schwer, nach der Geburt Nähe vom Partner zuzulassen. Hebamme Britta Abendroth erklärt, was Paare in dieser sensiblen Zeit brauchen – und warum es sich lohnt, früh über Unterstützung zu sprechen.

Portrait von Laura Herz, Influencerin und Autorin, am 17.09.2025 in ihrer Wohnung in Koeln.
Weltplus ArtikelNeuanfang mit 30

„Ich hätte einfach ewig verlobt sein können“

Acht Jahre Beziehung, eine Verlobung und eine gemeinsame Van-Reise – dann trennt sich Laura Herz von ihrem Partner. Sie zieht in eine neue Stadt und findet, was sie lange suchte. Über den Mut, noch einmal von vorn zu beginnen.


Delicious traditional Swiss melted raclette cheese on diced boiled or baked vegetables served in individual skillets

Lass es zerlaufen! Die besten Gerichte mit zerschmolzenem Käse

Wenn es schon nachmittags dunkel wird und die Weihnachtstage noch fern sind, gibt es kaum etwas Tröstlicheres als geschmolzenen Käse. Wir stellen einige der beliebtesten Gerichte mit dem Superstar aus unzähligen Food-Porn-Reels vor.

In der Mini-Version sind Stollen ganz wunderbar fürs Social Distancing geeignet

Das Geheimnis eines saftigen Stollens

Vom ehemaligen Fastengebäck zum mächtigen Vorweihnachtsschmaus: Für buttrigen, fruchtigen Stollen ist Deutschland weltweit bekannt. Wie er zu Hause gelingt, erfahren Sie hier - ein Physiker erklärt, wie er saftig bleibt.


Neues von Business Insider


A view from directly above of young woman and man looking at their new baby boy or girl with love.
Weltplus ArtikelNeugeborenen-Screening

„Unspezifische genetische Tests“ – Das Geschäft mit der Angst der Eltern

Ist das eigene Kind gesund – und bleibt es auch? Derzeit werden Neugeborene in Deutschland auf 19 Krankheiten getestet. Durch eine genomische Analyse könnten unzählige hinzukommen. Was das für Eltern und Ärzte bedeutet.

Aedes albopictus; tropische Stechmücke; Moskito; Mücke sticht zu; Asiatische Tigermücke / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/58929 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.
Ressort:Aha!Wissenschafts-Podcast

Tropenkrankheiten – Wenn Mücken Viren nach Europa bringen

Tropenkrankheiten wie Dengue und Chikungunya breiten sich durch Globalisierung und Klimawandel auch in Europa aus – Tigermücken sind längst auch bei uns heimisch. Ein Experte erklärt, wie man sich auf Reisen schützt, und worauf wir uns in Deutschland einstellen müssen.

Jaw bone, computer illustration.
Weltplus ArtikelKiefer-Dysfunktion

Migräne, Verspannungen, Tinnitus – und alles beginnt beim Kauen

Verspannungen, Kopfschmerzen oder ein Piepen im Ohr – und niemand kann helfen. Oft steckt der Kiefer dahinter. Craniomandibuläre Dysfunktion heißt die Fehlsteuerung, die längst eine Volkskrankheit ist. Doch es gibt Auswege aus der Schmerzspirale.


Unsere Podcasts


DHLIC DHL Innovation Center Troisdorf
Ressort:DHLLOGISTIK UND KI

Zum Glück nimmt KI uns diese Arbeit ab

KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.


Sexarbeit im Bordell Candy Shop in Lockdown Zeiten. Seit Monaten ist der Candy Shop geschlossen. Sexarbeiterin Antonia in einem der Zimmer (sie möchte nicht erkannt werden)
Weltplus ArtikelProstitution

Entfremdete Körper, blockierte Lust

Zu Recht bezeichnet Julia Klöckner Deutschland als „Puff Europas“: In den Metropolen wird Geschlechtsverkehr schon ab zwanzig Euro angeboten, in Einzelfällen sogar ohne Präservativ. An der Verdrängung dieser Realität hat auch der Feminismus mitgearbeitet.

Die Schauspielerin und Künstlerin Bibiana Beglau in Berlin.
Ressort:KulturBibiana Beglau

Heute ein Wüstling, morgen ein Hasenherz

Mühelos wechselt Bibiana Beglau vom Burgtheater ins Aufnahmestudio, von der Verzweiflung Célines zu Kinderbuchabenteuern um ein aufsässiges Langohr. Ein Porträt der vielleicht wandlungsfähigsten Schauspielerin des Landes.


ARD/NDR NÜRNBERG 45 - IM ANGESICHT DES BÖSEN, am Sonntag (09.11.25) um 21:45 Uhr im ERSTEN.
Hermann Göring (Francis Fulton-Smith) wartet in seiner Zelle gespannt auf den Auschwitz-Überlebenden Ernst Michel.
© NDR/Márton Kállai, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung und bei Nennung "Bild: NDR/Márton Kállai" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2333 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Ressort:GeschichteNürnberger Prozess 1945/46

Der zweite Mann des Dritten Reiches bekannte sich „Nicht schuldig“

„Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen“ heißt das inhaltlich wie künstlerisch herausragende Dokudrama, mit dem die ARD an die Eröffnung des Hauptkriegsverbrecherprozesse 1945 erinnert. Die Sendeplanung jedoch ist skandalös.

22. Napoleon dans son cabinet de travail © Courtesy National Gallery of Art, Washington
Ressort:KunstPolitische Kunst

Wer an Napoleon denkt, sieht Jacques-Louis David

Jacques-Louis David war Hofmaler des Königs und stimmte für dessen Hinrichtung. Er entkam knapp der Guillotine, huldigte dem Kaiser und starb im Exil. Als politischer Künstler ging er über Leichen – für das Gute.



Collage
Weltplus ArtikelGehaltsreport

In welchen Berufen Deutschland gut bezahlt – und wo Fachkräfte im Ausland besser dastehen

Deutschland zahlt oft bessere Löhne, als viele denken. In manchen Branchen hinkt die Republik jedoch hinterher und spielt im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn eher im Mittelfeld. Eine globale Gehaltsanalyse offenbart, wo deutsche Fachkräfte wirklich stehen.

Wafer-Produktion bei Nexperia in Hamburg: Der Lieferstopp nach China und Entzug der Zertifizierung verschärfen die Chipkrise.
Weltplus ArtikelHalbleiter fehlen

Nächtliche Warnung – Plötzlich ist der Notfallplan der Autoindustrie in Gefahr

Die Chip-Krise spitzt sich wieder zu: Ein interner Konflikt zwischen China und Europa lähmt den Lieferanten Nexperia. Nun drohen gravierende Folgen für Autohersteller, Zulieferer und die gesamte europäische Industrie.

WELT-Autor Michael Höfling

Autorenfoto BUNT blau
Weltplus ArtikelKosten für Modernisierung

Lauterbach und die Wärmepumpe – Der nächste Fall von entlarvender Doppelmoral

Ex-Gesundheitsminister Lauterbach fordert, Mieter sollten von den Kosten des Wärmepumpen-Einbaus verschont bleiben. Nur so würde die Technologie „akzeptiert“. Der Politiker misst bei den Lasten der teuren Wärmewende mit zweierlei Maß – nicht zum ersten Mal.

ZOLL Schiffskontrolle auf einem Containerschiff im Hamburger Hafen der Kontrolleinheit des Hauptzollamtes Hamburg, Sachgebiet C

Der Protektionismus verändert die Handelsrouten

Der Versicherer Allianz Trade zählt 2025 schon 309 neu eingeführte Zölle. Die Experten erwarten ein rückläufiges Wachstum des Welthandels. Von der Neuausrichtung von Lieferketten und Transportwegen profitieren vor allem Standorte in zwei Weltgegenden.

Paul Kirchhof - deutscher Verfassungs- und Steuerrechtler - ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts
Weltplus ArtikelProfessor Paul Kirchhof

„Gute Ideen werden nicht schlecht, weil sie von einer ungeliebten Partei vorgetragen werden“

Vor 20 Jahren wurde der Verfassungsrechtler Paul Kirchhof für seine Steuervereinfachungspläne verspottet. Heute hält er deren Umsetzung für notwendiger denn je. Dass jetzt ausgerechnet die AfD auf sein Konzept setzt, ist für ihn kein Problem. Jetzt stimmt der Bundestag darüber ab.

Collage
Weltplus ArtikelMichael Burry

The Big Crash – der eindeutige Rat des mächtigen Wall-Street-Mahners

Michael Burry, der Mann, der die Finanzkrise von 2008 kommen sah, sorgt für Aufregung an der Wall Street. Denn er hat in einem Satz ausgesprochen, was viele Marktteilnehmer in Anbetracht der Euphorie rund um Künstliche Intelligenz denken und befürchten.


Grossdemonstration "Zusammen fuer Gaza" am Samstag (27.09.2025) in Berlin. (Foto: Ines Schwerdtner (Bundesvorsitzende der Linkspartei) und Jan van Aken (Bundesvorsitzender der Linkspartei)) Mehr als 50 Organisationen unterstuetzen den Aufruf zur Kundgebung, darunter Amnesty International und medico international. Das breite Buendnis will damit in Berlin ein Zeichen gegen den Krieg in Gaza und Waffenlieferungen an Israel setzen. (Siehe epd-Meldung vom 27.09.2025)
Ressort:DeutschlandAntisemitismus

​„Es ist etwas ins Rutschen gekommen“ – Gysi und Ramelow kritisieren Israel-Hass in Linke-Jugend

Nach einem massiv israelfeindlichen Beschluss der Linksjugend und Drohungen gegen Kritiker wenden sich 17 Linke-Bundestagsabgeordnete in einem WELT vorliegenden Brief an den Parteivorstand. Sie fordern, dass jetzt „klare Grenzen“ gezogen werden. 

Carsten Christoffer Linnemann - deutscher Politiker - Generalsekretär der CDU - Mitglied des Deutschen Bundestages - hier aufgenommen im Konrad Adenauer Haus
Ressort:Deutschland„Grundsatzrede“ von Generalsekretär

„Braucht Mut, auch mal Widerspruch zu ernten“ – Linnemann und seine CDU in der Identitätskrise

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ruft insbesondere die Jungen in der Union auf, „bis zum Tellerrand oder vielleicht sogar darüber hinaus“ zu denken. Doch sein eigenes Plädoyer für „Mut“ legt eine Schwäche der Partei offen.

Islamisten-Demo in Hamburg in der Nähe des Steindamms in Hamburg-St. Georg.
Eine Demonstration des islamistischen Netzwerks "Muslim Interaktiv"
Weltplus ArtikelIslamismus

„Der schlafende Riese“ – womit „Muslim Interaktiv“ wirklich droht

Das Verbot von Muslim Interaktiv war überfällig. Wer verstehen will, warum eine Gefahr von der Gruppe und ihren Anhängern ausgeht, muss die Metamorphose der Szene begreifen. Besonders ein Satz enthält eine unverhohlene Drohung.

People walk in front of St. Basil's Cathedral and Spasskaya Tower in Red Square in Moscow, Russia July 25, 2025. REUTERS/Anton Vaganov
Weltplus ArtikelDaten verschwinden

Die stille Million – und das große Schweigen

Russland hält nicht nur die Zahl der Verluste in der Ukraine geheim. Statistiken und Daten verschwinden über Nacht. Niemand soll erfahren, wohin Putin das Land steuert – und wer dabei verdienen darf.

Dorothea Schupelius
Weltplus ArtikelBeispiel Bernd Baumann

Die Verachtung gegenüber der AfD hat sich verselbständigt

Man stelle sich vor: Rechtsextreme zünden das Auto eines linken Politikers an – und feiern sich im Internet dafür. Das Land stünde kopf. Im Fall des AfD-Politikers Bernd Baumann gilt das nicht. Auch in Berliner Restaurants erleben Abgeordnete der Partei Ungewöhnliches.


Ein Elektroauto wird an einer Ladesäule auf dem Parkplatz vor Ikea geladen. Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Brandenburg ist erneut gestiegen.

Die überraschende Trendwende bei privaten E-Autos

Die Neuzulassungen für E-Autos steigen wieder. Viele dieser Fahrzeuge sind Dienstwagen. Ob der Umstieg zur E-Mobilität gelingt, entscheidet sich jedoch im privaten Automarkt. Hier gibt es eine Trendwende – was offenbar auch mit dem Verschwinden eines Vorurteils zusammenhängt.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Ressort:MobilitätElektromobilität

Deutschland zweifelt am E-Auto – diese vier Fakten widerlegen die größten Vorurteile

Die Zweifel am E-Auto sind vor allem ein deutsches Phänomen. Nicht einmal jeder Fünfte will sich hierzulande als nächsten Wagen einen elektrischen kaufen. Die Gründe dafür basieren allerdings auf Annahmen, die zum großen Teil nicht mehr zutreffen – wie diese Zahlen zeigen.

Christoph Kapalschinski, Autor, Welt
Artikeltyp:MeinungIAA

Die neuen E-Autos schaffen es aus eigener Kraft, egal ob es Verbrennermotoren gibt

Die Abkehr vom Verbrenner-Verbot scheint realistischer denn je. Dabei ist die Diskussion überflüssig. Denn endlich bringt die deutsche Autoindustrie richtig gute Elektroautos auf den Markt. Sorgt die Politik endlich für genügend Ladesäulen und billigen Strom, werden die Stromer bald ohnehin den Markt dominieren.


Unsere Spiele


DFB-Trikot
Artikeltyp:MeinungNeues DFB-Trikot

„Angelehnt an 1994“ – Ich möchte nicht an diese WM erinnert werden

Der DFB und Adidas haben das Trikot der deutschen Nationalmannschaft für die kommende WM vorgestellt. Beim Design klingeln die 90er-Jahre Sturm. Das Ganze weckt bei unserem Autor Erinnerungen an einen traumatischen Sonntag in Berlin.




Unsere Finanztipps

Anzeige