Ein dänisches Gericht hat entschieden: Die Steakhouse-Erbin Christina Block verliert das Sorge- und Umgangsrecht für ihre Kinder Klara und Theodor. Das alleinige Sorgerecht fällt dem Vater Stephan Hensel zu.
Die Polizei hat in Berlin einen 22-jährigen Syrer festgenommen, der einen dschihadistisch motivierten Anschlag geplant haben soll. Jetzt werden immer mehr Einzelheiten zu dem Tatverdächtigen bekannt. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
„Ein Bundeskanzler sollte präzise formulieren“, fordert Grünen-Politiker Özdemir nach den „Stadtbild“-Aussagen von Merz. Zugleich müssten Probleme im Zusammenhang mit Migration konkret benannt und liberale Werte entschieden verteidigt werden – gerade auch aufseiten des „progressiven“ Lagers.
Der Inder Mayukh Panja ist Doktor der Astrophysik und lebt seit neun Jahren in Deutschland. Bei seiner Ankunft habe er die Bundesrepublik an der Weltspitze verortet, sagt er. Heute sieht er sie im Niedergang. Das habe viel mit einer moralisierenden Minderheit zu tun.
Russland kommt in der Ukraine nicht voran. Aber auch andere Länder und Bündnisse verhalten sich nun anders, als Putin es erwartet hatte. Das erklärt Aserbaidschans Oppositionsführer. Er skizziert die Vision des Kremls – und hat einen klaren Rat für Europa.
Brigadegeneral Christoph Huber stellt die deutsche Panzerbrigade in Litauen auf – zur Abschreckung gegen Russland, damit es nicht zum Krieg kommt. Die Brigade habe höchste Priorität in der Bundeswehr, direkt an der Nato-Ostflanke. Ein Gespräch.
Nach Monaten der politischen Lähmung haben die Demokraten erstmals Gelegenheit, dem alles dominierenden US-Präsidenten Handfestes entgegenzusetzen. Ausgerechnet der Staat, den Trump von jeher bekämpft, gibt mit einem abgekarteten Manöver den Startschuss.
Annalena Baerbock lebt in New York als Präsidentin der UN-Generalversammlung offenbar ihren persönlichen Traum. Doch ihr neues Video bringt ihr erneut Kritik wegen übertriebener Selbstinszenierung ein.
Die Bundesregierung lockt Rentner mit einem Steuerfreibetrag von 2000 Euro zur Arbeit im Alter. Absurderweise sollen nur abhängig Beschäftigte profitieren. Doch auch für sie kann von echter Abgabenfreiheit keine Rede sein.
Die Bauzinsen stagnieren, die Kaufpreise steigen. Immobilienkäufer nehmen deshalb länger eine höhere Verschuldung in Kauf. Viele stoßen jedoch auf Probleme mit den Banken. Die Geldhäuser akzeptieren längst nicht mehr jeden Kredit-Interessenten – selbst, wenn der das Darlehen stemmen kann.
Der Gaza-Krieg hat eine große Gefahr in Nahost in den Hintergrund rücken lassen: dass der Iran mit seinen Uranresten einen nuklearen Sprengsatz baut. Hinter verschlossenen Türen spekulieren Diplomaten aus der Golfregion über ein bestimmtes Szenario.
Der britische Komiker Ricky Gervais erregt mit einer Werbekampagne für den Wodka-Hersteller „Dutch Barn“ Aufsehen. Seine Plakate mit Anspielungen auf Londons Sicherheitslage sollen laut Gervais von der Stadtverwaltung abgelehnt worden sein – die Verkehrsbehörde bestreitet das.
Während die Kirchen leerer werden, verzeichnen die Followerzahlen sogenannter „Christfluencer“ auf TikTok und Instagram enorme Zuwächse. Warum fundamental-religiöse Botschaften so populär sind – und ab wann das politisch bedenklich wird.
Harte Kritik an der Talentförderung im deutschen Fußball: Heiko Vogel, einst Jugendtrainer beim FC Bayern und Coach des FC Basel in der Champions League, benennt Schwachstellen – und zeigt Lösungswege auf.
Um Kosten zu sparen und neue Zielgruppen zu erreichen, werden einige Kanäle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nur noch online verfügbar sein. Das betrifft unter anderem das Kinderprogramm Kika.
Christoph Miebach ist 25 Jahre alt und psychisch krank. Er hat grundlos Menschen attackiert und auch sexuell bedrängt. Seit Jahren lebt er abgeschottet im Maßregelvollzug. Die Eltern kämpfen darum, sein Los zu erleichtern.
Nicht nur Militärexperten sprechen von einer „Phase 0“ in der Konfrontation mit Russland. Auch innerhalb der Nato ist die Unruhe groß. Gespräche mit Insidern zeigen, dass vor allem die Neuordnung russischer Militärbezirke die Allianz besorgt.
Die „Stadtbild“-Debatte wirft ein Schlaglicht auf die offensive Bedrohung von Frauen in der Öffentlichkeit. Oft arbeitslose und illegal eingereiste Migranten leben ihren Frauenhass auf Plätzen und in Straßen aus. Und „antirassistische“ Queerfeministinnen sehen weg.
Sollten Deutschland und Europa in den nächsten Dekaden global an Einfluss, Wachstum und Wohlstand einbüßen, müssen die Bundesbürger ihren eigenen Wohlstand erschaffen. WELT stellt Investmentoptionen vor, mit denen sich schnell ein Vermögen aufbauen lässt.
Die Fitness-Industrie boomt, zugleich grassieren die Rückenbeschwerden. Ein Orthopäde macht nun ritualisierte Work-outs mitverantwortlich. Er erklärt, warum Bindegewebe wichtiger ist als Muskeln und wie man schmerzfrei lebt.
Personen wie Norbert Bolz, die kürzlich noch zur politischen Mitte zählten, werden jetzt von staatlich finanzierten Gesinnungspolizisten in die Nazi-Ecke geschoben. Dieser Skandal führt die machtpolitische Hilflosigkeit der Union vor Augen – und markiert in zweifacher Sicht eine Wende.
Helena ist Mitte 20, arbeitet in einer PR-Agentur und verbringt einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit Schlafen oder Sport. Ihr Problem, sagt sie, sei typisch für ihre Altersgruppe. Ein Blick in die Vorstellungen der Gen Z.
KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Die US-Schauspielerin Sydney Sweeney ist in vielem die Frau des Jahres. Sie weiß, wie man für Aufregung sorgt. Jetzt trug sie ein mehr als halbtransparentes Kleid – das in der Wirkung an ein berühmtes Outfit von Liz Hurley erinnert.
Der Zeitgeist hält auch in den Hausbau Einzug. Soziale Distinktion erreicht heute vor allem, wer kleiner baut und Bestandsobjekte mit naturnahen Materialien saniert. Die Wege dahin sind zuweilen aufwendig. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des Häuser-Awards.
Sie wollen wissen, wie die Sterne in Liebesdingen, im Beruf und in Sachen Gesundheit für Sie stehen? Unser Wochenhoroskop verrät, was Sie vom 3. bis 9. November erwartet und welche Entscheidung Sie weiterbringen kann.
Was will man da überhaupt noch zerstören? Der Zentralrat der Terroristen begrüßt die Einschätzung von Bundesaußenminister Johann Wadephul, SPD, Linkspartei und der Grünen, dass man praktisch niemanden nach Syrien zurückführen könne.
Marcel Remus verkauft auf Mallorca Luxusvillen. Sport sei der einzige Ausgleich zu seinen 15-Stunden-Arbeitstagen, sagt er. Hier verrät der Makler, wie er sich fit hält. Zweimal die Woche macht Remus eine spezielle Therapie.
Autos werden zu vollständig vernetzten Transportmitteln, der Gedanke eines selbstbestimmten Individuums am Steuer wird abgeschafft. Sportwagen dagegen sind starker Ausdruck einer individuellen Freiheitssehnsucht. Ihre Liebhaber folgen der alten Idee des Westens.
Mehr als 200 Jahre Lebenserwartung und selten an Krebs erkrankt – Forscher haben entschlüsselt, wie Grönlandwale ihre DNA schützen. Können davon auch andere Säugetiere profitieren, vielleicht sogar wir Menschen?
Bei der EM warten auf Deutschlands Handballer schon in der Vorrunde starke Gegner. Bei Nationaltorhüter Andreas Wolff löst das gemischte Gefühle aus, das Anspruchsdenken beim DHB ist groß. Es gibt aber auch Anlass zu Optimismus, wie Wolff im Interview darlegt.
Dieses Gericht ist wie ein Geschenk: Das Rezept braucht Vorbereitung und einen soliden Zeitplan. Doch das fertige Fleisch lässt sich mit dem Löffel zerteilen und strotzt nur so vor Geschmack – ein Fest!
Jeder weiß: Selbstgemachte Ravioli schmecken toll, sind aber viel Arbeit. Diese Schummel-Version steht in weniger als einer halben Stunde auf dem Tisch. Ein kleiner Trick gibt ihr das gewisse Etwas.
Gegrillte Zucchinischeiben baden in einer zitronig-knoblauchigen Marinade, bevor sie auf knusprig geröstete Kichererbsen und eine Faust voll Kräuter treffen. Inzwischen sind alle enttäuscht, wenn der Salat beim Grillen nicht auf dem Tisch steht.
In Bezug auf Kapazität, Fähigkeiten und Einsatzbereitschaft stellt die chinesische Luftwaffe eine wachsende Herausforderung dar. US-Luftwaffenvertreter und Experten sind besorgt über die schrumpfende und alternde Flotte.
Mark Zuckerberg hat über Nacht rund 29,2 Milliarden US-Dollar verloren, nachdem die Meta-Aktie infolge des Quartalsberichts deutlich gefallen war. Im Bloomberg Billionaires Index rutschte der CEO des Tech-Riesen Meta um zwei Plätze ab.
Wer heute über die Zukunft der Mobilität spricht, landet fast automatisch beim Elektroauto. Dabei kann die Elektromobilität nur der Anfang einer nachhaltigen Verkehrswende sein. Das System Verkehr in den Städten muss grundsätzlich überarbeitet werden.
Herzinfarkt oder Schlaganfall nach der Grippe? Neue Zahlen zeigen, wie dramatisch manche Infektionen das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen – und wie man sich effektiv schützt.
Jeder zehnte Vater entwickelt nach der Geburt eine Depression. Weit mehr hadern mit der neuen Rolle. Über Frust und Unsicherheit frisch gebackener Papas, folgenreiche Veränderungen im Hormonhaushalt und wirksame Lösungsstrategien.
Schmerzt der Rücken, lastet meist auch Stress auf der Seele. Über dieses Wechselspiel hat die Psychologin Catrin Marnitz ein Buch geschrieben. Die schlechte Nachricht: Wir lernen Schmerz. Die Gute: Wir können ihn wieder verlernen.
Die Stadt an der Seine erlebt ihre große Renaissance als Weltkunsthauptstadt der Museen, Galerien und Kunstsammler. Mittendrin: die Art Basel. Alle reden über den Juwelenraub im Pariser Louvre – und tun so, als spiele Geld keine Rolle.
Mit „Wer die Nachtigall stört“ schrieb Harper Lee so etwas wie Amerikas Lieblingsbuch – und danach nie wieder etwas. Jetzt aber erscheinen acht Geschichten, die lange Zeit verschollen waren. Sie tragen zur Lösung von zwei der drei Harper-Lee-Rätsel bei.
Meine Freundin ist mit ihrem Ex in die Türkei gefahren. Er ist mit seinen neuen Haaren sehr zufrieden, aber immer noch ihr Ex. Vielleicht weiß er wie so viele Transplantierer nicht, dass Glatzenträger nachweisbar größer und stärker wirken. Und Frauen aufs richtige Mindset stehen.
Seit Jahren tobt ein Kampf um die chinesische Social-Media-Plattform TikTok. Jetzt packt eine Investigativ-Journalistin aus. Ihr Blick hinter die digitalen Kulissen zeigt, warum die Bedenken gegen den Betreiber berechtigt sind.
Instagram war mal ein Schaufenster von Freunden für Freunde, nur ist der Freunde-Content bei Insta auf traurige sieben Prozent geschrumpft. Schuld sind die Reels, Meta AI und der Megaflop Metaverse. Zeit, das Äußerste zu tun, meine Lieben.
Am 3. November 1983 startete im ZDF „Ich heirate eine Familie“. Die Serie wurde ein großer Publikumshit und hat noch heute treue Fans. Das liegt an den bestens ausgewählten Darstellern und den Drehbüchern – die nicht ohne Grund besonders authentisch sind.
Das Langzeitgedächtnis Deutschlands liegt in einem Berg im Schwarzwald. Dort werden Mikrofilme mit Ablichtungen von Dokumenten wie dem Grundgesetz oder Bach-Werken aufbewahrt. Im Barbarastollen sollen sie mindestens 500 Jahre überdauern – sicher vor Kriegen, Unglücken oder Sabotage.
Ein Konvolut von 3300 Luftaufnahmen zeigt ungeschönt den Kriegsalltag des Dritten Reiches. Wer konnte unter den Bedingungen von Zensur und Geheimhaltung dieses Material zusammentragen? Die Spur führt zu einem der mächtigsten Männer des NS-Regimes.
Truck-Hersteller fordern eine schnelle Revision der EU-Regulierung von Verbrennern. Dass bislang kaum Lkw mit Batterie fahren, liegt auch an der fehlenden Lade-Infrastruktur. Mangels Geld vom Kapitalmarkt will die Branche nun Garantien für den Hochlauf und schlägt eine Abwrackprämie vor.
Die Schilf-Glasflügelzikade ist kaum beachtet zur größten Bedrohung für die Landwirtschaft geworden, gefährdet die Ernte von Kartoffeln, Pastinaken, Rhabarber und anderen Lebensmitteln. Doch über ihre Bekämpfung wird gestritten. Scheitert der Kampf gegen die Plage an Dogmen?
Mit dem Wahlerfolg im Rücken sagt der Präsident Argentiniens den Strukturproblemen in seinem Land den Kampf an. Renten, Steuer- und Arbeitsrecht sollen zügig vereinfacht werden. Umsetzen lässt sich das nur, wenn eine Bedingung erfüllt ist.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über Warren Buffets Cash-is-King-Strategie, den Nexperia-Deal und was sonst noch wichtig wird in dieser Woche.
„Digital Ray“, der KI-Klon der Investoren-Legende Ray Dalio, soll bald jedem ermöglichen, Rat zu Vermögensfragen einholen zu können, der auf seinem Wissen und seinen Ansichten basiert. Darin fließen auch seine aktuellen Einschätzungen zu Gold als Anlageklasse ein.
Der neue Saug- und Wischroboter des Herstellers Dreame hat ein Laser-Navigationssystem und eine spezielle Walze, die eine bessere Reinigung verspricht. Doch wie gut ist das Premium-Modell wirklich? WELT hat das Gerät getestet.
Friedrich Merz hat mehr Gegner als jeder Kanzler vor ihm – und auf seine Hauruck-Rhetorik folgen oft nur Trippelschritte. Doch man sollte ihn nicht unterschätzen. Wenn er eines lernt, kann er der Richtige sein, um die Deutschen in schweren Zeiten zu führen.
Zwei Fälle in London zeigen, dass Peking seine Spionagetätigkeit ausweitet. Die britische Regierung will stärker dagegen vorgehen, aber die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China nicht gefährden. Das Wort „Feind“ spielt eine wichtige Rolle.
In Litauen entsteht etwas Einmaliges: Deutschland stationiert dauerhaft eine komplette Brigade im Ausland. Bis 2027 soll sie stehen: mit fast 5000 Soldaten – voll ausgestattet und einsatzbereit. Was anderswo bei der Bundeswehr oft Wunsch bleibt, wird an der Nato-Ostflanke Wirklichkeit.
Der neue Chef der FDP-Jugend sieht die Julis in der Schlüsselrolle für ein Comeback des Liberalismus hierzulande. Mit dem Kurs der Bundes-Liberalen kann der Ex-Zeitsoldat Finn Flebbe wenig anfangen. Er erklärt, wie er seinen Verband zur „Lobby der jungen Leistungsträger“ machen will.
In Kiel ist Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) Siege gegen CDU-Konkurrenten gewohnt – jetzt nimmt er Ministerpräsident Daniel Günther ins Visier. Bei Themen wie Migration setzt er auf klare Ansagen. Im Ringen um die Spitzenkandidatur muss er sich gegen eine selbstbewusste Parteilinke durchsetzen.
HSV-Trainer Merlin Polzin und Verteidiger Miro Muheim finden deutliche Worte nach dem VAR-Drama in Köln. Ärger gibt es auch um die beiden Gelb-Roten Karten. Schiedsrichter Daniel Schlager rechtfertigt sich.
Es gab Zeiten, da musste ein Eishockey-Bundestrainer mit etlichen Absagen für die Nationalmannschaft rechnen. Zum Deutschland Cup in Landshut wollen alle kommen, die fit sind. Es geht um ein Karriere-Highlight – das Olympia-Turnier, das zum Auflauf der Superstars wird.
Es muss schon etwas Besonderes passieren, wenn Kicker in der NFL im Rampenlicht stehen. Etwa ein neuer Entfernungs-Rekord bei einem Field Goal. Wie jetzt von Jacksonvilles Cam Little. Die Besonderheiten des Stadions in Las Vegas begünstigten den Rekord-Schuss.