Ohne Öl und Gas kann Wladimir Putin seinen Krieg gegen die Ukraine nicht bezahlen. Nun hat der Machthaber ein Problem: Der Export der Rohstoffe bricht ein. Das liegt an drei aktuellen Entwicklungen, die sich Moskaus Kontrolle entziehen.
Der ukrainische Armeechef meldet Geländegewinne. Selenskyj kündigt zudem an, die Produktion von „Flamingo“-Raketen bis Ende des Jahres massiv zu steigern. Zudem soll ein Rüstungsexport-Büro in Berlin eröffnet werden. Mehr im Liveticker.
Kanzler Merz dringt auf eine schnelle Wiederaufnahme der Abschiebungen nach Syrien. Dafür will er sich beim syrischen Übergangspräsidenten persönlich einsetzen. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten jetzt bei WELT TV.
Das Thema Demenz beschäftigt viele Menschen. Bei „Hart aber fair“ berichtet Eckart von Hirschhausen von einem Medikament, das Demenz verlangsamen soll, und ein Betroffener plädiert für einen offensiveren Umgang mit der Alzheimer-Diagnose.
Verspannungen, Kopfschmerzen oder ein Piepen im Ohr – und niemand kann helfen. Oft steckt der Kiefer dahinter. Craniomandibuläre Dysfunktion heißt die Fehlsteuerung, die längst eine Volkskrankheit ist. Doch es gibt Auswege aus der Schmerzspirale.
Beim Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz bei seinem alten Widersacher, dem schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther mühen sich die beiden Politiker demonstrativ um Geschlossenheit. Nur bei einem Thema scheint zumindest für einen Augenblick die alte Rivalität durch.
No Jews, no News? Ganz gleich, wie groß das Elend von Uiguren und Rohingas, im Tibet und Darfur ist – Anteilnahme im Westen und aktivistische Demonstrationen gibt es immer nur, wenn eine Bedingung erfüllt ist.
Mehrfach wurde die Eröffnung verschoben, am Ende wurden es Baukosten von über eine Milliarde Dollar: Das Große Ägyptische Museum bietet dafür massig Kostbarkeiten und auch den ganzen Schatz von Pharao Tutanchamun.
Selten in New Yorks Geschichte hat eine Bürgermeisterwahl so viel Aufsehen erregt: Zohran Mamdani begeistert die linke Basis. Doch außerhalb der Metropole wird sein Aufstieg von den Demokraten mit Skepsis beäugt: Denn der vermeintliche Superstar kann zur Gefahr werden.
Würde die Abschaffung von Nuklearwaffen zu einer „inklusiveren“ Weltordnung führen? So lautet die neueste These im Elfenbeinturm westlicher Think-Tanks. Dass die Bewegung nicht allein weltfremd, sondern auch gefährlich ist, zeigt ein Blick auf die Liste der Unterstützer.
Unser Autor wagt ein für seine Voraussetzungen irrsinniges Experiment. Er will untrainiert und ohne Grund-Kondition einen sogenannten Mammutmarsch absolvieren. Kann das gelingen? Erfahrungsbericht über einen Schmerzcocktail in den Beinen und die Gedanken ans Aufgeben.
In Italien gilt Kaffee als heilig. Doch eine Autorin hat sich nun erlaubt, das Undenkbare zu sagen: Der Espresso sei „ekelhaft“. Ein Satz, der ein ganzes Land in Rage versetzt – und eine möglicherweise überfällige Debatte über Geschmack, Stolz und Stillstand entfacht.
Christfluencerin Millane Al-Masoud sorgt mit Aussagen über die Ehe und die Unterordnung der Frau nach biblischem Vorbild für Empörung. Während sie dafür in den sozialen Netzwerken gekreuzigt wird, bleiben muslimische Influencerinnen mit denselben Ansichten unbehelligt.
Mit seiner düsteren, skulpturalen Mode hat Rick Owens Anhänger auf der ganzen Welt. Paris feiert den Designer mit einer großen Werkschau. Ein Gespräch über die Gebete seiner Mutter, seine Musen Richard Wagner und David Bowie, sowie die Frage nach dem perfekten letzten Akt.
Lange galt die Minoische Zivilisation auf Kreta als Inbegriff einer friedlichen Gesellschaft, die im Einklang mit der Natur lebte. Neue Forschungen dekonstruieren dieses Bild. Danach waren die unbefestigten Paläste Zentren einer überlegenen Seemacht.
Wer gern in Erinnerungen schwelgt, galt lange als unsicher, altmodisch und rückwärtsgewandt, Nostalgie galt sogar als Krankheit. Mediziner sehen das mittlerweile ganz anders. Sie kennen sogar die Heimat nostalgischer Gefühle im Gehirn.
Das neue Mobilfunknetz von 1&1 nimmt Fahrt auf und managt bereits über zwölf Millionen Kunden. Doch wie steht es wirklich um die Qualität? Die Fachzeitschrift „CHIP“ hat das Netz auf mehr als 8000 Kilometern durchgemessen – und kommt zu diesen Ergebnissen.
Der Inder Mayukh Panja ist Doktor der Astrophysik und lebt seit neun Jahren in Deutschland. Bei seiner Ankunft habe er die Bundesrepublik an der Weltspitze verortet, sagt er. Heute sieht er sie im Niedergang. Das habe viel mit einer moralisierenden Minderheit zu tun.
Michael Burry, der Mann, der die Finanzkrise von 2008 kommen sah, sorgt für Aufregung an der Wall Street. Denn er hat in einem Satz ausgesprochen, was viele Marktteilnehmer in Anbetracht der Euphorie rund um Künstliche Intelligenz denken und befürchten.
Nach Monaten der politischen Lähmung haben die Demokraten erstmals Gelegenheit, dem alles dominierenden US-Präsidenten Handfestes entgegenzusetzen. Ausgerechnet der Staat, den Trump von jeher bekämpft, gibt mit einem abgekarteten Manöver den Startschuss.
Die Bauzinsen stagnieren, die Kaufpreise steigen. Immobilienkäufer nehmen deshalb länger eine höhere Verschuldung in Kauf. Viele stoßen jedoch auf Probleme mit den Banken. Die Geldhäuser akzeptieren längst nicht mehr jeden Kredit-Interessenten – selbst, wenn der das Darlehen stemmen kann.
Die deutsche Asylpolitik setzt den Rechtsstaat außer Kraft. Wie selbstzerstörerisch das ist, zeigt der Fall des Syrers, der in Berlin einen Selbstmordanschlag geplant haben soll. Der CDU-Außenminister macht zugleich mit seinen Aussagen Wahlkampf versehentlich für die AfD.
Als Saskia Kunda den Knoten in ihrer Brust ertastet, ahnt sie nicht, dass ein anderes Leben beginnt. Die Diagnose Brustkrebs erhält sie mit 38 Jahren. Sie verliert ihre Brüste, ihre Eierstöcke, ihre Haare. An einem Satz ihrer Ärztin hält sie sich fest.
KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Forscher haben untersucht, wie sich körperliche Aktivität auf den Verlauf der Alzheimer-Erkrankung auswirkt. Dabei kamen sie zu einer Empfehlung, mit der sich die Veränderungen im Gehirn verzögern lassen. Dabei geht es nicht nur um die bloße Bewegung.
Annalena Baerbock lebt in New York als Präsidentin der UN-Generalversammlung offenbar ihren persönlichen Traum. Doch ihr neues Video bringt ihr erneut Kritik wegen übertriebener Selbstinszenierung ein.
Ein dänisches Gericht hat entschieden: Die Steakhouse-Erbin Christina Block verliert das Sorge- und Umgangsrecht für ihre Kinder Klara und Theodor. Das alleinige Sorgerecht fällt dem Vater Stephan Hensel zu.
Mario Götze hat sich im Sommer einer Haar-Transplantation unterzogen. Jetzt spricht der Weltmeister von 2014 offen über den Eingriff. Es habe ihn gestört, „wie es vorher ausgesehen hat“, sagt Götze.
Bei Renovierungsarbeiten am Torre dei Conti in Rom sind Teile des Bauwerks aus dem 13. Jahrhundert eingestürzt. Drei Arbeiter konnten gerettet werden, ein Mensch starb. Der Unglücksort wurde weiträumig abgesperrt.
Christoph Miebach ist 25 Jahre alt und psychisch krank. Er hat grundlos Menschen attackiert und auch sexuell bedrängt. Seit Jahren lebt er abgeschottet im Maßregelvollzug. Die Eltern kämpfen darum, sein Los zu erleichtern.
Pasta Alfredo ist ein schneller Pasta-Klassiker, der allen schmeckt, die es cremig und käsig mögen. Passend zur Saison ergänzen wir das Gericht um gerösteten Kürbis: Das macht die Soße nicht nur etwas leichter, sondern auch geschmacklich vielschichtiger.
Dieses Gericht ist wie ein Geschenk: Das Rezept braucht Vorbereitung und einen soliden Zeitplan. Doch das fertige Fleisch lässt sich mit dem Löffel zerteilen und strotzt nur so vor Geschmack – ein Fest!
Jeder weiß: Selbstgemachte Ravioli schmecken toll, sind aber viel Arbeit. Diese Schummel-Version steht in weniger als einer halben Stunde auf dem Tisch. Ein kleiner Trick gibt ihr das gewisse Etwas.
Boris Nannt war Brigadegeneral bei der Bundeswehr. Für Business Insider erklärt er, worauf Führungskräfte achten sollten, wenn sie Teams zusammen stellen.
Herzinfarkt oder Schlaganfall nach der Grippe? Neue Zahlen zeigen, wie dramatisch manche Infektionen das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen – und wie man sich effektiv schützt.
Jeder zehnte Vater entwickelt nach der Geburt eine Depression. Weit mehr hadern mit der neuen Rolle. Über Frust und Unsicherheit frisch gebackener Papas, folgenreiche Veränderungen im Hormonhaushalt und wirksame Lösungsstrategien.
Schmerzt der Rücken, lastet meist auch Stress auf der Seele. Über dieses Wechselspiel hat die Psychologin Catrin Marnitz ein Buch geschrieben. Die schlechte Nachricht: Wir lernen Schmerz. Die Gute: Wir können ihn wieder verlernen.
Die alkoholsüchtige Diva stürzt gleich zu Beginn zu Tode, dann geht die Show erst richtig los. Schauspieler Stefan Kurt glänzt im Musical „Grand Finale“ in Basel. Warum man sich in der Schweiz noch auf Innovation versteht.
Der amerikanische Regisseur Dan Trachtenberg hat den „Predator“, das brutalste Filmmonster der 1980er-Jahre, in einen tragischen Helden verwandelt. Ein Gespräch über Empathie, Muskeln und die Superkraft der Außenseiter.
Mit „Wer die Nachtigall stört“ schrieb Harper Lee so etwas wie Amerikas Lieblingsbuch – und danach nie wieder etwas. Jetzt aber erscheinen acht Geschichten, die lange Zeit verschollen waren. Sie tragen zur Lösung von zwei der drei Harper-Lee-Rätsel bei.
Am 3. November 1983 startete im ZDF „Ich heirate eine Familie“. Die Serie wurde ein großer Publikumshit und hat noch heute treue Fans. Das liegt an den bestens ausgewählten Darstellern und den Drehbüchern – die nicht ohne Grund besonders authentisch sind.
Das Langzeitgedächtnis Deutschlands liegt in einem Berg im Schwarzwald. Dort werden Mikrofilme mit Ablichtungen von Dokumenten wie dem Grundgesetz oder Bach-Werken aufbewahrt. Im Barbarastollen sollen sie mindestens 500 Jahre überdauern – sicher vor Kriegen, Unglücken oder Sabotage.
Ein Konvolut von 3300 Luftaufnahmen zeigt ungeschönt den Kriegsalltag des Dritten Reiches. Wer konnte unter den Bedingungen von Zensur und Geheimhaltung dieses Material zusammentragen? Die Spur führt zu einem der mächtigsten Männer des NS-Regimes.
TomTom war einst ein Synonym für tragbare Navis. Doch mit dem Siegeszug des Smartphones musste das Unternehmen radikal umlenken. Dennoch hat es gerade wieder ein neues Gerät fürs Auto gelauncht – wenn auch in einer deutschen Grauzone.
Pleitier René Benko hat Millionenwerte in Stiftungen geparkt und sie damit Gläubigern entzogen. Ein Blick hinter die Kulissen der einflussreichen Laura Privatstiftung, deren Begünstigte Benkos Mutter ist, offenbart fragwürdige Personalien.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Holger Zschäpitz über das Allzeithoch von Siemens Energy, die Übernahme von Kenvue durch Kimberly-Clark und das große Rätselraten um eine Privatbank.
Der Industrie in Europa geht es schlecht, deswegen belebt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche ein Treffen von EU-Ministern neu, die sich „Freunde der Industrie“ nennen. Erstaunlich dabei ist auch, wer gar nicht erst eingeladen wurde.
Truck-Hersteller fordern eine schnelle Revision der EU-Regulierung von Verbrennern. Dass bislang kaum Lkw mit Batterie fahren, liegt auch an der fehlenden Lade-Infrastruktur. Mangels Geld vom Kapitalmarkt will die Branche nun Garantien für den Hochlauf und schlägt eine Abwrackprämie vor.
Die Schilf-Glasflügelzikade ist kaum beachtet zur größten Bedrohung für die Landwirtschaft geworden, gefährdet die Ernte von Kartoffeln, Pastinaken, Rhabarber und anderen Lebensmitteln. Doch über ihre Bekämpfung wird gestritten. Scheitert der Kampf gegen die Plage an Dogmen?
Mit der Ablehnung „kurzfristiger“ Syrien-Abschiebungen löst Außenminister Wadephul in seiner CDU große Verärgerung aus. Für manchen in der Unionsfraktion belegt der Vorfall ein tiefer liegendes Problem – und das reiche bis zu Kanzler Merz.
Jens Spahn im Herbstlaub, Verena Hubertz applaudiert sich selbst: Wieso machen sich so viele Politiker mit den banalsten Dingen auf Social Media lächerlich? Gibt es niemanden in ihrem Umfeld, der sie davon abhält?
Eigentlich ist er nur der Ersatz für Marine Le Pen, doch RN-Chef Jordan Bardella gewinnt Monat für Monat an Statur. Neueste Umfragen sehen ihn als Favoriten für die französischen Präsidentschaftswahlen. WELT erklärt er, was ihn am Verhältnis zwischen Berlin und Paris stört.
Die CDU liegt weit vorn: In Baden-Württemberg droht den Grünen nach langer Dominanz der Machtverlust. Um in die Offensive zu kommen, setzt der grüne Spitzenkandidat Özdemir auf Abgrenzung zur Bundespartei – und nimmt Kollisionen in Kauf.
Neueste Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Palästinenser die ungeheuerlichen Morde vom 7. Oktober 2023 immer noch für „richtig“ hält. Dazu kann ich keinen Kommentar abgeben. Es gibt zwei Möglichkeiten: schweigen oder einen Bibelvers zitieren.
Ein Pastor in Nigeria hat mit Videos von Beerdigungen getöteter Christen Millionen bewegt – offenbar auch Donald Trump. Der droht nun mit einem Angriff der US-Armee, sollte die Regierung nicht gegen die Tötung von Christen vorgehen. Dabei geht es oft um etwas ganz anderes.
Generalinspekteur Breuer übt öffentliche Kritik am geplanten Losverfahren beim Wehrdienst – und legt sich im Sinne des Verteidigungsministers mit dem Bundestag an. Dabei sind Pistorius und er noch den Nachweis schuldig, dass ihr eigener Vorschlag überhaupt realisierbar ist.
Brigadegeneral Christoph Huber stellt die deutsche Panzerbrigade in Litauen auf – zur Abschreckung gegen Russland, damit es nicht zum Krieg kommt. Die Brigade habe höchste Priorität in der Bundeswehr, direkt an der Nato-Ostflanke. Ein Gespräch.
Beim Champions-League-Spiel gegen Paris-Saint Germain müssen Fanbusse müssen vor den Toren Paris‘ bleiben und die Bayern-Anhänger mit öffentlichen Verkehrsmitteln an- und abreisen. Das gefällt dem deutschen Meister nicht.
Harte Kritik an der Talentförderung im deutschen Fußball: Heiko Vogel, einst Jugendtrainer beim FC Bayern und Coach des FC Basel in der Champions League, benennt Schwachstellen – und zeigt Lösungswege auf.
Bei der EM warten auf Deutschlands Handballer schon in der Vorrunde starke Gegner. Bei Nationaltorhüter Andreas Wolff löst das gemischte Gefühle aus, das Anspruchsdenken beim DHB ist groß. Es gibt aber auch Anlass zu Optimismus, wie Wolff im Interview darlegt.