Absolutes Desinteresse, Lese-Rechtschreib-Störungen, Vollverschleierung: Noch immer habe die Gesellschaft nicht im Blick, wie es tatsächlich im Unterricht an deutschen Schulen zugeht, sagt Realschullehrer Jonas Schreiber. Was im Sportunterricht geschieht, macht ihm besonders große Sorgen.
Selten waren die Weltbörsen so abhängig von den Ergebnissen eines Unternehmens. In wenigen Stunden öffnet Nvidia seine Bilanz und wird über die Fortsetzung der Jahrhundert-Rallye entscheiden. Zuvor sollten sich Anleger und Sparer die Wirkung des Nvidia-Paradoxons bewusst machen.
Die Debatte bei Markus Lanz über das geplante Renten-Paket zeigte erneut, wie tief der Riss in der Koalition geht. Ökonom Hans-Werner Sinn stärkte der Jungen Union den Rücken – und gab eine Prognose ab, was nun passieren werde.
China stellt mit der „Fujian“ seinen bisher modernsten Flugzeugträger in Dienst. Das Schiff ist Symbol für die militärischen Ambitionen Chinas im Pazifik. Doch ausgerechnet ein Planungsfehler auf dem Flugdeck wirft Fragen auf.
„Froh, dass wir nach Deutschland zurückgekehrt sind“: Nach seiner arroganten Bemerkung über Brasilien wird der Bundeskanzler von Präsident Lula am Nasenring durch die Manege gezogen. Zuvor hatte Merz schon Argentiniens Milei brüskiert. Der Kanzler verspielt ohne Not geopolitischen Einfluss.
Mitten in der Nacht trainieren Soldaten des Wachbataillons in einem Berliner U-Bahn-Tunnel den Ernstfall: Kampf gegen Saboteure, Festsetzen des Gegners, Bergung von Verwundeten. Der Kommandeur will seine Männer vorbereiten auf das, „was im schlimmsten Fall passieren könnte“.
Der Goldpreis-Anstieg weckt bei klammen EU-Staaten Begehrlichkeiten: Italien plant, Bürgern gegen eine Einmalabgabe die steuerliche Bereinigung undokumentierter Bestände zu ermöglichen. Fachleute begegnen der Idee mit großer Skepsis und erklären gegenüber WELT die Gründe.
Weil ein Ökonom den Klimawandel im französischen Fernsehen als „Betrug“ bezeichnete, muss der Sender 20.000 Euro Strafe zahlen. Das Urteil zeigt, in welche fatale Richtung sich der Umgang mit der Meinungsfreiheit seit der Pandemie entwickelt.
Nach kritischen Fragen einer ABC-Korrespondentin hat Donald Trump mit heftigen Angriffen reagiert. Der US-Präsident bezeichnete die Journalistin als „schreckliche Reporterin“ – und drohte dem Sender, dessen Sendelizenz prüfen zu lassen. Auch ein anderer Fall schlägt hohe Wellen.
Der Strafprozess um den Tod von Philipos Tsanis bei einem Abiball in Bad Oeynhausen war einer der meistbeachteten des Jahres. Nun muss Polizeigewerkschaftler Manuel Ostermann wegen Aussagen zum Fall vor Gericht erscheinen. Was steckt dahinter?
Eine heute erwachsene Frau berichtet, sie habe als Schülerin eine intime Beziehung mit Konstantin Wecker geführt. Der Liedermacher spricht von einem einvernehmlichen Verhältnis, das „unter moralischen Maßstäben ein gänzlich unangemessenes Verhalten“ darstelle.
Der Modehändler Primark stellt sich in Deutschland neu auf: Filialen mussten schließen, andere eröffnen neu – allerdings kleiner und mit weniger Sortiment. Die Deutschland-Chefin spricht von einer erfolgreichen Konsolidierung. Dabei offenbart der Schrumpfkurs ein tiefergehendes Problem.
Die Kessler-Zwillinge nutzten die Dienste der Gesellschaft für Humanes Sterben, wie diese nun bestätigte. Derweil werden die letzten Verfügungen der 89-Jährigen publik. Und ein Mitglied des Ethikrats warnt davor, „assistierte Suizide“ zu einer„Handlungsoption“ aufzuwerten.
Friedrich Merz steht in der Rentenpolitik vor der undankbaren Aufgabe, eine folgenschwere Entscheidung des CDU-Urvaters Konrad Adenauer zu korrigieren. Der Bundeskanzler sollte dabei auf die Junge Union hören.
Jahrelang wurde gegen deutsche ABB-Mitarbeiter wegen Korruptionsvorwürfen ermittelt. Zu einer Anklage kam es nie. Stattdessen ist jetzt der Schweizer Konzern ins Visier geraten. Vor allem ein Dokument aus dem Ermittlungsverfahren wirft Fragen auf: Wurden falsche Spuren gelegt?
Karim Adeyemi hat einen Strafbefehl über 450.000 Euro akzeptiert, weil in seinem Haus illegale Waffen gefunden wurden. Nun kommt heraus, dass die Polizei noch mehr fand und wie sie auf den Nationalspieler kam. Wer es liest, dürfte sich ungläubig an den Kopf fassen.
Wirtschaft und Investoren rechnen mit beachtlichen Produktivitätssteigerungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Aber die Effekte kommen bisher nicht dort an, wo sie benötigt werden. Bei der Angst vor Jobkürzungen offenbart sich ein Irrtum.
Der Wettstreit dauerte nur 20 Minuten: Sechs Bieter trieben den Auktionspreis für ein Gemälde von Gustav Klimt immer weiter in die Höhe. Am Ende wurde das „Bildnis von Elisabeth Lederer“ für 236 Millionen Dollar versteigert. Nicht der einzige Rekord an diesem Abend.
Holz knistert schön und ist billiger als alles, was man anderen in der Energiewende zumutet. Kein Wunder, dass gerade vollgedämmte Klimaschützer mit Freuden die Welt verbrennen.
Was sagen deutsche Studenten, wenn man ihnen konservative Thesen vorlegt? Ein Experiment zeigt erschreckende Resultate: Rund 23 Prozent befürworten die Absage von Vorträgen, 19 Prozent den Entzug der Lehrbefugnis. 11 Prozent fordern eine noch drastischere Maßnahme.
AfD-Politiker Höcke nennt in einer Rede stark überhöhte Zahlen deutscher Vertreibungsopfer – und behauptet, dass damalige Gebietsverluste völkerrechtswidrig gewesen seien. Ein Wissenschaftler erkennt darin ein „Kernmotiv extrem rechter Geschichtspolitik“ und eine Relativierung von NS-Verbrechen.
Modulare Mini-Reaktoren sollen ab Mitte der 2030er-Jahre Strom liefern und neue Arbeitsplätze schaffen. Großbritannien hat nun den ersten Standort für drei solcher SMR bekannt gegeben. Doch aus einer überraschenden Richtung kommt Kritik: aus den USA.
Seit Javier Milei vor zwei Jahren zum Präsidenten Argentiniens gewählt wurde, bezeichnen westliche Medien ihn konsequent als „Rechtspopulisten“. Nichts könnte falscher sein. Eine Aufklärung über die Realität.
Das Repräsentantenhaus stimmt am Dienstag über die Freigabe der Epstein-Akten ab. Erstmals gab der US-Präsident dem Druck aus den eigenen Reihen nach und unterstützte das Votum. Doch die Affäre ist nur ein Grund für die Spannungen innerhalb der MAGA-Bewegung, die immer größere Kreise ziehen.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Die Narzissmus-Keule trifft in aller Regel Männer. Doch natürlich haben auch Frauen narzisstische Züge. Die äußern sich nur anders. Zugrunde liegt dem ein grundsätzliches Missverständnis der modernen Liebe. Wie man sich davon befreit.
Offenbar mit einem einzigen Posting gerät M. ins Visier der Behörden – frühmorgens habe der Staatsschutz geklingelt. Der Vorwurf: Volksverhetzung. Dann nehmen die Beamten den Mann mit auf die Wache. Was sich dort abspielt, hat für M.s Anwalt eine neue Qualität.
LeBron James hat nach langer Verletzungspause sein Comeback bei den Los Angeles Lakers gegeben. Der 40-jährige Superstar schreibt damit NBA-Geschichte. Gegen die Utah Jazz spielte er clever – und kletterte in der Rangliste der besten Dreier-Schützen weiter nach oben.
Ungeschlagen Gruppensieger, erstmals für eine Fußball-WM qualifiziert – Curaçao ist der ungewöhnlichste Starter beim Turnier im nächsten Jahr. Auch andere Nationen dürfen jubeln – eine Traditionsmannschaft musste lange darauf warten.
Constantin Schreiber spricht mit der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm über die Rentenpolitik der Bundesregierung, steigende Sozialausgaben – und die Sorge vieler Bürger um die eigene Zukunft.
Der Sohn der Hamburger Autorin Alexandra Fröhlich soll für lange Zeit in die Psychiatrie. Das zuständige Gericht sieht es als erwiesen an, dass der 23-Jährige seine Mutter im April auf ihrem Hausboot tötete – ausgelöst durch eine schwere psychische Erkrankung.
Von der „Hacke“ des italienischen Stiefels kommt gutes Olivenöl, hier steht das Schloss eines deutschen Kaisers, es gibt Orte wie Schlumpfhausen – und sogar Weltstars haben sich in die Gegend verliebt.
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer steht massiv unter Druck: Seine Weimer Media Group hatte laut Medienbericht Geschäftsleuten Zugang zu Spitzenpolitikern auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel angeboten, wenn sie viel Geld zahlen. AfD, SPD, Grüne und Linke fordern von Weimer Aufklärung.
Kein Sommer ohne Kartoffelsalat. Für diese Version werden die Kartoffeln geröstet statt gekocht: Das erspart gleich zwei unliebsame Arbeitsschritte und schmeckt phänomenal.
Wenn das Leben dir Zitronen gibt, koch Nudeln: Dieses Pastagericht spielt die fruchtige Säure von Zitronen gegen würzigen Parmesan aus. Das Resultat schmeckt auch im Winter nach Amalfiküste und Sonne im Gesicht.
Für einen Brodetto, den italienischen Fischeintopf, lassen sich verschiedenste kleine Fische ganz unkompliziert verarbeiten – ohne großen Aufwand. Dazu passt ein schlanker, niveauvoller Grauburgunder perfekt.
Statt 3000 Euro pro Nacht im Hotel wählten wir eine Kreuzfahrt: Acht Nächte Luxus pur entlang der Riviera. Im Preis inbegriffen waren unter anderem ein Butler, Kaviar zur Begrüßung und der Zugang zu erstklassigen Restaurants.
Beim Stuttgarter Autoriesen vollzieht sich wohl still und leise ein Strategiewechsel: Mercedes-Benz sagt sich los von der reinen Luxusstrategie und setzt künftig wieder auf alle Preisklassen – inklusive eines A-Klasse-Nachfolgers.
Helene Brunn arbeitet seit Jahren als Flugbegleiterin. Zu ihrem Job gehört auch, Konflikte und Stress-Momente an Bord zu lösen. Die schlimmsten Passagiere offenbaren sich zumeist schon im Boarding-Prozess, sagt sie.
Entzündete Zahnwurzeln sind schmerzhaft – ebenso unangenehm ist aber auch eine Wurzelbehandlung. Forscher haben nun aber herausgefunden, welchen Einfluss der Eingriff auf Entzündungen, sowie Herz- und Stoffwechselgesundheit hat.
Viele Menschen atmen beim Sport unbewusst falsch, womit sie enormes Potenzial verschenken. Ein Experte erklärt, warum Nasenatmung etwa beim Laufen der Schlüssel zum Erfolg ist – und wie sich dadurch Fitness sowie Leistung steigern lässt.
Beim Intervallfasten wird tagsüber in einem bestimmten Zeitfenster gegessen. Nun haben Forscher untersucht, welchen Einfluss frühes oder spätes Essen auf den Fettstoffwechsel hat – und einen nachweisbaren Unterschied festgestellt.
Der neue Opel Grandland wird in Deutschland entwickelt und produziert, der CO₂-neutrale Campus entsteht in Rüsselsheim. CEO Florian Huettl erklärt, warum Opel auf den Standort Deutschland setzt – und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
In der Pandemie führte blindes Vertrauen in Institutionen zu entfesseltem Misstrauen gegen andere. Blindes Misstrauen stärkte das Vertrauen auf absurde Welterklärungen. Wer heute von einer Vertrauenskrise spricht, macht es sich zu einfach, weiß der Soziologe Aladin El-Mafaalani.
Hat die Linke wirklich die Religion überwunden, wie sie selbst gern glaubt? Wer verstehen will, warum sich ausgerechnet sogenannte Progressive mit Islamisten gemeinmachen, muss beim Geist aller Ideologien anfangen – und mit der Dialektik des Mauerfalls.
Als er die Beatles verlassen hatte, zog Paul McCartney aufs Land und versank in Depressionen. Jetzt arbeitet er die Jahre auf, in der er Vater wurde, wieder eine Band fand – und sich selbst. Dabei erzählt er die Geschichte seiner größten Liebe neben seiner Frau.
Viele wichtige Innovationen entstanden als Neben- oder gar Abfallprodukte bei Forschungsprojekten, die ursprünglich einen anderen Schwerpunkt gehabt hatten. Manche kamen durch puren Zufall in die Welt, waren Missgeschicke, die sich als Segen erwiesen.
Weil die kaiserlichen Großkampfschiffe nach der Skagerrak-Schlacht in ihren Häfen dümpelten, intensivierten Briten und Deutsche den Krieg mit Seeminen. Welche Probleme dieser aufwarf, zeigte das Gefecht, das im November 1917 bei Helgoland stattfand.
Sie sind stumme Zeugnisse des Holocausts, die bis heute in vielen deutschen Haushalten stehen: Wertgegenstände von in der NS-Zeit enteigneten Juden. Was man tun kann, wenn man Möbel oder Kunstwerke hat, bei denen die Herkunft auf eine Enteignung hindeutet.
Kein deutscher Konzern erlebt derzeit einen solchen Boom wie Rheinmetall. Das Rüstungsunternehmen will das ungebremste Wachstum noch beschleunigen. Bis 2030 soll der Umsatz verfünffacht werden. Auch die Details, die Vorstandschef Armin Papperger jetzt offenlegt, wirken unglaublich.
Merz und seine Mannschaft haben in der Rentenfrage sicherlich Fehler gemacht. Doch die Verursacher dieser Krise sitzen im Willy-Brandt-Haus. Bei der SPD herrscht ein Ausmaß an Realitätsverweigerung, das seinesgleichen sucht – und nicht nur der Partei, sondern dem ganzen Land schadet.
Überraschende Wende im Übernahmepoker in der Schlachtbranche: Nach zuvor markigen Worten in Richtung des Bundeskartellamts und der Wettbewerber gibt Marktführer Tönnies seine Ambitionen auf.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über das Gemini-3-Debüt, Chaos durch Cloudflare und Kredit-Probleme bei Klarna.
Aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion will die Bundesnetzagentur mehr Gaskraftwerke bauen lassen als eigentlich nötig wären. Belege für diese Behauptung hat sie allerdings nicht. Der Kampf der Genossen gegen die Kraftwerke kann für die Versorgungssicherheit noch zum Problem werden.
Die teure Rentenreform droht die schwarz-rote Koalition zu zerreißen. Dabei ist schon das alte System nicht mehr finanzierbar: immer weniger Beitragszahler sollen immer mehr Rentner, Kranke und Pflegebedürftige durchbringen. Droht jetzt der große Crash des Generationenvertrags?
Immer wieder werden verdächtige Drohnen über Kraftwerken, Häfen und Rüstungsanlagen gesichtet. Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) plant deshalb, die „Gefahrenabwehr gegen unbemannte Luftfahrzeuge“ zu forcieren. Die Bundeswehr soll ein besonderes Recht erhalten.
Zwanzig Jahre lang haben in Politik und Medien die Stichwortgeber des ökosozialistischen Wolkenkuckucksheims dominiert. Mit seinem kühlen Klartext zu Systemkrise und AfD-Erfolg bei Caren Miosga zeigt Ferdinand von Schirach: Ihre Zeit ist vorbei.
Karsten Wildberger (CDU), Deutschlands erster Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, kritisiert bei „Maischberger“ die „Bürokratiewelle“ aus Brüssel. Die Regierung werde „die Dinge anders machen“, verspricht er. Etwa mit dem Ende der Bon-Pflicht.
New York ist anfällig für idealisierende Projektionen, die sich später als verhängnisvoll herausstellen. Jüngstes Beispiel: der Sieg Zohran Mamdanis bei der Bürgermeisterwahl. Doch der linke Symbolpolitiker hat einen übermächtigen Gegenspieler.
Noch vor wenigen Tagen wollte Trump nichts von den Epstein-Akten wissen. Nun zwingt ihn der US-Kongress, ein Gesetz zu ihrer Offenlegung zu unterzeichnen. WELT sprach mit einem Opfer darüber, wie widersprüchliche Signale aus dem Weißen Haus das Vertrauen der Betroffenen noch immer erschüttern.
Russland tritt zunehmen aggressiv im Ostseeraum auf. Schwedens Verteidigungsminister Pål Jonson erklärt im Interview, wie sein Land darauf vorbereitet ist. Mit der Wehrpflicht hat das Land gute Erfahrungen gemacht.
Kein Plan, keine Führung, keine Kommunikation – in der Kanzlerpartei läuft es nicht rund, im Gegenteil. Die Spitze der Union wirkt im Rentenstreit konfus wie selten. Nur einer sticht heraus.
Die Bundeswehr will 2026 insgesamt bis zu 40.000 Soldaten einstellen, davon mindestens die Hälfte Wehrdienstleistende. Doch hinter den Kulissen des Verteidigungsministeriums mussten Planer einräumen: Es gibt gar nicht genügend Betten in den Kasernen.
Maria Riesch und Lindsey Vonn kennen sich seit der Jugend. Beide wurden zu Stars im Skisports. Doch ihre Freundschaft zerbrach. Riesch verrät jetzt, wie es zum Bruch zwischen den Frauen kam – und äußert sich erstaunlich offen.
Die Werksklubs Bayer Leverkusen und der VfL Wolfsburg genießen in der Fußball-Bundesliga einen Sonderstatus, mit der sie 50+1-Regel umgehen. Dieser Status ist nach Forderungen des Bundeskartellamts in Gefahr. Bayer und VW machen hinter den Kulissen mobil.
Schalkes starke Vorstellungen in der Zweiten Liga fußen nicht zuletzt auf der Wiederauferstehung von Torwart Loris Karius. Dabei hatte der 32-Jährige mit seiner Laufbahn im Profifußball beinahe abgeschlossen. Nun motiviert er die Mitspieler.
Der Weg zur EM-Endrunde bleibt für die deutsche U21-Nationalmannschaft zwar eine Herausforderung. Lennart Karl ist bei seinem steilen Aufstieg aber nicht zu stoppen. Gegen Georgien trifft das Supertalent des FC Bayern erneut. Die Perspektive verschiebt sich.
Julieta Makintach war vor einigen Monaten als Richtern für den Prozess zu den Todesursachen des verstorbenen Fußballstars Maradona eingesetzt worden. Eine Sonderjury enthob sie nun ihres Amtes. Ihr Auftritt in der Miniserie „Göttliche Justiz“ wird ihr zum Verhängnis.