Nach kritischen Fragen einer ABC-Korrespondentin hat Donald Trump mit heftigen Angriffen reagiert. Der US-Präsident bezeichnete die Journalistin als „schreckliche Reporterin“ – und drohte dem Sender, dessen Sendelizenz prüfen zu lassen. Auch ein anderer Fall schlägt hohe Wellen.
Noch vor wenigen Tagen wollte Trump nichts von den Epstein-Akten wissen. Nun zwingt ihn der US-Kongress, ein Gesetz zu ihrer Offenlegung zu unterzeichnen. WELT sprach mit einem Opfer darüber, wie widersprüchliche Signale aus dem Weißen Haus das Vertrauen der Betroffenen noch immer erschüttern.
Immer wieder werden verdächtige Drohnen über Kraftwerken, Häfen und Rüstungsanlagen gesichtet. Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) plant deshalb, die „Gefahrenabwehr gegen unbemannte Luftfahrzeuge“ zu forcieren. Die Bundeswehr soll ein besonderes Recht erhalten.
Der Goldpreis-Anstieg weckt bei klammen EU-Staaten Begehrlichkeiten: Italien plant, Bürgern gegen eine Einmalabgabe die steuerliche Bereinigung undokumentierter Bestände zu ermöglichen. Fachleute begegnen der Idee mit großer Skepsis und erklären gegenüber WELT die Gründe.
Seit Javier Milei vor zwei Jahren zum Präsidenten Argentiniens gewählt wurde, bezeichnen westliche Medien ihn konsequent als „Rechtspopulisten“. Nichts könnte falscher sein. Eine Aufklärung über die Realität.
Modulare Mini-Reaktoren sollen ab Mitte der 2030er-Jahre Strom liefern und neue Arbeitsplätze schaffen. Großbritannien hat nun den ersten Standort für drei solcher SMR bekannt gegeben. Doch aus einer überraschenden Richtung kommt Kritik: aus den USA.
Karsten Wildberger (CDU), Deutschlands erster Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, kritisiert bei „Maischberger“ die „Bürokratiewelle“ aus Brüssel. Die Regierung werde „die Dinge anders machen“, verspricht er. Etwa mit dem Ende der Bon-Pflicht.
Hat die Linke wirklich die Religion überwunden, wie sie selbst gern glaubt? Wer verstehen will, warum sich ausgerechnet sogenannte Progressive mit Islamisten gemeinmachen, muss beim Geist aller Ideologien anfangen – und mit der Dialektik des Mauerfalls.
China stellt mit der „Fujian“ seinen bisher modernsten Flugzeugträger in Dienst. Das Schiff ist Symbol für die militärischen Ambitionen Chinas im Pazifik. Doch ausgerechnet ein Planungsfehler auf dem Flugdeck wirft Fragen auf.
Der Verteidigungsminister behauptet, mit seinem Modell des freiwilligen Wehrdienstes folge Deutschland dem Beispiel Schwedens. Nur setzen die Skandinavier längst auf eine Wehrpflicht. Wovon redet Boris Pistorius also?
Auf die Frage einer Bürgerin, warum es eine Brandmauer gegen die AfD gibt, antwortet Olaf Scholz (SPD) in einem Gespräch in seinem Wahlkreis ausführlich. Dann verrät der Ex-Bundeskanzler, warum er nach Sitzungen mit der Opposition immer duschen will.
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer steht massiv unter Druck: Seine Weimer Media Group hatte laut Medienbericht Geschäftsleuten Zugang zu Spitzenpolitikern auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel angeboten, wenn sie viel Geld zahlen. AfD, SPD, Grüne und Linke fordern von Weimer Aufklärung.
Viele wichtige Innovationen entstanden als Neben- oder gar Abfallprodukte bei Forschungsprojekten, die ursprünglich einen anderen Schwerpunkt gehabt hatten. Manche kamen durch puren Zufall in die Welt, waren Missgeschicke, die sich als Segen erwiesen.
Was sagen deutsche Studenten, wenn man ihnen konservative Thesen vorlegt? Ein Experiment zeigt erschreckende Resultate: Rund 23 Prozent befürworten die Absage von Vorträgen, 19 Prozent den Entzug der Lehrbefugnis, 11 Prozent wollen das entsprechende Buch entfernen.
Der Strafprozess um den Tod von Philipos Tsanis bei einem Abiball in Bad Oeynhausen war einer der meistbeachteten des Jahres. Nun muss Polizeigewerkschaftler Manuel Ostermann wegen Aussagen zum Fall vor Gericht erscheinen. Was steckt dahinter?
Karim Adeyemi hat einen Strafbefehl über 450.000 Euro akzeptiert, weil in seinem Haus illegale Waffen gefunden wurden. Nun kommt heraus, dass die Polizei noch mehr fand und wie sie auf den Nationalspieler kam. Wer es liest, dürfte sich ungläubig an den Kopf fassen.
Die Narzissmus-Keule trifft in aller Regel Männer. Doch natürlich haben auch Frauen narzisstische Züge. Die äußern sich nur anders. Zugrunde liegt dem ein grundsätzliches Missverständnis der modernen Liebe. Wie man sich davon befreit.
Offenbar mit einem einzigen Posting gerät M. ins Visier der Behörden – frühmorgens habe der Staatsschutz geklingelt. Der Vorwurf: Volksverhetzung. Dann nehmen die Beamten den Mann mit auf die Wache. Was sich dort abspielt, hat für M.s Anwalt eine neue Qualität.
Zwanzig Jahre lang haben in Politik und Medien die Stichwortgeber des ökosozialistischen Wolkenkuckucksheims dominiert. Mit seinem kühlen Klartext zu Systemkrise und AfD-Erfolg bei Caren Miosga zeigt Ferdinand von Schirach: Ihre Zeit ist vorbei.
Holz knistert schön und ist billiger als alles, was man anderen in der Energiewende zumutet. Kein Wunder, dass gerade vollgedämmte Klimaschützer mit Freuden die Welt verbrennen.
Digitale Notizen von Christina Block spielen eine wichtige Rolle im Verfahren um die Entführung ihrer Kinder. Die Ermittler sind sich sicher, dass sich daraus auch ein Tatverdacht gegen Ex-BND-Chef August Hanning erhärten lasse. Was steht im digitalen Tagebuch der Unternehmerin?
Das Repräsentantenhaus stimmt am Dienstag über die Freigabe der Epstein-Akten ab. Erstmals gab der US-Präsident dem Druck aus den eigenen Reihen nach und unterstützte das Votum. Doch die Affäre ist nur ein Grund für die Spannungen innerhalb der MAGA-Bewegung, die immer größere Kreise ziehen.
So wird die Demokratie zerstört: Nur zwei Wochen nach ihrer überraschenden Wahl zur Vize-Bürgermeisterin von Bad Salzuflen (NRW) soll die AfD-Politikerin Sabine Reinknecht schon wieder abgesetzt werden.
Eine vierköpfige deutsche Familie starb in der Türkei, und das ganze Land diskutiert über die vermutete Ursache. Die Wut richtet sich gegen den Staat, der gleich auf mehreren Ebenen versagt haben soll. Ein Problem hat Präsident Erdogan selbst ausgelöst.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Schalkes starke Vorstellungen in der Zweiten Liga fußen nicht zuletzt auf der Wiederauferstehung von Torwart Loris Karius. Dabei hatte der 32-Jährige mit seiner Laufbahn im Profifußball beinahe abgeschlossen. Nun motiviert er die Mitspieler.
Von der „Hacke“ des italienischen Stiefels kommt gutes Olivenöl, hier steht das Schloss eines deutschen Kaisers, es gibt Orte wie Schlumpfhausen – und sogar Weltstars haben sich in die Gegend verliebt.
Beim Intervallfasten wird tagsüber in einem bestimmten Zeitfenster gegessen. Nun haben Forscher untersucht, welchen Einfluss frühes oder spätes Essen auf den Fettstoffwechsel hat – und einen nachweisbaren Unterschied festgestellt.
Models und Schauspielerinnen tragen sie, auf Social Media sind sie omnipräsent: Jacken im historisierenden Militär-Stil liegen im Trend – mal wieder. Ist das nur Ausdruck von Nostalgie oder steckt mehr dahinter?
Obwohl die Quoten von „Hart aber fair“ unter Louis Klamroth schlechter sind als unter Frank Plasberg, schnürt die ARD ihm ein Millionenpaket. Der Moderator selbst verdient mehr als der Bundeskanzler. Da stimmt etwas nicht.
In der Debatte um die WM-Spielorte in den USA verschärft Präsident Donald Trump den Ton – nun könnte Seattle vom angedrohten Bann betroffen sein. Allerdings ist unklar, ob die US-Regierung überhaupt die Befugnis hat, über Standorte zu entscheiden.
Kein Sommer ohne Kartoffelsalat. Für diese Version werden die Kartoffeln geröstet statt gekocht: Das erspart gleich zwei unliebsame Arbeitsschritte und schmeckt phänomenal.
Wenn das Leben dir Zitronen gibt, koch Nudeln: Dieses Pastagericht spielt die fruchtige Säure von Zitronen gegen würzigen Parmesan aus. Das Resultat schmeckt auch im Winter nach Amalfiküste und Sonne im Gesicht.
Für einen Brodetto, den italienischen Fischeintopf, lassen sich verschiedenste kleine Fische ganz unkompliziert verarbeiten – ohne großen Aufwand. Dazu passt ein schlanker, niveauvoller Grauburgunder perfekt.
Mehr als ein Drittel der US-Amerikaner besitzt keine Aktien, in Deutschland ist die Zahl noch höher. Investment-Ikone Warren Buffett hat einen klaren und einfachen Vorschlag, wie man mit dem Investieren mit Aktien anfangen kann.
Starker Nebel erschwert regelmäßig Drohneneinsätze der Ukraine, was Russland zuletzt für Vorstöße nutzte. Eine ukrainische Brigade hat deswegen Bodenroboter eingesetzt, um trotz dichten Nebels gegnerische Truppen aufzuspüren.
Michael Burry warnt vor einem bevorstehenden Crash im KI-Boom und kündigt weitere Analysen an. Er zeigt ein Diagramm, das die Investitionen im S&P 500 über 35 Jahre darstellt – und nutzt dafür „Herr der Ringe“.
Entzündete Zahnwurzeln sind schmerzhaft – ebenso unangenehm ist aber auch eine Wurzelbehandlung. Forscher haben nun aber herausgefunden, welchen Einfluss der Eingriff auf Entzündungen, sowie Herz- und Stoffwechselgesundheit hat.
Viele Menschen atmen beim Sport unbewusst falsch, womit sie enormes Potenzial verschenken. Ein Experte erklärt, warum Nasenatmung etwa beim Laufen der Schlüssel zum Erfolg ist – und wie sich dadurch Fitness sowie Leistung steigern lässt.
Der gemeinsame Tod von Alice und Ellen Kessler berührt viele Menschen – und verschafft dem Thema assistierter Suizid landesweite Aufmerksamkeit. Was versteht man darunter? Und welche rechtlichen Grundlagen bestehen?
Der neue Opel Grandland wird in Deutschland entwickelt und produziert, der CO₂-neutrale Campus entsteht in Rüsselsheim. CEO Florian Huettl erklärt, warum Opel auf den Standort Deutschland setzt – und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
In der Pandemie führte blindes Vertrauen in Institutionen zu entfesseltem Misstrauen gegen andere. Blindes Misstrauen stärkte das Vertrauen auf absurde Welterklärungen. Wer heute von einer Vertrauenskrise spricht, macht es sich zu einfach, weiß der Soziologe Aladin El-Mafaalani.
Sensation: Zwei wiederentdeckte Original-Werke Johann Sebastian Bachs wurden in der Thomaskirche in Leipzig aufgeführt. Wie sie klingen – und was der isländische Bach-Virtuose Vikingur Olafsson dazu sagt.
Als er die Beatles verlassen hatte, zog Paul McCartney aufs Land und versank in Depressionen. Jetzt arbeitet er die Jahre auf, in der er Vater wurde, wieder eine Band fand – und sich selbst. Dabei erzählt er die Geschichte seiner größten Liebe neben seiner Frau.
In Deutschlands Einkaufszentren spitzt sich die Bedrohungslage zu. Die Zahl der Delikte steigt. Es ist die Endstation einer langen Fehlentwicklung, die mit der „Migration“ einer Architekturmode begann. Drei Gruppen sind für diese Katastrophe verantwortlich.
Zwei Sächsinnen mit preußischer Disziplin, die von einem Mann aus Paris entdeckt wurden: So begann 1952 die weltweite Show-Karriere der Tänzerinnen Alice und Ellen Kessler. In den USA hat man sie gefeiert, in Italien geliebt. Sie blieben bis zuletzt Herrinnen ihrer Körper und ihres Schicksals.
Weil die kaiserlichen Großkampfschiffe nach der Skagerrak-Schlacht in ihren Häfen dümpelten, intensivierten Briten und Deutsche den Krieg mit Seeminen. Welche Probleme dieser aufwarf, zeigte das Gefecht, das im November 1917 bei Helgoland stattfand.
Sie sind stumme Zeugnisse des Holocausts, die bis heute in vielen deutschen Haushalten stehen: Wertgegenstände von in der NS-Zeit enteigneten Juden. Was man tun kann, wenn man Möbel oder Kunstwerke hat, bei denen die Herkunft auf eine Enteignung hindeutet.
Bis ins 20. Jahrhundert hinein starben in Kriegen mehr Soldaten in Lazaretten oder im Lager als auf dem Schlachtfeld. Mit dem Gasbrand kehrt jetzt eine der tödlichen Infektionskrankheiten nach Europa zurück – in der Ukraine.
Überraschende Wende im Übernahmepoker in der Schlachtbranche: Nach zuvor markigen Worten in Richtung des Bundeskartellamts und der Wettbewerber gibt Marktführer Tönnies seine Ambitionen auf.
Seit Stunden sind weltweit Internetseiten nicht erreichbar oder laden nur langsam. Schuld ist offenbar ein Ausfall des amerikanischen Dienstes Cloudflare, auf den große Teile des Netzes vertrauen. WELT beantwortet die wichtigsten Fragen.
Merz und seine Mannschaft haben in der Rentenfrage sicherlich Fehler gemacht. Doch die Verursacher dieser Krise sitzen im Willy-Brandt-Haus. Bei der SPD herrscht ein Ausmaß an Realitätsverweigerung, das seinesgleichen sucht – und nicht nur der Partei, sondern dem ganzen Land schadet.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über das Gemini-3-Debüt, Chaos durch Cloudflare und Kredit-Probleme bei Klarna.
Aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion will die Bundesnetzagentur mehr Gaskraftwerke bauen lassen als eigentlich nötig wären. Belege für diese Behauptung hat sie allerdings nicht. Der Kampf der Genossen gegen die Kraftwerke kann für die Versorgungssicherheit noch zum Problem werden.
Die teure Rentenreform droht die schwarz-rote Koalition zu zerreißen. Dabei ist schon das alte System nicht mehr finanzierbar: immer weniger Beitragszahler sollen immer mehr Rentner, Kranke und Pflegebedürftige durchbringen. Droht jetzt der große Crash des Generationenvertrags?
AfD-Politiker Höcke nennt in einer Rede stark überhöhte Zahlen deutscher Vertreibungsopfer – und behauptet, dass damalige Gebietsverluste völkerrechtswidrig gewesen seien. Ein Wissenschaftler erkennt darin ein „Kernmotiv extrem rechter Geschichtspolitik“ und eine Relativierung von NS-Verbrechen.
Kein Plan, keine Führung, keine Kommunikation – in der Kanzlerpartei läuft es nicht rund, im Gegenteil. Die Spitze der Union wirkt im Rentenstreit konfus wie selten. Nur einer sticht heraus.
Deutsche Gefahrenzone: Rund um die Bahnhöfe meldet die Polizei eine drastische Zunahme von Gewalttaten. Nun rückt Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) das Sicherheitsdefizit in den Fokus. Eine Polizeigewerkschaft spricht von „untragbaren“ Zuständen.
CSU-Chef Söder spielt im Rentenstreit der Union eine Sonderrolle: Er geht auf Distanz zum Kanzler – will aber zugleich sein wichtigstes Vorhaben in der schwarz-roten Koalition retten. Jetzt kommt von zwei Christdemokraten ein neuer Lösungsvorschlag, um die Junge Gruppe an Bord zu holen.
Der ukrainischen Armee fehlen Soldaten, ihre Einberufungsmethoden werden immer rabiater. Doch viele Männer wollen nicht an die Front und flüchten aus ihrem Heimatland – illegal durch die Berge. WELT hat mit ihnen gesprochen. Sie erzählen von Antidrohnen-Ponchos, verseuchtem Wasser – und Bären.
Die Bundeswehr will 2026 insgesamt bis zu 40.000 Soldaten einstellen, davon mindestens die Hälfte Wehrdienstleistende. Doch hinter den Kulissen des Verteidigungsministeriums mussten Planer einräumen: Es gibt gar nicht genügend Betten in den Kasernen.
Der Nationalmannschaft gelingt die Qualifikation für die WM 2026. Die vergangenen Tage bringen einige Gewinner hervor. Und mehrere Verlierer. Besonders ein Star wird es in Zukunft unter Bundestrainer Julian Nagelsmann sehr schwer haben.
Zum Schluss der WM-Qualifikation tritt Deutschland endlich so souverän auf, wie zuvor vom Bundestrainer gefordert. Nach dem Kantersieg gegen die Slowakei ist allen Beteiligten anzumerken, wie viel auf dem Spiel stand – insbesondere Bundestrainer Julian Nagelsmannn.
Julieta Makintach war vor einigen Monaten als Richtern für den Prozess zu den Todesursachen des verstorbenen Fußballstars Maradona eingesetzt worden. Eine Sonderjury enthob sie nun ihres Amtes. Ihr Auftritt in der Miniserie „Göttliche Justiz“ wird ihr zum Verhängnis.
Die internationale Presse zeigt sich nach dem WM-Einzug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beeindruckt. Der deutliche Sieg gegen die Slowakei gilt vielen Kommentatoren als Rückkehr zu alter Stärke. Deutschland habe „völlig losgelöst“ gespielt.
Die erfolgreiche WM-Qualifikation der deutschen Nationalmannschaft wird vom Strafbefehl für Karim Adeyemi wegen illegalen Waffenbesitzes überschattet. Nun äußert sich Rudi Völler zur Causa. Er wird deutlich, spricht über Strafen – nimmt den Spieler aber auch in Schutz.