WSG 2025 – WELT-Sicherheitsgipfel – Whatever it takes? Europäische Verteidigung in der multipolaren Welt Jörg Astalosch, CEO, IAV Sebastian Hartmann, Parlamentarischer Staatssekretär bei dem Bundesminister der Verteidigung Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Michael Schöllhorn, CEO, Airbus Defence and Space
Weltplus ArtikelWELT-Sicherheitsgipfel

Verteidigungsfähig bis 2029 – nur so kann Deutschland dieses Ziel noch erreichen

Bundeswehr und Industrie rüsten sich für den Ernstfall – doch Bürokratie und nationale Egoismen bremsen den Aufbau glaubwürdiger Abschreckung. Top-Manager fordern beim WELT-Sicherheitsgipfel weniger Perfektionismus und mehr Tempo. Und setzen auf die Hilfe der Autoindustrie.


Schlagzeilen


Livestream

Ressort:VideosJetzt live

Sehen Sie hier spannende Dokus und Reportagen bei WELT TV

Schauen Sie hier Folgen der Dokureihen „Spacetime“, „Die Macht der Natur – Asteroiden“ und „UFO-Theorien – Zwischen Fakt und Fiktion: Phoenix-Lichter“ auf WELT TV.


24.10.2025, Spanien, El Hierro: Die spanische Seenotrettung ortet ein Boot mit Migranten, bevor es am Pier von La Restinga auf der Insel El Hierro ankommt. An Bord befanden sich 73 Menschen, die vom Roten Kreuz betreut und nach einer ersten medizinischen Untersuchung von der spanischen Nationalpolizei identifiziert werden sollen. Das Boot war acht Meilen südlich der Insel entdeckt worden. Die Migranten gaben an, fünf Tage lang vom Senegal aus unterwegs gewesen zu sein. Foto: Antonio Sempere/EUROPA PRESS/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:AuslandEU-Migrationsreport

Nur vier Länder stehen laut EU-Kommission „unter Migrationsdruck“

Die EU-Kommission hat vier Länder formell als Mitgliedstaaten ausgewiesen, die Entlastung bei der Aufnahme von Migranten brauchen. Bei ihnen seien im vergangenen Jahr „überproportional“ viele Geflüchtete angelangt. Deutschland gehört allerdings nicht dazu.

WSG 2025 – WELT-Sicherheitsgipfel –  Dirk Schmitz, Alexander Dobrindt, Mathias Döpfner
Weltplus ArtikelHybride Angriffe auf Deutschland

„Gezielt die Gegenwehr gegen den Aggressor“, kündigt Innenminister Dobrindt an

Deutschland ist Ziel von Spionage und Sabotage, auch staatliche Akteure wie Russland mischen mit. Der Bundesinnenminister betont auf dem WELT-Sicherheitsgipfel: Diese hybriden Angriffe nur abzuwehren, reiche nicht. Er bringt einen offensiveren Kurs in Spiel.

Anzeige
Collage
Weltplus ArtikelPragmatiker unerwünscht

Demontage-Fabrik SPD

Aktivistisch motivierte Genossen schaden ihrer Partei. Das zeigt der Fall des Neuköllner SPD-Pragmatikers Martin Hikel wieder. Gerade im besonders linken Berliner Landesverband haben es Realpolitiker schwer – Wahlerfolge hin oder her.

ARCHIV - 19.02.2024, Hessen, Frankfurt/M.: Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank. (zu dpa: «Bundesbank legt eigenen Reformplan für Schuldenbremse vor») Foto: Lando Hass/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelUnsolide Finanzpolitik

Warnung vor ausufernden Schulden – das deutliche Alarmsignal der Bundesbank

Die Bundesbank kritisiert die Regierung für ihren ausschweifenden Umgang mit den Staatsfinanzen. Schon in wenigen Jahren würde der Schuldenstand so auf ein bedenkliches Niveau steigen. Auch ein Drei-Stufen-Plan, zurück zu soliden Staatsfinanzen, wird präsentiert.

11.11.2025, Niedersachsen, Hannover: Ex-Familienministerin Anne Spiegel (Grüne,r) lächelt nachdem sie bei der Regionsversammlung Hannover zur Neubesetzung des Sozialdezernats gewählt wurde. Foto: Shireen Broszies/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandEx-Grünen-Ministerin

„Warum? Warum Anne Spiegel?“, will ein Bürger wissen

Als neue Sozialdezernentin ist Ex-Familienministerin Anne Spiegel nun in der Kommunalpolitik tätig. Doch bei ihrer Wahl hängt der Grünen-Politikerin das Versagen während der Ahrtal-Flut nach. Das wird in der Fragestunde mit Bürgern deutlich.

WELT-Autorin Anna Schneider

Autorenfoto BUNT tuerkis
Weltplus ArtikelBBC-Skandal

Die „Schnittfehler“ der Öffentlich-Rechtlichen

Der BBC-Skandal liefert den Briten den Beweis, dass die von ihnen durch Rundfunkgebühren bezahlte Sendeanstalt weniger um ihre Informiertheit als um ihre Erziehung bemüht war. Und damit „Hello“ nach Deutschland.

Screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAust zu Merz‘ 70. Geburtstag

„Da macht er das weiter, was Märchenonkel Habeck von Märchentante Merkel übernommen hat“

Im Interview kritisiert Stefan Aust die fehlende Führung und Klarheit von Friedrich Merz als Kanzler. Er bemängelt die Energie- und Migrationspolitik sowie gebrochene Wahlversprechen. Aust sagt zudem: „Das Verbrenner-Verbot kommt dem Verbot der deutschen Automobilindustrie gleich.“

Collage
Weltplus ArtikelInflationsgefahr

Der Euro ist staatliches Schwundgeld – die Deutschen sollten sich von ihm trennen

Der Euro, gesetzliches Zahlungsmittel in immerhin 20 Ländern, taugt nicht zur Wertaufbewahrung. Gold oder Krypto sind viel bessere Optionen. Angesichts der neuen Inflationsgefahr könnten bald die Gesetze von Gresham und Thiers greifen.

Virginia and Prince Andrew
Weltplus ArtikelMemoiren von Virginia Giuffre

„Andrew trat auf, als stünde ich ihm zu – als sei Sex mit mir sein Geburtsrecht“

Andrew kosteten die Missbrauchsvorwürfe von Virginia Giuffre den Prinzen-Titel. WELT dokumentiert exklusiv, wie die damals 16-Jährige den Missbrauch durch Jeffrey Epstein, Ghislaine Maxwell und den Bruder des britischen Königs in ihrem Buch erlebte – und welche Rolle Donald Trump spielte.

Kinderwunsch – Bild zum Artikel zu Dr. Heidi Gößlinghoff
Weltplus ArtikelSpätes Babyglück

Schwanger mit 48 – „Ich hätte nie gedacht, dass ich nochmal Mutter werde“

Mit fast 50 wird Heidi Gößlinghoff, Gynäkologin mit Schwerpunkt Reproduktionsmedizin, auf natürlichem Wege noch einmal schwanger – „die Überraschung meines Lebens“, sagt sie. Was bedeutet es heute, so spät Mutter zu werden, und welche Risiken bringt das mit sich?


Fröhliches Paar mittleren Alters in Laufkleidung macht Stretchübungen am Strand
Weltplus ArtikelBauchfett verlieren

Wie Sie ab 50 gesund und dauerhaft abnehmen

Anfang 50 fängt es an: Man nimmt zu, aber nicht mehr ab. Stoffwechsel und Hormonhaushalt verändern sich, der Anteil an krank machendem Bauchfett steigt. Doch eine bestimmte Kombination hilft effektiv, auch das gefährliche viszerale Fett loszuwerden.

Passanten gehen mit Einkaufstaschen auf der Einkaufsmeile Schloßstraße im Stadtteil Steglitz.
Weltplus ArtikelEinzelhandel

„Die kleinen Geschäfte haben stark zu kämpfen. Für viele geht es ans Eingemachte“

Der Einzelhandel verharrt in der Krise. Der Anteil kleiner inhabergeführter Geschäfte am Umsatz ist dramatisch gesunken, das Ladensterben schreitet voran. Vor allem eine Sache empört Handelspräsident Alexander von Preen.

Happy grey-haired couple in convertible car
Weltplus ArtikelSparvermögen

Die Geld-Illusion – der existenzielle Wohlstands-Irrtum der Deutschen

Die Bundesbürger schätzen die Lage der Wirtschaft zutreffend schlecht ein, ihre persönliche finanzielle Situation überwiegend gut. Sie erliegen einer trügerischen Sicherheit. Denn ein entscheidender Geldwert-Faktor wird unterschätzt.

Female entrepreneur with hand on chin looking away in office
Weltplus ArtikelInnere Kündigung

Die Deutschen schieben Frust im Job – und müssen trotzdem bleiben

Angestellte sind zunehmend unzufrieden: Kleinere Teams, zu viele Aufgaben und Gehälter, die nicht mehr zu den Lebenshaltungskosten passen, sorgen dafür, dass mehr als zwei Drittel innerlich bereits gekündigt haben. Auf dem Arbeitsmarkt wartet auf sie aber eine unangenehme Überraschung.

November 27, 2021, Brazil: In this photo illustration, a Merck Sharp and Dohme logo is seen on a screen and a hand holding pills. (Credit Image: © Rafael Henrique/SOPA Images via ZUMA Press Wire
Weltplus ArtikelEnlicitide

Die Cholesterin-Sensation

Zu hohe Cholesterinwerte sind eine Volkskrankheit. Der US-Pharmakonzern Merck hat jetzt die Ergebnisse für seine neue Anti-Cholesterin-Pille vorgestellt, die auf dem Mechanismus basiert, bei dem das Protein PCSK9 blockiert wird. Die Ergebnisse sind beeindruckend.

Millionär, Geschichte von C. Hendrich
Weltplus ArtikelMillionär als Angestellter

„Die ersten 100.000 Euro sind die entscheidenden“

David Speer ist 30 Jahre alt, Angestellter – und Millionär. Für den Aufbau seines Vermögens setzte er auf eine klare Strategie. Viele Menschen fokussierten sich beim Sparen nicht auf die wesentlichen Dinge, sagt er. So schaffte er trotz Verlusten an der Börse den Weg zur Million.


Unsere Newsletter



Meldungen


Live-TV

Jetzt live

Jetzt im Fernsehen

WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.

Lisa MUELLER (GER) auf Gut Wettlkam's D'avie FRH, Aktion,Dressur,Dressurreiten. Pferd International 2025 am 31.05.2025 in Muenchen-Riem,Olympia Reitanlage. Â
Ressort:SportReitsport

Lisa Müllers zweiter Anlauf in die Dressur-Weltspitze

Gleich fünf Top-Pferde hat die Frau des ehemaligen Fußball-Nationalspielers Thomas Müller in ihrem Besitz. Doch der Weg in die Weltspitze des Dressurreitens ist lang. Am Ort ihres größten Erfolges steht Lisa Müller jetzt unter besonderer Beobachtung.

11.11.2025, Hamburg: Der 26-jährige Angeklagte (l) steht im Gerichtssaal neben seinem Verteidiger Dominik Ahlfeld. (Bestmögliche Qualität) Der Angeklagte muss sich wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung verantworten. Er soll am 19.6.2025 einer Kollegin im Büro plötzlich mit einem Messer in den Hals gestochen haben. Foto: Carola Große-Wilde/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:HamburgKollegin niedergestochen

„Ich hatte vor, sie zu töten“

Zwei Auszubildende in einer Hamburger IT-Firma kommen nicht gut miteinander aus. Schließlich fasst ein 26-Jähriger einen unglaublichen Entschluss. Wie es dazu kam und was der Angeklagte dazu sagt.

Lee Yuri

Bereitgestellt über Steffen
Projektmanager Pressearbeit & PR
Literaturtest GmbH & Co. KG
bach@literaturtest.de
Ressort:LiteraturEinsam und müde

Warum junge Frauen in Südkorea so traurig sind

Woher wissen die jungen Frauen, dass das Reale nicht mehr verlässlich ist? Und warum sind sie so ungerührt von allem? In ihren Storys erzählt die Schriftstellerin Lee Yuri von unzuverlässigen Körpern und skurrilen Verwandlungen.

Screenshot WELT Fernsehen
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoWELT-Talk „MEINUNGSFREIHEIT“

Kubicki – „Ich verstehe diesen Brandmauer-Quatsch nicht mehr“

In der zweiten Folge vom WELT-Talk „MEINUNGSFREIHEIT“ stellen sich FDP-Vize Wolfgang Kubicki, „Bild“-Politikchef Jan W. Schäfer und die Journalistin Jennifer Sieglar den Fragen von Nena Brockhaus. Sehen Sie hier die deren Schlagabtausch in voller Länge.



Neues von Business Insider


Besucher spielen bei der «Neuheitenschau» auf der Internationalen Messe «Spiel'23» «Scrabble». Einen Tag vor dem offiziellen Start der Messe findet die «Neuheitenschau» und eine Pressekonferenz statt. Laut Veranstalter ist die «Spiel'23» die weltgrößte Publikumsmesse für Brettspiele - diesmal zum 40. Geburtstag mit fast 1000 Ausstellern aus 56 Ländern und rund 1500 Neuheiten auch rund um Karten- und Würfelspiele.
Ressort:Aha!Wissenschafts-Podcast

Level up fürs Leben – was Spielen mit uns macht

Als Kinder tun wir es ständig, als Erwachsene fast nie: spielen. Doch Spielen ist mehr als Zeitvertreib – ein Ludologe erklärt, wie es unsere Fähigkeiten, unsere Gesellschaft und sogar unseren Blick auf die Welt formt.

Two young woman wade into the shallow water on a beautiful beach. They wear stylish swimwear. One wears a bikini and the other wears a bathing suit. Focus is on their bottoms and legs.
Ressort:GesundheitDarmgesundheit

„Das Tückische ist: Viele laufen jahrelang mit Darmkrebs herum“

Der Darm ist ein empfindliches Gebilde, doch die meisten Menschen scheuen sich vor einer Untersuchung. Dabei steigen die Krebsfälle besonders bei Jüngeren an. Darmchirurg Skander Bouassida erklärt, bei welchen Symptomen Handlungsbedarf besteht.


Unsere Podcasts


Opel-CEO
Artikeltyp:Brand StoryCEO Florian Huettl

„Made in Germany ist eines der besten Labels“

Ein neues Elektroauto „Made in Germany“ und ein CO₂-neutraler Campus: Opel-CEO Florian Huettl spricht im Video-Interview am Rande des Future Pioneers Summit über die Zukunft der Elektromobilität und den Wandel des Standorts Deutschland.

DHLIC DHL Innovation Center Troisdorf
Artikeltyp:Brand StoryLOGISTIK UND KI

Zum Glück nimmt KI uns diese Arbeit ab

KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.


Johner Bildbyra AB
+46 8 644 83 30
info@johner.se
sales@johner.se
Weltplus ArtikelTrockenwohner und Nietenhose

Vom Zauber der verschwundenen Wörter

„Lost Places“ sind ein Kult – „Lost Words“ müssen es dringend werden. Denn alte Wörter sind eine Verbindung mit Bedürfnissen, Lebenswelten, Träumen und Gefühlen von Menschen, die vor uns gelebt haben. Mit jedem stirbt ein Stück kulturelles Gedächtnis.

Paul Badde
Foto: Reto Klar u. Martin U. K. Lengemann Porträt Portrait
Ressort:DeutschlandPaul Badde ist tot

Der Reporter mit der Fähigkeit, Wundern nachzuspüren

Er war für die WELT in Jerusalem und in Rom. Er war ein Freund des jüdischen Volkes und recherchierte lange über archäologische Funde, die biblische Berichte über die frühen Christen bestätigten. Jetzt ist der Journalist Paul Badde in Italien gestorben. Ein Nachruf.

30.10.2025, Österreich, Wien: ABD0018_20251031 - WIEN - ÖSTERREICH: ++ THEMENBILD ++ Illustration zu den Themen Künstliche Intelligenz - KI /Artificial Intelligence - AI /Chatbots/Technologie/Kommunikation/Innovationen: Im Bild: Eine Seite mit mit der App der AI-Anwendung "ChatGPT", aufgenommen am Donnerstag, 30. Oktober 2025. - FOTO: APA/HARALD SCHNEIDER Foto: Harald Schneider/APA/dpa
Ressort:PanoramaKünstliche Intelligenz

Streit um Liedtexte – Gema siegt gegen ChatGPT-Betreiber

Das Landgericht München hat das Softwareunternehmen OpenAI dazu verurteilt, es zu unterlassen, Songtexte zu speichern und in seinen Modellen auszugeben. Bei neun bekannten Liedern sah es eine Verletzung des Urheberrechts durch ChatGPT. Das könnte weitreichende Folgen haben.


30. Januar 1968 - Abgest?rzter Bomber in Gr?nland, General Hunziker h?lt Pressekonferenz: Generalmajor Richard O. Hunziker, stellvertretender Stabschef f?r Material des Strategic Air Command, spricht am Samstag in Thule, Gr?nland, vor der Presse und einem Team d?nischer Strahlenexperten ?ber die Bergungsversuche radioaktiver Bombenfragmente des B-52-Bombers, der am 21. Januar in der N?he des Luftwaffenst?tzpunkts Thule abgest?rzt war. General Hunziker leitet das nach Thule entsandte Bergungsteam der US-Luftwaffe. Im Vordergrund (von links) Professor OM Kofoed-Hansen, Professor J?rgen Koch und Master of Science Per Grande.
Ressort:GeschichteThule Air Base

1968 stürzte auf Grönland eine US-Stratofortress ab – mit vier Atombomben an Bord

Dokumente, deren Geheimhaltung unlängst aufgehoben wurde, enthalten neue Details zu einem folgenschweren Unglück der US Air Force auf Grönland. Beim Absturz eines Langstreckenbombers wurde viel radioaktives Material freigesetzt – und umgehend die „Operation Crested Ice“ gestartet.

VoPo Schießanlage Pankow / Raumschiessanlage der Volkspolizei ++ 4 Luftschutzbunker Wachpolizei DIR 1 ÖS 14 Grumbkowstraße, Januar 2025 ++ Quelle: via Pam Spitz von Christian Bormann : 0152-343 78427 ++
Ressort:GeschichteDDR-Relikt in Berlin

„Hier blieb alles zu. Die Leute haben Angst, von ihrer Arbeit zu erzählen“

Was unter der Berliner Grumbkowstraße liegt, wissen nur wenige. Dieses Areal war jahrzehntelang ein blinder Fleck auf der Karte Ost-Berlins. Hier lag eine Garagenanlage der DDR-Volkspolizei, offiziell „Kfz-Stelle“ genannt. Doch die Mauern verbergen viel mehr.



United States President Donald J Trump during a dinner with US tech leaders in the State Dining Room of the White House in Washington, DC, USA, 04 September 2025. Pictured from left to right: Mark Zuckerberg, Chairman and Chief Executive Officer, Facebook, President Trump, first lady Melania Trump, and Bill Gates, co-founder of Microsoft. Credit: Will Oliver / Pool via CNP
Weltplus Artikel„Unterwürfige“ Gesten

„Alles, was sie davon hatten, waren Kopfschmerzen“ – Wie Trump die Firmen-Bosse auflaufen lässt

Wer gehört werden will, muss mit Donald Trump selbst reden. Klassische Wege des Lobbyismus funktionieren in Washington nicht mehr. Das stellt Unternehmen in den USA vor Herausforderungen. Denn ein Besuch im Oval Office garantiert nicht, dass man erreicht, was man möchte.

Teaserbild Podcast Deffner&Zschäpitz
Ressort:Deffner und ZschäpitzDeffner & Zschäpitz

Rüstung oder Automobil? Neue Hackordnung an der deutschen Börse

Deutschland steckt in einer gefährlichen Deindustrialisierung. Der Umsatz der Automobilindustrie ist im vergangenen Jahr um vier Prozent gefallen. Dagegen erlebt die Rüstungsbranche einen Aufstieg. Kann die Transformation von Auto- zu Rüstungsindustrie gelingen?

NEDER-OVER-HEEMBEEK, BRUSSELS, BELGIUM - OCTOBER 30: A general view of a PJSC Lukoil Oil Company storage tank at an oil terminal located on the Chaussee de Vilvorde on October 30, 2025 in Brussels, Belgium. Russian oil giant Lukoil announced it will sell its overseas assets after being hit with US sanctions over the war in Ukraine, which freeze its assets in the United States and prohibit American companies from doing business with the firm. (Photo by Thierry Monasse/Getty Images)
Weltplus ArtikelNeue US-Sanktionen

Der russische Öl-Riese wankt – warum die Lukoil-Krise jetzt eskaliert

Russlands zweitgrößter Ölkonzern Lukoil steht im Visier der USA. Dem Privatkonzern drohen harte Sanktionen – die auch das Vermögen des Hauptaktionärs und reichsten Russen, Vagit Alekperow, treffen dürften.

06.11.2025, Berlin: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nimmt neben Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, an der Pressekonferenz nach dem «Stahlgipfel» teil. Merz beriet mit Vertretern der Branche und aus Bundesländern, wie die kriselnde Stahlindustrie gestützt werden kann. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelNeuer Bundeshaushalt

Die Angst der Deutschen vor dem Niedergang ist leider berechtigt

Ausgaben auf Rekordniveau, Mega-Schulden für Sozialprojekte: Am neuen Bundeshaushalt lässt sich ablesen, dass diese Regierung absehbar an der Aufgabe scheitern wird, die Wirtschaft aus der schwersten Krise seit Bestehen der Bundesrepublik zu führen.

10.11.2025, Berlin: Katherina Reiche (CDU), Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, hält eine Grundsatzrede vor den Teilnehmern beim Wirtschaftspolitisches Symposium «Soziale Marktwirtschaft in Zeiten des Umbruchs -Freiheit, Wachstum und Resilienz». Dabei wurde von den Leihgebern eine Ludwig-Erhard-Büste ans Ministerium zurückgegeben. Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelWirtschaftsministerin

Weniger Lohn für Kranke und geringerer Kündigungsschutz – Reiche will die „Agenda 2030“

Grundsatzrede in Berlin: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) stellt nun den rigiden Kündigungsschutz in Deutschland infrage – zusätzlich zu Forderungen nach späterem Rentenbeginn. Auch eine Änderung bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bringt sie ins Spiel.


WELT Talk mit Vitali Klitschko - Moderation Jan Philipp Burgard - anläßlich wsg25 – berlin – WELT Sicherheitsgipfel 2025 im Studio WELT-TV
Artikel enthält Videos
Ressort:AuslandVitali Klitschko

„Keiner kann uns besiegen, solange wir kämpfen“

Kiews Oberbürgermeister Vitali Klitschko warnt die Deutschen davor, Russlands Absichten zu unterschätzen. Im Interview äußert sich der Ex-Boxweltmeister auch zum aktuellen Korruptionsskandal in der Ukraine und zu den russischen Vormärschen an der Front.

Soldiers of German army Bundeswehr arrive during sunset at the Port of Hamburg for the defence exercise "Red Storm Bravo" in which civilian and military coordination is trained in a scenario that includes transporting troops and their equipment from the Port of Hamburg further east in Hamburg, Germany, September 25, 2025.  REUTERS/Jonas Walzberg
Weltplus ArtikelNationale Sicherheit

Eines der folgenreichsten Missverständnisse des 21. Jahrhunderts

Russland führt einen hybriden Krieg gegen Europa, China spielt seine ökonomische Dominanz eiskalt aus. Für Deutschland ist es ein schockartiges Erwachen. Für Moskau und Peking Etappen auf dem Weg zu einer Weltordnung, von der sie seit Jahrzehnten träumen.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow (r.) Ende Oktober bei einem seiner letzten öffentlichen Auftritte, hier mit Milorad Dodik, dem führenden Politiker der bosnischen Serben, in Minsk
Ressort:AuslandRusslands Außenminister

Was Lawrows Verschwinden über Putins Probleme verrät

Wenn russische Politiker längere Zeit nicht in der Öffentlichkeit zu sehen sind, brodelt die Gerüchteküche. So auch bei Außenminister Sergej Lawrow, der vor etwa zwei Wochen zuletzt aufgetreten ist. Für sein Verschwinden könnte es eine ungewöhnliche Erklärung geben.

Brand auf einem Ölfeld bei Basra:
Weltplus ArtikelIrak

„Dann kann hier keiner mehr leben“ – In der heißesten Region der Welt

Temperaturen über 50 Grad, Flüsse trocknen aus, die Haut sticht: In der Region Basra im Südirak sind Trockenheit und Hitze so dramatisch, dass sie das Land unwiederbringlich verändern, Menschen fliehen. Und die Entwicklung breitet sich aus.


Unsere Spiele


Hymne Deutschland
Artikeltyp:MeinungNationalmannschaft

Der Karriereplan diktiert, bei welcher Hymne die Hand aufs Herz gelegt wird

Der DFB prüft die Einführung von Ausbildungsentschädigungen bei Verbandswechseln von Spielern. Damit wird endlich eine überfällige Diskussion angestoßen. Viele Nationalspieler machen ohnehin keinen Unterschied mehr zum Klubfußball.

Soccer Football - FIFA World Cup - UEFA Qualifiers - Germany Training - AOK Stadion, Wolfsburg, Germany - November 10, 2025
Germany's Leroy Sane signs autographs for fans after the training REUTERS/Annegret Hilse
Ressort:FußballNationalmannschaft

Sammer kritisiert den Bundestrainer wegen Leroy Sané

Mit deutlichen Worten hat der Bundestrainer Leroy Sané in die Pflicht genommen. Unzählige Chancen würde er unter ihm nicht mehr bekommen. Auf diese Botschaft folgt nun Kritik von Matthias Sammer. Er hinterfragt Nagelsmanns Führungsstil.




Unsere Finanztipps

Anzeige