Viele Deutsche sehnen sich nach den eigenen vier Wänden. Anbieter versprechen schlüsselfertige Lösungen zum Festpreis. Doch wer auf die falsche Firma setzt, riskiert nicht nur viel Geld.
Trotz deutlicher Warnungen von Bundeskanzler Merz bleibt die Junge Union im Rentenstreit unnachgiebig. Auf dem Deutschlandtag bekräftigten führende Mitglieder den Widerstand. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Von Gnaden des Bundespräsidenten: Steinmeier erlaubt dem Volk, eklatante Missstände zu „besprechen“, und stellt ein AfD-Verbot in den Raum. Damit beweist er nur, wie wenig er und das restliche politische Establishment „unserer Demokratie“ von der Stimmung im Volk mitbekommen.
Über Jahre hat sich die AfD immer weiter radikalisiert. Vor dem Wahljahr 2026 schwenkt die Partei nun um: Mit konservativem Antlitz sollen neue Wählerschichten gewonnen werden – und die Russlandnähe weicht einem Bündnis mit dem Trump-Amerika.
Ungarns Premierminister Viktor Orbán kritisiert die europäische Russland-Politik im Interview scharf. Bundeskanzler Merz wirft er vor, persönlich den Krieg zu verlängern. Im Falle einer russischen Niederlage warnt er vor einem „nuklearen Risiko“.
Zwei weitere Touristen wurden in Istanbul ins Krankenhaus eingeliefert. Auch hier geht es um Vergiftungserscheinungen. Sie sollen Gäste in demselben Hotel gewesen sein wie die Hamburger Familie. In der Türkei ist die Bestürzung groß.
Friedrich Merz kann die Rentenpläne seiner Regierung nicht bei den eigenen Abgeordneten durchsetzen. Statt mit Kompromissen in eine absehbare Abstimmungsniederlage zu ziehen, sollte Merz den großen Wurf wagen. Das könnte der neue Agenda-Moment sein, auf den das Land dringend wartet.
Die Junge Union rebelliert gegen das Rentenpaket – und Markus Söder fordert die Union auf, die Konfrontation mit der SPD zu sehen. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche unterstützt die Junge Union offen.
Bevölkerungsrückgang und Überalterung der Gesellschaft bedrohen unseren Wohlstand – hieß es bisher. Nun erwarten einige Ökonomen aber das Gegenteil, dank neuer Technologien. Für Anleger kann das hochprofitabel werden, wenn sie auf die richtigen Produkte setzen. WELT stellt diese vor.
Die britische Regierung hat tiefgreifende Änderungen ihrer Migrationspolitik angekündigt. Neben einer Abschiebeoffensive stehen Leistungskürzungen nach dem dänischen Modell im Vordergrund. „Unsere Großzügigkeit zieht illegale Migranten an“, begründet Innenministerin Mahmood die Verschärfungen.
Mehr Landwirte kommen an ihre Grenzen: Gefangen in Familientradition und harter Arbeit werden sie krank, viele geben auf. So war es auch bei Elena Lohmanns Mann, der sich das Leben nahm. Die Geschichte einer Frau, die einen Mann heiratete – und dessen Hof.
Mamas Blumenstrauß vom Wochenmarkt, Papas Skinny-Jeans: Die Urteile der Kinder über den Style ihrer Erziehungsberechtigten sind gnadenlos und vernichtend. Warum sich Eltern unterwerfen sollten und welche Belohnung dann wartet.
Kann man den Sozialstaat verschlanken, die Arbeitslosigkeit bekämpfen und zugleich die Steuern senken? Aber klar, sagt Schwedens konservative Sozialversicherungsministerin – und erklärt, an welche Bedingung ihr Land den Zugang zu Sozialleistungen knüpft.
Die Grünen stürzen auch als Ministerpräsidenten-Partei in Baden-Württemberg ab. Spitzenkandidat Cem Özdemir kämpft um Stimmen, verneigt sich vor Polizisten – und distanziert sich dabei von seinen Kollegen in Berlin. Es ist ein Wahlkampf, in dem es um sein Lebenswerk geht.
Hermann Göring war der offiziell zweithöchste Nazi nach Hitler. Jetzt gibt es eine neue Biografie über den Reichsmarschall, der Hitlers Kontakte zur deutschen Industrie ebnete. Wert auf Statussymbole legte Göring bis zuletzt.
Betrogen – das ist mittlerweile salonfähig. Standard. Voll basic. 08/15. Wer kennt es nicht? Doch meine Beziehung hatte einen ganz anderen Tiefpunkt erreicht. Der Wendepunkt kam mit der Erkenntnis, dass er mir eine Geschlechtskrankheit verheimlichte.
Die Geschäftsführerin von Hapag-Lloyd Cruises, Isolde Susset, hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten an die Spitze der Reederei emporgearbeitet. Expeditionsreisen in die Antarktis sind nicht nur wegen der Ansprüche der Gäste speziell. Ein Gespräch über Trends und üppige Tagespreise.
Seit Monaten predigt Julian Nagelsmann, wie bedeutsam es ist, in den besten WM-Lostopf zu kommen. Die Chancen für die deutsche Nationalmannschaft scheinen gut. Aber warum zögert die Fifa mit der Veröffentlichung der Regeln? Es gibt Spekulationen um eine Änderung.
Sie sind stumme Zeugnisse des Holocausts, die bis heute in vielen deutschen Haushalten stehen: Wertgegenstände von in der NS-Zeit enteigneten Juden. Was man tun kann, wenn man Möbel oder Kunstwerke hat, bei denen die Herkunft auf eine Enteignung hindeutet.
Um den See Genezareth in Israel vor dem Austrocknen zu bewahren, greifen Ingenieure zu einer revolutionären Idee – mit Erfolg. Mit der Technologie wollen Forscher künftig Wüsten in blühende Gärten verwandeln.
Der „Tatort“ aus Freiburg ist in der Regel so schwarz wie der Wald, von dem die Stadt umstellt ist. „Der Reini“ heißt der neue Fall für Tobler und Berg. Ein Trio um Bergs Bruder bricht aus der Psychiatrie aus und terrorisiert den Kommissar auf seinem Hof. So finster kann toll sein.
Fremdfinanzierte Wohltaten für die einen, eine lumpige Million Lebensfreibetrag für die anderen: Mit einem Gefälligkeitsgutachten raten Wissenschaftler zum Raubzug gegen das Vermögen.
Die Influencerin Naomi Seibt aus Münster inszeniert sich in den USA als Opfer von Antifa und deutschem Staat. Sie hat Asyl beantragt. Unterstützung erhält sie von einer republikanischen Abgeordneten, die enge Kontakte zur AfD pflegt. Was ist dran an ihren Schilderungen?
Die jungen Unionsabgeordneten stellen sich gegen die Rentenpläne, die der Kanzler im Kabinett mit der SPD vereinbart hat. Merz wird nun von der SPD und den eigenen Leuten in die Zange genommen. Letztlich geht es um nicht weniger als seine Kanzlerschaft.
Hohe Hebesätze der Kommunen treiben die Belastung der Firmen auf ein historisches Niveau. Aktuelle Zahlen, die WELT AM SONNTAG exklusiv vorliegen, zeigen zudem, wo die Abgaben am höchsten sind. Die Wirtschaft fordert eine Reform, warnt vor Abwanderung und sieht den Standort Deutschland in Gefahr.
Schmerzen, Harndrang, schwacher Strahl: Viele Männer leiden unter Prostatabeschwerden. Doch zur Krebs-Früherkennung gehen die wenigsten – oft aus Angst. Ein Urologe erklärt, welche Untersuchung wirklich sinnvoll ist.
Österreich lockt deutsche Firmen, Auswanderer und sogar Rentner – von Steuern über Einkommen bis hin zur Altersvorsorge. WELT zeigt, wo und für wen die Unterschiede besonders groß sind – und welche zwei großen Vorteile im Vergleich zur Schweiz bestehen.
KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
David Speer ist 30 Jahre alt, Angestellter – und Millionär. Für den Aufbau seines Vermögens setzte er auf eine klare Strategie. Viele Menschen fokussierten sich beim Sparen nicht auf die wesentlichen Dinge, sagt er. So schaffte er trotz Verlusten an der Börse den Weg zur Million.
Der Dezember ist der Monat, in dem sich die meisten Paare trennen. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, gute Vorsätze zu fassen. Unsere Autorin erklärt, welche Gewohnheiten Partnerschaften stärken – und an welchen Fehlern viele scheitern.
Schneller ist bisher kein deutscher Eisschnellläufer. Beim Weltcup in Salt Lake City rast der erst 18-jährige Finn Sonnekalb zu zwei Rekorden und auch aufs Podest. Das hat für ihn auch Auswirkungen auf die Olympischen Spiele im Februar – und macht Hoffnung auf mehr.
Fackelmärsche findet unser Kolumnist eigentlich furchtbar – aber wenn die Jugendfeuerwehr damit zu Sankt Martin vor den Kindern her stapft, ist er schwer angefasst – auch wenn kaum einer die Liedtexte mehr kann.
Ob im Saarland oder in der Eifel – in einigen ländlichen Regionen werden noch heute jahrhundertealte Verkupplungsrituale gepflegt. Ein Brauchtumsforscher erklärt, welche Sehnsüchte dahinterstecken – und warum die Rückbesinnung auf alte Traditionen aktueller ist denn je.
Ihr Mann trackte penibel Tiefschlafphasen und Joggingrunden. Doch das Biohacking nahm in der Beziehung Überhand, der Frust wuchs. Was eine Psychotherapeutin bei krankhafter Selbstoptimierung rät – und welche Schlüsse unsere Autorin zog.
Marjorie Taylor Greene, einst glühende Trump-Unterstützerin, wirft dem US-Präsidenten nach ihrem öffentlichen Zerwürfnis vor, Anfeindungen gegen sie anzuheizen. „Als Frau nehme ich Drohungen von Männern ernst“, so die republikanische Abgeordnete, die für die Freigabe der Epstein-Akten eintritt.
Nach den Anschlägen in Berlin und Magdeburg zeigen sich viele Deutsche um die Sicherheit auf Weihnachtsmärkten besorgt. In diesem Jahr bereiten sich etliche Städte mit umfassenden Sicherheitskonzepten vor.
Die aktuelle Weltlage lässt mitunter wenig Raum für Freude – höchste Zeit, auf andere Gedanken zu kommen. Zum Glück gibt es die Nikon Comedy Wildlife Awards. Vom blinden Pelikan bis hin zum Affenzirkus – das sind die Nominierten, die garantiert ein Lächeln auf deine Lippen zaubern.
Klar: Einen Gänsebraten schiebt man nicht aller Tage ins Rohr. Wir zeigen Ihnen, wie der Vogel außen knusprig und innen zart wird. Eine aromatische Sauce und eine superschnelle Beilage gibt es als Dreingabe.
Die knallorange Kaki-Früchte schmecken richtig toll in Kombination mit Herzhaftem. Wir haben sie mit Schweinefilets gebraten: ein Gericht, das festlich schmeckt und schnell auf dem Tisch steht.
Wer Lamm liebt, aber keine Lust hat, lange in der Küche zu stehen, wird dieses Ofengericht mögen: Es kommt schnell zusammen, gart in kurzer Zeit und bringt mit bunten Karotten etwas Farbe in den grauen Tag.
Ich war als US-Amerikanerin in Kopenhagen, die Stadt belegt in puncto Lebensqualität einen der besten Plätze der Welt. Bei meinem Besuch habe ich mir fünf Gewohnheiten der Einwohner abgeguckt.
Ich war bei Warren Buffetts Aktionärstreffen und Scaramuccis Krypto-Konferenz. Es waren zwei verschiedene Welten mit erstaunlichen inhaltlichen Schnittmengen.
Eine Kooperation von chinesischen Großkonzernen bietet in China laut einem Bericht ein E-Auto mit austauschbarer Batterie für umgerechnet nur 6000 Euro an.
Er möchte die Beziehung öffnen und auch mit anderen intim sein. Für sie kommt das praktisch nicht infrage. Gibt es ein Liebesmodell, das beiden Vorstellungen gerecht wird? Von der schwierigen Suche nach einer Antwort – die ein Paar sogar einander näherbringen kann.
Wenn ein Blutgefäß im Gehirn verstopft, entsteht ein Schlaganfall – oft mit tödlichen Folgen. Statt mit hohen Medikamentendosen zu behandeln, soll künftig ein Mikroroboter helfen. Forscher präsentieren nun beeindruckende Bilder der Technik.
Noch nie suchten so viele Menschen wegen mentaler Probleme Hilfe. Trotzdem sieht sich die klassische Psychiatrie durch die Neurologie in ihrem Status bedroht. Von einer Annäherung der Disziplinen könnte Patienten profitieren.
Zahlungen automatisieren statt manuell überweisen – das ist laut Oliver Scharf, Head of Visa Commercial Solutions Central Europe, der nächste Schritt für Unternehmen. Im Video-Interview im Rahmen des WELT AI Summits erklärt er, wie KI dabei helfen kann.
Ein neues Elektroauto „Made in Germany“ und ein CO₂-neutraler Campus: Opel-CEO Florian Huettl spricht im Video-Interview am Rande des Future Pioneers Summit über die Zukunft der Elektromobilität und den Wandel des Standorts Deutschland.
Das „Diplomatische Beziehungen“-Powerpaar muss nebenbei einen Weltkrieg verhindern, eine mexikanische Serie erinnert an den Block-Prozess in Hamburg und in Island ist das Böse stets arg nah. Unsere Serien des Monats.
Eine Frage des YouTubers Tilo Jung hat den Co-Gründer von Wikipedia, Jimmy Wales, dazu veranlasst, ein Interview vorzeitig abzubrechen. Jung hatte nach den Anfängen der Online-Enzyklopädie gefragt. Wales reagierte genervt.
Mea Shearim ist das Viertel der Ultraorthodoxen in Jerusalem. Die Männer gehen den ganzen Tag zur Thora-Schule, die Frauen kümmern sich um den Haushalt, die sieben Kinder – und müssen eine Perücke tragen. Blick in eine Welt, vor der viele Israelis Angst haben.
Bis ins 20. Jahrhundert hinein starben in Kriegen mehr Soldaten in Lazaretten oder im Lager als auf dem Schlachtfeld. Mit dem Gasbrand kehrt jetzt eine der tödlichen Infektionskrankheiten nach Europa zurück – in der Ukraine.
„Beispielloser Sieg“ oder schmachvoller Rückzug? Die Feuerprobe der US-Luftkavallerie in Vietnam im November 1965 wurde zum Gemetzel: In der Schlacht töteten die GIs Vietcong im Verhältnis 1:20 – und wurden dennoch evakuiert.
Ein Blutfleck auf einem Stück Stoff aus dem Führerbunker wurde unlängst von einer bekannten Genetikerin für eine neue Doku des britischen TV-Senders Channel 4 untersucht. War NS-Diktator Adolf Hitler im medizinischen Sinne krank?
Dunkle, verwinkelte Räume, Wollknäuel neben Süßigkeiten: Ein Einkauf in einem Laden von Søstrene Grene ist ein inszeniertes Erlebnis. Das Chaos ist Teil des rasant wachsenden Geschäftsmodells – das ausgerechnet in Deutschland besonders erfolgreich ist.
Das Jahr verspricht einen Rekord bei Gewinnausschüttungen von Unternehmen. Der aktuelle „Dividend Watch“-Bericht zeigt, wo es die attraktivsten Dividenden gibt und wie wertvoll sie zur Schaffung von Wohlstand und Vermögen sind. WELT stellt die dazu passenden ETFs vor.
Mit dem neuen Wehrdienst wird zwar die Musterung verpflichtend, der Dienst selbst ist aber immer noch freiwillig. Um das Angebot schmackhaft zu machen, wird auch der Sold deutlich angehoben. Und die Bundeswehr bietet noch mehr.
Die Zahl der überschuldeten Haushalte steigt erstmals seit sechs Jahren wieder. Während die Jüngeren über ihr Konsumverhalten stolpern, kämpfen die Älteren mit den hohen Lebenshaltungskosten. Besonders auffällig ist die Gruppe der sogenannten Lifestyle-Überschuldeten.
VW-Chef Oliver Blume versucht derzeit, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass alles seinen normalen Gang geht. Besonders bei zwei Prestigeprojekten sei alles in Ordnung, heißt es offiziell aus Wolfsburg. Doch im Hintergrund brennt die Bude.
Die Zukunft des Autos wird in China bestimmt. E-Auto-Kunden der GenZ wollen dort vorrangig ein intelligentes Fahrzeug mit neuster Technologie – von Sprachassistenz bis zu Karaoke-Funktionen in der Mittelkonsole. Für Deutschlands Autohersteller war das fatal.
Während Extremisten im Nahen Osten an Einfluss gewinnen, ist Nikodemus Schnabel zu einer prägenden Stimme geworden. Mit dem Abt von Jerusalem zu Besuch an Orten, die zum Symbol der Verwundbarkeit des Christentums geworden sind.
Beim Aktionstag zur Bekämpfung der Gewaltkriminalität besucht Innenminister Alexander Dobrindt den Münchner Hauptbahnhof. Und zumindest für einen Abend können sich die Fahrgäste sicher fühlen.
Sie will der Hydra den Kopf abschlagen: Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg bringt ein Sofortprogramm gegen Organisierte Kriminalität auf den Weg – mit neuen Gesetzen, mehr Technik und härteren Eingriffen in die Schattenwelt der Clans.
Angesichts der sicherheitspolitischen Bedrohungslage ist der Kompromiss zum Wehrdienst nicht genug. Um unsere Art zu leben zu verteidigen, müssen wir mutiger denken – und auch AfD und Linkspartei für eine wirklich progressive Lösung gewinnen.
Die SPD Berlin kürt ihren Spitzenkandidaten für die Wahl im kommenden Jahr. Steffen Krach wird bejubelt und einstimmig gewählt. Die Aufbruchstimmung gelingt um den Preis, so zu tun, als existierten die innerparteilichen Machtkämpfe nicht.
Entschlossen geht die US-Regierung gegen Migranten vor. Nirgendwo lässt sich das besser beobachten als in einem Gerichtsgebäude in New York City. Hier lauern maskierte Agenten Asylbewerbern auf. Täglich kommt es zu menschlichen Dramen – dabei ist das Vorgehen legal.
Onkel und Nichte, Cousine mit Cousin: Österreich hat die Heirat von Verwandten verboten. In Deutschland ist sie erlaubt. Experten verweisen auf rechtliche Schranken – und klären über genetische Probleme und eine höhere Gesundheitsgefahr bei Kindern auf.
Die US-Regierung verstärkt ihre Einsätze gegen Einwanderer in einer weiteren Stadt: In Charlotte im Bundesstaat North Carolina kam es zu mehreren Festnahmen. Politiker vor Ort warnen vor wachsender Unsicherheit in der Bevölkerung – das Heimatschutzministerium verweist auf die öffentliche Sicherheit.
Drohnen überall: Welche Rolle spielen „Leopard“, „Puma“ und „Fuchs“ künftig auf einem stärker automatisierten Gefechtsfeld? Beim Manöver im Gefechtsübungszentrum des Heeres werden die Probleme der Panzertruppe deutlich.
Michael Smith fügt sich bei seinem Ausscheiden beim Grand Slam of Darts zwei ungewöhnliche Wunden zu. Sein Gegner steht am Sonntag trotz des Sieges vor dem Verlust von Weltranglistenplatz eins. Luke Littler kann den Thron besteigen.
Wolfgang Böhme war einer der besten Handballspieler der Welt. Doch kurz vor dem Olympia-Triumph wurde der Kapitän der DDR-Nationalmannschaft aus dem Kader gestrichen. Sportliche Gründe gab es dafür nicht. Nun wurde Böhme geehrt.
Beim schmeichelhaften Sieg gegen Luxemburg fehlte Karim Adeyemi wegen einer Gelbsperre, Montag aber kehrt er in den Kader der deutschen Fußball-Nationalelf zurück. Schlagzeilen erzeugte er zuvor abseits des Platzes.
Nick Woltemade trifft in Luxemburg doppelt und bewahrt Deutschland vor einer Blamage. Im Interview spricht er über Vergleiche mit Mittelstürmer-Legende Rudi Völler, das Transfer-Theater im Sommer und sein Leben in Newcastle.
Deutschlands Nummer eins im Tor hat eine wechselvolle Karriere erlebt: Mit Mitte 20 ist Ann-Katrin Berger an Krebs erkrankt und hat gelernt, mit der tödlichen Gefahr zu leben. Nun hat sie ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben.
In der Bundesliga erlebt der FC St. Pauli eine demütigende Pleitenserie. Präsident Oke Göttlich wird mit klarer Mehrheit wiedergewählt. Pläne zum Stadionausbau lassen die Mitglieder hellhörig werden – und ebenso die Ankündigung, dass es endlich Pommes geben soll.