Der demografische Wandel trifft das deutsche Rentensystem mit voller Wucht. Ohne den radikalen Umbau der Alterssicherung drohen brutale Verteilungskämpfe. Für die große Reform gibt es nur drei alternativlose Hebel. Einer wird die Beamten treffen.
Millionen Bundesbürger bauen über Sparpläne großes Vermögen auf. Das Ziel besteht darin, dieses Vermögen im Alter intelligent zu entsparen. Mit der richtigen Strategie sind hohe monatliche Auszahlungen möglich. WELT erklärt, wie das funktioniert.
Man könnte lachen über die widersprüchlichen Aussagen zum „Friedensplan“ von Donald Trump. Aber das Papier riskiert nicht weniger als den Zerfall der Ukraine. Die Folgen bekäme auch Deutschland zu spüren.
Donald Trump sprach erst davon, die Ukraine habe „keine Karten“ mehr. Dann erklärte er den knallharten Friedensplan auf einmal für „nicht endgültig“. Auch sein Außenminister gibt laut Medienberichten widersprüchliche Signale an die Ukraine und die Europäer.
Der Berater des ukrainischen Präsidenten Selenskyj erklärt im Interview, wo die Probleme des 28-Punkte-Planes aus den USA liegen. Er sieht an entscheidenden Stellen die Möglichkeit zu weiteren Verhandlungen – und richtet einen Appell an die Europäer.
Soll doch in der nächsten Generation alles den Bach heruntergehen: Die Regierung häuft auf skrupellose Weise Schulden an. Der Kanzler tut konsequent das Gegenteil eines zentralen Wahlversprechens. Und die SPD hofft, sich ein paar Jährchen Regierungsmacht zu erkaufen.
Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann (FDP) sagt, was sie bei der Musterung für die Bundeswehr anders machen würde – und warum Deutschland „Militärakademien nach internationalem Vorbild“ gründen sollte. Eine zentrale Personalie von Pistorius wertet sie als „Bock zum Gärtner“-Fehler.
Europas Staaten wollen die Zuwanderung strenger begrenzen. Doch anders als andere westliche Länder haben sie wenig Handlungsspielraum: Gerichtsurteile bestimmen stark mit, wer ins Land gelassen werden muss – und wer abgeschoben werden darf. Ein Experte sieht aber Auswege.
Die UN-Klimakonferenz in Brasilien endet mit kruden Kompromissen zulasten der EU und Deutschlands. Niemand folgt den selbst ernannten Vorreitern mit ihrer strikten Klimapolitik – dabei gäbe es einen eleganten Ausweg, um das Klimaproblem zu lösen.
Mit „Keine Talkshow – Eingesperrt mit Jan Fleischhauer“ will das ZDF dem konservativen Teil des Publikums eine Stimme geben. Zur Premiere erschien die Linguistin Reyhan Şahin, die den Gastgeber immer wieder als Rassisten schmähte.
Der 28-jährige AfD-Politiker Jean-Pascal Hohm fiel mehrmals mit Verbindungen zu Rechtsextremisten auf und verlor deshalb mehrere Jobs in der Partei. Bald soll er die Nachfolge-Organisation der Jungen Alternative führen – mit Unterstützung der Bundesspitze. WELT trifft ihn in Cottbus und Potsdam.
Sami Khedira verrät, wie die Taktikbesprechung in einer Tiefgarage 2014 zum WM-Halbfinaleinzug über Frankreich führte. Der 38-Jährige blickt zurück auf Titel und Anekdoten und verdeutlicht, wie konzertiert er gerade an seiner zweiten Karriere arbeitet.
Werden wir immer einsamer? Der Autor Derek Thompson spricht vom „antisozialen Jahrhundert“ und beschwört einen „großen Freundschafts-Kollaps“. Dabei erkennen mehr Menschen, dass Freunde sogar wichtiger sind als Partner. Eine persönliche Geschichte.
Schock für McLaren: Die Formel-1-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri werden nachträglich in Las Vegas disqualifiziert. Ihre Autos verstoßen gegen eine Regel. Für den WM-Kampf mit Max Verstappen hat das massive Folgen.
Die Nähe zu anderen Menschen erzeugt Wohlbefinden und ist gut für die Gesundheit. Starke emotionale Bindungen haben sogar einen Einfluss auf das Schmerzempfinden. Dabei kommt es auch auf die Form der Partnerschaft an.
Bei dem Fernseh-Event „Tödliches Spiel – Das Live-Krimi-Dinner“ mussten die Zuschauer am Abend einen Mord aufklären. Mittendrin: Tokio-Hotel-Sänger Bill Kaulitz, der wie immer für gute Stimmung sorgt.
In diesen Tagen erleben Millionen Privatversicherte eine neue Kostenrealität. Zum wiederholten Mal werden die Prämien deutlich angehoben. Betroffene stellen sich die Frage, wie sich die Beiträge drücken lassen. Das sind die wirkungsvollsten Optionen.
Walter Sinn gibt nach elf Jahren als Deutschlandchef der Unternehmensberatung Bain den Posten ab. Im Gespräch beschreibt er, wie sich der Berufsnachwuchs verändert hat, wer als Neueinsteiger überhaupt noch zum Berater geeignet ist und warum es für den Standort Deutschland fünf nach zwölf ist.
Die Sorge vor dem Platzen der Börsenblase ist groß. Um auf einen möglichen Crash möglichst gut vorbereitet zu sein, sollten Anleger die größten Risiken kennen. WELT hat die aktuellen Prognosen der Banken und Investmenthäuser analysiert und stellt die relevantesten Risiko-Szenarien vor.
Es gibt viele Vorurteile gegen E-Autos, E-Politik und chinesische Hersteller. Für 22.290 Euro kann man sie sich bestätigen lassen. Wenn man die Tücken der Querlenker überlebt.
Nach der Übernahme durch Zalando soll der Modeversender About You weiterhin als Konkurrent am Markt auftreten. Im Gespräch mit WELT redet Firmengründer Tarek Müller über die Synergie zwischen den Plattformen, Arbeiten bei About You und seinen Einstieg in die Politik.
Der Ministerpräsident stellt sich erneut auf die Seite der Jungen Gruppe. Der müsse man „etwas Substanzielles“ anbieten, mehr als ein Placebo. Damit ist ein Plan zur Konfliktlösung des Teams um Merz vom Tisch. Man könnte den Auftritt Söders als Attacke auf den Kanzler sehen – aber es steckt etwas Anderes dahinter.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Vor dem Schlafengehen stellen sich mir existenzielle Fragen: Wann genau habe ich mich für das Leben entschieden, das ich jetzt führe? Und gab es auch die Chance auf ein anderes? Warum solche Gedankenspiele Angst machen.
In Deutschland hat die Zahl der jungen Akademiker ohne Arbeit einen alarmierenden Höchststand erreicht. Dabei werden zugleich überall Fachleute gesucht. Es kommt eben auf ein bestimmtes Kriterium an.
E-Autos beschleunigen meist schneller, liegen besser auf der Straße und lassen sich im Grenzbereich leichter kontrollieren. Trotzdem kommen sie bei leidenschaftlichen Fahrern nicht so gut an. Vielleicht sollten die sich mal in den neuen Hyundai Ioniq 6 N setzen.
Arrangierte Ehen gelten als überholt, aber sie sind oft erstaunlich stabil. Die moderne Liebesheirat dagegen kann unter ihren eigenen Ansprüchen zusammenbrechen. Was lässt sich von einem anderen Modell der Ehe lernen?
London, Mexiko, Ötztal: James Bond dürfte der bekannteste Vielreisende weltweit sein, er ist mindestens achteinhalbmal um den Globus gedüst. Für 007-Fans gibt es jetzt endlich den passenden Reiseführer zu den wichtigsten Filmspots.
Nach Elias, Noah, Amadeus und Anna ist nun ein weiteres Kind von Boris Becker zur Welt gekommen. Ehefrau Lilian und der dreifache Wimbledon-Sieger freuen sich über die Geburt von Zoë Vittoria Becker.
Um Dienst-Fahrräder entstand in den vergangenen Jahren ein milliardenschweres Geschäft. Nun jedoch ist die Euphorie vorbei. Anbieter machen dafür vor allem die Standort-Krise verantwortlich. Für Kunden könnte es vor allem teurer werden.
Außeneinsätze von ISS-Astronauten dauern meist nur wenige Stunden. Ein kleines Moos wurde für neun Monate ausgesetzt, um herauszufinden, wie widerstandsfähig es ist. Das Resultat überrascht die Forscher und schürt Hoffnungen.
Walter Stemberg und sein Sohn Sascha betreiben in Velbert das Sterne-Restaurant „Haus Stemberg“. Hier erklären sie die Grundlagen des Kochens. In dieser Folge bereiten sie ein Chutney zu, das seinen Pfiff durch frischen Ingwer und milden Chili bekommt.
Aus nur wenigen, oft ohnehin zu Hause vorhandenen Lebensmitteln besteht dieses Gericht mit Kartoffeln, Wirsing und Käse. Die Nudeln lassen sich mit ein paar Tricks schnell selbst machen.
Ein Hoch auf Tiefkühlerbsen: Sie sind günstig, praktisch und sehr gesund. Diesmal essen wir sie – leicht verfeinert – zum Abendbrot. Eine Variante für Gäste gibt es auch.
Nachdem ich in den letzten zehn Jahren über 20 Kreuzfahrten unternommen habe, habe ich einige unkonventionelle Tipps gesammelt. Meine Lieblingstipps gehen dabei über die üblichen Ratschläge wie das Herunterladen der App der Kreuzfahrtgesellschaft und das Einpacken eines Schlüsselbands hinaus.
Der Chatbot Grok zeigt eine starke Loyalität gegenüber dem Elon Musk. Der Chatbot behauptet, Musk sei fitter als LeBron James und würde Mike Tyson im Boxen besiegen. Musk bezeichnete das als von „Gegnern“ manipulierte Aussage bezeichnet.
Ich bin vor 12 Jahren aus den USA nach Deutschland gezogen und habe hier meine drei Kinder zur Welt gebracht. Die Kinderbetreuung in Deutschland beginnt etwas später als in den USA und fördert sehr früh die Selbständigkeit. Diese 5 Dinge haben mich als US-Mutter überrascht.
Grippe, Corona, Gürtelrose – gegen alles auf einmal impfen? Viele sind unsicher, ob das dem Körper schaden könnte. Was RKI und Stiko mit Blick auf Kombi-Impfungen empfehlen.
Übergewicht, Diabetes und weitere Faktoren erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Unterschätzt wird: Auch das Gehirn leidet. Männer sind besonders gefährdet – und sollten deshalb anders vorsorgen.
Trennung, Trauer, Schock – manchmal tut ein Herzschmerz mehr als weh. Er kann sogar richtig gefährlich werden. Wann es kritisch wird und wie man die Warnsignale erkennt.
Der neue Opel Grandland wird in Deutschland entwickelt und produziert, der CO₂-neutrale Campus entsteht in Rüsselsheim. CEO Florian Huettl erklärt, warum Opel auf den Standort Deutschland setzt – und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
In Stuttgart wird eine junge Frau tot aufgefunden. Nach sechs Monaten, in denen niemand sie anscheinend vermisst hat. „Überlebe wenigstens bis morgen“ ist mehr Einsamkeitsstudie und Gesellschaftsanalyse als Polizeifilm. Aber der vielleicht notwendigste „Tatort“ des Jahres.
Ingvild Goetz ist eine der bedeutendsten Kunstsammlerinnen Deutschlands. Im Gespräch erzählt sie von bescheidenen Anfängen, abenteuerlichen Reisen und darüber, wie sie ihren Traum verwirklicht hat.
Die einen wollen die neue Jugendorganisation der AfD mundtot machen, die anderen wollen Veranstaltungen linksradikaler Studenten verbieten. Beide liegen falsch. Universitäten sollten auch extreme Positionen aushalten.
Es ist ernst: Der Papst weiß es, die Branchen-Magazine wissen es, die „New York Times“ auch. Dem Film geht es ziemlich schlecht, die Kinos schließen, ein Star-besetzter Oscar-Anwärter nach dem anderen floppt. Das liegt nicht nur an den Streamern.
Deutsche Schüler können immer schlechter schreiben und lesen. Eine Ursache ist ein veralteter Rechtschreibunterricht. Dabei hat sich längst ein alternatives System bewährt. Eine Professorin für Sprachdidaktik erklärt dessen Grundlagen.
Am 23. November 1980 bebte die Erde in Süditalien. Knapp 3000 Menschen starben, bis zu 400.000 wurden obdachlos. Auch aus Deutschland wurden viele Millionen Mark zum Wiederaufbau gespendet. Ein Großteil versickerte bei Kriminellen.
Der Plan von Trump und Putin für die Ukraine zeigt alarmierende Parallelen zum Münchner Abkommen von 1938. Schon drei Wochen nach der Unterzeichnung tat Hitler etwas, das heute eine Warnung sein sollte.
Im Jahr 1839 unternahm der französische Adlige Astolphe de Custine eine Reise durch Russland. Sein Buch kam auf den Index, er selbst wurde als „Agent“ diffamiert. Seine Beobachtungen und Urteile treffen noch heute die Realität in Putins Reich.
Europa Börsengewinner-Liste wird dieses Jahr von einem Land angeführt, das viele Anleger nicht im Blick haben. Dabei steht der Markt für erfolgreiche Unternehmen, die günstige bewertet sind und hohe Dividenden ausschütten – und ist für deutsche Sparer sehr gut investierbar.
Nach Einschätzung der Monopolkommission sind Edeka, Rewe, Aldi und Lidl mittlerweile zu mächtig. Aber auch in Bereichen der Nahrungsmittelindustrie sei die Konzentration zulasten von Landwirtschaft und Verbraucher zu groß. Kritik kommt aus der betroffenen Branche selbst.
Mit einer harten Asylwende wollen die Sozialdemokraten wieder an Zustimmung gewinnen. Aber die Macht im Land übt längst der Mann aus, der einst den Brexit vorantrieb. Nigel Farage kann auf mächtige Unterstützer setzen.
Die Bundesgesundheitsministerin will das Gesundheitssystem stärker über die Hausärzte steuern. Eine Rückkehr zur alten Praxisgebühr lehnt sie aber ab. Stattdessen denkt sie über gezielte Facharztgebühren nach und fordert mehr Geld vom Bund für die Krankenkassen.
Am 21. November treten die US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne in Kraft. Bereits im Vorfeld zeichnen sich massive Verwerfungen ab, denn der Preisverfall nimmt überraschende Dimensionen an. Auch auf hoher See zeigt sich, wie unangenehm die Lage für Moskau jetzt schon ist.
Einschüchterung, Verfemung, fadenscheinige Strafverfolgung. Wer nicht pariert, wird aussortiert. Das ist Amerika unter dem MAGA-Präsidenten Donald Trump. Aber macht ihn das zum Faschisten?
Im Ringen um ein Abkommen zur Beilegung des Ukraine-Kriegs gerät Selenskyj zunehmend in die Defensive. Die US-Regierung wittert ihre Chance und setzt alles daran, die Ukraine zu einer Vereinbarung mit Moskau zu bewegen. Kiew bleibt aus Sicht der Trump-Administration nur eine Option.
In der Abschlusserklärung des G-20-Gipfels findet sich kaum etwas Belastbares. Südafrika und die USA streiten über die Übergabe der Gastgeberschaft. Ein antiwestlicher Verbund funktioniert inzwischen besser.
Bürgerliche Konservative glauben, sie hätten den Kulturkampf schon gewonnen. Nicht nur der peinliche Aufstand der Stipendiaten gegen den Bundeskanzler zeigt: Das ist ein gefährlicher Irrtum.
Der Friedensplan der US-Regierung zur Beendigung des Krieges in der Ukraine sorgt auch bei den Soldaten an der Front für Gesprächsstoff. Vier von ihnen berichten, was sie über die Vorschläge denken und welche Haltung sie von den westlichen Partnern erwarten.
In der AfD wird mit scharfen Worten über eine frühere sexuelle Beziehung des heute 78-jährigen Liedermachers mit einer damals 16-Jährigen gestritten. Sachsen-Anhalts Vize-Landesvorsitzender Tillschneider erhält für seine Unterstützung Weckers massiven Widerspruch in einer internen Chatgruppe.
Horst Steffen hat eine Karriere mit einigen schwierigen Verletzungen erlebt – bis er auf einen Osteopathen traf. Heute versucht er, als Trainer von Werder Bremen das Beste aus seiner aktiven Zeit mitzunehmen – und den Klub wieder auf Erfolg zu trimmen.
Der Auftakt in den Weltcup-Winter gerät für Olympiasieger Andreas Wellinger zu einem Desaster. Seine Enttäuschung zeigt der 30 Jahre alte Skispringer offen – am TV-Mikrofon findet er deutliche Worte.
US-Medien nennen es „Müller-Mania in British Columbia“. Die kanadischen Reporter staunen, was der Deutsche auslöst. Thomas Müller ist zum Volltreffer für die Vancouver Whitecaps geworden – und zu einem der Aushängeschilder der Liga. Aber er will mehr.
Fußball-Fans aus ganz Deutschland protestieren bei Spielen und auf der Straße gegen Maßnahmen der Politik für mehr Sicherheit in den Stadien. Der Chef des FC Bayern bezieht jetzt klar Position. Die Reizthemen sind präventive Stadionverbote und personalisierte Tickets.
Im Duell gegen den VfB Stuttgart wurde Karim Adeyemi erst spät eingewechselt. Auf die Waffenaffäre lässt der Offensivspieler des BVB ein Tor folgen. Das quittiert er mit einer deutlichen Geste. Er redet nicht über den Fall, das Übernehmen seine Mitspieler.
Lennart Karl trumpft weiter auf. Beim 6:2 der Bayern gegen Freiburg avanciert der Teenager zum Schlüsselspieler. Das WM-Thema wird ernsthafter – und Vergleiche mit seinem Vorbild Messi nehmen zu. Sein Trainer findet den Hype gut.
Die Erfolgsgeschichte von Thomas Müller setzt sich fort. Die Legende des FC Bayern ist nur noch zwei Siege von der Meisterschaft in der Major League Soccer entfernt. Mit den Vancouver Whitecaps gelingt ihm im Viertelfinale ein Sieg über Los Angeles FC. Müller zeigt sich danach überwältigt.
Der FC Bayern hat erst große Mühe gegen Freiburg und kassiert früh zwei Gegentreffer. Dann aber zeigen die Münchener ihre ganze Klasse und verzaubern. Im Verfolgerduell lässt dagegen der BVB Punkte. Stuttgart dreht ein dramatisches Spiel mit einer Energieleistung.