Die Sorge vor dem Platzen der Börsenblase ist groß. Um auf einen möglichen Crash möglichst gut vorbereitet zu sein, sollten Anleger die größten Risiken kennen. WELT hat die aktuellen Prognosen der Banken und Investmenthäuser analysiert und stellt die relevantesten Risiko-Szenarien vor.
In diesen Tagen erleben Millionen Privatversicherte eine neue Kostenrealität. Zum wiederholten Mal werden die Prämien deutlich angehoben. Betroffene stellen sich die Frage, wie sich die Beiträge drücken lassen. Das sind die wirkungsvollsten Optionen.
Der amerikanische Präsident möchte nächste Woche Frieden mit Russland schließen. Auf dem G-20-Gipfel in Südafrika versuchen Friedrich Merz und die westlichen Verbündeten zu verhindern, dass die Bedingungen einer Niederlage Kiews gleichkommen.
Im Ringen um ein Abkommen zur Beilegung des Ukraine-Kriegs gerät Selenskyj zunehmend in die Defensive. Die US-Regierung wittert ihre Chance und setzt alles daran, die Ukraine zu einer Vereinbarung mit Moskau zu bewegen. Kiew bleibt aus Sicht der Trump-Administration nur eine Option.
Der Friedensplan der US-Regierung zur Beendigung des Krieges in der Ukraine sorgt auch bei den Soldaten an der Front für Gesprächsstoff. Vier von ihnen berichten, was sie über die Vorschläge denken und welche Haltung sie von den westlichen Partnern erwarten.
Frankfurt gewann nur zwei der vergangenen 18 Auswärtsspiele in Köln. Zuletzt bejubelten die Hessen 2017 drei Punkte. Der Eintracht fehlen zudem Can Uzun, Hugo Larsson und Oscar Højlund. Verfolgen Sie die Partie hier im Liveticker.
Der Ministerpräsident stellt sich erneut auf die Seite der Jungen Gruppe. Der müsse man „etwas Substanzielles“ anbieten, mehr als ein Placebo. Damit ist ein Plan zur Konfliktlösung des Teams um Merz vom Tisch. Man könnte den Auftritt Söders als Attacke auf den Kanzler sehen – aber es steckt etwas Anderes dahinter.
Beim Landesparteitag der Nord-CDU in Neumünster fordert Daniel Günther die Bundesregierung zu geschlossenerem Handeln auf. Er lobt Außenminister Johann Wadephul für dessen Auftritt in Syrien und macht der AfD eine Kampfansage. Die Delegierten rüsten ihn dafür mit einem Rekord-Wahlergebnis – und fordern eine Änderung des Grundgesetzes.
Bürgerliche Konservative glauben, sie hätten den Kulturkampf schon gewonnen. Nicht nur der peinliche Aufstand der Stipendiaten gegen den Bundeskanzler zeigt: Das ist ein gefährlicher Irrtum.
Im „Ronzheimer“-Podcast übt Ferdinand von Schirach Kritik an der Rede des Bundespräsidenten zum 9. November, in der er die erstarkten rechtsextremen Kräfte verurteilt hatte. „Man sitzt am Kaminfeuer – der Feind ist außen“, kritisierte der Jurist. Zu einem möglichen AfD-Verbot äußerte er Skepsis.
In Deutschland hat die Zahl der jungen Akademiker ohne Arbeit einen alarmierenden Höchststand erreicht. Dabei werden zugleich überall Fachleute gesucht. Es kommt eben auf ein bestimmtes Kriterium an.
Walter Sinn gibt nach elf Jahren als Deutschlandchef der Unternehmensberatung Bain den Posten ab. Im Gespräch beschreibt er, wie sich der Berufsnachwuchs verändert hat, wer als Neueinsteiger überhaupt noch zum Berater geeignet ist und warum es für den Standort Deutschland fünf nach zwölf ist.
Der FC Bayern hat erst große Mühe gegen Freiburg und kassiert früh zwei Gegentreffer. Dann aber zeigen die Münchener ihre ganze Klasse und verzaubern. Im Verfolgerduell lässt dagegen der BVB Punkte. Stuttgart dreht ein dramatisches Spiel mit einer Energieleistung.
In der AfD wird mit scharfen Worten über eine frühere sexuelle Beziehung des heute 78-jährigen Liedermachers mit einer damals 16-Jährigen gestritten. Sachsen-Anhalts Vize-Landesvorsitzender Tillschneider erhält für seine Unterstützung Weckers massiven Widerspruch in einer internen Chatgruppe.
Die postheroische Gesellschaft versammelt sich in stickigen Hallen. Bouldern simuliert Probleme, die am Ende immer lösbar bleiben. Risikobereitschaft? Fehlanzeige! Das sagt viel über das Deutschland von heute.
Nach Elias, Noah, Amadeus und Anna ist nun ein weiteres Kind von Boris Becker zur Welt gekommen. Ehefrau Lilian und der dreifache Wimbledon-Sieger freuen sich über die Geburt von Zoë Vittoria Becker.
Arrangierte Ehen gelten als überholt, aber sie sind oft erstaunlich stabil. Die moderne Liebesheirat dagegen kann unter ihren eigenen Ansprüchen zusammenbrechen. Was lässt sich von einem anderen Modell der Ehe lernen?
Turnerin Simone Biles macht kein Geheimnis daraus, dass sie sich Schönheitsoperationen unterzieht. So offen wie jetzt im Fall ihrer Brustvergrößerung wurde die siebenmalige Olympiasiegerin aber noch nie. Unter anderem spricht sie über ihr Entsetzen kurz nach der OP.
Es ist ernst: Der Papst weiß es, die Branchen-Magazine wissen es, die „New York Times“ auch. Dem Film geht es ziemlich schlecht, die Kinos schließen, ein Star-besetzter Oscar-Anwärter nach dem anderen floppt. Das liegt nicht nur an den Streamern.
Der Kanzler muss in den nächsten Wochen einen Konflikt lösen, den er nie kommen sah: Im Rentenstreit droht er in der eigenen Fraktion zu scheitern – durch Abgeordnete, die einmal seine größten Fans waren. Schafft Merz das nicht, kann es nicht nur ihn, sondern die gesamte politische Mitte hinwegreißen.
Frank-Walter Steinmeiers pastorale Rede zum 9. November enthielt 74 Mal das Wort „Wir“. Auch sonst zeigen Politiker wenig Hemmung, die Bürger zu vereinnahmen. Außer natürlich, es geht gegen die AfD.
Während Donald Trump mit seinen Volten die Gegner kurzfristig verwirrt, verfolgt Wladimir Putin seit einem Vierteljahrhundert geduldig und konsequent seine Ziele. Nun zeigt auch der Ukraine-Friedensplan: Die Kernelemente passen exakt zu der Politik, die Putin seit jeher betreibt.
Es gibt viele Vorurteile gegen E-Autos, E-Politik und chinesische Hersteller. Für 22.290 Euro kann man sie sich bestätigen lassen. Wenn man die Tücken der Querlenker überlebt.
Organisierte Kriminelle nutzen Minderjährige für Mordaufträge – mitten in Europa, warnt die Chefin von Europol. Im Exklusiv-Interview spricht sie über sektenähnliche Gruppen, die Kinder zu brutalen Gewalttaten drängen, neue Drogen-Routen und Migration als politische Waffe.
Am 21. November treten die US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne in Kraft. Bereits im Vorfeld zeichnen sich massive Verwerfungen ab, denn der Preisverfall nimmt überraschende Dimensionen an. Auch auf hoher See zeigt sich, wie unangenehm die Lage für Moskau jetzt schon ist.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Vor dem High Court zu London dürfte es bald zu einer besonderen Gerichtsverhandlung kommen. Felipe Massa kämpft darum, zum Formel-1-Weltmeister 2008 erklärt zu werden. Ist das den Aufwand wirklich wert? Uwe Seeler hätte wohl seine eigene Meinung.
Um Dienst-Fahrräder entstand in den vergangenen Jahren ein milliardenschweres Geschäft. Nun jedoch ist die Euphorie vorbei. Anbieter machen dafür vor allem die Standort-Krise verantwortlich. Für Kunden könnte es vor allem teurer werden.
US-Medien nennen es „Müller-Mania in British Columbia“. Die kanadischen Reporter staunen, was der Deutsche auslöst. Thomas Müller ist zum Volltreffer für die Vancouver Whitecaps geworden – und zu einem der Aushängeschilder der Liga. Aber er will mehr.
Der 30 Meter hohe Weihnachtsbaum von Uli Hoeneß in Bad Wiessee erstrahlt dieses Mal besonders früh. Der Ehrenpräsident des FC Bayern erfährt dafür viel Dankbarkeit: „Offenbar gibt es in diesen schweren Zeiten Sehnsucht nach Licht und Wärme.“
Außeneinsätze von ISS-Astronauten dauern meist nur wenige Stunden. Ein kleines Moos wurde für neun Monate ausgesetzt, um herauszufinden, wie widerstandsfähig es ist. Das Resultat überrascht die Forscher und schürt Hoffnungen.
Mitten in Budapest finden Archäologen einen römischen Sarkophag in der Erde. Das Besondere: Das Behältnis war seit rund 1700 Jahren unberührt und versiegelt. Im Inneren verbirgt sich ein spektakulärer Inhalt.
Sie wuchs mit einer Mutter auf, die sie permanent bewertete, emotional kontrollierte, manipulierte. Liebe, glaubte Susanne Krammer lange, sei an Bedingungen geknüpft. Aus dem Kind mit Essstörung wurde eine Frau, die um Selbstakzeptanz kämpfte.
Im „Spiegel“-Interview wehrt sich Dieter Nuhr dagegen, als provokant oder „AfD-Künstler“ bezeichnet zu werden. Seine Kritik an den Grünen in den letzten Jahren begründete er mit deren „ideologischen Unbelehrbarkeit“. Ein „Schlüsselerlebnis“ habe ihn als Gründungsmitglied von der Partei entfernt.
Walter Stemberg und sein Sohn Sascha betreiben in Velbert das Sterne-Restaurant „Haus Stemberg“. Hier erklären sie die Grundlagen des Kochens. In dieser Folge bereiten sie ein Chutney zu, das seinen Pfiff durch frischen Ingwer und milden Chili bekommt.
Aus nur wenigen, oft ohnehin zu Hause vorhandenen Lebensmitteln besteht dieses Gericht mit Kartoffeln, Wirsing und Käse. Die Nudeln lassen sich mit ein paar Tricks schnell selbst machen.
Ein Hoch auf Tiefkühlerbsen: Sie sind günstig, praktisch und sehr gesund. Diesmal essen wir sie – leicht verfeinert – zum Abendbrot. Eine Variante für Gäste gibt es auch.
Daniel Lubetzky gehört zu den erfolgreichsten Gründern und Investoren Amerikas. Unternehmern rät er, sich auf vier Dinge zu besinnen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Zeugnisse gehören nicht dazu.
Der Mann, der hinter einigen der größten im Fernsehen übertragenen Kämpfe aller Zeiten steht, möchte als nächstes humanoide Roboter im Ring sehen. Ari Emanuel hatte die Idee demnach, nachdem er die „unglaublichen“ Fortschritte von Musks Optimus gesehen hatte, der sich noch in der Entwicklung befindet.
In einer Firmenbesprechung sagte Nvidia-CEO Jensen Huang, dass „der Markt“ das „unglaubliche“ Quartal des Unternehmens „nicht zu schätzen“ wisse. Huang sagte, die Erwartungen an Nvidia seien so himmelhoch, dass sich das Unternehmen in einer Art auswegloser Situation befinde.
Trennung, Trauer, Schock – manchmal tut ein Herzschmerz mehr als weh. Er kann sogar richtig gefährlich werden. Wann es kritisch wird und wie man die Warnsignale erkennt.
Eine Umarmung, ein paar aufbauende Worte: Mitgefühl löst in bestimmten Hirnarealen eine nachweisbare Aktivierung aus – mit positiven Effekten. Eigentlich im Kindesalter erlernt, kann es auch im späteren Leben erlernt werden.
Übergewicht, Diabetes und weitere Faktoren erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Unterschätzt wird: Auch das Gehirn leidet. Männer sind besonders gefährdet – und sollten deshalb anders vorsorgen.
Der neue Opel Grandland wird in Deutschland entwickelt und produziert, der CO₂-neutrale Campus entsteht in Rüsselsheim. CEO Florian Huettl erklärt, warum Opel auf den Standort Deutschland setzt – und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
Eine sentimentale Reise zu den Ursprüngen: Simon Rattle fährt mit seinem deutschen Orchester in seine britische Geburtsstadt. Und verrät dort im Interview Unbekanntes aus dem Leben eines Star-Dirigenten zwischen Liverpool, Berlin und München.
Die düsteren Zeiten können glamouröse Unterhaltung gut gebrauchen. In der Hauptstadt sind Shows auch ein Wirtschaftsfaktor. Jetzt macht dort der Cirque du Soleil eingesessenen Bühnen Konkurrenz. Ist die erste europäische Produktion der Kanadier ihr Geld wert?
Die Premiere „Schmidts Winterglitzer“ fand ihr Pendant in angemessenem Frostglitzer vor der Tür des Schmidt Theater. Drinnen sorgte neben dem legendären Komiker-Duo „Emmi & Willnowsky“ mit ihrem seit 29 Jahren anhaltenden Ehekrach auch Sänger Terrél Woodbury mit heißen Hits von „Purple Rain“ bis „Papa was a Rolling Stone“ für Stimmung. Drei Akrobaten rundeten den wenig besinnlichen Abend ab.
Kinder, die häufiger mit der Familie essen, haben statistisch gesehen weniger psychische Probleme. Doch 1001 Gründe halten Eltern und Kinder von gemeinsamen Mahlzeiten ab. Warum der Familientisch als Reparaturbetrieb der Gesellschaft nicht mehr funktioniert.
Deutsche Schüler können immer schlechter schreiben und lesen. Eine Ursache ist ein veralteter Rechtschreibunterricht. Dabei hat sich längst ein alternatives System bewährt. Eine Professorin für Sprachdidaktik erklärt dessen Grundlagen.
Im Jahr 1839 unternahm der französische Adlige Astolphe de Custine eine Reise durch Russland. Sein Buch kam auf den Index, er selbst wurde als „Agent“ diffamiert. Seine Beobachtungen und Urteile treffen noch heute die Realität in Putins Reich.
Der Plan von Trump und Putin für die Ukraine zeigt alarmierende Parallelen zum Münchner Abkommen von 1938. Schon drei Wochen nach der Unterzeichnung tat Hitler etwas, das heute eine Warnung sein sollte.
Am 22. November 1995 endete eines der schockierendsten Gerichtsverfahren der britischen Kriminalgeschichte: Rosemary West wurde für schuldig befunden, gemeinsam mit ihrem Ehemann Frederick brutale Sexualmorde begangen zu haben. Der Fall sorgte weltweit für Entsetzen.
Europa Börsengewinner-Liste wird dieses Jahr von einem Land angeführt, das viele Anleger nicht im Blick haben. Dabei steht der Markt für erfolgreiche Unternehmen, die günstige bewertet sind und hohe Dividenden ausschütten – und ist für deutsche Sparer sehr gut investierbar.
Nach Einschätzung der Monopolkommission sind Edeka, Rewe, Aldi und Lidl mittlerweile zu mächtig. Aber auch in Bereichen der Nahrungsmittelindustrie sei die Konzentration zulasten von Landwirtschaft und Verbraucher zu groß. Kritik kommt aus der betroffenen Branche selbst.
Neue Zahlen zeigen, wie Berufstätige heute sparen. Viele Deutsche lösen sich vom Sparbuch – doch viele wissen nicht, welche Regeln beim Investieren wirklich zählen. Dabei lassen sich mit wenigen, einfachen Regeln gute Ergebnisse erzielen.
Eine Firma in Finnland wirbt um motivierte und talentierte Jugendliche aus Asien und Afrika. Sie sollen an ländlichen Gymnasien die Sprache lernen und Finnlands Fachkräfte der Zukunft werden. Deren Familien zahlen sogar dafür, dass ihre Kinder Teil des Experimentes werden – was durchaus umstritten ist.
Die Bundesgesundheitsministerin will das Gesundheitssystem stärker über die Hausärzte steuern. Eine Rückkehr zur alten Praxisgebühr lehnt sie aber ab. Stattdessen denkt sie über gezielte Facharztgebühren nach und fordert mehr Geld vom Bund für die Krankenkassen.
Mit einer harten Asylwende wollen die Sozialdemokraten wieder an Zustimmung gewinnen. Aber die Macht im Land übt längst der Mann aus, der einst den Brexit vorantrieb. Nigel Farage kann auf mächtige Unterstützer setzen.
Erst kürzlich drohte US-Präsident Trump, den designierten New Yorker Bürgermeisters Mamdani verhaften zu lassen. Doch beim ersten Aufeinandertreffen herrscht demonstrative Einigkeit. Nur Trumps Gesten sprechen eine eindeutige Sprache. Und an einer Stelle droht das Treffen dann doch zu eskalieren.
Der Israeli Eli Sharabi war 491 Tage lang Geisel der Hamas. Von der größten Tragödie erfuhr er erst nach der Freilassung. Jetzt hat er einen bedrückenden Bericht über seine Erfahrung des Terrors geschrieben – und darüber, wie er die Hoffnung bewahrte.
Rechte Influencer und Aktivisten, die sich als Journalisten ausgeben, dominieren in den USA die sozialen Medien – und werden von Donald Trump hofiert. Mit Nick Fuentes steigt ein besonders bizarrer Akteur zur Kultfigur im MAGA-Lager auf. Es geht es um politischen Einfluss – und viel Geld.
Europäische Diplomaten und Regierungsvertreter reagieren verärgert auf neue Details des US-Friedensplans, der den Ukraine-Krieg beenden soll. Sie warnen, er könne eine ihrer zentralen Bemühungen zunichtemachen – und das in einer besonders heiklen Phase.
Ricardo Pietreczko ist mit einem Husarenstück ins Achtelfinale der Players Championship Finals eingezogen. Dort fordert er am Samstagabend Luke Littler. Auch Martin Schindler gewinnt und macht in der Weltrangliste den nächsten Sprung.
In der 2. Liga ging es am Samstagmittag hoch her. Tabellenführer Paderborn und der direkte Verfolger Schalke 04 waren im Einsatz und kämpften um Platz eins. Doch beide konnten nicht gewinnen. Alle Spiele im Überblick.
Nach seinem Rekord-Platzverweis prasselte die Kritik auf Dominik Kohr ein. Nun äußert sich der Mainzer zu seinem brutalen Foulspiel am Freitagabend. Der 31-Jährige zeigt Reue und entschuldigt sich nicht nur bei seinem Hoffenheimer Opfer.
Der große Tag ist nah. Sonntag möchte sich Hans-Joachim Watzke seinen „Lebenstraum“ erfüllen und Präsident von Borussia Dortmund werden. Auf dem Weg dorthin wurde mit harten Bandagen gekämpft. Warum der Klubpatron nicht loslassen kann.
Novak Djokovic ist in seiner serbischen Heimat eine Legende, ein Held. Doch nun ist der Tennisprofi mit Frau und Kindern ausgewandert, offenbar wegen der politischen Lage. Er sagt: „In den letzten zwei Jahren sind gewisse Dinge passiert.“