Warum haben in manchen Familien gleich mehrere Kinder Top-Karrieren? Liegt es an der Erziehung, am Elternhaus – oder am Wettbewerb unter Geschwistern? Ein Versuch, die Formel hinter familiärem Erfolg zu entschlüsseln.
Im Ringen um einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas wird heute US-Präsident Donald Trump zu Gesprächen in Nahost erwartet. Eine Rede vor dem israelischen Parlament, der Knesset, soll Teil der Agenda sein. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Es gibt Kriege, die sich nicht vermeiden lassen. Man muss sie gewinnen. Solche grausamen Wahrheiten will man in Europa aber nicht hören. Doch Trumps Friedensplan wäre ohne Israels Krieg in Gaza und ohne die Perspektive einer völligen Vernichtung der Hamas nicht möglich gewesen.
Wenn jemand den Friedensnobelpreis verdient hätte, dann Benjamin Netanyahu. Nur weil er den Nahen Osten aufräumte, hat Trumps Plan überhaupt eine Chance. Doch für Israel birgt der amerikanische Frieden eine Gefahr.
Unzerstörbar, passiv-aggressiv und potthässlich – die Fahrradtasche ist das Symbol der deutschen Mobilitätswende. Leider ist sie auch ihr Problem. Denn der Fahrradtaschenfahrer hat viel mit dem SUV-Piloten gemein.
Hollywood-Star Diane Keaton ist im Alter von 79 Jahren verstorben. 1977 gewann sie den Oscar als Hauptdarstellerin in Woody Allens „Der Stadtneurotiker“. Doch Keaton war weit mehr als eine großartige Schauspielerin.
Kamala Harris will zurück in die politische Arena. Auf einer Buchtour durch die USA betreibt sie eine Fehleranalyse ihres Präsidentschaftswahlkampfs – und sieht sich selbst nur bedingt in der Verantwortung. Das sagt einiges über ihre Ambitionen aus.
Der Zerstörer USS „Cole“ tankte am 12. Oktober 2000 im Hafen von Aden auf, als eine gewaltige Explosion ein Loch in den Rumpf riss. 17 Mitglieder der Besatzung starben. Verantwortlich war eine Al-Qaida-Zelle im Jemen.
Zohran Mamdani hat gute Chancen, New Yorks nächster Bürgermeister zu werden. Die Demokraten und einige Medien feiern ihn als Nachwuchshoffnung. Dabei sind die Ansichten des selbsternannten Sozialisten mitunter zweifelhaft.
Das Palästinenser-Tuch steht für islamistische Gewalt, sagt Rapper Ben Salomo. Er sieht die Kufiya in Schulklassen immer häufiger bei seiner Aufklärungstour über Antisemitismus quer durch Deutschland. Einmal eskaliert ein Konflikt mit zwei Mädchen an einem Gymnasium.
Abschiebehaft ohne Limit: Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) will Straftäter aus dem Ausland vor der Rückführung notfalls unbefristet festsetzen – damit sie nicht untertauchen. Doch aus der SPD kommt jetzt Widerstand. In den Abschiebegefängnissen ist die Lage heikel.
„Du?“, fragt seine Mutter, ihre Stimme bricht. „Du willst da drüben stehen, mit einer Waffe in der Hand?“ Vor dem Krieg war unser Autor Artur Weigandt Pazifist. Doch das hat sich geändert. Er weiß jetzt, wofür es sich zu kämpfen lohnt.
Gabriela Sabatini ist eine Legende des Frauen-Tennis. Im Alter von nur 26 Jahren beendete die Argentinierin, die mit ihrer langjährigen Rivalin Steffi Graf mittlerweile befreundet ist, ihre Karriere. Hier gibt sie eines ihrer wenigen Interviews.
Gefährlich an hohem Blutdruck ist, dass man ihn meistens lange Zeit nicht bemerkt. Schäden an Herz, Gehirn, Nieren und Beinen sind die Folge. Blutdruck-Spezialist Markus van der Giet erklärt, was effektiv hilft.
Die beiden Führenden brechen fast zusammen. Die schwüle Hitze macht auch Laura Philipp zu schaffen. Die Titelverteidigerin aus Heidelberg schafft es aber wieder aufs Podest. Danach hatte es lange Zeit nicht ausgesehen.
Ein neues KI-Modell von Samsung benötigt 10.000 Mal weniger Leistung als gängige Konkurrenzserien wie GPT oder Gemini. Diese jetzt publizierte Entdeckung gefährdet die hunderte Milliarden teuren Investitionen von Nvidia, Microsoft Google & Co und könnte als gigantisch große KI-Falle erweisen.
„Er steht, er ist, ich bin“ – so beschreibt die Sexologin Katrin Hinrichs, was sie die „Identitätskarte eines Mannes“ nennt. Doch diese scheint derzeit empfindlich gestört. Ein Gespräch darüber, wieso immer mehr junge Männer in ihre Praxis kommen – und wie sie deren sexuellen Probleme angeht.
Neue Justizunterlagen bringen eine überraschende Wendung im Fall der Entführung von Christina Blocks Kindern. Ihr Vater, Eugen Block, könnte der eigentliche Auftraggeber sein. Ermittler haben ihn im Visier, obwohl er offiziell nicht als Beschuldigter gilt.
Die Namen der Medizin-Nobelpreisträger 2025 Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi sind vielleicht bald vergessen. Doch ihre Forschungsarbeiten waren bahnbrechend und zeigen Wirkung – bei Asthma über Krebs bis Rheuma.
CDU, SPD, Linke oder Grüne spielen keine Rolle mehr: In Frankfurt an der Oder kämpfen ein Parteiloser und ein AfD-Kandidat in der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Die Wahl offenbart einen tief greifenden Umbruch.
Der Test war eine Katastrophe, die neue Funksoftware nicht truppentauglich, die Hersteller blieben hinter den vertraglich vereinbarten Leistungsdaten zurück. Es stellt sich die Frage, wie der Verteidigungsminister zu der Aussage im Bundestag kam, alles sei „im Plan“.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Dramatische Szenen über Huntington Beach in den USA: Ein Hubschrauber gerät außer Kontrolle, dreht sich in der Luft und stürzt in Palmen. Fünf Strandbesucher mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Absturzursache wird ermittelt.
Hunderttausende Eltern verpassen die vorgeschriebenen Vorsorge-Untersuchungen für ihre Kinder – mit erheblichen Risiken für die Mädchen und Jungen. Kinderärzte berichten von teils schwerwiegenden Folgen. Und von großen Lücken im Kontrollsystem.
Die Stille genießen, sich auf Unbekanntes einlassen, auf Luxus verzichten: Peter Gebhard, einer der meistgereisten Deutschen, hat gute Tipps für den nächsten Urlaub. Seine Weisheiten sind so einfach wie unbequem.
Die Nachricht vom Tod Diane Keatons hat in der Filmbranche für großes Entsetzen gesorgt. Die Oskar-Preisträgerin war unter ihren Kollegen sehr beliebt. Reaktionen auf Instagram.
Hallo und herzlich willkommen auf unserem Frage-Sessel. Hier musst du dir nicht mal mit einer Fernsehkamera ins Gesicht filmen lassen, um ein paar Allgemeinwissens-Antworten zum Besten geben zu können. Klingt gut?
Auf Instagram, TikTok und Co. können Jugendliche sich mit Gleichgesinnten auf der ganzen Welt austauschen. Doch die Plattformen bergen auch Gefahren. Besonders junge Frauen werden angefeindet.
Bei Sekten denkt man schnell an die blutigen Szenen aus Waco und Jonestown. In Kenia zwang Paul Nthenge Mackenzie Hunderte seiner Jünger, sich zu Tode zu hungern. Der besessene Sektenführer sitzt bereits im Gefängnis, doch Behörden finden noch immer neue Leichen.
Vor allem die Textur bleibt ein Problem: An die von Schnitzel oder Fisch kommt sie nicht heran. Laut EU sollen Fleischersatzprodukte nun auch nicht mehr „Schnitzel“ oder „Burger“ heißen. Warum Veggie-Produkte so polarisieren.
Fünf der reichsten Deutschen haben 2025 zusammen über 31 Milliarden Euro verloren – trotz Börsenboom und Rekordjahr für viele andere Milliardäre. Schwache Märkte, hohe Zinsen und Fehlinvestments setzen selbst Topvermögen unter Druck.
Die Ukraine verstärkt ihre Angriffe auf den russischen Energiesektor. Präsident Selenskyj sagte etwa, Russland stehe vor einer Treibstoffknappheit und habe seine Reserven angezapft. Einer ukrainischen Sicherheitsquelle zufolge hätten die Angriffe viele russische Raffinerien „stillgelegt“.
Der Aktienmarkt schreibt dank der KI Tag für Tag neue Rekorde, die Warnungen vor einer Blase lauter. Die Analysten von Morgan Stanley und Goldman Sachs sehen aber nur wenige Parallelen zur Dotcom-Blase.
Wie viel ein Mensch wiegt und wie viel er schläft, ist eng verknüpft. Eine gesunde und ausreichende Nachtruhe ist die Basis für nachhaltiges Abnehmen, weiß Ingo Fietze. Der Schlafmediziner von der Berliner Charité erklärt, wie sich Schlaf, Ernährung und Körpergewicht gegenseitig beeinflussen.
Der perfekte Mittagsschlaf ist eine Kunst für sich. Ein Powernap ist ein kleiner Neustart fürs Gehirn, sagen Experten. Doch was gilt es zu beachten? Sieben Fragen und Antworten rund um das wichtigste Päuschen des Tages.
Zwischen Israel und Gaza herrscht nun Waffenstillstand. Doch für die Menschen ist das Leiden damit noch nicht beendet. Tod, Hunger und Angst bleiben im Gedächtnis. Eine Kinderpsychologin erklärt, wie traumatische Erlebnisse Kinder ein Leben lang prägen können.
Zwischen Köln und Bonn hat DHL sein neuestes „Innovation Center“ eröffnet – einen High-Tech-Showroom, in dem gemeinsam mit Partnern und Kunden an KI, Robotik und wegweisenden Lösungen gearbeitet wird. Es geht um die Logistik von morgen.
Kein Spiel: VR-Brillen können die Logistik besser machen. Wie das geht, zeigt DHL in seinem neuen Innovation Center bei Bonn: bahnbrechende Technik, die ihr ganzes Potenzial in den kommenden Jahren entfalten wird.
Bei der Paneldiskussion sind zu Gast: Dr. Klaus Dohrmann, Vice President & Head of Innovation & Trend Research, DHL, Sebastian Sinning, CTO, IAV und
Björn Viebrock, Mitglied der Geschäftsführung, PwC Deutschland.
In Gaza herrscht jetzt offiziell Frieden. Damit sind Israel und die Hamas weiter, als die Griechen vor 2500 Jahren. Damals ruinierten endlose Kriege ihr Land. Ein Dichter hielt das für eine kapitalistische Verschwörung und wurde zum Helden moderner Linker.
Die Linke versteht nicht, was Nigel Farage und die „Schlampen-Patrouillen“ in Polen verbindet. Sie übersieht auch, dass Charlie Kirk sich vor seiner Ermordung zum „sozialistischen Reformer“ entwickelte. Denn Trump und sein Gefolge sind die wahren „Kulturmarxisten“.
Ein halbes Jahr nach ihrem Tod erscheint AnNa R.s letztes Album. „Mut zur Liebe“ ist ein zartes, trotziges Vermächtnis, das sich in zehn Liedern im Schmerz verzehrt und zum Lebensthema der Künstlerin durchkämpft.
Wegen eines angeblichen „Nazi-Opas“ hatten linke Medien Kanzler Friedrich Merz angegriffen. Bei Caren Miosga äußerte er sich auf Nachfrage zu seiner Familiengeschichte. Recherchen im Archivmaterial zeigen, wer richtig liegt.
Als Schimanski war Götz George ein Superstar. Daher beschlossen die „Tatort“-Macher, den TV-Ermittler ins Kino zu bringen. Viel Aufwand wurde für „Zahn um Zahn“ betrieben, der am 10. Oktober 1985 startete: mehr Action, größere Schauwerte. Doch das Ganze war in mehrerlei Hinsicht gefährlich.
Eine Microsoft-Studie erklärte Geschichtswissenschaftler zum zweitmeist durch KI gefährdeten Beruf. Auf dem Historikertag in Bonn spielte diese Prognose kaum eine Rolle – anders als die neue Technologie an sich.
Eine bislang unveröffentlichte Untersuchung zeigt, dass Kommissions-Chefin von der Leyen zwei Instrumente plant, die ein deutsches Tabu brächen: neue gemeinsame Schulden der EU. Politiker und Ökonomen kritisieren den anvisierten Mega-Haushalt.
Mit 62 Jahren hätte Susanne Puello sich zur Ruhe setzen können. Stattdessen kaufte die Nachfolgerin in einer Fahrrad-Dynastie mitten in der größten Krise ihrer Branche das eigene Unternehmen zurück und ging nochmal ins Risiko. Warum sie sich das antut.
Lukrative und sinnvolle Investment-Optionen: Der Goldpreis hat zwar die Marke von 4000 Dollar überschritten – und es deutet viel darauf hin, dass die Notierung des Edelmetalls langfristig weiter steigt. Doch auch jetzt geht noch was für Anleger. WELT zeigt die besten Wege auf.
Getan, was viele für verrückt halten: Ein junges deutsches Ehepaar hat jahrhundertealte Fachwerkhäuser gekauft und saniert – trotz Denkmalschutz, Finanzierungslücken und Bauschäden. Was es erlebt hat – und worauf man unbedingt achten sollte.
Kiew nutzt eine russische Schwäche brutal aus: Immer wieder attackiert die Ukraine russische Öldepots und Raffinerien. Benzin wird teils rationiert, der Export ist verboten – und Moskau erwägt inzwischen sogar Importe. Das liegt nicht nur an den Angriffen selbst.
Er weiß, wie man klug anlegt und eine gute Rendite erzielt. Vermögensverwalter Georg von Wallwitz ist sicher, dass wir uns auf neue Realitäten an den Märkten einstellen müssen – und nennt Sektoren, die er meidet, und solche, auf die er setzt.
Ein unscheinbarer Punkt auf der Tagesordnung – und doch steht viel auf dem Spiel: Die EU-Innenminister ringen kommende Woche um den neuen Verteilmechanismus im gemeinsamen Asylsystem. Deutschland ist in einer schwierigen Lage. Es geht um zusätzliche Asylzuwanderung.
Jette Nietzard nutzt ihre Abschiedsrede bei der Grünen Jugend, um sich zu erklären. Warum hat sie so provoziert? Weil sie es musste, ist die Botschaft. Sie kündigt an, eine neue Rolle zu finden – und gibt den Junggrünen einen Rat in Sachen Stil mit.
Die Nachwuchsorganisation der Grünen hat in Leipzig ihre neuen Vorsitzenden gewählt. Und die machen gleich einmal mit scharfer Kritik an den Reformplänen der schwarz-roten Regierung auf sich aufmerksam. Inhaltlich bewegt sich der neue Vorstand weiter in Richtung Linkspartei.
Friedensnobelpreisträgerin Machado erklärt im Interview, wie das Regime von Venezuelas Machthaber Maduro zu Fall gebracht werden kann. Außerdem spricht sie einen Dank an US-Präsident Trump aus.
In Ludwigshafen wurde der AfD-Kandidat von der Oberbürgermeisterwahl ausgeschlossen. Auffallend viele Bürger nutzten ihren Stimmzettel zum Protest. Jetzt kommt es zur Stichwahl. Besuch in einer gereizten Stadt.
Am Sonntag steht der Volksentscheid für ein schärferes Klimagesetz in Hamburg an. Luisa Neubauer von „Fridays for Future“ gehört zu den bekanntesten Aktiven der Initiative, die den „Zukunftsentscheid“ erzwungen hat. Sie trifft auf einen fast gänzlich schweigenden Senat.
Thomas Müller hat die Vancouver Whitecaps auf Platz eins der Western Conference der nordamerikanischen Major League Soccer geschossen. Er traf in der Nachspielzeit in Orlando und jubelte: „Ich liebe das Team“.
Die Torwart-Debatte rund um die deutsche Nationalmannschaft verstummt nicht, auch wenn Bundestrainer Nagelsmann das Thema während der WM-Qualifikation stört. Jetzt meldet sich Weltmeister-Coach Joachim Löw zu Wort.
Rund 2000 Schalke-Fans reisen nach Irland, um ihr Team endlich mal wieder auf internationaler Bühne zu sehen. Der Ausflug wird allerdings von unschönen Szenen in Dublins Innenstadt überschattet. Zwei Personen werden beim Fanmarsch attackiert.
Sebastian Hoeneß formte aus dem VfB Stuttgart wieder eine Spitzenmannschaft. Der Erfolg hat auch Schattenseiten. Er macht die Spieler begehrt, immer wieder werden Profis verkauft. Der Trainer ist davon natürlich kein Fan. Ein Gespräch.
Die lange Leidensgeschichte von Tiger Woods geht weiter. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr musste er sich einer Operation unterziehen, dieses Mal wieder am Rücken. Er spricht davon, eine „gute Entscheidung“ getroffen zu haben.
Tadej Pogacar arbeitet weiter an seinem Mythos, zu einem der historisch besten Radfahrer zu werden. Der Welt- und Europameister triumphiert bei der Lombardei-Rundfahrt und wird dort nun in einem Atemzug mit einer italienischen Radsport-Legende genannt.