Bevölkerungsrückgang und Überalterung der Gesellschaft bedrohen unseren Wohlstand – hieß es bisher. Nun erwarten einige Ökonomen aber das Gegenteil, dank neuer Technologien. Für Anleger kann das hochprofitabel werden, wenn sie auf die richtigen Produkte setzen. WELT stellt diese vor.
Höher, stärker, robuster: Kranbauer übertreffen sich mit Superlativen. Reporter zeigen die Entstehung eines Megakrans. Der Größte unter ihnen kann bis zu 750 Tonnen heben. Sehen Sie hier spannende Dokus und Reportagen bei WELT TV.
Die jungen Unionsabgeordneten stellen sich gegen die Rentenpläne, die der Kanzler im Kabinett mit der SPD vereinbart hat. Merz wird nun von der SPD und den eigenen Leuten in die Zange genommen. Letztlich geht es um nicht weniger als seine Kanzlerschaft.
Friedrich Merz kann die Rentenpläne seiner Regierung nicht bei den eigenen Abgeordneten durchsetzen. Statt mit Kompromissen in eine absehbare Abstimmungsniederlage zu ziehen, sollte Merz den großen Wurf wagen. Das könnte der neue Agenda-Moment sein, auf den das Land dringend wartet.
Al-Mashhadani, bekannt für seinen Einsatz gegen islamistische Netzwerke, ist am U-Bahnhof Rathaus Neukölln von einem Unbekannten gestoßen und mit dem Tod bedroht worden. Der Staatsschutz ermittelt, Politik und Verbände zeigen sich tief besorgt.
Die Influencerin Naomi Seibt aus Münster inszeniert sich in den USA als Opfer von Antifa und deutschem Staat. Sie hat Asyl beantragt. Unterstützung erhält sie von einer republikanischen Abgeordneten, die enge Kontakte zur AfD pflegt. Was ist dran an ihren Schilderungen?
Fremdfinanzierte Wohltaten für die einen, eine lumpige Million Lebensfreibetrag für die anderen: Mit einem Gefälligkeitsgutachten raten Wissenschaftler zum Raubzug gegen das Vermögen.
Regierungsberater Jens Südekum kritisiert den Sachverständigenrat: Die Wirtschaftsweisen unterschätzten die geplanten Investitionen der Bundesregierung und rechneten mit unbereinigten Zahlen. Bei korrekter Berechnung ergäben sich laut Südekum deutlich höhere Zusatzinvestitionen.
Sie will der Hydra den Kopf abschlagen: Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg bringt ein Sofortprogramm gegen Organisierte Kriminalität auf den Weg – mit neuen Gesetzen, mehr Technik und härteren Eingriffen in die Schattenwelt der Clans.
Beim Aktionstag zur Bekämpfung der Gewaltkriminalität besucht Innenminister Alexander Dobrindt den Münchner Hauptbahnhof. Und zumindest für einen Abend können sich die Fahrgäste sicher fühlen.
Dunkle, verwinkelte Räume, Wollknäuel neben Süßigkeiten: Ein Einkauf in einem Laden von Søstrene Grene ist ein inszeniertes Erlebnis. Das Chaos ist Teil des rasant wachsenden Geschäftsmodells – das ausgerechnet in Deutschland besonders erfolgreich ist.
Hohe Hebesätze der Kommunen treiben die Belastung der Firmen auf ein historisches Niveau. Aktuelle Zahlen, die WELT AM SONNTAG exklusiv vorliegen, zeigen zudem, wo die Abgaben am höchsten sind. Die Wirtschaft fordert eine Reform, warnt vor Abwanderung und sieht den Standort Deutschland in Gefahr.
Eine Frage des YouTubers Tilo Jung hat den Co-Gründer von Wikipedia, Jimmy Wales, dazu veranlasst, ein Interview vorzeitig abzubrechen. Jung hatte nach den Anfängen der Online-Enzyklopädie gefragt. Wales reagierte genervt.
Bevor die Frühstart-Rente kommt: Junge Menschen neigen zum Geldausgeben, das ist ihre Natur. Umso wichtiger ist elterliche Hilfe. Wie man 18-Jährige davor bewahrt, sich mit horrenden Krediten zu versklaven. Und was ein US-Finanzexperte statt Kryptos empfiehlt.
Julian Nagelsmann hat seine längste Siegesserie als Bundestrainer geschafft. Doch das dürftige 2:0 in Luxemburg wirft viele Fragen auf. Reicht es für das direkte WM-Ticket im Showdown gegen die Slowakei? Und was wäre bei der Weltmeisterschaft zu erwarten? Es gibt fünf Problemherde.
Ihr Mann trackte penibel Tiefschlafphasen und Joggingrunden. Doch das Biohacking nahm in der Beziehung Überhand, der Frust wuchs. Was eine Psychotherapeutin bei krankhafter Selbstoptimierung rät – und welche Schlüsse unsere Autorin zog.
Britische Forscher wollen in Hitlers Blut genetische Hinweise auf ein seltenes Leiden gefunden haben. Die Doku „Blueprint of a Dictator“ zeigt den Versuch, Größenwahn mit einem Mikropenis zu erklären – und das Böse biochemisch.
Der Dezember ist der Monat, in dem sich die meisten Paare trennen. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, gute Vorsätze zu fassen. Unsere Paarberaterin erklärt, welche drei Eigenschaften alle glücklichen Beziehungen teilen.
Schmerzen, Harndrang, schwacher Strahl: Viele Männer leiden unter Prostatabeschwerden. Doch zur Krebs-Früherkennung gehen die wenigsten – oft aus Angst. Ein Urologe erklärt, welche Untersuchung wirklich sinnvoll ist.
Die Zahl der überschuldeten Haushalte steigt erstmals seit sechs Jahren wieder. Während die Jüngeren über ihr Konsumverhalten stolpern, kämpfen die Älteren mit den hohen Lebenshaltungskosten. Besonders auffällig ist die Gruppe der sogenannten Lifestyle-Überschuldeten.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder prangert einen falsch verstandenen Klimaschutz hierzulande an – und deutschen Übereifer bei der Umsetzung von EU-Vorgaben. All dies führe in die Deindustrialisierung, warnt der CSU-Chef. Im Umweltministerium hänge vieles noch an „alten grünen Dogmen“.
Entschlossen geht die US-Regierung gegen Migranten vor. Nirgendwo lässt sich das besser beobachten als in einem Gerichtsgebäude in New York City. Hier lauern maskierte Agenten Asylbewerbern auf. Täglich kommt es zu menschlichen Dramen – dabei ist das Vorgehen legal.
Das Jahr verspricht einen Rekord bei Gewinnausschüttungen von Unternehmen. Der aktuelle „Dividend Watch“-Bericht zeigt, wo es die attraktivsten Dividenden gibt und wie wertvoll sie zur Schaffung von Wohlstand und Vermögen sind. WELT stellt die dazu passenden ETFs vor.
VW-Chef Oliver Blume versucht derzeit, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass alles seinen normalen Gang geht. Besonders bei zwei Prestigeprojekten sei alles in Ordnung, heißt es offiziell aus Wolfsburg. Doch im Hintergrund brennt die Bude.
KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Für die deutschen U17-Fußballer ist die Weltmeisterschaft in Katar beendet. Der Titelverteidiger scheitert blamabel an Außenseiter Burkina Faso und verlässt das Turnier mit nur einem Sieg aus vier Spielen.
Große mathematische Künste braucht die deutsche Nationalmannschaft nun nicht mehr. Ein Punkt oder ein Sieg gegen die Slowakei – und das WM-Ticket ist fix. Bei einer Niederlage wird es allerdings komplizierter – und eine ultimative Nervenprobe.
Onkel und Nichte, Cousine mit Cousin: Österreich hat die Heirat von Verwandten verboten. In Deutschland ist sie erlaubt. Experten verweisen auf rechtliche Schranken – und klären über genetische Probleme und eine höhere Gesundheitsgefahr bei Kindern auf.
Er möchte die Beziehung öffnen und auch mit anderen intim sein. Für sie kommt das praktisch nicht infrage. Gibt es ein Liebesmodell, das beiden Vorstellungen gerecht wird? Von der schwierigen Suche nach einer Antwort – die ein Paar sogar einander näherbringen kann.
Kann man einen guten Menschen am Blick erkennen? Die Idee ist uralt – und die moderne Wissenschaft bestätigt sie auf ihre Art verrückterweise auch noch. Allerdings funktioniert das Sich-in-die-Augen-Schauen ein wenig anders als gedacht.
Quyen Mike ist ein Instagram-Phänomen – ein Mann, der aus Sekunden Kino macht. Seine Mini-Filme sind präzise inszeniert, voller Stil und Witz. Luxus, Humor und Handwerk verschmelzen bei ihm zu einer eigenen Kategorie – eine, die man auf Social Media längst tot geglaubt hatte. Ein Treffen.
Klar: Einen Gänsebraten schiebt man nicht aller Tage ins Rohr. Wir zeigen Ihnen, wie der Vogel außen knusprig und innen zart wird. Eine aromatische Sauce und eine superschnelle Beilage gibt es als Dreingabe.
Die knallorange Kaki-Früchte schmecken richtig toll in Kombination mit Herzhaftem. Wir haben sie mit Schweinefilets gebraten: ein Gericht, das festlich schmeckt und schnell auf dem Tisch steht.
Wer Lamm liebt, aber keine Lust hat, lange in der Küche zu stehen, wird dieses Ofengericht mögen: Es kommt schnell zusammen, gart in kurzer Zeit und bringt mit bunten Karotten etwas Farbe in den grauen Tag.
Ich war als US-Amerikanerin in Kopenhagen, die Stadt belegt in puncto Lebensqualität einen der besten Plätze der Welt. Bei meinem Besuch habe ich mir fünf Gewohnheiten der Einwohner abgeguckt.
Ich war bei Warren Buffetts Aktionärstreffen und Scaramuccis Krypto-Konferenz. Es waren zwei verschiedene Welten mit erstaunlichen inhaltlichen Schnittmengen.
Eine Kooperation von chinesischen Großkonzernen bietet in China laut einem Bericht ein E-Auto mit austauschbarer Batterie für umgerechnet nur 6000 Euro an.
Noch nie suchten so viele Menschen wegen mentaler Probleme Hilfe. Trotzdem sieht sich die klassische Psychiatrie durch die Neurologie in ihrem Status bedroht. Von einer Annäherung der Disziplinen könnte Patienten profitieren.
An Bluthochdruck leiden nur Erwachsene? Ein Irrtum? Inzwischen sind weltweit Millionen Kinder und Jugendliche von der vermeintlichen Alterskrankheit betroffen. Das birgt zahlreiche Risiken für das weitere Leben.
Egoistisch, rücksichtslos, manipulativ – Narzissten scheinen ungeheuer selbstbewusst und aus bösem Willen zu handeln. Falsch, sagt der Psychologe Klaus Eidenschink: Solche Menschen haben selbst große Nöte auszustehen. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Zahlungen automatisieren statt manuell überweisen – das ist laut Oliver Scharf, Head of Visa Commercial Solutions Central Europe, der nächste Schritt für Unternehmen. Im Video-Interview im Rahmen des WELT AI Summits erklärt er, wie KI dabei helfen kann.
Ein neues Elektroauto „Made in Germany“ und ein CO₂-neutraler Campus: Opel-CEO Florian Huettl spricht im Video-Interview am Rande des Future Pioneers Summit über die Zukunft der Elektromobilität und den Wandel des Standorts Deutschland.
Mea Shearim ist das Viertel der Ultraorthodoxen in Jerusalem. Die Männer gehen den ganzen Tag zur Thora-Schule, die Frauen kümmern sich um den Haushalt, die sieben Kinder – und müssen eine Perücke tragen. Blick in eine Welt, vor der viele Israelis Angst haben.
Ivo Andrić war Jugoslawiens einziger Literaturnobelpreisträger. In Višegrad, dessen Drina-Brücke der Autor und Diplomat besang, lässt sich beobachten, wie Andrićs Vermächtnis zum Spielball der Ideologien wird. Ein Ortsbesuch in Višegrad kurz vor einer Schicksalswahl.
Waldbaden im Stadtforst, Wölfe in Kulturlandschaften, Wiesen fürs Klima: In Berlin arbeiten sich Historiker am deutschen Naturbegriff ab – der auch in der Migrationsdebatte wieder eine entscheidende Rolle spielt.
Bis ins 20. Jahrhundert hinein starben in Kriegen mehr Soldaten in Lazaretten oder im Lager als auf dem Schlachtfeld. Mit dem Gasbrand kehrt jetzt eine der tödlichen Infektionskrankheiten nach Europa zurück – in der Ukraine.
„Beispielloser Sieg“ oder schmachvoller Rückzug? Die Feuerprobe der US-Luftkavallerie in Vietnam im November 1965 wurde zum Gemetzel: In der Schlacht töteten die GIs Vietcong im Verhältnis 1:20 – und wurden dennoch evakuiert.
Ein Blutfleck auf einem Stück Stoff aus dem Führerbunker wurde unlängst von einer bekannten Genetikerin für eine neue Doku des britischen TV-Senders Channel 4 untersucht. War NS-Diktator Adolf Hitler im medizinischen Sinne krank?
Militärische Start-ups scheuen oft die Öffentlichkeit. Im Baltikum ist die Bedrohung durch Russland besonders hoch – was auch für neue Rüstungsinnovation sorgt. WELT hat hier junge Unternehmen besucht, die kaum einer kennt – obwohl sie zentral für Europas Sicherheit werden könnten.
Die Zukunft des Autos wird in China bestimmt. E-Auto-Kunden der GenZ wollen dort vorrangig ein intelligentes Fahrzeug mit neuster Technologie – von Sprachassistenz bis zu Karaoke-Funktionen in der Mittelkonsole. Für Deutschlands Autohersteller war das fatal.
Mit Pilotprojekten für Haut- und Augenchecks will dm-Chef Christoph Werner Vorsorge günstiger machen – und Kunden auch in Zukunft in die Filialen seiner Drogeriemarkt-Kette locken. Bei der Anwendung von KI sieht er aber auch klare Grenzen.
David Speer ist 30 Jahre alt, Angestellter – und Millionär. Für den Aufbau seines Vermögens setzte er auf eine klare Strategie. Viele Menschen fokussierten sich beim Sparen nicht auf die wesentlichen Dinge, sagt er. So schaffte er trotz Verlusten an der Börse den Weg zur Million.
Die junge Generation ist nicht länger gewillt, jene Lasten in Zukunft abzutragen, die – protegiert von der Politik – von ihren Eltern und Großeltern verursacht wurden. Bundesrechnungshof, Ökonomen und die nackten Zahlen haben sie dabei auf ihrer Seite.
Die schwarz-rote Koalition schafft sich ein Milliardenpolster, um die Haushaltsprobleme 2027 möglichst schonend für sich zu lösen. Dafür nimmt sie weitere Schulden auf. Die Rechnung werden die Jungen in Zukunft zahlen. WELT hat Verfassungsrechtlern gefragt, ob das eigentlich zulässig ist.
Sydney Sweeney möchte sich lieber nicht für ihre „American Eagle“-Werbung entschuldigen – und zieht damit eine Grenze: Nicht jeder muss alles wissen, nicht jeder darf alles fragen, und nicht jeden geht alles etwas an.
In der Kanzlerpartei CDU gärt Unzufriedenheit mit Friedrich Merz und seiner Führungsriege: „Es fehlt an einer Strategie, einem Plan“, so die Kritik. In der SPD fühlen sich manche provoziert von der Union. Der Moment der offenen Abrechnung rückt näher.
Syrische Clan-Kriminelle existieren nahezu nicht – das besagt eine Studie, die NRW-Innenminister Reul nun vorstellte. Wie schön. Damit widerspricht Reul allerdings dem Anschein, den seine eigenen Fachleute bislang erweckt haben.
Weil eine kleine Verunreinigung im Trinkwasser festgestellt wurde, spielte Wiesbaden verrückt: Man diskutierte die Gefahren des Händewaschens „mit kontaminiertem Wasser“ und die Frage, ob man zum Blumengießen abgekochtes Wasser nutzen solle. Der Fall sagt viel über Deutschland.
Die polnische Regierung von Premier Donald Tusk kann viele Erfolge feiern: Die Wirtschaft brummt, das Land ist außenpolitisch angesehen. Doch eine Mehrheit der Polen ist unzufrieden. Für die rechtspopulistische PiS zeigt sich ein Weg zurück zur Macht.
Die „Antifa Ost“, auch als „Hammerbande“ bekannt, gilt in den USA jetzt als Terrorgruppe. In Deutschland hingegen genießen auch brutalste Straftaten von links einen Sympathiebonus. Besonders Maja T. wird zur Märtyrerfigur verklärt.
Die deutsche Nationalmannschaft quält sich in Luxemburg zum Sieg. In der Partie der WM-Qualifikation werden die Schwächen des Teams deutlich. Für Trainer Julian Nagelsmann gibt es allerdings auch eine positive Erkenntnis.
Nach einer schwachen ersten Halbzeit gewinnt Deutschland in der WM-Qualifikation mühsam in Luxemburg. Nick Woltemade ist mit zwei Toren der Matchwinner für die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann.
Dieses Bayern-Duo in der U21 macht Spaß. Lennart Karl und Tom Bischof sorgen gegen Malta für ein Torfest. Bischof lernt von Bayern Münchens Torjäger Harry Kane. Karl büffelt für Englisch und strotzt nur so vor Selbstbewusstsein. Das bringt ihn in den Notizblick des Nationaltrainers.
Alexander Zverev scheitert bei den ATP Finals in Turin früh. Nach Meinung von Tennis-Legende Boris Becker war es kein Problem des Körpers oder der Klasse, sondern des Kopfes. Zverev reagiert wortkarg. Becker ist für ihn ein Reizthema. An Selbstkritik aber spart er nicht.
Bei Dirk Nowitzkis Ex-Klub Dallas Mavericks herrscht Aufruhr. Im Februar wurde Basketball-Superstar Luka Doncic abgegeben. Nun musste der für den Deal verantwortliche General Manager gehen. Aus Sicht von Nowitzki viel zu spät – was er deutlich zum Ausdruck bringt.