Nach der Absage des Gipfels in Budapest und Moskaus fortgesetzten Attacken auf die Ukraine verliert der US-Präsident die Geduld mit Putin. Zum ersten Mal seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus setzt Trump Sanktionen als Druckmittel gegen den Kreml-Chef ein. Und er sendet noch ein weiteres Signal.
Die USA und die EU haben schärfere Strafmaßnahmen gegen Russland angekündigt und nehmen den Energiesektor ins Visier. Donald Trump bekräftigte derweil die Absage eines Treffens mit Putin. Mehr im Liveticker.
Mit einer Anzeige wegen des Verdachts der Volksverhetzung wollen Grüne in NRW ein Zeichen gegen die «Stadtbild»-Äußerung von Friedrich Merz setzen. Der Kanzler selbst verteidigt seine Aussage. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Die heimische Chip-Industrie zu schützen, hielten Europas Manager und Politiker nicht für nötig. Jetzt spürt die Autoindustrie als erste die Folgen. Bei Volkswagen werden die Bänder stillstehen. Doch das ist erst der Anfang.
Nachdem China den Chip-Hersteller Nexperia mit einem Exportverbot belegt hat, kann das Unternehmen die Belieferung deutscher Autohersteller nicht mehr gewährleisten. Die Bundesregierung zeigt sich alarmiert.
Die ARD-Korrespondentin in Tel Aviv, Sophie von der Tann, soll den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis erhalten. Dabei fällt ihre Berichterstattung oft durch Einseitigkeit auf. Vor allem ein Beispiel zeugt von Befangenheit gegenüber Israel.
Die Welt der Superreichen wankt und mit ihr das alte Verständnis von Sicherheit, Wachstum und Wohlstand. Ein neuer Bericht offenbart, dass Aktien für ihre Strategie weniger wichtig werden. Was die Vermögenden stattdessen mit ihrem Geld tun – und was Anleger dazu wissen sollten.
Schwindet die Meinungsfreiheit in Deutschland oder ist es nur ein Gefühl? Richard David Precht geht den Fragen des demokratischen Diskurses auf den Grund. Hier erklärt er seine Begriffe – von „sozialen Kosten“ über „mentale Bürokratie“ bis zum „Angststillstand“.
Der CDU-Abgeordnete Tilman Kuban genießt derzeit keine Immunität mehr und lässt sein Fraktionsamt ruhen. Die Staatsanwaltschaft will ein Ermittlungsverfahren gegen ihn einleiten, laut „Bild“-Zeitung nach einer Strafanzeige seiner Ehefrau. Kuban bestreitet die Vorwürfe.
Im letzten Asterix-Band wurden Sekten und Kulte parodiert, im neuen Abenteuer kämpfen die Gallier nun in Lusitanien gegen Auswüchse des globalen Kapitalismus. Sind Asterix und Obelix jetzt etwa links?
Albert Uderzo gab offen zu, mit den Pickelhauben-Trägern in „Asterix und die Goten“ die Deutschen gemeint zu haben. Von den Untiefen, in die er sich damit begab, ahnte der Zeichner sicher nichts.
Die CDU ringt um ihren Kurs gegenüber der AfD und Friedrich Merz verspricht eine neue Strategie. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über die Pläne der Union, wo sie sich verrennt und wie gefährlich das Spiel mit der Abgrenzung wird.
Seit der G8-Reform an Gymnasien plagen viele Kinder ihre Eltern mit einer Idee, die diesen gar nicht gefallen dürfte: ein Gap Year. Also zwischen Schule und Studium ein Jahr lang herausfinden, wer man wirklich ist. Wie Eltern darauf reagieren sollten.
Der FC Bayern löst auch die Aufgabe FC Brügge problemlos. Gegen den Klub aus Vincent Kompanys belgischer Heimat wird der 17-jährige Lennart Karl zum Mann des Abends. Schon nach fünf Minuten sorgt er für einen Rekord.
Trotz jahrelangem Daten keinen Partner dauerhaft an der Seite? So geht es vielen Nutzerinnen von Dating-Apps. Warum Pessimismus aber die falsche Reaktion ist, wissen die Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel.
Viele in Deutschland hätten den HSV in der Bundesliga vermisst, sagt Klubchef Stefan Kuntz im Interview. Seinen Verbleib im Verein sieht er im Rückblick auch eng mit der Rückkehr in die 1. Liga verknüpft.
Felix Bertram ist erfolgreicher Arzt und Unternehmer, wird Jury-Mitglied bei „Die Höhle der Löwen“ in der Schweiz. Dann schockt ihn das Ergebnis eines Bluttests – er altert enorm. Und stellt sein Leben mit Ende 40 komplett um. Hier verrät er, wie man Stress reduziert. Und Lebenszeit gewinnt.
Mit einer feministischen Performance wollen Aktivistin Luisa Neubauer und rund 2000 Demonstranten Friedrich Merz in die Schranken weisen und seinen Stadtbild-Satz zu Rassismus degradieren. Dabei ist klar: Diese Damen repräsentieren einiges, aber sicher nicht die Vielfalt Deutschlands.
Die Wirtschaft ist am Ende, die Bildung in der Krise: WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter gehen der Frage nach, warum der große Aufschrei trotzdem ausbleibt. Schon im nächsten Jahr könnten die Dinge ins Rutschen geraten.
Wie viele neue Gaskraftwerke braucht die Energiewende wirklich? Grüne, Sozialdemokraten und Lobbyisten erwecken den Eindruck, als habe sich Wirtschaftsministerin Reiche den hohen Bedarf ausgedacht. Dabei ignorieren sie die Rolle von Robert Habeck – und den wahren Grund für die nötigen Backup-Kraftwerke.
Zwar hätte Merz sich besser ausdrücken können – aber im Kern stimmt der syrischstämmige Grünen-Bürgermeister Alshebl der „Stadtbild“-Kritik zu. Er stellt bei bestimmten Migrantengruppen in größeren Städten das „gleiche Muster“ fest. Das Problem dürfe nicht kleingeredet werden.
Fünf Jahre nach ihrem Start steht Sigrid Nikutta vor dem Aus bei der Gütersparte der Bahn. Die einst gefeierte Bahn-Managerin hinterlässt Millionenverluste, gescheiterte Sanierungspläne und einen erbitterten Machtkampf mit dem schärfsten Gegner.
Politischer Tabubruch: Im brandenburgischen Steinhöfel ist die Abgrenzung zwischen Linkspartei und AfD Geschichte. Politiker beider Parteien bilden eine gemeinsame Fraktion. Die Linke Lehmann bekommt heftigen Gegenwind aus den eigenen Reihen. Wie kommt der Schulterschluss bei den Bürgern an?
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Extremläufer Michele Ufer wurde durch zwei Schlaganfälle binnen weniger Tage aus dem Leben gerissen. Ein Krankenhausaufenthalt wurde zum Horror, die Reha ein „alltägliches Trauerspiel“. Hier erklärt er, wie er mental nicht kapituliert hat. Die Strategien kann jeder anwenden.
Statt nur zu „modernisieren“, lässt US-Präsident fast den gesamten Ostflügel für den neuen Ballsaal im Weißen Haus abreißen. Denkmalpfleger kritisieren einen Eingriff in das historische Ensemble und fordern einen Baustopp. Denn die Dimensionen der Bauarbeiten sind größer als angenommen.
Die Enhanced Games entsetzen Dopingforscher Fritz Sörgel. Er befürchtet sogar Tote und zieht eine Linie zur MAGA-Bewegung in den USA. Die Veranstalter der Anabolika-Spiele machen unterdessen keinen Hehl aus ihren geschäftlichen Zielen – und nennen Red Bull als Vorbild.
Einen Angehören zu Hause zu Pflegen ist Herzensarbeit. Aber sie kostet auch Zeit, Nerven, Geld. Ein Teil der Pflegekosten lässt sich über Pflegegeld und Zuschüsse der Pflegekasse zurückholen – hier erfahren Sie, welche Ansprüche Ihnen zustehen.
Der junge Ronald Reagan war dort, ein Kaugummi-Milliardär und viele Hollywood-Größen auch. Dann geriet das Eiland vor Los Angeles in Vergessenheit. Das ändert sich – die Gründe sind rätselhaft.
Es war ein ungewöhnlicher Vorgang: Nachdem ein WELT-Reporter kritisch über einen Justizskandal berichtet hatte, wollte ihm die zuständige Staatsanwaltschaft bestimmte Aussagen verbieten – und drohte mit Klage. Nun beschäftigte sich ein Gericht mit der Angelegenheit.
Die kaum genutzte Zweitwohnung von Altkanzler Olaf Scholz wird rund um die Uhr von der Polizei bewacht. Der Steuerzahlerbund wirft Scholz mangelnde Verhältnismäßigkeit im Umgang mit öffentlichem Geld vor – und fordert Transparenz.
Wir spüren instinktiv, was dem anderen weh tut. Wir schätzen die Meinung des anderen sehr – vor allem als Korrektiv im Leben. Er, der Freigeist. Ich, der Steuerberater. So beschreibt Marcus seine Freundschaft zu Rico. Vier WELT-Leser haben von ihrer wichtigsten Freundschaft erzählt.
Vom „Tagesschau“-Studio raus in die Welt: In der ersten Folge seines Podcasts spricht WELT-Autor Constantin Schreiber über seinen Weggang von der ARD – und über die Frage, wie unabhängig Medien heute noch sind.
Eine Wildschweinkeule, saftig gegart, nochmal gebacken und mit Salzkartoffeln, Karotten und Topinambur serviert. Auf die Beilagen könnte Obelix vermutlich verzichten – was ein Fehler wäre.
Rosenkohl hat sich vom Grusel- zum Trendgemüse gemausert. Steckt dahinter ein allgemeiner Reifeprozess oder eine Neuzüchtung? Wir lassen ihn uns geröstet mit einer scharf-süßen Glasur schmecken.
Ein trügerisch schlichter Kuchen mit Zutaten aus der Vorratskammer, der ohne großen Aufwand gelingt und zu jeder Gelegenheit passt: Es gibt doch Lichtblicke in diesem Winter.
Ultra-Ausdauersportler bringen ihren Körper an Grenzen und oft darüber hinaus – doch selbst ihr Stoffwechsel stößt langfristig auf eine natürliche Bremse. Forscher haben nun das biologische Limit untersucht. Was das für Freizeitsportler bedeutet.
Trauer trifft früher oder später jeden Menschen – doch kaum jemand ist vorbereitet. Was geschieht, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Warum gehen wir so unterschiedlich mit Trauer um? Und warum ist der oft gegebene Ratschlag, „loszulassen“, nicht nur unpassend, sondern sogar schädlich?
Körperlich ist der Mensch in jungen Jahren am stärksten. Doch bestimmte Fähigkeiten entfalten sich erst später. Wann Menschen für Führungsaufgaben am besten gerüstet sind – und wann sie dafür zu alt werden.
Demonstratives Werben für Religion oder radikale Politik muss an Schulen verboten bleiben. Religiöse Schüler dürfen andere nicht unter Druck setzen. Doch genau das geschieht an vielen Schulen, besonders an solchen mit einem hohen Anteil an Muslimen.
Vom Vater missbraucht, auf der Flucht vergewaltigt, zur Prostitution gezwungen. In Trumps Mar-a-Lago geriet sie dann an Jeffrey Epstein. Die postumen Memoiren von Virginia Giuffre zeigen, wie ein ganz normales Mädchen zerstört wurde – auch von einem Adligen und Spitzenpolitikern.
Kirill Serebrennikow verfilmt Oliver Guez‘ Roman „Das Verschwinden des Josef Mengele“ mit August Diehl in der Titelrolle. Mehr als berückende Bilder, Tango und ein bisschen Wohlfühl-Naziverachtung kommt dabei nicht herum. Dass begeisterte Kritiker das übersehen, hat einen Grund.
Am 22. Oktober 1895 ereignete sich in Paris-Montparnasse ein spektakulärer Unfall. Fast ungebremst raste ein Zug durch den Kopfbahnhof, dann kam der große Knall auf der Straße. Nur durch Glück gab es dabei nicht viele Todesopfer. Das Unglück war nicht das einzige dieser Art.
Für eine Invasion Englands zog Napoleon 1805 eine riesige Armee am Ärmelkanal zusammen. Mit einem Trick sollte die Royal Navy ausgeschaltet werden. Die aber überraschte am 21. Oktober die französisch-spanische Flotte vor Kap Trafalgar.
Eine Äußerung des Bundesaußenministers Johann Wadephul sorgt für Aufsehen. Denn in der türkischen Zeitung „Hürriyet“ verbreitet der CDU-Politiker wirtschaftshistorischen Unfug.
Maschinenbauer Trumpf steigt erstmals ins Rüstungsgeschäft ein. Mit einem Partner entwickelt die Firma Defensiv-Waffen gegen Drohnen. Der Abschuss soll aus bis zu einem Kilometer möglich sein. Den Schritt braucht das Unternehmen dringend.
Deutschlands Industrie hängt an Rohstoffen aus China. Weder Windräder noch Militärgüter können ohne Seltene Erden produziert werden. Und Peking nutzt seine Monopolstellung immer brutaler. Die jüngsten Exportbeschränkungen bei Chips schaden unserer Autoindustrie.
Die Drogeriemarktketten in Deutschland eilen von Rekord zu Rekord. Und das Wachstum scheint noch immer nicht am Ende. Denn längst sind dm, Rossmann, Müller und Co. mehr als nur Versorger für Körperpflege. Eine WELT-Analyse erklärt die Erfolgsformel der Drogerien.
Der Softwarekonzern SAP hat seine Zahlen für das dritte Quartal vorgestellt und die Prognose für die zentrale Cloud-Sparte angepasst. Hintergrund ist unter anderem eine herrschende Marktunsicherheit. Auch geopolitische Risiken bleiben ein Belastungsfaktor.
Katherina Reiche will es trotz Kritik nicht lassen: Sie trifft sich in Luxemburg erneut mit Vertretern einer Gruppe von EU-Ländern, die auf mehr Atomkraft setzen. Bei SPD und Grünen ist man irritiert. Der ungarische Außenminister sendet eine klare Botschaft an alle Gegner der Atomenergie.
Autogipfel, Stellenabbau, Verbrenner-Aus – die deutsche Autoindustrie klammert sich angesichts der Krise an jedes noch so kleine Momentum beim Hochlaufen der E-Mobilität. Eine neue Auswertung zeigt: Der Markt in Deutschland stagniert. Doch es gibt einen Gewinner.
Es ist fast ein Wunder, dass in Deutschland noch Firmen gegründet und Häuser gebaut werden, denn die Bürokratie lähmt alles. Schon viele haben versucht, sie abzubauen. Jetzt gibt es dafür ein Meldeportal.
In Sachsen-Anhalt liegen die Christdemokraten in Umfragen weit hinter der AfD. Jetzt sagt CDU-Spitzenkandidat Schulze, was er von der Brandmauer-Debatte in seiner Partei hält. Ein Thüringer Parteifreund kritisiert den Unvereinbarkeitsbeschluss scharf.
Bei den Friedensbemühungen Donald Trumps spielt Europa derzeit keine Rolle. Beim EU-Gipfel am Donnerstag in Brüssel will die EU wieder in die Offensive kommen. Dafür hat sie einen Plan vorgelegt, der eine zentrale Rolle des US-Präsidenten vorsieht.
Weltweit protestieren immer mehr junge Menschen gegen Arbeits- und Perspektivlosigkeit. In Marokko wurden bei den Demonstrationen zuletzt mehrere Menschen getötet. Jetzt zeigt die Protestwelle erste Erfolge: Der marokkanische König hat schnelle Reformen versprochen.
Das Schicksal der Ukraine liegt in Donald Trumps Händen. Kiews Botschafter bei den UN, Andrij Melnyk, stimmt das nicht optimistisch. Im Interview erklärt er, was ihn am US-Präsidenten enttäuscht, mit welchem Deal er rechnet und was er von Friedrich Merz und den Europäern erwartet.
Brandenburgs Ministerpräsident kann sich eine Zusammenarbeit mit der AfD vorstellen, wenn diese „alle Extremisten rausschmeißt“. Dann gäbe es tatsächlich keinen Grund mehr für die Brandmauer. Doch gerade in Brandenburg ist dieses Szenario nahezu unmöglich.
Eintracht Frankfurt präsentiert in der Champions League gegen den FC Liverpool eklatante Defensivprobleme. Gleich zweimal schläft die Abwehr nach Eckbällen. Florian Wirtz feiert seine ersten Torbeteiligungen seit dem Wechsel nach England.
Galatasaray Istanbul gelingt gegen Bodø/Glimt der zweite Champions-League-Sieg in Serie. Die Fans verwandeln das Stadion in ein gellendes Pfeifkonzert. Der Trainer des Gegners greift zu einer ungewöhnlichen Maßnahme.
Israelische Sportler dürfen nicht zur Turn-WM nach Indonesien einreisen. Das IOC reagiert jetzt mit Härte und sanktioniert den Gastgeber. Nur für die Betroffenen kommt der sportpolitische Druck zu spät.
Am Sonntag stimmt München als erster potenzieller Kandidat über eine mögliche deutsche Olympia-Bewerbung ab. Das Ergebnis ist wegweisend und könnte die Stimmung in ganz Deutschland prägen. Ein positiver Ausgang wäre auch ein Statement an die Konkurrenz.
Dem italienischen Verein Juve Stabia wird seine Verstrickungen zur Unterwelt zum Verhängnis. Der Klub wurde unter Zwangsverwaltung gestellt. Erstmals steht damit ein Verein der 2. Liga im Fokus. Die Ermittler gehen davon aus, dass weitere auffliegen werden.
Die Erfolgsstory wird fortgeschrieben, die Niederlage beim FC Bayern war kein Wirkungstreffer. Borussia Dortmund siegt beim FC Kopenhagen am Ende deutlich – vor allem dank der Einwechselspieler. Überhaupt: So viele gleichwertig gute Alternativen hatte der BVB lange nicht mehr.