Angela Merkels Ruf bei den Osteuropäern ist nicht erst seit den jüngsten Schuldzuweisungen am Ausbruch des Ukraine-Kriegs schlecht. Der ehemalige Oberbefehlshaber der litauischen Armee berichtet nun von einem verhängnisvollen Anruf in Kiew nach Russlands Einmarsch auf der Krim.
Mit Scalable Capital erweitert der nächste Neobroker sein Kinderdepot-Angebot. Dabei verzichtet das Unternehmen sogar auf alle Gebühren. Dahinter steckt ein cleveres Geschäftsmodell – das für Kunden einen echten Vorteil bringt. WELT erklärt, was dahintersteckt.
Die Welt der Superreichen wankt und mit ihr das alte Verständnis von Sicherheit, Wachstum und Wohlstand. Ein neuer Bericht offenbart, dass Aktien für ihre Strategie weniger wichtig werden. Was die Vermögenden stattdessen mit ihrem Geld tun – und was Anleger dazu wissen sollten.
Nach einer Hausdurchsuchung bei Autor und Medienwissenschaftler Norbert Bolz hat Grünen-Politikerin Ricarda Lang die Ermittlungsmaßnahmen scharf kritisiert. Zwar halte sie Bolz’ Aussagen für falsch, nannte die Razzia aber „absurd“.
Der Hinweis ans Bundeskriminalamt, der zur Hausdurchsuchung beim Berliner Publizisten Norbert Bolz führte, kam nicht von einem anonymen Denunzianten, sondern ganz offiziell von einer staatlichen Meldestelle. Das Portal sorgte schon einmal für Schlagzeilen.
Beim Messerangriff von Aschaffenburg starben ein zweijähriges Kind und ein Familienvater. Im Prozess erinnert sich nun ein Polizist an die Minuten nach der Tat. Auf eine große Frage findet der Richter bisher keine Antwort.
In vielen Bundesländern säumen Tausende tote Kraniche Wiesen und Felder, verendet an der Vogelgrippe. Wie gefährlich ist das aktuelle H5N1-Virus für den Menschen? Tierseuchen-Expertin Christa Kühn beantwortet die wichtigsten Fragen zur grassierenden Geflügelpest.
In der „Stadtbild“-Debatte fordert der SPD-Chef und Vizekanzler, Politik müsse „Brücken bauen“. Aber Lars Klingbeil fällt ohne Not seinem Duzfreund Friedrich in den Rücken, indem er ihm implizit Rassismus unterstellt. Das spaltet die Koalition.
An diesen Punkt kommen alle Eltern: Eben noch waren sie klein, und plötzlich ziehen die Kinder aus. So manche Schreierei erscheint ex post in milderem Licht. Wohl dem, der viele Kinder hat – er hat auch länger Gesellschaft.
Volkswagen verhandelt intensiv mit Lieferanten, um zu verhindern, dass die Produktion wegen Chipmangels lange stillsteht. Der Fall rund um die Nexperia-Halbleiter ist ein Warnsignal für Europas Abhängigkeit von China. Dorthin hatte der Konzern Teile der Produktion verlagert – wegen weniger Cents.
Tausende Afghanen und Syrer in Europa sind ausreisepflichtig, doch Abschiebungen sind rechtlich und praktisch nahezu unmöglich. Eine Gruppe EU-Staaten erhöht nun den Druck – und sucht auch auf nationaler Ebene nach Wegen für die Rückführung von Straftätern.
Die Grünen-Basis stimmt über Anträge ab, die beim Parteitag auf die Agenda kommen sollen. Das Ergebnis lässt tief blicken – und ernüchtert ostdeutsche Mitglieder. Der Bundesvorstand wiederum stellt klar, dass er Sicherheits-, Energie- und Klimapolitik untrennbar voneinander sieht.
Die langjährige DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta verliert nach dem Willen der neuen Bahn-Chefin Evelyn Palla ihren Posten. Grund ist das vermeintlich vernichtende Urteil von Gutachtern eines Sanierungskonzepts für DB Cargo. Doch so einfach ist das in Wahrheit nicht.
Thilo Sarrazin hält die Debatte um das „Stadtbild“ in Deutschland für heuchlerisch. Seit Jahren würde ignoriert, dass bestimmte Gruppen von Migranten problematischer seien als andere. Diese Unterschiede nicht zu benennen, sei ein Förderprogramm für die AfD.
Bei Fenerbahce Istanbul kassiert der VfB Stuttgart die zweite Niederlage in Folge in der Europa League. Angelo Stiller verursacht den Elfmeter, der am Ende entscheidend ist. Zwei weitere Strafstöße werden nach VAR-Einsatz einkassiert.
Die ARD-Korrespondentin in Tel Aviv, Sophie von der Tann, soll den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis erhalten. Dabei fällt ihre Berichterstattung oft durch Einseitigkeit auf. Vor allem ein Beispiel zeugt von Befangenheit gegenüber Israel.
Drei Naturfotografen wollten in Neuseeland die Milchstraße ablichten. Doch ein nahendes Gewitter bescherte den drei Männern ein unvergessliches Erlebnis. Sie sahen, wie sich ein einzigartiges Wetterphänomen über ihnen entlud. Was steckt hinter den „Roten Kobolden“?
Wegen einer scharfen Kritik an einem Beitrag der „Taz“ durchsuchte die Polizei am Donnerstag das Haus des Publizisten Norbert Bolz. Der spricht von einem „Witz“. Der Durchsuchungsbeschluss offenbart: Die Ermittler maßen dem Kontext des Beitrags wenig Bedeutung bei.
Die Akzeptanz des Rechtsstaates lebt von der Nachvollziehbarkeit von Urteilen und Ermittlungen. Deshalb muss die Hausdurchsuchung beim Publizisten Norbert Bolz jeden liberalen Demokraten erschüttern.
Wie viele neue Gaskraftwerke braucht die Energiewende wirklich? Grüne, Sozialdemokraten und Lobbyisten erwecken den Eindruck, als habe sich Wirtschaftsministerin Reiche den hohen Bedarf ausgedacht. Dabei ignorieren sie die Rolle von Robert Habeck – und den wahren Grund für die nötigen Backup-Kraftwerke.
Mit einem Döner-Foto wollte Katrin Göring-Eckardt Witz und Haltung beweisen – und zeigte stattdessen, wie herablassend grüne Moral sein kann. Sie wollte Friedrich Merz treffen und entlarvte stattdessen das eigene Milieu: die grünen Wohlstands-Boomer.
Mit einer feministischen Performance wollen Aktivistin Luisa Neubauer und rund 2000 Demonstranten Friedrich Merz in die Schranken weisen und seinen Stadtbild-Satz zu Rassismus degradieren. Dabei ist klar: Diese Damen repräsentieren einiges, aber sicher nicht die Vielfalt Deutschlands.
Der Sozialpsychologe Boehnke analysiert seit Jahren die Gründe für wachsende Migrationsskepsis in der Bevölkerung. Akzeptanz für Diversität ist stark gesunken. Seine Erklärung dafür stelle eine überraschende Ursache in den Fokus.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Mit Orkanböen, Starkregen und Gewittern bringt „Joshua“ ungemütliches Herbstwetter. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor umstürzenden Bäumen und Verkehrschaos – am Wochenende droht sogar Schnee.
Marathon-Weltrekordlerin Ruth Chepngetich räumt Verstöße gegen die Anti-Doping-Regeln ein. Die Kenianerin wird lange gesperrt. Die Ermittlungen dauern trotzdem weiter an. Auf ihrem Handy finden sich offenbar noch weitere verdächtige Daten.
Armut, Migration, Kriminalität – die Probleme sind da. Aber Berlin hat auch andere Seiten: Für jedes Kottbusser Tor gibt es einen Gendarmenmarkt, für jede Sonnenallee einen Kurfürstendamm, für jeden Görlitzer Park einen Schlachtensee.
Profiler Axel Petermann spricht im WELT-Interview über die neuen Ermittlungen im Fall Rebecca Reusch. Warum er das Vorgehen der Polizei kritisch sieht, weshalb es auch ohne Leiche zu einer Anklage kommen könnte – und welche Spuren selbst nach Jahren noch entscheidend sein können.
Im Fall der tödlichen Messerattacke auf einen 16-Jährigen in Lemgo bezweifeln die Ermittler, dass der Tatverdächtige den Jugendlichen gekannt hat. Sie gehen davon aus, dass dieser das Opfer grundlos im Kassenbereich eines Supermarktes attackierte.
Einen Angehören zu Hause zu Pflegen ist Herzensarbeit. Aber sie kostet auch Zeit, Nerven, Geld. Ein Teil der Pflegekosten lässt sich über Pflegegeld und Zuschüsse der Pflegekasse zurückholen – hier erfahren Sie, welche Ansprüche Ihnen zustehen.
Eine Wildschweinkeule, saftig gegart, nochmal gebacken und mit Salzkartoffeln, Karotten und Topinambur serviert. Auf die Beilagen könnte Obelix vermutlich verzichten – was ein Fehler wäre.
Rosenkohl hat sich vom Grusel- zum Trendgemüse gemausert. Steckt dahinter ein allgemeiner Reifeprozess oder eine Neuzüchtung? Wir lassen ihn uns geröstet mit einer scharf-süßen Glasur schmecken.
Ein trügerisch schlichter Kuchen mit Zutaten aus der Vorratskammer, der ohne großen Aufwand gelingt und zu jeder Gelegenheit passt: Es gibt doch Lichtblicke in diesem Winter.
Der Goldpreis ist diesem Jahr in Rekordhöhen gestiegen, hat aber zuletzt deutlich an Boden verloren. Goldman Sachs sieht aber wenig Anzeichen dafür, dass es zu einer dauerhaften Abwertung kommen könnte.
Die Aktien von Beyond Meat stiegen Anfang der Woche stark an und setzten ihre mehrtägige Rallye fort. Das Unternehmen, das pflanzliches Fleisch herstellt, gilt als neuer Favorit unter den Kleinanlegern.
Der Gewinn von Tesla im dritten Quartal blieb hinter den Erwartungen zurück, die Aktie geriet unter Druck. In einer Pressekonferenz erklärte Firmenchef Musk, was er jetzt mit seinem Unternehmen plant.
Die altersbedingte Makula-Degeneration zählt zu den häufigsten Augenkrankheiten in Deutschland. Die trockene Form galt bisher als unheilbar. Ein neuartiges Netzhaut-Implantat liefert nun erstaunliche Behandlungserfolge.
Ultra-Ausdauersportler bringen ihren Körper an Grenzen und oft darüber hinaus – doch selbst ihr Stoffwechsel stößt langfristig auf eine natürliche Bremse. Forscher haben nun das biologische Limit untersucht. Was das für Freizeitsportler bedeutet.
Trauer trifft früher oder später jeden Menschen – doch kaum jemand ist vorbereitet. Was geschieht, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Warum gehen wir so unterschiedlich mit Trauer um? Und warum ist der oft gegebene Ratschlag, „loszulassen“, nicht nur unpassend, sondern sogar schädlich?
Zwei einst renommierte Kunsthändler in München sind insolvent: die Galerie Thomas und die Porzellanhandlung Röbbig. Der Niedergang betrifft nicht nur die Unternehmer und ihre Kundschaft. Er ist Ausdruck des Systems.
Agnieszka Hollands Kafka-Film ist ein Biopic-Verweigerungsbiopic. Ein rauschhafter Traum im Traum. „Franz K.“ erzählt von Kafka, seiner Familie, seiner Literatur, den Nazis und von uns. Und ist Polens Kandidat für den Auslands-Oscar.
Das mecklenburgische Klütz geriet in die Medien, weil Michel Friedman dort ausgeladen wurde. Nun hat man den Leiter des Literaturhauses entlassen. Warum das Desaster kein Ende nimmt.
Im Berliner RambaZamba-Theater spielen seit 30 Jahren behinderte Menschen. Viele von ihnen sind kleine Stars, auch in Film und Fernsehen. Leander Haußmann oder Milan Peschel haben hier inszeniert. Doch jetzt steht das Vorbildmodell vor dem Aus.
Jetzt hat auch der Boss sein Biopic als Blockbuster. Jeremy Allen White spielt aber mehr als nur Bruce Springsteen. „Deliver Me from Nowhere“ ist ein Film über die Liebe zu einem gebrochenen Land und einem depressiven Volk.
Albert Uderzo gab offen zu, mit den Pickelhauben-Trägern in „Asterix und die Goten“ die Deutschen gemeint zu haben. Von den Untiefen, in die er sich damit begab, ahnte der Zeichner sicher nichts.
Am 22. Oktober 1895 ereignete sich in Paris-Montparnasse ein spektakulärer Unfall. Fast ungebremst raste ein Zug durch den Kopfbahnhof, dann kam der große Knall auf der Straße. Nur durch Glück gab es dabei nicht viele Todesopfer. Das Unglück war nicht das einzige dieser Art.
Für eine Invasion Englands zog Napoleon 1805 eine riesige Armee am Ärmelkanal zusammen. Mit einem Trick sollte die Royal Navy ausgeschaltet werden. Die aber überraschte am 21. Oktober die französisch-spanische Flotte vor Kap Trafalgar.
Bahnchefin Evelyn Palla kündigt einen radikalen Bahn-Umbau an: weniger Bürokratie, mehr Verantwortung vor Ort, schnellere Entscheidungen. Der Konzern soll „vom Kopf auf die Füße“ gestellt werden. Ein Neustart, der Erwartungen weckt — und Risiken birgt.
Nur mit Ökostrom wird die Energiewende kaum gelingen. Es braucht genauso klimaneutrale Stoffe wie Wasserstoff und Biomethan. Um das notwendige Gasnetz zu retten, setzen sich Verbände für eine „Grüngas-Quote“ ein. Doch die Idee hat Gegner – und wie teuer es für Verbraucher wäre, ist unklar.
Bislang waren Airbus, Thales und Leonardo Konkurrenten auf dem Satelliten-Markt. Doch die Übermacht von Elon Musks SpaceX treibt die drei europäischen Rüstungs- und Raumfahrtkonzerne nun zu einer Kooperation. Das Ziel hat Konsequenzen für alle drei Akteure.
Auf Druck von Donald Trump senken Pharmafirmen in den USA ihre Medikamentenpreise. Als Folge könnten Firmen in Europa die Preise für Arzneimittel anheben – oder neue Medikamente hierzulande erst gar nicht auf den Markt bringen. Ausgerechnet Amerikas Erzfeind könnte das in die Karten spielen.
Die Mieten sind im dritten Quartal nur noch so schnell gestiegen wie die allgemeine Inflation. In Berlin gibt es sogar einen minimalen Rückgang. Doch von Entwarnung kann keine Rede sein.
Maschinenbauer Trumpf steigt erstmals ins Rüstungsgeschäft ein. Mit einem Partner entwickelt die Firma Defensiv-Waffen gegen Drohnen. Der Abschuss soll aus bis zu einem Kilometer möglich sein. Den Schritt braucht das Unternehmen dringend.
Donald Trump hat erstmals seinen Kurs gegenüber Russland geändert und russische Ölfirmen sanktioniert. Der Kreml reagierte gelassen. Schon in der Vergangenheit hat Moskau gezeigt, dass es solche Strafmaßnahmen mit einem Trick umgehen kann.
Verbesserte Steuerprognosen lassen die Lücke im Bundeshaushalt 2027 weniger bedrohlich erscheinen. Finanzminister Lars Klingbeil bringt das trotzdem in eine schwierige Lage. Eine klare Ansage macht er an Länder und Kommunen.
Arche-Sprecher Wolfgang Büscher warnt: Wird Migration in den Großstädten nicht anders verteilt, drohe ein Erstarken der „rechten Bewegung“. In der „Stadtbild“-Debatte hatte er dem Kanzler beigepflichtet – und tausende Reaktionen erhalten.
Keine Plakate, keine Aufkleber, keine Fahnen: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verteidigt die Neutralität des Parlaments. Auf eine spitzfindige Frage des ZDF-Moderators Markus Lanz hat Klöckner eine klare Antwort.
Es war ein ungewöhnlicher Vorgang: Nachdem ein WELT-Reporter kritisch über einen Justizskandal berichtet hatte, wollte ihm die zuständige Staatsanwaltschaft bestimmte Aussagen verbieten – und drohte mit Klage. Nun beschäftigte sich ein Gericht mit der Angelegenheit.
In München stimmen die Bürger am Sonntag darüber ab, ob wieder Olympische Spiele in ihrer Stadt stattfinden sollen – erstmals seit dem Terroranschlag 1972. Der Widerstand dagegen wird von einem prominenten Grünen angeführt. Der leistete sich allerdings eine schwere Panne.
In den USA kommt es zu einer großen Ermittlung wegen illegalen Glücksspiels. Mehr als 30 Personen sind angeklagt, NBA-Trainer Chauncey Billups werden Verbindungen zur Mafia vorgeworfen. Auch ein auffällig gewordener Spieler rückt in den Fokus.
In drei Wochen kann Max Verstappen rechnerisch schon die WM anführen. 104 Punkte lag der Red-Bull-Pilot schon zurück. 64 hat er aufgeholt. Macht er so weiter? Was spricht für den Titelverteidiger der Formel 1, was für Oscar Piastri, was für Lando Norris? Eine Prognose.
Extremläufer Michele Ufer wurde durch zwei Schlaganfälle binnen weniger Tage aus dem Leben gerissen. Ein Krankenhausaufenthalt wurde zum Horror, die Reha ein „alltägliches Trauerspiel“. Hier erklärt er, wie er mental nicht kapituliert hat. Die Strategien kann jeder anwenden.
Dem deutschen Eiskunstlauf-Paar Annika Hocke und Robert Kunkel passiert im Training ein Horror-Unfall. Kunkel fällt in vollem Tempo in die Kufen seiner Partnerin – und schlitzt sich beide Hände auf. „Noch Tage später waren auf dem Eis Blutspuren.“
Die Enhanced Games entsetzen Dopingforscher Fritz Sörgel. Er befürchtet sogar Tote und zieht eine Linie zur MAGA-Bewegung in den USA. Die Veranstalter der Anabolika-Spiele machen unterdessen keinen Hehl aus ihren geschäftlichen Zielen – und nennen Red Bull als Vorbild.