In der Stadtbild-Debatte fordert der SPD-Chef und Vizekanzler, Politik müsse „Brücken bauen“. Aber Lars Klingbeil fällt ohne Not seinem Duzfreund Friedrich in den Rücken, indem er ihm implizit Rassismus unterstellt. Das spaltet die Koalition.
Der Sozialpsychologe Boehnke analysiert seit Jahren die Gründe für wachsende Migrationsskepsis in der Bevölkerung. Akzeptanz für Diversität ist stark gesunken. Seine Erklärung dafür stelle eine überraschende Ursache in den Fokus.
Die „Stadtbild“-Debatte reißt nicht ab. In NRW stellten Grünen-Politiker Strafanzeige wegen Volksverhetzung. Merz hat sich mittlerweile erklärt und bekommt viel Rückendeckung – nicht nur aus den eigenen Reihen. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Nach der Absage des Gipfels in Budapest und Moskaus fortgesetzten Attacken auf die Ukraine verliert der US-Präsident die Geduld mit Putin. Zum ersten Mal seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus setzt Trump Sanktionen als Druckmittel gegen den Kreml-Chef ein. Und er sendet noch ein weiteres Signal.
Moskau reagiert mit scharfer Kritik auf neue US-Sanktionen. Außenamtssprecherin Sacharowa nennt die Maßnahmen „kontraproduktiv“. Putins Vertrauter Medwedjew spricht von einem „Kriegsakt gegen Russland“. Mehr im Liveticker.
Der frühere ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko sieht für das politische System in Russland keine Zukunft. In einem Interview warnt er, Wladimir Putin führe das Land in die Katastrophe. Die größte Gefahr für den Kreml lauere im Inneren.
Wegen einer scharfen Kritik an einem Beitrag der „Taz“ durchsuchte die Polizei am Donnerstag das Haus des Publizisten Norbert Bolz. Der spricht von einem „Witz“. Der Durchsuchungsbeschluss offenbart: Die Ermittler maßen dem Kontext des Beitrags wenig Bedeutung bei.
Friedrich Merz wirft dem EU-Parlament vor, mit der Ablehnung einer abgeschwächten Lieferkettenrichtlinie die Industrie zu gefährden. Er fordert eine Korrektur und warnt vor einem massiven Wettbewerbsverlust und Arbeitsplatzabbau in Europa.
Bahnchefin Evelyn Palla kündigt einen radikalen Bahn-Umbau an: weniger Bürokratie, mehr Verantwortung vor Ort, schnellere Entscheidungen. Der Konzern soll „vom Kopf auf die Füße“ gestellt werden. Ein Neustart, der Erwartungen weckt — und Risiken birgt.
Mit einem Döner-Foto wollte Katrin Göring-Eckardt Witz und Haltung beweisen – und zeigte stattdessen, wie herablassend grüne Moral sein kann. Sie wollte Friedrich Merz treffen und entlarvte stattdessen das eigene Milieu: die grünen Wohlstands-Boomer.
Thilo Sarrazin hält die Debatte um das „Stadtbild“ in Deutschland für heuchlerisch. Seit Jahren würde ignoriert, dass bestimmte Gruppen von Migranten problematischer seien als andere. Diese Unterschiede nicht zu benennen, sei ein Förderprogramm für die AfD.
Die ARD-Korrespondentin in Tel Aviv, Sophie von der Tann, soll den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis erhalten. Dabei fällt ihre Berichterstattung oft durch Einseitigkeit auf. Vor allem ein Beispiel zeugt von Befangenheit gegenüber Israel.
Armut, Migration, Kriminalität – die Probleme sind da. Aber Berlin hat auch andere Seiten: Für jedes Kottbusser Tor gibt es einen Gendarmenmarkt, für jede Sonnenallee einen Kurfürstendamm, für jeden Görlitzer Park einen Schlachtensee.
Profiler Axel Petermann spricht im WELT-Interview über die neuen Ermittlungen im Fall Rebecca Reusch. Warum er das Vorgehen der Polizei kritisch sieht, weshalb es auch ohne Leiche zu einer Anklage kommen könnte – und welche Spuren selbst nach Jahren noch entscheidend sein können.
Nur mit Ökostrom wird die Energiewende kaum gelingen. Es braucht genauso klimaneutrale Stoffe wie Wasserstoff und Biomethan. Um das notwendige Gasnetz zu retten, setzen sich Verbände für eine „Grüngas-Quote“ ein. Doch die Idee hat Gegner – und wie teuer es für Verbraucher wäre, ist unklar.
Schwindet die Meinungsfreiheit in Deutschland oder ist es nur ein Gefühl? Richard David Precht geht den Fragen des demokratischen Diskurses auf den Grund. Hier erklärt er seine Begriffe – von „sozialen Kosten“ über „mentale Bürokratie“ bis zum „Angststillstand“.
Dem deutschen Eiskunstlauf-Paar Annika Hocke und Robert Kunkel passiert im Training ein Horror-Unfall. Kunkel fällt in vollem Tempo in die Kufen seiner Partnerin – und schlitzt sich beide Hände auf. „Noch Tage später waren auf dem Eis Blutspuren.“
Trotz jahrelangem Daten keinen Partner dauerhaft an der Seite? So geht es vielen Nutzerinnen von Dating-Apps. Warum Pessimismus aber die falsche Reaktion ist, wissen die Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel.
Albert Uderzo gab offen zu, mit den Pickelhauben-Trägern in „Asterix und die Goten“ die Deutschen gemeint zu haben. Von den Untiefen, in die er sich damit begab, ahnte der Zeichner sicher nichts.
Kurz vor der WM in Deutschland fordern einige Handball-Verbände eine Regeländerung – aus Sorge vor Flecken während der Periode. Insbesondere die skandinavischen Teams begehren dagegen auf. Ein Satz heller Hosen und Trikots ist vorgeschrieben. Der Weltverband bleibt im Ungefähren.
Die Welt der Superreichen wankt und mit ihr das alte Verständnis von Sicherheit, Wachstum und Wohlstand. Ein neuer Bericht offenbart, dass Aktien für ihre Strategie weniger wichtig werden. Was die Vermögenden stattdessen mit ihrem Geld tun – und was Anleger dazu wissen sollten.
Mit einer feministischen Performance wollen Aktivistin Luisa Neubauer und rund 2000 Demonstranten Friedrich Merz in die Schranken weisen und seinen Stadtbild-Satz zu Rassismus degradieren. Dabei ist klar: Diese Damen repräsentieren einiges, aber sicher nicht die Vielfalt Deutschlands.
Wie viele neue Gaskraftwerke braucht die Energiewende wirklich? Grüne, Sozialdemokraten und Lobbyisten erwecken den Eindruck, als habe sich Wirtschaftsministerin Reiche den hohen Bedarf ausgedacht. Dabei ignorieren sie die Rolle von Robert Habeck – und den wahren Grund für die nötigen Backup-Kraftwerke.
Die Wirtschaft ist am Ende, die Bildung in der Krise: WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter gehen der Frage nach, warum der große Aufschrei trotzdem ausbleibt. Schon im nächsten Jahr könnten die Dinge ins Rutschen geraten.
Zwar hätte Merz sich besser ausdrücken können – aber im Kern stimmt der syrischstämmige Grünen-Bürgermeister Alshebl der „Stadtbild“-Kritik zu. Er stellt bei bestimmten Migrantengruppen in größeren Städten das „gleiche Muster“ fest. Das Problem dürfe nicht kleingeredet werden.
Die heimische Chip-Industrie zu schützen, hielten Europas Manager und Politiker nicht für nötig. Jetzt spürt die Autoindustrie als erste die Folgen. Bei Volkswagen werden die Bänder stillstehen. Doch das ist erst der Anfang.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Weil Polizisten auch privat für Bushido gearbeitet haben sollen, hat die Berliner Polizei ein komplettes Kommissariat aufgelöst. Die Generalstaatsanwaltschaft prüft die Aufnahme von Ermittlungen wegen möglicher Korruptionsdelikte. Der Fall kann auch zum Problem für RTL werden.
Eine Roma-Unterkunft in Berlin-Schöneberg ist zum Symbol für Verwahrlosung und Sozialbetrug geworden. Nachbarn berichten WELT-Reporter Tim Dicke von Müll, Konflikten und Polizeieinsätzen. Die SPD-Sozialsenatorin wiegelt ab – Anwohner fühlen sich im Stich gelassen.
Seit der G8-Reform an Gymnasien plagen viele Kinder ihre Eltern mit einer Idee, die diesen gar nicht gefallen dürfte: ein Gap Year. Also zwischen Schule und Studium ein Jahr lang herausfinden, wer man wirklich ist. Wie Eltern darauf reagieren sollten.
Im letzten Asterix-Band wurden Sekten und Kulte parodiert, im neuen Abenteuer kämpfen die Gallier nun in Lusitanien gegen Auswüchse des globalen Kapitalismus. Sind Asterix und Obelix jetzt etwa links?
Im Fall der tödlichen Messerattacke auf einen 16-Jährigen in Lemgo bezweifeln die Ermittler, dass der Tatverdächtige den Jugendlichen gekannt hat. Sie gehen davon aus, dass dieser das Opfer grundlos im Kassenbereich eines Supermarktes attackierte.
Einen Angehören zu Hause zu Pflegen ist Herzensarbeit. Aber sie kostet auch Zeit, Nerven, Geld. Ein Teil der Pflegekosten lässt sich über Pflegegeld und Zuschüsse der Pflegekasse zurückholen – hier erfahren Sie, welche Ansprüche Ihnen zustehen.
Eine Wildschweinkeule, saftig gegart, nochmal gebacken und mit Salzkartoffeln, Karotten und Topinambur serviert. Auf die Beilagen könnte Obelix vermutlich verzichten – was ein Fehler wäre.
Rosenkohl hat sich vom Grusel- zum Trendgemüse gemausert. Steckt dahinter ein allgemeiner Reifeprozess oder eine Neuzüchtung? Wir lassen ihn uns geröstet mit einer scharf-süßen Glasur schmecken.
Ein trügerisch schlichter Kuchen mit Zutaten aus der Vorratskammer, der ohne großen Aufwand gelingt und zu jeder Gelegenheit passt: Es gibt doch Lichtblicke in diesem Winter.
Der Goldpreis ist diesem Jahr in Rekordhöhen gestiegen, hat aber zuletzt deutlich an Boden verloren. Goldman Sachs sieht aber wenig Anzeichen dafür, dass es zu einer dauerhaften Abwertung kommen könnte.
Die Aktien von Beyond Meat stiegen Anfang der Woche stark an und setzten ihre mehrtägige Rallye fort. Das Unternehmen, das pflanzliches Fleisch herstellt, gilt als neuer Favorit unter den Kleinanlegern.
Der Gewinn von Tesla im dritten Quartal blieb hinter den Erwartungen zurück, die Aktie geriet unter Druck. In einer Pressekonferenz erklärte Firmenchef Musk, was er jetzt mit seinem Unternehmen plant.
Die altersbedingte Makula-Degeneration zählt zu den häufigsten Augenkrankheiten in Deutschland. Die trockene Form galt bisher als unheilbar. Ein neuartiges Netzhaut-Implantat liefert nun erstaunliche Behandlungserfolge.
Ultra-Ausdauersportler bringen ihren Körper an Grenzen und oft darüber hinaus – doch selbst ihr Stoffwechsel stößt langfristig auf eine natürliche Bremse. Forscher haben nun das biologische Limit untersucht. Was das für Freizeitsportler bedeutet.
Trauer trifft früher oder später jeden Menschen – doch kaum jemand ist vorbereitet. Was geschieht, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Warum gehen wir so unterschiedlich mit Trauer um? Und warum ist der oft gegebene Ratschlag, „loszulassen“, nicht nur unpassend, sondern sogar schädlich?
Im Berliner RambaZamba-Theater spielen seit 30 Jahren behinderte Menschen. Viele von ihnen sind kleine Stars, auch in Film und Fernsehen. Leander Haußmann oder Milan Peschel haben hier inszeniert. Doch jetzt steht das Vorbildmodell vor dem Aus.
Jetzt hat auch der Boss sein Biopic als Blockbuster. Jeremy Allen White spielt aber mehr als nur Bruce Springsteen. „Deliver Me from Nowhere“ ist ein Film über die Liebe zu einem gebrochenen Land und einem depressiven Volk.
In Rom inszeniert sich Charles III. als Brückenbauer in einer multireligiösen Gesellschaft. Ein Grund dafür ist seine englische Heimat, wo es mittlerweile mehr katholische als anglikanische Kinder gibt.
Am 22. Oktober 1895 ereignete sich in Paris-Montparnasse ein spektakulärer Unfall. Fast ungebremst raste ein Zug durch den Kopfbahnhof, dann kam der große Knall auf der Straße. Nur durch Glück gab es dabei nicht viele Todesopfer. Das Unglück war nicht das einzige dieser Art.
Für eine Invasion Englands zog Napoleon 1805 eine riesige Armee am Ärmelkanal zusammen. Mit einem Trick sollte die Royal Navy ausgeschaltet werden. Die aber überraschte am 21. Oktober die französisch-spanische Flotte vor Kap Trafalgar.
Eine Äußerung des Bundesaußenministers Johann Wadephul sorgt für Aufsehen. Denn in der türkischen Zeitung „Hürriyet“ verbreitet der CDU-Politiker wirtschaftshistorischen Unfug.
Auf Druck von Donald Trump senken Pharmafirmen in den USA ihre Medikamentenpreise. Als Folge könnten Firmen in Europa die Preise für Arzneimittel anheben – oder neue Medikamente hierzulande erst gar nicht auf den Markt bringen. Ausgerechnet Amerikas Erzfeind könnte das in die Karten spielen.
Die Mieten sind im dritten Quartal nur noch so schnell gestiegen wie die allgemeine Inflation. In Berlin gibt es sogar einen minimalen Rückgang. Doch von Entwarnung kann keine Rede sein.
Fünf Jahre nach ihrem Start steht Sigrid Nikutta vor dem Aus bei der Gütersparte der Bahn. Die einst gefeierte Bahn-Managerin hinterlässt Millionenverluste, gescheiterte Sanierungspläne und einen erbitterten Machtkampf mit dem schärfsten Gegner.
Vodafone will auf dem Telekommunikationsmarkt angreifen. Mit dem Sponsoring des BVB setzt der Konzern ein symbolisches Zeichen. CEO Marcel de Groot spricht im Interview über den Umzug von Millionen Kunden – und einen Standortvorteil von Deutschland.
Nach schwierigen Zeiten freuen sich Krabbenfischer an der Nordseeküste über doppelt so hohe Fänge wie im Vorjahr. Auch die Preise stimmen – vorerst. Welche Rolle der Wittling spielt.
Maschinenbauer Trumpf steigt erstmals ins Rüstungsgeschäft ein. Mit einem Partner entwickelt die Firma Defensiv-Waffen gegen Drohnen. Der Abschuss soll aus bis zu einem Kilometer möglich sein. Den Schritt braucht das Unternehmen dringend.
Politischer Tabubruch: Im brandenburgischen Steinhöfel ist die Abgrenzung zwischen Linkspartei und AfD Geschichte. Politiker beider Parteien bilden eine gemeinsame Fraktion. Die Linke Lehmann bekommt heftigen Gegenwind aus den eigenen Reihen. Wie kommt der Schulterschluss bei den Bürgern an?
Keine Plakate, keine Aufkleber, keine Fahnen: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verteidigt die Neutralität des Parlaments. Auf eine spitzfindige Frage des ZDF-Moderators Markus Lanz hat Klöckner eine klare Antwort.
Nach den Aussagen von Bundeskanzler Merz zum „Stadtbild“ meldet sich Hamburgs Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal mit einem emotionalen Appell zu Wort. In einer Petition wirft die Grüne dem Kanzler vor, mit seiner Rhetorik Millionen Menschen zu verletzen – und ihre eigenen Söhne zu gefährden.
Der CDU-Abgeordnete Tilman Kuban genießt derzeit keine Immunität mehr und lässt sein Fraktionsamt ruhen. Die Staatsanwaltschaft will ein Ermittlungsverfahren gegen ihn einleiten, laut „Bild“-Zeitung nach einer Strafanzeige seiner Ehefrau. Kuban bestreitet die Vorwürfe.
Es war ein ungewöhnlicher Vorgang: Nachdem ein WELT-Reporter kritisch über einen Justizskandal berichtet hatte, wollte ihm die zuständige Staatsanwaltschaft bestimmte Aussagen verbieten – und drohte mit Klage. Nun beschäftigte sich ein Gericht mit der Angelegenheit.
Es ist fast ein Wunder, dass in Deutschland noch Firmen gegründet und Häuser gebaut werden, denn die Bürokratie lähmt alles. Schon viele haben versucht, sie abzubauen. Jetzt gibt es dafür ein Meldeportal.
Extremläufer Michele Ufer wurde durch zwei Schlaganfälle binnen weniger Tage aus dem Leben gerissen. Ein Krankenhausaufenthalt wurde zum Horror, die Reha ein „alltägliches Trauerspiel“. Hier erklärt er, wie er mental nicht kapituliert hat. Die Strategien kann jeder anwenden.
In seinem ersten Spiel in der Champions League glänzt Lennart Karl. Das Talent des FC Bayern stellt einen Rekord auf – und könnte es bald in die deutsche Nationalmannschaft schaffen. Superstar Harry Kane erklärt, was den 17-Jährigen auszeichnet und worauf es jetzt ankommt.
Die Enhanced Games entsetzen Dopingforscher Fritz Sörgel. Er befürchtet sogar Tote und zieht eine Linie zur MAGA-Bewegung in den USA. Die Veranstalter der Anabolika-Spiele machen unterdessen keinen Hehl aus ihren geschäftlichen Zielen – und nennen Red Bull als Vorbild.
Nach sportlich harten Wochen und viel Kritik blitzt bei Florian Wirtz etwas Genialität und Freude auf. Nach dem Schlusspfiff bei Eintracht Frankfurt wirkt der Sommer-Zugang des FC Liverpool erleichtert. Er gibt einen Einblick, wie es um ihn zuletzt bestellt war.
Erstmals seit 53 Jahren tritt Eintracht Frankfurt in einem Pflichtspiel gegen den FC Liverpool an. Kurz lebt die Hoffnung auf einen magischen Fußball-Abend in der Champions League – dann wird die Eintracht deklassiert. Sport-Chef Krösche findet deutliche Worte.
Viele in Deutschland hätten den HSV in der Bundesliga vermisst, sagt Klubchef Stefan Kuntz im Interview. Seinen Verbleib im Verein sieht er im Rückblick auch eng mit der Rückkehr in die 1. Liga verknüpft.