In der Empörung über die „Stadtbild“-Bemerkung des Bundeskanzlers manifestiert sich die Diskrepanz zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung. Eine schweigende Mehrheit in Deutschland dürfte sich von Friedrich Merz gesehen und verstanden fühlen.
Schwere Verwerfungen zwischen Union und SPD: Über den Wehrdienst und die Rentenreform streitet die Koalition erbittert. Deshalb richten sich alle Augen auf die Regierungserklärung des Kanzlers. Merz entscheidet sich für einen Weg, der viel Angriffsfläche bietet.
Auf einer Veranstaltung in Potsdam hat Kanzler Merz im Hinblick auf die Migration davon gesprochen, dass man noch Probleme mit dem Stadtbild habe. Die Grünen kritisieren die Aussage scharf. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
„Ernstzunehmendes Warnsignal“: Die Leistungen von Neuntklässlern in Mathematik und Naturwissenschaften sacken spürbar ab. An Gymnasien sinkt das mittlere Kompetenzniveau sogar stärker als an anderen Schulen. Im Bundesländer-Vergleich gibt es eklatante Unterschiede.
Eine neue Umfrage zeigt: Jeder zweite Deutsche hält die Bemühungen um eine sensible Sprache für übertrieben, jeder Vierte zog sich schon einmal aus einer Diskussion zurück. Auffällig ist, in welcher Altersgruppe besonders gerne gegendert wird.
Die Leistungen deutscher Neuntklässler in Mathematik und Naturwissenschaften stürzen katastrophal ab. Die Ursache sehen Wissenschaftler in einer Entscheidung, die Angela Merkel zu verantworten hat.
Die AfD will ein Verbot „der Antifa“ – und löst damit vor allem in der Linkspartei heftige Gegenreaktionen aus. Für einen Unionsabgeordneten ist der Rechtsextremismus die „größte Gefahr für unser Zusammenleben“. Und was sagt der Verfassungsschutz zum AfD-Vorstoß?
Durchgesickerte Daten zeigen, dass Russland für minimale Fortschritte an der Front in der Ukraine extrem hohe Verluste in Kauf nehmen muss. Experten beobachten einen Anstieg der Rekrutierungsbemühungen im Ausland. Reicht das nicht aus, steht der Kreml vor einer heiklen Entscheidung.
In wenigen Tagen wird die EU-Kommission ihr neues Arbeitsprogramm vorstellen, eine Art To-do-Liste für 2026. WELT konnte den vertraulichen Entwurf bereits einsehen. Besonders auffällig: Ein wichtiges Versprechen scheint aus dem Fokus zu geraten.
US-Präsident Donald Trump will ein neues Wahrzeichen in Washington: Zum 250. Unabhängigkeitstag der USA soll ein Triumphbogen nach Pariser Vorbild in der Hauptstadt entstehen. Offizielle Baupläne fehlen noch, Kritiker sprechen von purer Selbstdarstellung.
Ohne echte Reformen kommt Deutschland nicht aus der Wirtschaftskrise. Die Regierung aber scheut sich davor, sagen WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und der Ökonom Daniel Stelter. Dabei werde unterschätzt, dass die Wähler das längst durchschaut haben.
Übergriffe, Schmähungen, Gewaltandrohungen: Eine Erhebung der Jüdischen Studierendenunion zeigt, wie weit Judenhass in die studentische Alltagskultur eindringt. Das Problem gehe aber nicht nur von Kommilitonen aus: Auch Dozenten hingen antisemitischen Überzeugungen an.
Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig verschafft 47 Millionen Beitragszahlern in Deutschland endlich Klarheit: Sie müssen nicht einfach jeden Monat 18,36 Euro zahlen, sondern sie haben auch Rechte, schreibt unser Gastautor.
Er war einer der erfolgreichsten deutschen Produzenten im Schlager- und Pop-Bereich, hatte etliche Gold- und Platin-Auszeichnungen. Auch international war Jack White erfolgreich. Nun starb er im Alter von 85 Jahren.
Hausbesuch bei Greta Thunberg: Die schwedische Zeitung „Aftonbladet“ traf die einstige Klimaaktivistin zum Interview. Die 22-Jährige erhebt in dem Gespräch erneut schwere Vorwürfe gegen Israel. Sie sei nach ihrer Teilnahme an der Gaza-Flotte misshandelt und gedemütigt worden.
Noch vor zehn Jahren wurde über die Einstellung des Eurofighters debattiert – davon kann keine Rede mehr sein. Im Gegenteil: Für den elektronischen Kampf erhält die Bundeswehr in den kommenden Jahren die modernste Version – mit einigen Extras.
Die Massenentlassungen der Industrie verunsichern viele Arbeitnehmer. Der Arbeitsmarkt-Ökonom Enzo Weber erklärt, warum es gerade äußerst schwierig ist, einen neuen Job zu finden, was Politik und Unternehmen versäumt haben und wie sich eine Deindustrialisierung verhindern lässt.
Wenn das Gift des türkischen Nationalismus auf die Seele des gekränkten Stolzes trifft: In Bremen kommt der „Zauberer von Öz“ auf die Bühne, als Drama des gefallenen DFB-Stars Mesut Özil. Es trifft dessen Tragödie erstaunlich gut.
Früher oder später betrifft es fast jeden – ein Pflegefall in der Familie. In diesem 90-minütigen Kurs erhalten Sie kompakte, fundierte Informationen und praktische Hilfen, um sich und Ihre Familie finanziell abzusichern.
Der tödliche Unfall von Laura Dahlmeier erschütterte das Land. Lange war nicht klar, was mit ihrem Leichnam geschehen werde. Nun herrscht traurige Gewissheit, ihr Vater Andreas äußerte sich.
Elfjährige sehen im Klassen-Chat Genitalverstümmelungen, beim Abendessen wird um Bildschirmzeit gekämpft. Auch unsere Autorin, dreifache Mutter, hat ihr Smartphone zu oft in der Hand. Wie regelt man am sinnvollsten die Handynutzung seiner Kinder?
Die Gold-Rally ruft immer mehr prominente Finanzmarktakteure auf den Plan. Jetzt äußerte Jamie Dimon, CEO der weltgrößten Bank J.P. Morgan, der Goldpreis könne auch 10.000 Dollar erreichen. Dabei hat sein Haus eine pikante Verbindung zum Edelmetall.
Die Folgen des Klima-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts von 2021 werden immer deutlicher: Es droht ein wirtschaftlicher Absturz Deutschlands, der politisch und gesellschaftlich schwere Verwerfungen mit sich bringen dürfte. Eine Kehrtwende ist nötig – und möglich.
Sie sollen die Zukunft der Trump-Partei sein – die Young Republicans. Nun tauchten Tausende Nachrichten von führenden Nachwuchs-Funktionären auf. Sie beleidigen Homosexuelle, Frauen und Schwarze – und witzeln über Gaskammern, Sklaverei oder Vergewaltigung.
Anleger und Investoren schauen auf den Börsengang von Thyssenkrupp Marine Systems. Viele Experten sehen in dem Marine-Riesen den nächsten deutschen Rüstungskonzern-Champion. Besitzt die Firma so großes Potenzial wie Hensoldt oder Rheinmetall? WELT klärt auf.
Ein weltweiter Vergleich der Altersvorsorgesysteme sieht Länder wie die Niederlande, Dänemark oder Israel an der Spitze. Die Noten für Deutschland sind dagegen ein Armutszeugnis. Vor allem in der zukunftsweisenden Kategorie sieht es desaströs aus.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
In der Nacht wurde in New York die neue Show von Victoria’s Secret gezeigt. Die Engel, hieß es vorab, sollten wieder „unapologetically sexy“ sein – nach Jahren des Wokismus und der Dämpfung. Doch kann die Marke wirklich an alte Zeiten anknüpfen? Oder war es die Show der endgültig gefallenen Engel?
Alle fünf Jahre sehen sich die Weltmeister von 1990. In Herzogenaurach wird es dieses Mal emotional, seit dem vergangenen Klassentreffern sind gleich drei Weggefährten gestorben. Auch die Weltmeister von 2014 haben dieses Ritual gestartet, die von 1974 taten es nie.
Wie sehr darf der politische Gegner abgestraft werden, und warum gibt Linke-Politikerin Ines Schwerdtner AfD-Politikerinnen wie Beatrix von Storch nicht die Hand? Markus Lanz diskutierte über Benimmregeln und der Ton im ZDF-Talk wurde scharf.
Andere lassen ihre Karriere für viel Geld ausklingen und verschwinden in der Versenkung. Thomas Müller aber fliegen weiterhin die Herzen zu. Es ist bewundernswert, wie die Bayern-Legende in Kanada auftritt – und zwar nicht nur sportlich.
Liebe? Leider nur möglich, wenn Singles kulturelles Kapital vorweisen können. Gerade Dating-App-Profile leben von den feinen Unterschieden. Winzige Marker im Profil öffnen ganze Assoziationswelten. Wir verraten sieben Hidden Champions.
Im türkischen Kayseri wird eine Frau fast von einer Straßenbahn überrollt. In letzter Sekunde greift ein Sicherheitsmann ein. Sehen Sie die dramatische Szene hier im Video.
Wer trägt die Schuld, wenn es in der Beziehung kriselt? Eine Leserin erlebt in der Paartherapie, wie schnell Verantwortung einseitig verteilt wird. Paarberater Christian Thiel erklärt, warum Schuldzuweisungen selten weiterhelfen – und wie Paare aus dieser Falle herausfinden.
Ihre Kleider modellieren den Körper wie Skulpturen, statt ihn zu verstecken. Doch eine neue Netflix-Doku über Victoria Beckham ergeht sich lieber in alten Posh-Spice-Anekdoten – und übersieht dabei, wie klug ihre Mode wirklich ist.
Finnair musste 40 Flüge streichen, von denen 5000 Passagiere betroffen waren. Acht Airbus A321-Flugzeugen konnten wegen Brandschutzproblemen nicht fliegen. Ein Hersteller hatte der Fluggesellschaft mitgeteilt, es sei nicht überprüft worden, ob die Sitzbezüge mit Wasser gereinigt werden dürfen.
Die Autohersteller befürchten einen Absturz der Elektroautos, doch die Verkäufe boomen weiter. Der weltweite Absatz von E-Fahrzeugen erreichte im September einen Rekord, da die Nachfrage in den USA, Europa und China stark anstieg.
Die CEO von der Investmentgesellschaft Ark Invest Cathie Wood sagt, die Wall Street übersehe den größten möglichen Gewinner der Künstlichen Intelligenz. Statt sich nur auf Chatbots und selbstfahrende Autos zu konzentrieren, sollte sie in Richtung Gesundheitswesen blicken.
Extreme Diäten, angebliche Superfoods, spezielle Ernährungsformen – in sozialen Netzwerken propagieren Influencer fragwürdige Abnehmtipps. Ein Ernährungsmediziner erklärt, welche Trends besonders gefährlich sind und was es stattdessen braucht.
Pflegeheime als letzte Lebensstation? Wie Bewegung und Motivation im Alter zu einem selbstbestimmten Leben führen können, zeigen Petra Thees und Lutz Karnauchow. Ihre Stiftung kämpft gegen die gängige Praxis, Ältere nur zu pflegen statt zu fördern. Ein Gespräch über neue Perspektiven.
Auf Zigaretten zu verzichten, ist auch im höheren Alter sinnvoll. Der Rauchstopp mit 40 Jahren und älter wirkt sich positiv auf kognitiven Fähigkeiten wie die Gedächtnisleistung aus.
Sie fänden es grotesk, wenn ein Mann zum „Pee-Retreat“ führe, um seine Blasenschwäche lieben zu lernen? Tja, bei Frauen ist sowas längst Realität. Und zwar nicht als Satire, sondern als kulturelles Großprojekt mit Namen „Menopause“.
Die Biennale von São Paulo gilt als wichtigste Kunstausstellung Lateinamerikas. Dass sie diesmal auf Stimmen aus Afrika und Asien fokussiert, wurde in Brasilien mit Kritik aufgenommen. Kuratiert hat sie der Leiter des Berliner Hauses der Kulturen der Welt.
Hat sich der Edward Berger, Deutschlands erfolgreichster Regisseur, verzockt? So unken die Ersten, die sein Glücksspiel-Drama „Ballad of a Small Player“ gesehen haben. Dabei schlägt unter all dem kalten Chrom und Glitzer ein heißes Herz.
Er war ein Frankfurter Lokalpatriot mit Vorliebe für die Eintracht und Grüne Soße, ein Publizist, der früh die widerständigen Demokraten der osteuropäischen Länder für sich entdeckte. Jetzt ist der langjährige WELT-Autor Richard Herzinger gestorben. Ein Nachruf.
Die Familie von Diane Keaton hat die Ursache für den plötzlichen Tod der Oscar-Preisträgerin bekannt gegeben. Demnach starb Keaton im Alter von 79 Jahren an einer Lungenentzündung. Alles ging sehr schnell.
Der „Fürst der Finsternis“ starb nur Tage nach seinem Abschiedskonzert – und niemand wusste, wie es wirklich um ihn stand. Todkrank hat Ozzy Osbourne seine Leidensgeschichte selbst noch für die Nachwelt aufgezeichnet. In allen erschreckenden und anrührenden Einzelheiten.
Weil er sein attraktives Äußeres und sein charmantes Auftreten nutzte, um seine Opfer in falscher Sicherheit zu wiegen, nannte man Paul John Knowles den „Casanova-Killer“. 1974 fuhr er kreuz und quer durch die USA, um dabei einen grausamen Mord nach dem anderen zu begehen.
Als „Whiskey on the rocks“ ist die Havarie des sowjetischen U-Bootes S-363 im Herbst 1981 bekannt geworden. Denn die Nato hatte den Typ des dieselelektrischen Bootes nach dem Getreideschnaps benannt. Der Vorfall hatte einige Brisanz.
Mitte Oktober 1945 sickerte in die Öffentlichkeit durch, dass die NSDAP-Mitgliederkartei zum größten Teil noch existierte. Dabei hätten die Unterlagen in einer Münchner Papiermühle vernichtet werden sollen.
Mit allen Versuchen, den Markt einzuhegen, ist der Staat gescheitert. Ob Planwirtschaft, „soziale Marktwirtschaft“ oder Ordoliberalismus – alle führen zu einem mehr oder weniger umfassenden Staatsversagen. Einzig die Rückkehr zum Primat des Marktes kann noch helfen.
Der Preisboom bei Gold und Silber scheint erst der Anfang einer breiten Rohstoff-Rallye. Auch Ronnie Stöferle, Verfasser des legendären Reports „In Gold We Trust“ erwartet einen Superzyklus. WELT hat Rohstoff- und Minen-ETFs gefunden, mit denen Anleger am Aufschwung teilhaben können.
Ein weiterer neuer Job für den Ex-FDP-Chef: Die Bundesregierung hat dem ehemaligen Finanzminister genehmigt, ab November als Angel Investor tätig zu werden, wie das Magazin „Gründerszene“ berichtet. Lindner plant demnach, Start-ups in frühen und in Wachstumsphasen zu beraten.
Hinter einer bekannten Hochschulplattform, die den Studierenden bei Steuern, Karriere- und Finanzplanung hilft, steht ein Finanzdienstleister, von dem viele gar nicht wissen. Eine Spurensuche zeigt, wie eng Beratung, Bildung und Geschäft miteinander verwoben sind.
Viele Anleger haben derzeit Angst vor einem Crash. Passend dazu kommen nun ETFs auf den Markt, die auf bekannte Indizes wie etwa den Nasdaq setzen, aber gleichzeitig Schutz vor Kursrückgängen versprechen. WELT stellt die Produkte vor und zeigt, wie viel Rendite sie wirklich bringen.
Nelson Mandelas alte Devise, sich keine Freunde vom Westen vorschreiben zu lassen, prägt Südafrikas Außenpolitik bis heute. Mit riskanten Folgen: Zwischen Russland, Iran und den USA manövriert Pretoria zunehmend ungeschickt und pokert damit hoch.
Bei der Verwendung des Sonderetats in Höhe von 500 Milliarden Euro will Lars Klingbeil (SPD) den Eindruck vermeiden, dass jedes Ressort eigene Wunschprojekte finanziert: Das Finanzministerium des Vizekanzlers richtet eine Taskforce ein und lässt die Ausgaben auf Erfolg kontrollieren.
Trump zeigt den Europäern, wie man außenpolitisch Fakten schafft – und die deutsche Klimaschutz-Bewegung macht gemeinsames Spiel mit China. WELT-Autor Stefan Aust analysiert die Lage. Schafft der US-Präsident auch in der Ukraine die Wende? Und wie groß ist die Macht der Klima-NGOs?
Ein Siebenfrontenkrieg gegen Israel? Theoretisch war das eine geniale Strategie der Hamas. Dass sie gescheitert ist, lag nur an einem entscheidenden Schwachpunkt. Ein Gastbeitrag.
Beim Nato-Treffen in Brüssel ist die Nervosität groß. Generalsekretär Rutte und US-Verteidigungsminister Hegseth fordern mehr Unterstützung für die Ukraine. Die war zuletzt dramatisch eingebrochen. Und dann richtet sich der Amerikaner direkt an Moskau.
Der Dartsport verliert eine Legende. Zeremonienmeister John McDonald hört nach der kommenden WM auf. Der Klang seiner Stimme bleibt unvergessen, seine Ansagen konnten Karrieren beeinflussen. Ein Spieler dürfte ihn aber besonders verflucht haben.
Bundesliga-Topspiel am Samstag. Der FC Bayern und Borussia Dortmund sind diese Saison noch unbesiegt, nun treffen sie im direkten Duell aufeinander. Gespräch mit BVB-Chef Lars Ricken über den Aufschwung bei seinem Klub.
Der spanische Radsportler Mario Aparicio zieht bei einem Rennen in China den Zorn des Gastgebers auf sich. In sozialen Netzwerken und lokalen Medien empört man sich wegen zwei Emojis, die Aparicio gepostet hat. Die Rennleitung zieht Konsequenzen.
Ariarne Titmus gehört zu den erfolgreichsten Schwimmerinnen der jüngeren Vergangenheit. Über 200 Meter Freistil hält den sie Weltrekord. Dennoch macht sie nun Schluss. Die Entscheidung hat viel mit einem Vorfall aus dem Jahr 2023 zu tun.
Deutschland hat nach dem Sieg in Nordirland die Qualifikation für die WM wieder in der eigenen Hand. Auch für die Auslosung hat die Nagelsmann-Elf ihre Ausgangslage deutlich verbessert – dank einer Sonderregel und Erling Haaland.