Donald Trump wird in Japan von der neuen Premierministerin Sanaue Takaichi empfangen. Die erste Frau auf diesem Posten ist das Gegenteil einer Feministin. Mit dem US-Präsidenten hat sie einige Gemeinsamkeiten.
Seit der geplatzten China-Reise von Außenminister Wadephul ist die Aufregung in Berlin groß. Was einige als selbst verschuldeten Gau interpretieren, ist eine Provokation, auf die Europa reagieren muss. Mit drei Maßnahmen könnte man China Grenzen im Umgang mit Seltenen Erden aufzeigen.
Bei einer Lesung in der Bonner Oper hat Alt-Kanzlerin Angela Merkel indirekt Kritik am Stil und Ton von Friedrich Merz geübt. Gerade in der Flüchtlingspolitik müsse man „in der Sache redlich und im Ton maßvoll“ agieren, sagte Merkel. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Der überraschend deutliche Wahlsieg von Javier Milei sorgt an Argentiniens Börse für eine Kursrallye. Investoren und Analysten sehen argentinische Aktien langfristig als Gewinner und rechnen mit steigenden Kapitalzuflüssen. WELT zeigt, welche Titel jetzt besonders aussichtsreich sind.
Ein brisanter Bericht wird in dieser Woche der UN-Vollversammlung vorgelegt. Demnach macht Russland mit Drohnen gezielt Jagd auf Zivilisten, um sie aus der Frontregion zu vertreiben. Wie der Bericht zustande kam.
Die „Stadtbild“-Debatte bringt es an den Tag: Dem Land sind das Gefühl von Sicherheit, Ordnung und Gemeinwohl verloren gegangen. Dass darüber ausgerechnet die Bahnhöfe zum Niedergangssymbol werden, ist kein Zufall: Die Fortschrittsruine Deutsche Bahn spiegelt das Land.
Nach Razzien in vier Polizeirevieren in Frankfurt gerät das hessische Innenministerium unter Druck. Trotz jahrelanger Reformen und Schulungen häufen sich Disziplinarfälle – doch Strafen bleiben die Ausnahme.
Millionen Bundesbürger bauen über Sparpläne großes Vermögen auf. Das Ziel besteht darin, dieses Vermögen im Alter intelligent zu entsparen. Mit der richtigen Strategie sind hohe monatliche Auszahlungen möglich. WELT erklärt, wie das funktioniert.
Sind die Kinder aus dem Haus, öffnet sich ein Abgrund. Nach Jahrzehnten der Fürsorge für andere muss man sich um sich selbst kümmern. Und um die Partnerschaft. Das kann zur Belastung werden. So entgehen Eltern dem „Empty Nest“-Syndrom.
Mindestens 289 U-Bahn-Fahrgäste, vielleicht aber auch bis zu 337 starben bei einem katastrophalen Brand in Aserbaidschans Hauptstadt Baku am 28. Oktober 1995. Als desaströs erwies sich der Stopp des Zuges im Tunnel.
Jedes zweite Kind in Deutschland besitzt eine Toniebox. Doch das Audiospielzeug aus Düsseldorf bekommt jetzt Konkurrenz aus Großbritannien. Der Hersteller Yoto mischt immer mehr Märkte auf – und unterscheidet sich vor allem bei der Zielgruppe vom großen Konkurrenten.
Seit Wochen kommen im Prozess um die gewaltsame Entführung immer neue Details aus dem jahrelangen Sorgerechtsstreit zwischen Block-House-Erbin Christina Block und ihrem Ex-Mann Stephan Hensel ans Licht. Neue Dokumente zeigen, wie das Familiendrama seinen Anfang nahm.
Wer abnehmen will, steht meist vor der Frage: Wie verliere ich die Kilos am schnellsten? Körperliche Aktivität ist im Kampf gegen Übergewicht wenig effektiv, zeigen Studien. Worauf es wirklich ankommt.
Gewagter Vorstoß: Mit einem eigenen Beitrag zur „Stadtbild“-Debatte löst Grünen-Chef Banaszak im linken Vorfeld Irritationen aus. Zugleich versucht er, die Diskussion in seiner Partei in eine neue Richtung zu lenken. Wie kommt das in den eigenen Reihen an?
Einst drohte er den Sympathisanten der Partei – zumindest lyrisch – mit Gewalt. Nun hat sich Capital Bra positiv zur AfD geäußert. Bei der Vergabe der Staatsbürgerschaft bemängelt er die fehlende Gleichbehandlung.
Sie sind die Mehrheit, aber sie gehen nicht auf die Straße: jene Bürger, die eine realistische Energie- und Wirtschaftspolitik fordern, eine verträgliche Migration und die Abschaffung von Meldestellen. Warum sind sie nicht lauter?
München strotzt sinnlosem Modernismus mit Traditionen: Am Viktualienmarkt stehen die Barbour-Jacken-Hermès-Gürtel-Träger und ein CSU-Bürgermeister wird mit Kokain erwischt. Ein Spaziergang mit Gedanken zur Stadtbild-, Rechtsruck- und Migrationsdebatte.
Unser Reporter begleitet mit seinem Team eine mobile Drohnenabwehreinheit in der Ukraine. Die Front ist kilometerweit entfernt. Dann schlägt eine russische Drohne in den Wagen der Einheit ein. Durch Zufall läuft die Kamera weiter. Eine Rekonstruktion.
Die Weltfremden hierzulande meinen, die Leute gewöhnen sich an alles: ans „Stadtbild“, Terrorismus oder die Vernichtung des Bildungsstandorts Deutschland. Das ist ein Trugschluss. Falls nicht bald eine Kursumkehr bei Migration und Wirtschaftspolitik kommt, werden die Folgen fatal sein.
Die SPD setzt beim neuen Wehrdienst auf Freiwilligkeit, CDU und CSU wollen mehr Pflichtelemente. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte jedoch mit einem Eklat in seiner Fraktion einen Kompromiss beider Parteien torpediert. Nun liegt ein neuer Kompromiss vor. WELT kennt exklusiv die Details.
Seit über einem Jahr ist die Stadt Pokrowsk im Donbass hochumkämpft. Jetzt steht Russland vor der Einnahme. In der Ukraine beunruhigt das aber niemanden. Zwar ist sie strategisch wichtig, doch Kiew hat Putin dafür einen hohen Preis abverlangt.
Die Argentinier stellen sich deutlicher als erwartet hinter den weltweit beachteten Reformkurs ihres Präsidenten. Javier Mileis libertäre Bewegung ist ab sofort eine echte Volkspartei. Und strotzt vor Kraft.
Der frühere Nato-General Christian Badia erklärt, wie eine Drohnenabwehr in Deutschland und der Nato aufgebaut werden muss – und fordert, dabei auf das Prinzip „Masse statt Klasse“ zu setzen. Um die „modernste Armee Europas“ zu stellen, empfiehlt er vor allem eines.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Ob Sex oder Politik, zwischen Mann und Frau läuft es nicht mehr, sagt der Gesellschaftstheoretiker Vincent Cocquebert. Weil Männer vom progressiven Zeitgeist im Stich gelassen wurden, folgen sie Idealen, die Verständigung schwierig machen. Die Lösung des Problems ist denkbar unromantisch.
Einst versprach Abass Baraou Kanzlerin Angela Merkel, Boxweltmeister zu werden. Nun besitzt er als erster Deutscher seit sieben Jahren den Gürtel eines anerkannten Verbandes. Doch er möchte nicht nur als Sportler ein Vorbild sein.
Die Zahl der Studenten in Deutschland liegt seit Jahren auf Höchstniveau – während Ausbildungsbetriebe dringend neues Personal suchen. Jakob Schwab ist einer derjenigen, die sich gegen den Trend stellen: Er brach für die Ausbildung sogar sein Studium ab – und nennt WELT die Gründe.
Wer sein Ferienhotel individuell gebucht hat, ist im Streitfall schlechter gestellt als ein Pauschalurlauber. Wehrlos ist er aber nicht, und bei richtigen Defiziten sollte man schnell handeln. Auch cool und nett bleiben, kann helfen.
Die Dinosaurier stellen Wissenschaftler bis heute vor viele Fragen. Jetzt liefert eine neu entdeckte Mumie faszinierende Einblicke. Der über Jahrmillionen erhaltene Körper weise viele „Premieren“ auf, so die Archäologen.
Wieder ein Ermittlungsverfahren gegen einen bekannten Publizisten: Dieses Mal geht es um einen Tweet von „Nius“-Chefredakteur Julian Reichelt. Der weist den Vorwurf der Volksverhetzung zurück – und verweist auf frühere juristische Erfolge.
In eine scharf-zitronige Tomatensoße gekuschelt garen Fischfilets schonend und bleiben schön saftig: Dieses nordafrikanisch-israelische Gericht ist lachhaft einfach und zugleich ein wahres Geschmacksfeuerwerk.
Paprika schmeckt besonders gut langsam geschmort, bis sie weich und süß ist. Eine Peperonata bringt die Schoten mit wenigen anderen Zutaten zusammen und ist nicht nur köstlich, sondern auch vielseitig.
Knusprige Schale, weicher Kern, eine leckere, leicht süße Pistazien-Füllung und getrocknete Cranberries. Da lohnt sich Geduld, wenn der Hefeteig sich ein bisschen Zeit zum Gehen lässt.
Er hat die heftigste Meme-Stock-Rallye des Jahres bewirkt: Der Trader Dimitri Semenikhin löste einen Kursanstieg von 1300 Prozent beim Fleischersatz-Hersteller Beyond Meat aus – der an Game-Stop erinnert.
Meine Freunde reden darüber, wie gefährlich KI und ChatGPT sind, und verweisen auch auf Umweltbedenken. Ich hingegen liebe es, ChatGPT täglich zu benutzen – sowohl im privaten und beruflichen Kontext.
Es ist „Cuffing Season“ für Chip-Hersteller. Während ihre Bewertungen durch den KI-Boom in die Höhe schießen, steigen auch die Sorge in den Unternehmen die besten Arbeitskräfte zu verlieren.
Die Lichtverschmutzung hat in den vergangenen Jahren um 50 Prozent zugenommen – vielerorts wird es nachts kaum noch richtig dunkel. Doch wer es im Schlaf zu hell hat, erhöht sein Risiko für koronare Herzkrankheiten deutlich.
Seit Jahrzehnten warnen Umweltschützer und Medien, Wasser würde knapp. Das Gegenteil geschieht: Trotz wachsender Weltbevölkerung, steigt der Anteil, der mit Trinkwasser versorgten Menschen. Pessimisten übersehen ein fundamentales Prinzip.
Die Hausärztin Silvia Kraatz sagt, dass sie bei Kindern häufig Nährstoffmängel feststellt. Sie erklärt, welche Symptome darauf hindeuten können, wie man sie testen kann und sie stellt gleich noch gesunde Rezepte für eine Ernährung voller Nährstoffe vor.
Es ist eine hohe Kunst, im Parlament oder in politischen Talkshows mitreißend zu argumentieren. Dazu gehört auch fein dosiertes Infotainment. Der gemeine Bundestagsabgeordnete ist davon leider weit entfernt.
Eine Ausstellung in Tokio widmet sich dem Art-Déco-Schmuck des Pariser Hauses Van Cleef & Arpels von vor 100 Jahren – und würdigt damit die zeitlose Relevanz einer Designströmung. Die Schau versteht sich wie eine Liebeserklärung an Globalisierung und kulturellen Austausch.
Vom französischen Welttheater des späten 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart: Die Familie Scharf-Gerstenberg besitzt eine bedeutende Gemäldesammlung – die Alte Nationalgalerie in Berlin zeigt, was sie so einzigartig macht.
Im Oktober 1979 lief „Apocalypse Now“ in den deutschen Kinos an, und das grenzte an ein Wunder. Denn die haarsträubende Entstehungsgeschichte des Streifens war ebenso filmreif wie das fertige Produkt. Bei anderen Chaos-Drehs war dies ähnlich.
Um die Amerikaner von der Insel Guadalcanal zu vertreiben, versuchte die japanische Flotte im Oktober 1942, die US-Navy in eine Entscheidungsschlacht zu verwickeln. Entsetzliche Verluste machten das Unternehmen zu einem Pyrrhussieg.
Bonn – oder doch Frankfurt am Main? Im ersten Jahr der Bundesrepublik war heftig umstritten, wo Parlament und Regierung sitzen sollten. Angeblich wurde Geld als „Entscheidungshilfe“ angeboten, auf jeden Fall trieben unseriöse Parteipolitiker ein trübes Spiel.
Argentiniens Präsident Javier Milei hat einen wichtigen Wahlsieg errungen. Mit seiner freiheitlichen Agenda brachte er das Land wirtschaftlich wieder auf die Erfolgsspur. Deutschlands Regierung sollte sich ein Beispiel daran nehmen.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über einen bemerkenswerten Rekord in Madrid, vier Aktien für den Milei-Boom und die fünf Namen für den Posten des mächtigsten Notenbankers der Welt.
Seit dem Ukraine-Krieg wendet sich Russland immer mehr von Dollar und Euro ab. Wie sehr sich diese Entwicklung beschleunigt hat, zeigt sich an einer jetzt publik gewordenen Zahl. Für den Westen ist sie eine Warnung und zwingt zu einer neuen Sanktions-Strategie.
Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger kritisiert die Steuerpläne der SPD. Wer die „großen Fische“ schlachten wolle, vertreibe sie aus dem Land. Aiwanger will stattdessen dem Beispiel Österreich folgen.
US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi werden sich diese Woche wahrscheinlich treffen – auch, um eine Lösung des Handelsstreits zu erzielen. Dabei sind die Karten allerdings sehr ungleich verteilt. WELT beschreibt die größten Konfliktfelder – und erklärt, wer wo im Vorteil ist.
Selbst wenn Deutschland alle seine CO₂-Emissionen dauerhaft auf null bringen würde, hätte das so gut wie keine Auswirkungen auf die globale Erwärmung. Klimaaktivisten verfolgen offenbar ein ganz anderes Ziel.
Der mitgliederstärkste SPD-Landesverband NRW will umsteuern: Mit plakativer Selbstkritik und dem Appell an Wähler, der Partei offensiv die Meinung zu „geigen“, soll eine Trendwende glücken. Zudem stellt die Führung fest: Es sei falsch, AfD-Wähler als „Nazis“ abzutun.
Wer sich in Saudi-Arabien vom Islam abwendet, läuft Gefahr, vom Regime verfolgt zu werden. Deshalb erhielt Taleb al-Abdulmohsen eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Jahre später raste er über den Magdeburger Weihnachtsmarkt.
Der Paragraf 86a sieht empfindliche Strafen vor, ohne eine Liste mit verbotenen Kennzeichen zu enthalten. Wir brauchen eine Reform, die zu mehr Legitimität und Geschichtsbewusstsein führen würde.
Russland meldet den erfolgreichen Test eines nuklear angetriebenen Marschflugkörpers. Putin spricht von einer „weltweit einzigartigen Waffe“ und stellt eine baldige Stationierung in Aussicht. Besorgniserregend ist die mögliche Reichweite einer solchen Waffe.
Stadtplaner Christoph Hölters erklärt, welchen Einfluss eine Kommune auf das „Stadtbild“ hat – und wo Grenzen bestehen. Er rückt eine andere Gruppe als Migranten in den Fokus. Und er sagt, wie in seiner Heimat Neuss das „subjektive Sicherheitsempfinden“ verbessert werden soll.
Bürgergeld und Migrationskosten stehen in der Debatte über Sozialkosten oft im Fokus. Ein Thüringer CDU-Landrat lässt die Finanzlage seines Kreises durchleuchten – mit überraschenden Ergebnissen. Vor allem ein Kostenpunkt fällt aus dem Rahmen. Ähnliche Entwicklungen drohen vielen Kommunen.
Michael Unterbuchner kämpft sich kurz vor dem Ende der zweitklassigen Challenge Tour auf einen WM-Platz. Ins letzte Turnier geht er mit einem kleinen Vorsprung auf seinen großen Konkurrenten. Dann wird es dramatisch.
Straßenläufe sind seit vielen Jahren offen für Amateure und Profis. Nun gibt es Planungen für einen weltweiten Indoor-Wettbewerb inklusive eines als WM ausgetragenen Finals – mit Unterstützung des Leichtathletik-Weltverbandes und seines Präsidenten.
Im Ringen um eine zusätzliche Spielstätte hat der Fußball-Rekordmeister eine konkrete Lösung vor Augen. Ein Sportpark soll für 7,5 Millionen Euro von der zuständigen Stadt erworben werden. Die Verhandlungen sind laut „Bild“ schon sehr weit fortgeschritten.
Die Münchner haben überraschend klar für eine Olympia-Bewerbung gestimmt. Ein Zeichen des Aufbruchs; mutig und optimistisch. Richtig so. Wer sich raushält, ist am Ende Teil des Problems und nicht der Lösung.
Der türkische Fußball-Verband nimmt über 150 Schiedsrichter ins Visier. Sie sollen aktiv Wetten platziert haben. Noch weit mehr haben demnach ein Wettkonto. Bei einigen nimmt die Aktivität unglaubliche Züge an.
Motorrad-Pilot Noah Dettwiler wird noch vor dem Start des Rennens in Malaysia von einem Konkurrenten erfasst, es kommt es zu einem folgenschweren Unfall. Der Schweizer kämpft seinem Vater zufolge um sein Leben.