Viele Anleger haben derzeit Angst vor einem Crash. Passend dazu kommen nun ETFs auf den Markt, die auf bekannte Indizes wie etwa den Nasdaq setzen, aber gleichzeitig Schutz vor Kursrückgängen versprechen. WELT stellt die Produkte vor und zeigt, wie viel Rendite sie wirklich bringen.
Frühere Unionspolitiker haben im „Stern“ eine Abkehr von der Brandmauer zur AfD gefordert. „Entzauberung gelingt nicht durch Boykott“, mahnte etwa Ex-CSU-Generalsekretär zu Guttenberg. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Der Bundestag will dem Verteidigungsminister die Kontrolle über die Frage nehmen, wann aus dem Freiwilligendienst eine Wehrpflicht wird. Doch Boris Pistorius wehrt sich gegen mehr Kontrolle – und wiegelt die SPD-Fraktion auf. Die Koalition hat ihren nächsten großen Krach.
Ein neues Gutachten sorgt in der Debatte um das Bürgergeld für Zündstoff: Ex-Sozialgerichtspräsident Rainer Schlegel hält auch vollständige Leistungskürzungen für verfassungsgemäß. Damit stärkt er die Linie der Bundesregierung – und widerspricht Verfassungsrichtern von 2019.
Schwarz-Rot hat die Abschaffung des Heizungsgesetzes versprochen. Doch ob es noch dazu kommt, weiß niemand. An wichtigen Branchentreffen nimmt keine der zuständigen Ministerinnen teil. Die Folgen für den Heizungsmarkt werden bereits offenbar.
Das Studium ist keine Wohlfühlzone, die einen Abschluss garantiert. Jeder dritte Student bricht in Deutschland ab – und verschwendet so Lebenszeit und Steuergelder. Entscheidend für den Erfolg ist das „nullte Semester“.
Donald Trump auf dem Cover des Magazins „Time“ – eigentlich eine Ehre. Doch der US-Präsident ist trotzdem wütend: Das Foto sei eine Beleidigung, und besonders ärgerlich sei: „Sie haben meine Haare verschwinden lassen!“.
Als „Whiskey on the rocks“ ist die Havarie des sowjetischen U-Bootes S-363 im Herbst 1981 bekannt geworden. Denn die Nato hatte den Typ des dieselelektrischen Bootes nach dem Getreideschnaps benannt. Der Vorfall hatte einige Brisanz.
Das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2021 gefährdet praktisch jegliche grundrechtliche Freiheit in Deutschland, meint der Rechtsprofessor Sebastian Müller-Franken im Gastbeitrag – und warnt vor einer „Regierung der Richter“. Beginnen könnte sie im Jahr 2031.
Ein neues Ernährungskonzept verspricht ein langes Leben und eine gesunde Erde. Eine Umstellung der Essgewohnheiten könnte den CO₂-Ausstoß drastisch senken und Millionen vorzeitiger Todesfälle verhindern. Doch Kritiker bemängeln die praktische Umsetzbarkeit und kulturelle Anpassung.
Früher oder später betrifft es fast jeden – ein Pflegefall in der Familie. In diesem 90-minütigen Kurs erhalten Sie kompakte, fundierte Informationen und praktische Hilfen, um sich und Ihre Familie finanziell abzusichern.
Andreas Görlitz spielte Fußball für den FC Bayern und die deutsche Nationalmannschaft. Später wurde er Musiker und Trainer. Nun blickt er auf seine Karriere zurück und verrät, wie ihn Uli Hoeneß nachhaltig beeindrucke und wer sein bester Wegbegleiter war.
Erstmals spricht Stefan Kretzschmar über die emotional aufwühlende Zeit nach seiner Entlassung beim Handball-Meister Füchse Berlin. Er schildert im Interview, wie er Halt gefunden hat. Dass es nur Verlierer dabei gab, sieht er jedoch differenzierter.
Herbst ist Lesezeit, aber welche Bücher lohnen? Die WELT-Redaktion hat ein halbes Hundert wirklich lesenswerter Titel ausgesucht. Gute Romane, kluge Sachbücher, spannende Geschichten für die kalte Jahreszeit.
Chronische Schmerzen – die Epidemie, über die kaum jemand spricht. Alte Therapien versagen, neue Technologien versprechen Hoffnung. Vielleicht beginnt hier die Zukunft der Schmerzmedizin.
Liebe? Leider nur möglich, wenn Singles kulturelles Kapital vorweisen können. Gerade Dating-App-Profile leben von den feinen Unterschieden. Winzige Marker im Profil öffnen ganze Assoziationswelten. Wir verraten sieben Hidden Champions.
Pflegeheime als letzte Lebensstation? Wie Bewegung und Motivation im Alter zu einem selbstbestimmten Leben führen können, zeigen Petra Thees und Lutz Karnauchow. Ihre Stiftung kämpft gegen die gängige Praxis, Ältere nur zu pflegen statt zu fördern. Ein Gespräch über neue Perspektiven.
Meine Krankenkasse investierte vermutlich rund 30.000 Euro, um mich zu einem „gesunden“ Mitglied dieser Gesellschaft zu erziehen. Denn damals rieten mir alle zu einer Psychotherapie. Und ich lenkte ein. Erst später begriff ich, dass das ein Fehler war.
Die Bundesregierung hat angekündigt, verschlüsselte Kommunikation nicht anlasslos zu kontrollieren. Doch ist die umstrittene EU-Initiative damit vom Tisch? Daran gibt es begründete Zweifel.
Aus Deutschland werden jedes Jahr Milliarden Euro ins Ausland verschickt. Geld-Dienstleister erleben deshalb großen Aufschwung. WELT hat eine Filiale für Auslandsüberweisungen besucht – und wird Zeuge, wie dort immer wieder Männer Bündel mit 100-Euro-Scheinen über die Schalter schieben und dann wieder verschwinden.
Der deutschen Wirtschaft droht das dritte Rezessionsjahr in Folge. Der Blick richtet sich auf junge innovative Firmen, die die Wachstumstreiber von morgen sein sollen. Das LinkedIn-Ranking der Top-Start-ups zeigt jetzt genau diese Kandidaten.
Trump lobt die ukrainischen Luftschläge gegen Russland, sieht auf einmal Siegchancen für Kiew. Wenn Selenskyj am Freitag im Weißen Haus ist, könnte er sogar eine Zusage für die begehrten Tomahawk-Marschflugkörper bekommen. Die Reaktion aus Moskau zeigt, wie nervös der Kreml ist.
Das Haus ist nagelneu, aber DHL weiß jetzt schon, was wird, wenn es in Jahrzehnten ausgedient hat. Das neue DHL Innovation Center ist so nachhaltig konstruiert, dass in ferner Zukunft praktisch alles wiederverwertet werden kann. Gelebte Praxis: Nachhaltigkeit ist zentraler Teil der DHL-Konzernstrategie.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Sich bei der Eheschließung auf einen gemeinsamen Namen zu einigen, birgt auch Streitpotenzial, wissen die Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel. Welche Überlegungen bei der Frage mit hineinspielen, diskutieren sie an dieser Stelle.
Das milde Klima des Bodensees ist ideal für den Weinanbau, das wussten schon die Römer. In diesem Jahr wird vor allem eine Traube gefeiert – und der zivile Ungehorsam, der ihr zu einer großen Karriere verhalf.
Jetzt ist Erkältungszeit: Mehr als sonst haften an vielen Oberflächen diverse Krankheitserreger und eklige Keime. Gute Gründe für Handhygiene – mit oder ohne „Happy Birthday“.
Sexy Gespräche mit dem Chatbot? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll es bis Jahresende auch Erotik von ChatGPT geben. Auch tiefere Freundschaften mit der KI sollen möglich sein.
Normalerweise würde der Saft, der beim Kimchi übrigbleibt, im Abfluss landen – hier verleiht er dem Fisch eine überraschend würzige Tiefe. Marinierte Zwiebeln sorgen für den letzten Kick. Und dazu? Ein Schnaps.
Wenn man heutzutage von den 20ern redet, dann muss man ja schon ein „Neunzehnhundert“ davorsetzen – schließlich ist der Beginn der oft als „Goldene Zwanziger“ bezeichneten Dekade mittlerweile bereits über 100 Jahre her.
Sicher, bequem, vertraut – in der Komfortzone fühlen wir uns geborgen. Doch zu viel Sicherheit kann auch zu einem Entwicklungsstillstand führen. Eine Verhaltenspsychologin erklärt, warum wir sie manchmal verlassen sollten – und wie das gelingt.
Blackrock setzt unter CEO Larry Fink stark auf private Märkte und technische Dienstleistungen als nächste Wachstumsmotoren des Unternehmens. Privatmarktfonds und technische Dienstleistungen bringen inzwischen mehr Umsatz als Rentenfonds und ETFs.
Sie erben Konzerne, gründen Tech-Firmen und meiden die Öffentlichkeit: Deutschlands neue Milliardäre verändern leise die Machtverhältnisse. In Deutschland wächst eine neue Generation von Milliardären heran, die Reichtum leise, aber entschlossen gestaltet.
Der „Pate der künstlichen Intelligenz“ sagt, dass der Vorsprung der USA gegenüber China im Wettlauf um die Künstliche Intelligenz geringer ist, als man denkt. „Sie verzehren das Saatkorn“, warnt Hinton.
Toxic Positivity: Immer lächeln, nie klagen, stark wirken – das gilt als Erfolgscode unserer Zeit. Doch ständiger Optimismus kann krank machen. Eine Psychologin erklärt, wie übertriebene Positivität entsteht – und warum es gesünder ist, auch negative Gefühle zuzulassen.
Europas Alkoholkonsum liegt weltweit an der Spitze und trägt zu jährlich Zehntausenden Krebstoten bei. Mit einfachen Maßnahmen ließe sich die Zahl laut WHO innerhalb von nur fünf Jahren deutlich senken.
Elfjährige sehen im Klassen-Chat Genitalverstümmelungen, beim Abendessen wird um Bildschirmzeit gekämpft. Auch unsere Autorin, dreifache Mutter, hat ihr Smartphone zu oft in der Hand. Wie regelt man am sinnvollsten die Handynutzung seiner Kinder?
„Ich nenne das digitalen Kolonialismus“: Kulturstaatsminister Weimer sieht Künstliche Intelligenz als massive Bedrohung für die Kunst. Bei der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse warnt er vor Daten-Vampiren, die das kreative Potenzial aus klugen Köpfen saugen.
Ein Bus verunfallt im ARD-Sechsteiler „Hundertdreizehn“. Menschen sterben. Erzählt werden die Geschichten der Opfer und ihrer Hinterbliebenen, Geschichten von Traumata und Schuld und Verantwortung – gezeigt wird, was ein Unfall in uns anrichtet.
Alles Käse, oder was? Das nach langer Schaffenspause erschienene neue Werk von Thomas Pynchon spielt in den 30er-Jahren und handelt von der nach Europa durchgebrannten Tochter eines Milchprodukte-Tycoons. Doch in Wahrheit geht es um etwas höchst Aktuelles.
In der Zeit des Wirtschaftswunders war „Wohlstand für alle“ keine Formel fürs „Bürgergeld“, sondern Ansporn für die Arbeitsmoral. Bestseller-Autor Harald Jähner verdeutlicht Unterschiede der Fünfzigerjahre zum Jetzt.
Mitte Oktober 1945 sickerte in die Öffentlichkeit durch, dass die NSDAP-Mitgliederkartei zum größten Teil noch existierte. Dabei hätten die Unterlagen in einer Münchner Papiermühle vernichtet werden sollen.
Margaret Thatcher war die erste Premierministerin Großbritanniens. Sie nahm es mit den Gewerkschaften auf und den konservativen Eliten. Gegen heftige Widerstände sanierte sie das marode England.
Mit Millionenaufwand wird ein „Lernort ‚Landshut‘“ in Friedrichshafen errichtet. Doch das Projekt geht am Publikum vorbei. Wer wirklich wissen will, was sich im „Deutschen Herbst“ abgespielt hat, muss das neue Buch von Martin Rupps lesen.
Die Finanzmärkte befinden sich noch auf Rekordkurs. Doch der aufflammende Konflikt zwischen den USA und China bringt die Börsen ins Wanken. Kommt es wirklich zum Crash, sind Aktien gefragt, die von der nächsten Phase des KI-Booms profitieren. Goldman Sachs hat sie identifiziert.
Der neue Fahrplan der Deutschen Bahn verspricht einen besseren Takt, neue Züge und mehr Verbindungen für Großstädte. Doch es gibt auch klare Verlierer: Mehrere ländliche Regionen werden vom Fernverkehr abgekoppelt. WELT zeigt welche es sind – und warum es sie getroffen hat.
Schon zweimal in den letzten 50 Jahren war das Industriemetall an der magischen Marke von 50 Dollar gescheitert. Jetzt scheint Silber die Schwelle überwunden zu haben. Experten fassen schon dreistellige Kursziele ins Auge. Mit diesen ETFs können Anleger besonders gut an der Rallye partizipieren.
Am Dienstag startete in Innsbruck der erste Strafprozess gegen den gefallenen Immobilienunternehmer René Benko. Bereits die ersten Stunden der Verhandlung zeigen, wie schwierig die Aufarbeitung des Signa-Komplexes werden dürfte – wenn sie denn überhaupt möglich ist.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über gute Geschäfte der Wall-Street-Banken, ETF-Krösus Blackrock und eine Überraschung bei LVMH.
Die Ökonomen des Internationalen Währungsfonds zeigen sich überrascht von Amerikas Stärke und prophezeien für Deutschland anhaltende Schwäche. Für die Weltwirtschaft insgesamt sind sie optimistisch – solange vier potenzielle Kipppunkte nicht erreicht werden.
Der Streit um den künftigen Wehrdienst ist am Dienstag eskaliert. Eine anberaumte Pressekonferenz wurde in letzter Minute abgesagt. Die Rolle von Pistorius sorgt bei der Union für heftige Kritik. Der Verteidigungsminister wehrt sich vehement.
Nach 1945 musste das deutsche Volk denazifiziert werden. Das taten die Deutschen nicht aus eigener Initiative, die Nürnberger Prozesse wurden von den Alliierten durchgeführt. In Gaza kommt dafür nur eine Macht infrage.
Um sich eine Galgenfrist bei den Sozialisten zu erkaufen, stoppt Sébastien Lecornu die Anhebung des Rentenalters. Er beerdigt damit Macrons „Mutter aller Reformen“. Das kostet Frankreich enorm viel Geld.
Unionsfraktionschef Jens Spahn droht der nächste interne Konflikt. Arbeitsministerin Bärbel Bas hat milliardenteure Rentenpläne, die weit über den Koalitionsvertrag hinausgehen. Das weckt Protest bei den jungen Unionsabgeordneten.
Olaf Scholz spricht über Verantwortung, Selbstkritik und die Zukunft der Wehrpflicht. In Potsdam beantwortet der ehemalige Bundeskanzler Fragen junger Menschen – doch nicht alle Themen werden angesprochen, und auf eine emotionale Ebene lässt er sich kaum ein.
Bei „Maischberger“ geht es um die Frage, ob der Durchbruch im Nahen Osten neuen diplomatischen Schwung in die Bemühungen um ein Kriegsende in der Ukraine bringt. CDU-Politiker Laschet lobt Trumps „Meisterleistung“ und sieht Potenzial für eine neue Dynamik für Kiew – unter einer Voraussetzung.
Beau Greaves gewinnt bei der Jugend-WM sensationell gegen Superstar Luke Littler. Die Engländerin gilt als das größte Talent, das es im Frauen-Darts je gab. Schon jetzt genießt sie auch unter den Männern großen Respekt, obwohl sie nur ungern gegen sie antritt.
Was haben die Nationalmannschaften von Kap Verde, Usbekistan und Jordanien der deutschen Nationalelf voraus? Sie sind bereits für die WM qualifiziert. Was im Endspurt der Qualifikation wichtig wird – und welche Termine die Fans sich merken sollten.
Zwei Sender müssen sich erstmals in der Bundesliga-Geschichte die Liveübertragungen am Samstagnachmittag teilen. Kann DAZN dem Platzhirschen Sky gefährlich werden? Die ersten Quoten geben eine klare Tendenz vor.