Abschiebehaft ohne Limit: Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) will Straftäter aus dem Ausland vor der Rückführung notfalls unbefristet festsetzen – damit sie nicht untertauchen. Doch aus der SPD kommt jetzt Widerstand. In den Abschiebegefängnissen ist die Lage heikel.
Im Ringen um einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas wird heute US-Präsident Donald Trump zu Gesprächen in Nahost erwartet. Eine Rede vor dem israelischen Parlament, der Knesset, soll Teil der Agenda sein. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Jette Nietzard nutzt ihre Abschiedsrede bei der Grünen Jugend, um sich zu erklären. Warum hat sie so provoziert? Weil sie es musste, ist die Botschaft. Sie kündigt an, eine neue Rolle zu finden – und gibt den Junggrünen einen Rat in Sachen Stil mit.
Die Nachwuchsorganisation der Grünen hat in Leipzig ihre neuen Vorsitzenden gewählt. Und die machen gleich einmal mit scharfer Kritik an den Reformplänen der schwarz-roten Regierung auf sich aufmerksam. Inhaltlich bewegt sich der neue Vorstand weiter in Richtung Linkspartei.
Nach dem Rückzug von Jette Nietzard und Jakob Blasel übernimmt ein neues Führungsduo bei der Grünen Jugend. Henriette Held und Luis Bobga setzen auf mehr Konfrontation statt Koalitionskuscheln.
Hollywood-Star Diane Keaton ist im Alter von 79 Jahren verstorben. 1977 gewann sie den Oscar als Hauptdarstellerin in Woody Allens „Der Stadtneurotiker“. Doch Keaton war weit mehr als eine großartige Schauspielerin.
Wenn jemand den Friedensnobelpreis verdient hätte, dann Benjamin Netanyahu. Nur weil er den Nahen Osten aufräumte, hat Trumps Plan überhaupt eine Chance. Doch ausgerechnet die Amerikaner könnte den Frieden scheitern lassen.
Roei Shalev überlebte das Massaker vom 7. Oktober 2023 – doch der Schmerz ließ ihn nie los. Zwei Jahre nach dem Terroranschlag beim Nova-Festival wurde der 29-Jährige tot in einem ausgebrannten Auto gefunden. Kurz zuvor hatte er geschrieben: „Ich kann diesen Schmerz nicht länger ertragen.“
CDU, SPD, Linke oder Grüne spielen keine Rolle mehr: In Frankfurt an der Oder kämpfen ein Parteiloser und ein AfD-Kandidat in der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Die Wahl offenbart einen tief greifenden Umbruch.
Neue Justizunterlagen bringen eine überraschende Wendung im Fall der Entführung von Christina Blocks Kindern. Ihr Vater, Eugen Block, könnte der eigentliche Auftraggeber sein. Ermittler haben ihn im Visier, obwohl er offiziell nicht als Beschuldigter gilt.
„Du?“, fragt seine Mutter, ihre Stimme bricht. „Du willst da drüben stehen, mit einer Waffe in der Hand?“ Vor dem Krieg war unser Autor Artur Weigandt Pazifist. Doch das hat sich geändert. Er weiß jetzt, wofür es sich zu kämpfen lohnt.
Der Auftritt der israelischen Nationalmannschaft in Norwegen hatte seit Wochen für Diskussionen gesorgt. Die Partie verläuft sportlich einseitig, auf den Rängen gibt es Provokationen, außerhalb des Stadions muss die Polizei einschreiten.
Lukrative und sinnvolle Investment-Optionen: Der Goldpreis hat zwar die Marke von 4000 Dollar überschritten – und es deutet viel darauf hin, dass die Notierung des Edelmetalls langfristig weiter steigt. Doch auch jetzt geht noch was für Anleger. WELT zeigt die besten Wege auf.
Gabriela Sabatini ist eine Legende des Frauen-Tennis. Im Alter von nur 26 Jahren beendete die Argentinierin, die mit ihrer langjährigen Rivalin Steffi Graf mittlerweile befreundet ist, ihre Karriere. Hier gibt sie eines ihrer wenigen Interviews.
„Er steht, er ist, ich bin“ – so beschreibt die Sexologin Katrin Hinrichs, was sie die „Identitätskarte eines Mannes“ nennt. Doch diese scheint derzeit empfindlich gestört. Ein Gespräch darüber, wieso immer mehr junge Männer in ihre Praxis kommen – und wie sie deren sexuellen Probleme angeht.
Thomas Müller hat die Vancouver Whitecaps auf Platz eins der Western Conference der nordamerikanischen Major League Soccer geschossen. Er traf in der Nachspielzeit in Orlando und jubelte: „Ich liebe das Team“.
Ein neues KI-Modell von Samsung benötigt 10.000 Mal weniger Leistung als gängige Konkurrenzserien wie GPT oder Gemini. Diese jetzt publizierte Entdeckung gefährdet die hunderte Milliarden teuren Investitionen von Nvidia, Microsoft Google & Co und könnte als gigantisch große KI-Falle erweisen.
Wer Debatten abwürgen will, bezeichnet sie als Kulturkampfgeschrei. Sogar der CDU-Politiker Nathanael Liminski behauptet: „Als Partei der Mitte führen wir keine Kulturkämpfe.“ Fragt sich nur, wer konservative Werte verteidigen soll, wenn es nicht einmal die Union tut.
Frankreichs Präsident Macron versucht verzweifelt, eine neue Koalition zu schmieden. Doch auch der neue, alte Premier – Sebastien Lecornu – scheint zum Scheitern verurteilt. Deshalb werden Forderungen lauter, sich Deutschland zum Vorbild zu nehmen – und einen drastischen Schritt zu tun.
CDU-Mann Sven Schulze will Ministerpräsident in Sachsen-Anhalt werden – und verhindern, dass die AfD an die Macht kommt. Sein Befund: Viele Bürger fürchteten, dass sie ihren Lebensstandard auch aufgrund falscher politischer Entscheidungen nicht bewahren könnten. Dem setzt er einen Plan entgegen.
Die Namen der Medizin-Nobelpreisträger 2025 Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi sind vielleicht bald vergessen. Doch ihre Forschungsarbeiten waren bahnbrechend und zeigen Wirkung – bei Asthma über Krebs bis Rheuma.
Friedensnobelpreisträgerin Machado erklärt im Interview, wie das Regime von Venezuelas Machthaber Maduro zu Fall gebracht werden kann. Außerdem spricht sie einen Dank an US-Präsident Trump aus.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Die Nachricht vom Tod Diane Keatons hat in der Filmbranche für großes Entsetzen gesorgt. Die Oskar-Preisträgerin war unter ihren Kollegen sehr beliebt. Reaktionen auf Instagram.
Ein Prozess in Köln bietet Einblicke in städtische Drogen-Milieus – in denen sich neue, gefährliche Tendenzen zeigen: Junge Burschen schießen auf dem Bürgersteig Kontrahenten nieder. Schon 15-Jährige begehen schwere Verbrechen – und halten ihren Lebensweg für höchst respektabel.
Gehörst du auch zu denjenigen, die bei jeder Quiz-Show sofort die richtigen Antworten kennen? Jetzt hast du die Chance, mitzuspielen. Zeige in unserem Quiz, wie gut dein Allgemeinwissen ist.
Der Energydrink ist das Koffein-Getränk der Stunde: grell, aufgedreht und vulgär. Alles Eigenschaften, die der Kaffee nicht hat. Was auch an Männern in ihren Vierzigern liegt, die ein Riesen-Bohei um Siebträgermaschinen und Mahlgrad gemacht haben.
Mit Anrufen, in denen sie sich als Polizisten ausgeben, bringen organisierte Banden Senioren um ihr Vermögen. Trotz Fahndungserfolgen kommt die echte Polizei vielen Tätern nicht auf die Spur. Sie werden in der Türkei oder auf dem Balkan vermutet.
Nach langer Ehe ist eine Frau in einer neuen, glücklichen Beziehung – und wundert sich, wie einfach das Leben sein kann. Denn vor allem Frauen nehmen häufig eine Rolle ein, die sie nie wollten. Unsere Paarberaterin nennt die Frage, die sie sich viele Jahre zuvor hätte stellen müssen.
Getan, was viele für verrückt halten: Ein junges deutsches Ehepaar hat jahrhundertealte Fachwerkhäuser gekauft und saniert – trotz Denkmalschutz, Finanzierungslücken und Bauschäden. Was es erlebt hat – und worauf man unbedingt achten sollte.
Trotz stagnierender Vermögen in Deutschland konnten einige Unternehmerfamilien 2025 Milliarden hinzugewinnen – vor allem dank Börsenboom und strategischer Neuausrichtung: Von BMW-Erben Klatten und Quandt bis zu Rüstungsinvestoren von Braunbehrens, Bode und Sethe.
Emilie Karas, 38, hatte keine Erfahrung im Bauwesen. Trotzdem kaufte sie Anfang 2020 ein heruntergekommenes Haus mit sechs Schlafzimmern in Portland, im US-Bundesstaat Oregon. Inzwischen sie dort mehrere Wohneinheiten gebaut.
Jensen Huang bedauert, nicht mehr Geld in Elon Musks KI-Startup xAI investiert zu haben: „Bei fast allem, woran Elon beteiligt ist, möchte man selbst auch dabei sein“, sagte der Nvidia-CEO.
Wie viel ein Mensch wiegt und wie viel er schläft, ist eng verknüpft. Eine gesunde und ausreichende Nachtruhe ist die Basis für nachhaltiges Abnehmen, weiß Ingo Fietze. Der Schlafmediziner von der Berliner Charité erklärt, wie sich Schlaf, Ernährung und Körpergewicht gegenseitig beeinflussen.
Der perfekte Mittagsschlaf ist eine Kunst für sich. Ein Powernap ist ein kleiner Neustart fürs Gehirn, sagen Experten. Doch was gilt es zu beachten? Sieben Fragen und Antworten rund um das wichtigste Päuschen des Tages.
Zwischen Israel und Gaza herrscht nun Waffenstillstand. Doch für die Menschen ist das Leiden damit noch nicht beendet. Tod, Hunger und Angst bleiben im Gedächtnis. Eine Kinderpsychologin erklärt, wie traumatische Erlebnisse Kinder ein Leben lang prägen können.
Zwischen Köln und Bonn hat DHL sein neuestes „Innovation Center“ eröffnet – einen High-Tech-Showroom, in dem gemeinsam mit Partnern und Kunden an KI, Robotik und wegweisenden Lösungen gearbeitet wird. Es geht um die Logistik von morgen.
Kein Spiel: VR-Brillen können die Logistik besser machen. Wie das geht, zeigt DHL in seinem neuen Innovation Center bei Bonn: bahnbrechende Technik, die ihr ganzes Potenzial in den kommenden Jahren entfalten wird.
Bei der Paneldiskussion sind zu Gast: Dr. Klaus Dohrmann, Vice President & Head of Innovation & Trend Research, DHL, Sebastian Sinning, CTO, IAV und
Björn Viebrock, Mitglied der Geschäftsführung, PwC Deutschland.
Fassungslos hörte ich Jasmin zu: Wie sie ihren Freund kennenlernte, der anfangs perfekt schien, und wie er bei ihr einzog und sich um ihre Kinder kümmerte. Und wie sich schließlich alles als eine einzige große Lüge herausstellte.
Ein halbes Jahr nach ihrem Tod erscheint AnNa R.s letztes Album. „Mut zur Liebe“ ist ein zartes, trotziges Vermächtnis, das sich in zehn Liedern im Schmerz verzehrt und zum Lebensthema der Künstlerin durchkämpft.
Die Linke versteht nicht, was Nigel Farage und die „Schlampen-Patrouillen“ in Polen verbindet. Sie übersieht auch, dass Charlie Kirk sich vor seiner Ermordung zum „sozialistischen Reformer“ entwickelte. Denn Trump und sein Gefolge sind die wahren „Kulturmarxisten“.
Wegen eines angeblichen „Nazi-Opas“ hatten linke Medien Kanzler Friedrich Merz angegriffen. Bei Caren Miosga äußerte er sich auf Nachfrage zu seiner Familiengeschichte. Recherchen im Archivmaterial zeigen, wer richtig liegt.
Als Schimanski war Götz George ein Superstar. Daher beschlossen die „Tatort“-Macher, den TV-Ermittler ins Kino zu bringen. Viel Aufwand wurde für „Zahn um Zahn“ betrieben, der am 10. Oktober 1985 startete: mehr Action, größere Schauwerte. Doch das Ganze war in mehrerlei Hinsicht gefährlich.
Eine Microsoft-Studie erklärte Geschichtswissenschaftler zum zweitmeist durch KI gefährdeten Beruf. Auf dem Historikertag in Bonn spielte diese Prognose kaum eine Rolle – anders als die neue Technologie an sich.
Eine bislang unveröffentlichte Untersuchung zeigt, dass Kommissions-Chefin von der Leyen zwei Instrumente plant, die ein deutsches Tabu brächen: neue gemeinsame Schulden der EU. Politiker und Ökonomen kritisieren den anvisierten Mega-Haushalt.
Der Kampf um den Verbrenner tobt seit Jahren. Nun sprechen sich der deutsche Kanzler und sein Vize gegen ein Verbot aus – doch entschieden wird die Sache in Brüssel. Doch es ist bereits klar, wie die EU reagieren wird – aus vier Gründen.
Kiew nutzt eine russische Schwäche brutal aus: Immer wieder attackiert die Ukraine russische Öldepots und Raffinerien. Benzin wird teils rationiert, der Export ist verboten – und Moskau erwägt inzwischen sogar Importe. Das liegt nicht nur an den Angriffen selbst.
Mit 62 Jahren hätte Susanne Puello sich zur Ruhe setzen können. Stattdessen kaufte die Nachfolgerin in einer Fahrrad-Dynastie mitten in der größten Krise ihrer Branche das eigene Unternehmen zurück und ging nochmal ins Risiko. Warum sie sich das antut.
Er weiß, wie man klug anlegt und eine gute Rendite erzielt. Vermögensverwalter Georg von Wallwitz ist sicher, dass wir uns auf neue Realitäten an den Märkten einstellen müssen – und nennt Sektoren, die er meidet, und solche, auf die er setzt.
Die Bundesbürger setzen immer stärker auf Aktien. Und eine exklusive WELT-Auswertung zeigt: Die Favoriten deutscher Anleger haben in nur zwölf Monaten eine erstaunliche Rendite erzielt und sogar die großen Börsenindizes um Längen geschlagen. Das sind die begehrtesten Aktien und ETFs.
Am Sonntag steht der Volksentscheid für ein schärferes Klimagesetz in Hamburg an. Luisa Neubauer von „Fridays for Future“ gehört zu den bekanntesten Aktiven der Initiative, die den „Zukunftsentscheid“ erzwungen hat. Sie trifft auf einen fast gänzlich schweigenden Senat.
Ein unscheinbarer Punkt auf der Tagesordnung – und doch steht viel auf dem Spiel: Die EU-Innenminister ringen kommende Woche um den neuen Verteilmechanismus im gemeinsamen Asylsystem. Deutschland ist in einer schwierigen Lage. Es geht um zusätzliche Asylzuwanderung.
In Ludwigshafen wurde der AfD-Kandidat von der Oberbürgermeisterwahl ausgeschlossen. Auffallend viele Bürger nutzten ihren Stimmzettel zum Protest. Jetzt kommt es zur Stichwahl. Besuch in einer gereizten Stadt.
Ob sich die Hamas wirklich entwaffnen lässt, ist offen. Vieles hängt vom weiteren Vorgehen regionaler Akteure ab. Zu Beginn der ersten Phase des Waffenstillstands in Gaza zeigt ein Überblick, was auf dem Weg zum Frieden in Nahost noch alles schiefgehen kann.
Der Test war eine Katastrophe, die neue Funksoftware nicht truppentauglich, die Hersteller blieben hinter den vertraglich vereinbarten Leistungsdaten zurück. Es stellt sich die Frage, wie der Verteidigungsminister zu der Aussage im Bundestag kam, alles sei „im Plan“.
Nur drei weitere Orte in Europa werden so stark geschützt wie dieser Stollen im Schwarzwald. Denn hier lagert Deutschland seine kulturelle Identität für die Ewigkeit. Ein Besuch im Herzen des Gedächtnisses.
Sebastian Hoeneß formte aus dem VfB Stuttgart wieder eine Spitzenmannschaft. Der Erfolg hat auch Schattenseiten. Er macht die Spieler begehrt, immer wieder werden Profis verkauft. Der Trainer ist davon natürlich kein Fan. Ein Gespräch.
Tadej Pogacar arbeitet weiter an seinem Mythos, zu einem der historisch besten Radfahrer zu werden. Der Welt- und Europameister triumphiert bei der Lombardei-Rundfahrt und wird dort nun in einem Atemzug mit einer italienischen Radsport-Legende genannt.
Die Frauen des FC Bayern erlitten unter der Woche eine schlimme Schmach gegen den FC Barcelona. Ganz anders der VfL Wolfsburg. Doch die Vorzeichen sollten für das direkte Duell im Topspiel der Bundesliga nichts bedeuten.
Schwedens Fußball-Nationalmannschaft spielt eine fürchterliche WM-Qualifikation. Als Hauptschuldigen hat die Öffentlichkeit den Trainer ausgemacht. Heimspiele werden für den ehemaligen Stürmer des VfB Stuttgart zum Spießrutenlauf.
Mit Außenseiter Curacao ist auf dem besten Weg, erstmals das Ticket für die Fußball-Weltmeisterschaft zu lösen. Die Karibikinsel wäre das kleinste Land, das jemals an der WM teilnehmen würde. Angeführt wird das Team von einem prominenten Trainer.