Schon zweimal in den letzten 50 Jahren war das Industriemetall an der magischen Marke von 50 Dollar gescheitert. Jetzt scheint Silber die Schwelle überwunden zu haben. Experten fassen schon dreistellige Kursziele ins Auge. Mit diesen ETFs können Anleger besonders gut an der Rallye partizipieren.
Entwicklungsministerin Radovan hat einen dreistelligen Millionenbetrag für den Wiederaufbau von Gaza angekündigt. In der Vergangenheit sind Gelder immer wieder in die Hände der Hamas gefallen. Wie kann das künftig verhindert werden? Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Die Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas ist von den Vermittlerstaaten bei einer Zeremonie in Ägypten formell besiegelt worden. In Gaza soll es derweil zu schlimmen Szenen kommen, sogar zu Hinrichtungen. Mehr im Liveticker.
Der Gaza-Friedensvertrag wurde auch durch arabische Regierungen möglich, die neue Beziehungen zu Israel suchen – oft gegen den Willen ihrer Bevölkerung. Doch der größte Gegenwind kommt ausgerechnet aus Europa.
Für den Wiederaufbau des Gazastreifens wünschen sich viele Staaten Deutschland in einer Schlüsselrolle – die des Zahlmeisters. Doch bei allem guten Willen darf die Bundesregierung nicht in die verhängnisvolle Falle der Scheckbuchdiplomatie tappen.
China schmiedet einflussreiche Umweltschutz-Netzwerke, die westliche Länder dazu bringen, Gesetze und Klimaziele im Sinne Pekings zu verschärfen. Sie erhöhen wirtschaftlichen Druck auf den Westen – und die Nachfrage nach chinesischer Technologie.
Die wenigen Minuten, die Donald Trump mit jedem Regierungschef für ein gemeinsames Foto hatte, nutzte der US-Präsident. Mal für schmeichelnden Small Talk, mal für eine ihm wichtige Message – wie Frankreichs Präsident Macron erfahren musste.
Meine Krankenkasse investierte vermutlich rund 30.000 Euro, um mich zu einem „gesunden“ Mitglied dieser Gesellschaft zu erziehen. Denn damals rieten mir alle zu einer Psychotherapie. Und ich lenkte ein. Erst später begriff ich, dass das ein Fehler war.
Die Politik will mit einem neuen Gesetz den Kampf gegen Schwarzarbeit verschärfen. Ins Blickfeld rücken Friseure und Kosmetikstudios. Die Zollgewerkschaft will noch zwei weitere Wirtschaftsbereiche auf die Liste der Problembranchen setzen.
Vermögen im Wert von Hunderten Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland vererbt und verschenkt. Die Steuern darauf haben Rekordhöhe erreicht. Wie viel Erbschaftsteuer anfällt, hängt letztlich vom Verwandtschaftsgrad ab, denn der bestimmt die Steuerklasse. WELT rechnet vor.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt: Im September lag die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen 10,4 Prozent über dem Vorjahresmonat. Besonders betroffen sind zwei Branchen. Die Gläubiger fordern Milliarden.
Mitte Oktober 1945 sickerte in die Öffentlichkeit durch, dass die NSDAP-Mitgliederkartei zum größten Teil noch existierte. Dabei hätten die Unterlagen in einer Münchner Papiermühle vernichtet werden sollen.
Pflegeheime als letzte Lebensstation? Wie Bewegung und Motivation im Alter zu einem selbstbestimmten Leben führen können, zeigen Petra Thees und Lutz Karnauchow. Ihre Stiftung kämpft gegen die gängige Praxis, Ältere nur zu pflegen statt zu fördern. Ein Gespräch über neue Perspektiven.
Hollywood-Schauspieler Alec Baldwin ist am Montag mit seinem Range Rover bei strömendem Regen gegen einen Baum gefahren. Der 67-Jährige war auf dem Weg zu seinem Sommerhaus in den Hamptons. Er blieb unverletzt.
Das Christentum ist geschwächt, aber immer noch so schön, dass sich Menschen an einer Kirchenschändung aufgeilen können. Darin sind sich Hooligans in Rom, britische Künstler und deutsche Theaterleute einig. Was das mit dem Trend zur öffentlichen Selbstverstümmelung zu tun hat.
Deutschland gewinnt sein WM-Qualifikationsspiel in Nordirland und profitiert im Kampfspiel von einer wiedergefundenen Stärke. Sowohl Torschütze Nick Woltemade und Bundestrainer Julian Nagelsmann loben die Effektivität.
Einen Plan dafür, wie Länder oder Regionen aus dem Status der Stagnation zurück in den Wachstumsmodus kommen, liefern die diesjährigen Wirtschafts-Nobelpreisträger. WELT erklärt ihre Erkenntnisse und stellt drei ETFs vor, die vom globalen Wachstumsschub besonders profitieren.
Russlands Wirtschaft bremst stark ab – aber wird sie zusammenbrechen? Ein einstiger Kremlberater und Ökonom erklärt, inwieweit Benzinmangel, Steuererhöhungen und Reiseschwierigkeiten im Land für Unmut sorgen – und von welcher Illusion sich der Westen verabschieden muss.
Hamburg soll schon 2040 statt 2045 klimaneutral werden. Direkte Auswirkungen hat das aufs Wohnen. Auch sozial eingestellte Vermieter kämen nun in Bedrängnis, hat der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen errechnet. WELT fragte Direktor Andreas Breitner, was das für Mieter bedeutet.
Nach seiner Kritik am ZDF im NRW-Kulturausschuss legt der Investigativjournalist Andreas Halbach nach. Er sagt, der Sender versuche seine Reputation zu zerstören. Es habe Mitteilungen über ihn im Intranet gegeben. Einige Kollegen sollen sich weigern, mit ihm weiter zusammenzuarbeiten.
Aktien von Wohnungskonzernen stehen auf den Empfehlungslisten vieler Analysen. Doch in den vergangenen Monaten sanken deren Börsenkurse stetig. WELT erklärt, ob sich daraus jetzt lukrative Chancen ergeben, oder ob es gute Gründe für die schwache Entwicklung gibt.
Das Haus ist nagelneu, aber DHL weiß jetzt schon, was wird, wenn es in Jahrzehnten ausgedient hat. Das neue DHL Innovation Center ist so nachhaltig konstruiert, dass in ferner Zukunft praktisch alles wiederverwertet werden kann. Gelebte Praxis: Nachhaltigkeit ist zentraler Teil der DHL-Konzernstrategie.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Viele Frauen finden in der Mutterschaft keine Erfüllung und kämpfen mit Schuld- und Schamgefühlen. Auch Wiebke S. macht ein Geständnis, das nur wenige wagen. Eine Erziehungswissenschaftlerin sieht ein tieferliegendes Problem dahinter.
Pars pro toto, ein Teil steht für das Ganze. Das ist auch die Herausforderung in unserem Quiz. Wir haben ganz nah an Erinnerungen der jüngeren Jahrzehnte gezoomt. Weckt das in dir auch Erinnerungen?
Wenn es um Glück geht, liegen nordische Länder regelmäßig vorn – jetzt auch in der Kosmetik. Marken wie Mantle oder Honey zeigen, wie sich skandinavische Ideen von Natürlichkeit, Gelassenheit und Funktionalität in Pflegeprodukten widerspiegeln.
Wenn die versiertesten Köche der Welt zusammenkommen, um über offenem Feuer ihr Können zu demonstrieren, spielt das klassische Grillfleisch allenfalls eine Nebenrolle: Es gibt ganze Spanferkel, aber auch Kraken, Kalbsbries und überraschende Desserts.
Quantencomputer, Supraleiter und seltsame Effekte aus der Welt der Teilchenphysik – klingt abstrakt, hat aber reale Auswirkungen auf unseren Alltag. Eine aktuelle Entdeckung, die nun mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, bringt die Quantenmechanik erstmals sichtbar in unsere Welt.
Andrew Feldman, CEO vom Chip-Hersteller Cerebras, will es mit Nvidia aufnehmen. Er empfindet die Vorstellung, dass man etwas Großes aufbauen kann und dabei eine „Work-Life-Balance“ hat als rätselhaft.
John Sculley, Apple-CEO von Apple in den 1980ern und 1990ern, sieht Apple in der Ära der KI einem starken neuen Konkurrenten gegenüber: OpenAI. Er warnt: KI sei bisher keine besondere Stärke von Apple gewesen.
Die Sorge über das Platzen der KI-Bubble am Aktienmarkt wächst. Immer mehr Experten empfehlen deswegen inzwischen einen Shift in der Anlagestrategie. Sie raten zu einem sogenannten Barbell-Portfolio.
Männer werden in vielen Teilen der Welt später Väter. Mit höherem Alter steigt aber das Risiko für krankheitsfördernde Mutationen in den Spermien. Wie stark, haben Forscher nun berechnet. Manche Veränderungen haben einen auffälligen Nebeneffekt.
Gefährlich an hohem Blutdruck ist, dass man ihn meistens lange Zeit nicht bemerkt. Schäden an Herz, Gehirn, Nieren und Beinen sind die Folge. Blutdruck-Spezialist Markus van der Giet erklärt, was effektiv hilft.
Die Antibiotika-Resistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends. Zudem gibt es große regionale Unterschiede.
So mancher sieht Romane als Mittel zum Zweck: Sie sollen Zeit und Entschleunigung schenken, Momente zum Innehalten. Dorothee Elmiger verweigert sich diesem Verständnis von Literatur – und gewinnt den Deutschen Buchpreis verdientermaßen.
Der Fund eines Koffers in Auschwitz hat das Leben unserer Autorin verändert. Der Name darauf – Zdenka Fantlova – war der ihrer Urgroßmutter. Nun ist aus der Familiengeschichte ein ganzes Buch geworden. Über jüdisches Leben, seine ständigen Gefahren und die Sorgen um die eigenen Kinder.
Seit dem ersten Kriegsmorgen hält uns der preisgekrönte Übersetzer Juri Durkot aus Lemberg über die Lage in der Ukraine auf dem Laufenden. Diesmal erinnert er an die regelmäßigen deutsch-ukrainischen Schriftstellertreffen, die vor zehn Jahren ins Leben gerufen worden – aus leider immer noch aktuellem Anlass.
Die Lostprophets waren eine der größten Bands Großbritanniens. Dann wurde ihr Sänger Ian Watkins wegen pädophiler Übergriffe verhaftet und verurteilt. Er hatte Kinder missbraucht und versucht, einen Säugling zu vergewaltigen. Jetzt wurde er im Gefängnis getötet. Eine Rekonstruktion.
„Fulda-Gap“ bis „Suwalki-Lücke“: Die Schwachstellen des Westens in einem Krieg mit Russland sind erkannt. Was nach einem Angriff passiert, bevor Hunderttausende „in einer Millisekunde verdampfen“, malen Offiziere der Nato in konkreten Szenarien aus. Ein Militärhistoriker hat sie jetzt gesammelt.
Margaret Thatcher war die erste Premierministerin Großbritanniens. Sie nahm es mit den Gewerkschaften auf und den konservativen Eliten. Gegen heftige Widerstände sanierte sie das marode England.
Mit Millionenaufwand wird ein „Lernort ‚Landshut‘“ in Friedrichshafen errichtet. Doch das Projekt geht am Publikum vorbei. Wer wirklich wissen will, was sich im „Deutschen Herbst“ abgespielt hat, muss das neue Buch von Martin Rupps lesen.
Der Zerstörer USS „Cole“ tankte am 12. Oktober 2000 im Hafen von Aden auf, als eine gewaltige Explosion ein Loch in den Rumpf riss. 17 Mitglieder der Besatzung starben. Verantwortlich war eine Al-Qaida-Zelle im Jemen.
Ohne Seltene Erden lassen sich weder Handys bauen noch Computer, keine Solarzellen und keine Roboter, weder Drohnen noch Raketen. Das weiß China – und trifft, fast unbemerkt vom Westen, eine weltverändernde Entscheidung.
Ein McKinsey-Report beziffert den Wohlstand der Welt auf eine unvorstellbare Summe. Viel von dem in den vergangenen Jahrzehnten geschaffenem Reichtum existiert jedoch nur „auf dem Papier“. Wer jetzt Risiken und Hoffnungen kennt, kann sich bei der Geldanlage richtig positionieren.
Hightech-Grillgeräte für viele tausend Euro liegen im Trend. Spezialisten wie der Mittelständler Grillfürst sind auf Expansionskurs. Dort glaubt man, das habe auch mit dem Selbstbild der Männer zu tun.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über den Bloom-Energy-Boom, das Broadcom-Abkommen und den patriotischen Plan von JP Morgan.
Künstliche Intelligenz ersetzt menschliche Tätigkeiten, sie könnte ganze Berufe überflüssig machen. Werden Menschen auf dem Arbeitsmarkt entbehrlich? Wohl kaum – wie bestimmte Ereignisse zeigen.
Per Lotterie an die Front? Genau das droht jungen deutschen Männern nach Plänen der Bundesregierung im Extremfall. Doch der Staat darf nicht Schicksal spielen.
Der Gaza-Krieg ist vorbei, die israelischen Geiseln kommen frei. US-Präsident Trump hat Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt nach Ägypten gebeten, damit sie ihn als Friedensbringer feiern. Doch zuerst müssen sie warten. Kanzler Merz nutzt die Zeit für Spontan-Diplomatie.
Es sind Bilder, die das Land nie vergessen wird. Zwei Jahre lang hatten Familien in Israel auf diese Nachrichten gehofft: Die letzten noch lebenden Geiseln sind nach Israel zurückgekehrt. Doch in die Freude mischt sich bereits Skepsis, ob der Krieg nun wirklich vorbei ist.
In der Debatte um die Gestaltung des künftigen Wehrdiensts wird nun über ein Losverfahren gesprochen. Verteidigungsminister Pistorius ließ sich mehr vom SPD-Parteitag als von militärischer Logik leiten – und nutzte teils fragwürdige Zahlen. Eine zentrale Frage bleibt weiterhin unbeantwortet.
„Ein richtiger Mann ist bereit, zuzuschlagen.“ Dieser Satz bekommt in Deutschland mehr Zustimmung. Messerangriffe, Prügeleien, Raub: Ist die Jugend brutaler geworden? In der größten Untersuchung zur Jugendkriminalität fällt vor allem eine Gruppe besonders auf.
Mieten rauf, Steuergelder weg, Jobs in Gefahr: Hamburg hat mit geringer Wahlbeteiligung für schärfere Klimaschutzmaßnahmen gestimmt. Gravierende Einschnitte sind nun verpflichtend, doch dem Klimaschutz dürfte der Entscheid einen Bärendienst erweisen.
Die deutsche Nationalmannschaft hat die Reifeprüfung bestanden und in der WM-Qualifikation in Nordirland gewonnen. Gegen aggressiv agierende Gastgeber behauptet sich das Team von Julian Nagelsmann. Zum Mann des Spiels wird Nick Woltemade.
Die Formel 1 ist über die Jahre immer sicherer geworden. Meist steigen die Fahrer unverletzt aus. Folgen gibt es dennoch, wie Esteban Ocon berichtet. Die schlimmen Nachwehen spürte er in einem Fall am nächsten Tag sehr deutlich.
Der türkische Torwart Berke Özer wird für das Spiel der Nationalmannschaft in Bulgarien nicht berücksichtigt. Er reist eigenmächtig ab – und kassiert dafür einen Rüffel des Verbandes. Özer schießt öffentlich zurück.
Nach 102 Jahren wird die Fußball-Woche eingestellt. Wegen der FuWo konnten sich Amateurfußballer am Montagmorgen wie Stars fühlen. Das Berliner Blatt setzte auch in den Kabinen der Hauptstadt Maßstäbe. Eine wehmütige Liebeserklärung.
Das 2:0 im Derbysieg gegen den Hamburger SV hat eine Spielerin von Werder Bremen etwas zu geschmacklos gefeiert. Zwei Tage später entschuldigt sich die 32 Jahre alte Nationalspielerin bei Instagram nun dafür entschuldigt.