Die Einigung zwischen der Hamas und Israel im Gaza-Krieg ist nach den Worten von US-Präsident Trump der womöglich größte Erfolg seiner Karriere. Sehen Sie hier seine Rede vor dem israelischen Parlament gleich live.
Nach mehr als zwei Jahren Gefangenschaft ist die Freilassung der israelischen Geiseln vollzogen. In Israel bricht Jubel aus. Der US-Präsident hält eine Rede im israelischen Parlament. Mehr im Liveticker.
Der Gaza-Friedensvertrag wurde auch durch arabische Regierungen möglich, die neue Beziehungen zu Israel suchen – oft gegen den Willen ihrer Bevölkerung. Doch der größte Gegenwind kommt ausgerechnet aus Europa.
Vielen von ihnen sind verurteilte Terroristen. Die Vergangenheit hat gezeigt: Diese könnten erneut zur Gefahr werden. Für die Freilassung der 20 noch lebenden Geiseln lässt Israel im Gegenzug fast 2000 palästinensische Gefangene frei.
Wenn heute in Ägypten das Gaza-Abkommen gefeiert wird, ist dies vor allem einem unscheinbaren Mann ohne Amt zu verdanken: Trumps Schwiegersohn Jared Kushner. Durch eine bestimmte Eigenschaft konnte er das Vertrauen der Araber gewinnen – was auf seine künftige Rolle hindeutet.
Ohne Seltene Erden lassen sich weder Handys bauen noch Computer, keine Solarzellen und keine Roboter, weder Drohnen noch Raketen. Auf all diese Technologien sichert sich China gerade das Monopol – fast unbemerkt vom Westen.
Die Antibiotika-Resistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends. Zudem gibt es große regionale Unterschiede.
Russlands Wirtschaft bremst stark ab – aber wird sie zusammenbrechen? Ein einstiger Kremlberater und Ökonom erklärt, inwieweit Benzinmangel, Steuererhöhungen und Reiseschwierigkeiten im Land für Unmut sorgen – und von welcher Illusion sich der Westen verabschieden muss.
Ein McKinsey-Report beziffert den Wohlstand der Welt auf eine unvorstellbare Summe. Viel von dem in den vergangenen Jahrzehnten geschaffenem Reichtum existiert jedoch nur „auf dem Papier“. Wer jetzt Risiken und Hoffnungen kennt, kann sich bei der Geldanlage richtig positionieren.
Wie müssen sich das Lernen und das Unterrichten verändern in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und dem Niedergang traditioneller Industrien? Ludger Wößmann ist Bildungsökonom am Ifo-Institut und erklärt, welche Umbrüche anstehen und wie sich jeder dabei Karrierechancen sichern kann.
„Ein richtiger Mann ist bereit, zuzuschlagen.“ Dieser Satz bekommt in Deutschland mehr Zustimmung. Messerangriffe, Prügeleien, Raub: Ist die Jugend brutaler geworden? In der größten Untersuchung zur Jugendkriminalität fällt vor allem eine Gruppe besonders auf.
Für die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump gibt es ein historisches Vorbild, das katastrophale Folgen für die ganze Welt hatte. Ökonom Hans-Werner Sinn beschreibt, wie diese Politik den Abwärtstaumel der Weltwirtschaft befeuert hat – und was im Extremfall droht.
Die Angst ist zurück: Am Freitag wurden zwei Billionen Dollar an Börsenwert vernichtet. Das Szenario eines Handelskrieges zwischen China und den USA könnte das Platzen der Aktienblase auslösen. WELT erklärt, worauf Anleger jetzt achten müssen und wie sie sich gegen einen Abschwung absichern.
Naturkatastrophen, Terroranschläge oder eine Ausweitung des Kriegs in der Ukraine: Für keines dieser Szenarien ist Deutschland nach Einschätzung von Fachleuten gewappnet. Woran es aktuell am meisten mangelt.
Mieten rauf, Steuergelder weg, Jobs in Gefahr: Hamburg hat mit geringer Wahlbeteiligung für schärfere Klimaschutzmaßnahmen gestimmt. Gravierende Einschnitte sind nun verpflichtend, doch dem Klimaschutz dürfte der Entscheid einen Bärendienst erweisen.
„Fulda-Gap“ bis „Suwalki-Lücke“: Die Schwachstellen des Westens in einem Krieg mit Russland sind erkannt. Was nach einem Angriff passiert, bevor Hunderttausende „in einer Millisekunde verdampfen“, malen Offiziere der Nato in konkreten Szenarien aus. Ein Militärhistoriker hat sie jetzt gesammelt.
Der Weltmeisterschaft 2026 war aufgrund der Ausweitung des Teilnehmerfelds die Verzwergung des Fußballs prophezeit worden. Nun dürfen sogar die Färöer einen Spieltag vor dem Abschluss der Qualifikation auf den großen Coup hoffen.
Medienmanager Sören Bauer war beruflich auf der Überholspur und führte eine Vorzeigeehe – dachte er. Plötzlich wollte seine Frau die Scheidung. Ein Gespräch über mangelnde Kommunikation, echte Freunde und darüber, dass Männer sehr wohl weinen sollen.
Die Lostprophets waren eine der größten Bands Großbritanniens. Dann wurde ihr Sänger Ian Watkins wegen pädophiler Übergriffe verhaftet und verurteilt. Er hatte Kinder missbraucht und versucht, einen Säugling zu vergewaltigen. Jetzt wurde er im Gefängnis getötet. Eine Rekonstruktion.
Warum haben in manchen Familien gleich mehrere Kinder Top-Karrieren? Liegt es an der Erziehung, am Elternhaus – oder am Wettbewerb unter Geschwistern? Ein Versuch, die Formel hinter familiärem Erfolg zu entschlüsseln.
Wer die Zukunft Europas verstehen will, muss nach Mitteleuropa schauen. Während in Brüssel Gremien tagen, handeln Budapest und Prag. Statt reflexhaftes Konferenz-Hopping mit Gleichgesinnten zu betreiben, sollte Friedrich Merz den Brückenschlag zu Viktor Orbán wagen.
Gabriela Sabatini ist eine Legende des Frauen-Tennis. Im Alter von nur 26 Jahren beendete die Argentinierin, die mit ihrer langjährigen Rivalin Steffi Graf mittlerweile befreundet ist, ihre Karriere. Hier gibt sie eines ihrer wenigen Interviews.
Gefährlich an hohem Blutdruck ist, dass man ihn meistens lange Zeit nicht bemerkt. Schäden an Herz, Gehirn, Nieren und Beinen sind die Folge. Blutdruck-Spezialist Markus van der Giet erklärt, was effektiv hilft.
In Großstädten fehlen Wohnungen, Bürgermeister verzweifeln an Artenschutzregeln für Vögel und Amphibien. Ein besonders krasser Fall zeigt sich in Berlin, wo Umweltschützer selbst mit einem teuren Ersatzpark für Kreuzkröten nicht zufrieden sind. WELT zeigt die ganze Absurdität des Falles.
Unzerstörbar, passiv-aggressiv und potthässlich – die Fahrradtasche ist das Symbol der deutschen Mobilitätswende. Leider ist sie auch ihr Problem. Denn der Fahrradtaschenfahrer hat viel mit dem SUV-Piloten gemein.
Das Haus ist nagelneu, aber DHL weiß jetzt schon, was wird, wenn es in Jahrzehnten ausgedient hat. Das neue DHL Innovation Center ist so nachhaltig konstruiert, dass in ferner Zukunft praktisch alles wiederverwertet werden kann. Gelebte Praxis: Nachhaltigkeit ist zentraler Teil der DHL-Konzernstrategie.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Nach seinem Triumph beim World Grand Prix kündigt Luke Littler seine Teilnahme bei der Jugend-WM an. Der Darts-Dominator bei einem Nachwuchsturnier? Eine wenig zielführende Kombi. Littler sollte andere Ansprüche an sich haben.
Von ihren Familien und Partnern getrennt, angekettet, gequält: Die letzten Berichte der Geiseln aus Gaza lassen erahnen, was die 20 noch lebenden Männer durchmachten. Das sind ihre Geschichten.
Sie wollen wissen, wie die Sterne in Liebesdingen, im Beruf und in Sachen Gesundheit für Sie stehen? Unser Wochenhoroskop verrät, was Sie vom 13. bis 19. Oktober erwartet und welche Entscheidung Sie weiterbringen kann.
Gerüchte gibt es schon lange. Nun veröffentlicht eine britische Zeitung Fotos, die belegen sollen, dass Sängerin Katy Perry und Kanadas Ex-Premier Justin Trudeau ein Paar sind.
Margaret Thatcher war die erste Premierministerin Großbritanniens. Sie nahm es mit den Gewerkschaften auf und den konservativen Eliten. Gegen heftige Widerstände sanierte sie das marode England.
Ein Überbleibsel aus dem Patriarchat? Welche Bedeutung hat die Namensübernahme heute noch für die Eheschließung? Und wie sollte die Kommunikation zwischen Kindern und Eltern ablaufen – unter anderem darüber sprechen die Single- und Paarberater Anna Peinelt in dieser Folge.
Trotz Teil-Reisewarnung hofft der Irak auf mehr ausländische Touristen. Das reiche Kulturerbe und der gastfreundliche Pragmatismus der Iraker geben einigen Anlass zur Hoffnung. Unsere Autorin hat das Land auf eigene Faust erkundet.
Der Petersdom wird immer wieder zum Schauplatz unschöner Gesten. Ein besonders krasser Fall von Vandalismus ereignete sich nun am weltberühmten Altar des Bernini-Baldachins. Der Papst will daraufhin die Sicherheit im Vatikan überprüfen lassen.
Fünf der reichsten Deutschen haben 2025 zusammen über 31 Milliarden Euro verloren – trotz Börsenboom und Rekordjahr für viele andere Milliardäre. Schwache Märkte, hohe Zinsen und Fehlinvestments setzen selbst Topvermögen unter Druck.
Die Ukraine verstärkt ihre Angriffe auf den russischen Energiesektor. Präsident Selenskyj sagte etwa, Russland stehe vor einer Treibstoffknappheit und habe seine Reserven angezapft. Einer ukrainischen Sicherheitsquelle zufolge hätten die Angriffe viele russische Raffinerien „stillgelegt“.
Der Aktienmarkt schreibt dank der KI Tag für Tag neue Rekorde, die Warnungen vor einer Blase lauter. Die Analysten von Morgan Stanley und Goldman Sachs sehen aber nur wenige Parallelen zur Dotcom-Blase.
Auf Instagram, TikTok und Co. können Jugendliche sich mit Gleichgesinnten auf der ganzen Welt austauschen. Doch die Plattformen bergen auch Gefahren. Besonders junge Frauen werden angefeindet.
Die Namen der Medizin-Nobelpreisträger 2025 Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi sind vielleicht bald vergessen. Doch ihre Forschungsarbeiten waren bahnbrechend und zeigen Wirkung – bei Asthma über Krebs bis Rheuma.
Wie viel ein Mensch wiegt und wie viel er schläft, ist eng verknüpft. Eine gesunde und ausreichende Nachtruhe ist die Basis für nachhaltiges Abnehmen, weiß Ingo Fietze. Der Schlafmediziner von der Berliner Charité erklärt, wie sich Schlaf, Ernährung und Körpergewicht gegenseitig beeinflussen.
Was haben wir es geliebt! Das grenzenlose, anarchische, ungehobelte und gefährliche Internet: Jetzt ist es so tot wie eine Shoppingmall am Sonntag. Und gestorben ist es an: Slop.
„Siebenschläfer“, der neue Dresdener „Tatort“, erzählt von Jugendlichen und wie sie zwischen Eltern, Erziehern und Psychologen zerrieben werden. Der Fall vergisst fast, dass er eigentlich ein Kriminalfilm sein soll. Leider fällt es ihm wieder ein.
Es gab eine Diane Keaton vor Woody Allen und eine danach. Am wohlsten hat sie sich stets in der Komödie gefühlt. Dass sie auch jenseits der 50 eine der begehrtesten Schauspielerinnen Amerikas war, lag aber nicht nur an ihrem berühmten Lachen.
Mit Millionenaufwand wird ein „Lernort ‚Landshut‘“ in Friedrichshafen errichtet. Doch das Projekt geht am Publikum vorbei. Wer wirklich wissen will, was sich im „Deutschen Herbst“ abgespielt hat, muss das neue Buch von Martin Rupps lesen.
Der Zerstörer USS „Cole“ tankte am 12. Oktober 2000 im Hafen von Aden auf, als eine gewaltige Explosion ein Loch in den Rumpf riss. 17 Mitglieder der Besatzung starben. Verantwortlich war eine Al-Qaida-Zelle im Jemen.
Wegen eines angeblichen „Nazi-Opas“ hatten linke Medien Kanzler Friedrich Merz angegriffen. Bei Caren Miosga äußerte er sich auf Nachfrage zu seiner Familiengeschichte. Recherchen im Archivmaterial zeigen, wer richtig liegt.
Hightech-Grillgeräte für viele tausend Euro liegen im Trend. Spezialisten wie der Mittelständler Grillfürst sind auf Expansionskurs. Dort glaubt man, das habe auch mit dem Selbstbild der Männer zu tun.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über einen Lacke-Deal, Ernüchterung bei Brenntag, Kursfantasie in Korea und die Werte, die ein Platzen der KI-Blase gut verkraften würden.
Künstliche Intelligenz ersetzt menschliche Tätigkeiten, sie könnte ganze Berufe überflüssig machen. Werden Menschen auf dem Arbeitsmarkt entbehrlich? Wohl kaum – wie bestimmte Ereignisse zeigen.
Die Bundesregierung schlingert in der Wirtschaftspolitik zwischen einem klar ordnungspolitischen Kurs und industriepolitischen Eingriffen. Die unterschiedlichen Vorstellungen treten immer häufiger zutage – und führen zu Blockaden.
Mit 62 Jahren hätte Susanne Puello sich zur Ruhe setzen können. Stattdessen kaufte die Nachfolgerin in einer Fahrrad-Dynastie mitten in der größten Krise ihrer Branche das eigene Unternehmen zurück und ging nochmal ins Risiko. Warum sie sich das antut.
Wenn sich die Bundesregierung am Wiederaufbau von Gaza beteiligt, muss sie dafür sorgen, dass kein Cent an die Terroristen der Hamas geht. Denn die Alternative ist nur der nächste Krieg.
Die schwarz-rote Koalition rüttelt an den Klimazielen, die Grünen halten dagegen – trotz Rezession und Stellenabbau. Parteichef Banaszak zieht rote Linien gegenüber Grünen, die den Wandel noch radikaler wollen. Und macht dem Kanzler schwere Vorwürfe im Umgang mit der AfD.
Der Chef der Techniker Krankenkasse warnt vor einem starken Beitragsanstieg – und fordert Reformen im Gesundheitssystem. In den Parteien kursieren Ideen: Es geht um höhere Abgaben für Topverdiener oder die Frage, wer die Kosten der Bürgergeld-Empfänger künftig trägt. Und um Weiterreichendes.
Die Fixierung der Palästinenser auf einen eigenen Staat war kontraproduktiv. Denn es hätte auch für sie eine attraktivere Alternative zur Zwei-Staaten-Lösung gegeben.
Die Ukraine soll im Tausch für einen Waffenstillstand Territorium hergeben. Ein Deal würde aber nicht nur Land, sondern auch Menschen betreffen. Ein Besuch nahe der Front zeigt das große Dilemma der Ukraine.
Zohran Mamdani hat gute Chancen, New Yorks nächster Bürgermeister zu werden. Die Demokraten und einige Medien feiern ihn als Nachwuchshoffnung. Dabei sind die Ansichten des selbsternannten Sozialisten mitunter zweifelhaft.
Schalke 04 ist sportlich durch die Hölle gegangen. Miron Muslic hat dem gesamten Umfeld jetzt das Selbstvertrauen zurückgebracht, sogar zarte Aufstiegshoffnungen keimen. Das Erfolgsrezept des Trainers? Ein Wertekompass, der seine Wurzeln in einer bewegten Vergangenheit hat.
Niko Kovac ist beim BVB das gelungen, woran er einst beim FC Bayern gescheitert ist: eine Einheit zu formen. Nun fordert er mit Dortmund die Münchener heraus. Nicht zuletzt dank ihm kann sich die Bundesliga wieder auf einen „Deutschen Klassiker“ freuen.
Mit einer Machtdemonstration hat Luke Littler erstmals den World Grand Prix gewonnen. Der 18-Jährige setzte sich deutlich gegen Luke Humphries durch. Die Wachablösung an der Spitze der Weltrangliste steht damit unmittelbar bevor.
Zweitligist 1. FC Magdeburg hat Trainer Markus Fiedler von seinen Aufgaben freigestellt. Eine deutliche Niederlage im Test gegen Braunschweig war zu viel. Vor wenigen Tagen hatten die Verantwortlichen noch andere Töne angeschlagen.
Dramatische Bilder bei der Ironman-WM der Frauen. Die beiden Führenden brachen kurz nacheinander ein. Die Amerikanerin Taylor Knibb war nicht mehr zurechnungsfähig und musste kurz vor dem Ziel aufgeben. Die schwüle Hitze machte auch Laura Philipp zu schaffen.
Die deutsche Nationalmannschaft legte einen holprigen Start in der WM-Qualifikation hin. Jürgen Klopp bereitet das keine Sorgen. Er ist überzeugt vom DFB-Team wie auch vom Bundestrainer – und erinnert bei aller Kritik an eine Begebenheit vor dem deutschen WM-Sieg 1990.