Vor einem Jahr kannten nur wenige New Yorker den Namen Zohran Mamdani. Jetzt ist dem 34-Jährigen ein Erdrutschsieg gelungen. An seinen Gegner im Weißen Haus richtet der künftige Bürgermeister eine kämpferische Botschaft. Doch der Druck ist enorm – ebenso wie die Sorge um die Zukunft der Stadt.
Als erster Muslim in diesem Amt wird Zohran Mamdani ab Januar Bürgermeister der größten Stadt der USA. Die Reaktionen überschlagen sich. Während einige „einem der größten politischen Umstürze der US-Geschichte sprechen“, kommentiert der US-Präsident die Wahl trocken.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat die islamistische Vereinigung „Muslim Interaktiv“ verboten. Das Vermögen des Vereins werde beschlagnahmt, hieß es in einer Mitteilung. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Der FC Bayern gewinnt in der Champions League bei Paris St. Germain. Die erste Halbzeit wird zur Machtdemonstration der Münchner. Nach der Roten Karte gegen den Doppeltorschützen Luis Diaz ändert sich das Spiel. Auch mit zehn Mann bestehen die Bayern die Reifeprüfung.
Der Bundeskanzler hat versprochen, die Chemieindustrie in Deutschland zu halten. Doch eine Analyse der aktuellen Zahlen und jüngsten Ereignisse offenbart, wie tief der drittgrößte Industriezweig des Landes in der Krise steckt – und was auf dem Spiel steht.
Einen Monat nach einem schweren Messerangriff hat Iris Stalzer als neue Bürgermeisterin von Herdecke ihren ersten öffentlichen Auftritt. Ihre Adoptivtochter gilt als Tatverdächtige. Die 57-Jährige spricht nur kurz über den dramatischen Tag. Bürger sind enttäuscht und erbost über das Verhalten, zumal noch vieles ungeklärt ist.
Im Fall des in Berlin festgenommenen Syrers werden neue Details bekannt. WELT kennt exklusive Informationen aus der Asyl-Akte des Mannes. Für die Sicherheitsbehörden gilt es nun, zwei heikle Thesen zu überprüfen.
Treffen in Washington und Kontakte zu republikanischen Abgeordneten: Die AfD baut in den USA ein Netzwerk auf und erhofft sich prominente Unterstützung für ihre politischen Vorhaben. Dabei geht es um weit mehr als nur darum, das Ansehen der Bundesregierung zu schwächen.
Mit einem Spitzentreffen im Kanzleramt will die Regierung die kriselnde Stahlindustrie unterstützen. Für die grüne Transformation fließen schon heute Milliarden – in Zukunft dürfte der Bedarf weiter steigen. Für Deutschland steht viel auf dem Spiel. Doch nicht alle fordern die Rettung der Öfen.
Wie kommt es eigentlich, dass die meisten Medien nur noch von „Geflüchteten“ sprechen? Die Antwort ist simpel: Dahinter steckt ein kleiner, aber einflussreicher Zirkel. Interessant ist, wer die vermeintlichen „Experten“ finanziert.
Immer weniger Deutsche wollen ihr Arbeitsleben bei nur einem Arbeitgeber verbringen. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten für Quereinsteiger besser denn je. WELT zeigt, für wen der Zeitpunkt gerade besonders günstig ist – und wie ein erfolgreicher Wechsel gelingt.
Vielen Privatanlegern wird plötzlich außerbörslich viel Geld für Aktien angeboten, die an der Börse kaum etwas wert sind. Die Offerte ist umso perfider, da sie scheinbar von der eigenen Bank kommt. WELT erklärt, warum Sparer das Angebot nicht annehmen dürfen und wie sie die Falle erkennen.
„Nur, weil ich so aussehe, wie ich aussehe“: Der Berliner Comedian Tutty Tran ist nach eigenen Angaben rassistisch beleidigt und körperlich angegriffen worden. Auf Instagram zeigt er ein Bild mit Gesichtsverletzungen.
Erneuerbare Energien erleben ihre Wiederauferstehung. Nur mit ihnen kann der global explodierende KI-Energiehunger gestillt werden. Investment-Strategen rufen bereits „glorreiche Jahre“ aus. WELT stellt 11 ETFs vor, die besonders vom Solar- und Windkraft-Comeback profitieren.
Eine Studie erfasst Einstellungen zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen. In Deutschland lässt sich ein klarer Trend feststellen – der nun aber im Abflachen begriffen ist. In manchen Ländern wenden sich auffällig viele Vertreter der Generation Z konservativen Rollenbildern zu.
Eltern wollen nur das Beste – und erreichen manchmal das Gegenteil. Wer Kindern zu viel abnimmt, macht nicht nur ihnen, sondern auch sich selbst das Leben schwer. Warum weniger Perfektion oft zu mehr Stärke und Erfolg führt – und was hinter dem Konzept des „sturdy parenting“ steckt.
Elke Sommer zählt zu den wenigen Deutschen, die eine Filmkarriere in den USA gemacht haben. Zu ihrem 85. Geburtstag rechnet die Schauspielerin mit der Glamourwelt ab – und macht sich Sorgen um die Zukunft ihres Heimatlands.
Vor 30 Jahren begehrte Ware, heute ein Museumsstück: Der Aldi-PC steht nun im Haus der Geschichte. Der günstige Computer sorgte 1997 in einer Konstanzer Filiale des Discounters sogar für Handgreiflichkeiten mit anschließendem Polizeieinsatz.
Wenn sie geboren werden, hockt der Winter in den Zweigen. Doch leben sie statistisch nachweisbar länger, werden angeblich größer und stärker und gelten als besonders resilient. Was ist da los mit den Novemberkindern?
Nach Hobby-Horsing sorgt jetzt Hobby-Dogging für Aufsehen. Menschen gehen ohne echten Hund Gassi, aber mit Leine – und einer gehörigen Portion Vorstellungskraft. Das steckt hinter dem bizarren Trend.
Michael Burry, der Mann, der die Finanzkrise von 2008 kommen sah, sorgt für Aufregung an der Wall Street. Denn er hat in einem Satz ausgesprochen, was viele Marktteilnehmer in Anbetracht der Euphorie rund um Künstliche Intelligenz denken und befürchten.
Verspannungen, Kopfschmerzen oder ein Piepen im Ohr – und niemand kann helfen. Oft steckt der Kiefer dahinter. Craniomandibuläre Dysfunktion heißt die Fehlsteuerung, die längst eine Volkskrankheit ist. Doch es gibt Auswege aus der Schmerzspirale.
Seit Tagen häufen sich Meldungen, Russland komme der Einnahme der strategisch wichtigen Stadt Pokrowsk im Osten der Ukraine näher. Doch die russische Armee zahle einen hohen Preis für die Geländegewinne, sagen Experten – und warnen vor einer Fehleinschätzung.
Hunderttausende Migranten belegen jedes Jahr Integrationskurse. Was einst als Herzstück der Integration gepriesen wurde, läuft längst ohne Kontrolle ab. Schüler schwänzen oder fallen durch, gezahlt wird trotzdem. Eine Lehrerin berichtet.
Die ersten Weihnachtsmärkte fallen aus, weil der Sicherheitsaufwand zu hoch wird. Warum ist es neuerdings nötig, harmlose Feierlichkeiten in Hochsicherheitsanlagen zu verwandeln? Die Frage lässt sich nicht beantworten, ohne über die deutsche Migrationspolitik zu reden.
Von einem Tag auf den anderen herrscht Leere. Der Ruhestand stürzt viele Menschen in eine Krise. Christine Benz hat mit 18 Experten gesprochen, die verraten, wie man den Wechsel gut übersteht. Zwei Fragen sollte man sich möglichst früh stellen.
KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Sie beschäftigte Generation von Gerichtsreportern: Wanda Kuchwalek, besser bekannt als „Wilde Wanda“, galt ihnen als „Wiens erster weiblicher Zuhälter“. In Sexzirkeln gut betuchter, perverser Damen machte sie alle Schweinereien mit. Nur ihr Ekel vor Männern war biblisch.
Eine Untersuchung zeigt: Viele Offshore-Windparks auf der Welt halten extremen Stürmen in Zukunft womöglich nicht stand. Besonders betroffen sind Anlagen in Europa, bei denen die Grenzen der Konstruktion schon jetzt überschritten werden.
Die Netflix-Dokumentation über den deutschen Rapper Haftbefehl bricht aktuell alle Rekorde. „Babo“ hat noch einen berührenden Nebeneffekt: Die – teils sehr jungen – Rap-Fans feiern plötzlich einen alten Song von Reinhard Mey. Was steckt hinter dem Hype um den Titel „In meinem Garten“?
Der 1. September ist der neue 1. Januar, denn seitdem läuft die „Great Lock In“-Challenge auf TikTok und Instagram. Die Teilnehmer haben vier Monate Zeit, sich zu einem besseren und fitteren Menschen zu machen. Was soll das?
Nationalismus als Touristenattraktion: Zehntausende sind täglich dabei, wenn im Rahmen einer bizarren Zeremonie an der indisch-pakistanischen Grenze die Fahnen eingeholt werden – eine Mischung aus Militärparade, Cheerleading und Drohgebärden. Und aggressivem Schnurrbartzwirbeln.
Weltweit kämpfen Weinbauern zunehmend mit Trockenheit, Hitze und Frost. Damit der Wein in Deutschland auch in Zukunft schmeckt, arbeiten Forscher an einer neuen Herstellungsmethode. Vorbild können Winzer in Chile sein. Besuch auf einem Weingut.
Drogenabhängige tun allen leid. Aber zahlreiche Mitbürger unterstützen zugleich die Verbrecher, die für das Junkie-Leid verantwortlich sind – durch den vermeintlich harmlosen Joint, den gelegentlich coolen Koks-Konsum. Es ist Zeit, das Übel und seine Helfer beim Namen zu nennen.
Unser Autor wagt ein für seine Voraussetzungen irrsinniges Experiment. Er will untrainiert und ohne Grund-Kondition einen sogenannten Mammutmarsch absolvieren. Kann das gelingen? Erfahrungsbericht über einen Schmerzcocktail in den Beinen und die Gedanken ans Aufgeben.
Vom ehemaligen Fastengebäck zum mächtigen Vorweihnachtsschmaus: Für buttrigen, fruchtigen Stollen ist Deutschland weltweit bekannt. Wie er zu Hause gelingt, erfahren Sie hier - ein Physiker erklärt, wie er saftig bleibt.
Pasta Alfredo ist ein schneller Pasta-Klassiker, der allen schmeckt, die es cremig und käsig mögen. Passend zur Saison ergänzen wir das Gericht um gerösteten Kürbis: Das macht die Soße nicht nur etwas leichter, sondern auch geschmacklich vielschichtiger.
Dieses Gericht ist wie ein Geschenk: Das Rezept braucht Vorbereitung und einen soliden Zeitplan. Doch das fertige Fleisch lässt sich mit dem Löffel zerteilen und strotzt nur so vor Geschmack – ein Fest!
Palantir-CEO Alex Karp bezeichnete sein Unternehmen in einer Investorenkonferenz als „anti-woke“ und betonte, man stehe für das Leistungsprinzip und klare Werte.
Unser Nervensystem hält uns mit dem Gegenspiel von Sympathikus und Parasympathikus im Gleichgewicht – bis Dauerstress es aus der Bahn wirft. Eine Psychoneuroimmunologin erklärt, wie unser Nervensystem arbeitet – und was hilft, um ein überlastetes System zu beruhigen.
Forscher haben untersucht, wie sich körperliche Aktivität auf den Verlauf der Alzheimer-Erkrankung auswirkt. Dabei kamen sie zu einer Empfehlung, mit der sich die Veränderungen im Gehirn verzögern lassen. Dabei geht es nicht nur um die bloße Bewegung.
Herzinfarkt oder Schlaganfall nach der Grippe? Neue Zahlen zeigen, wie dramatisch manche Infektionen das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen – und wie man sich effektiv schützt.
Mit seiner düsteren, skulpturalen Mode hat Rick Owens Anhänger auf der ganzen Welt. Paris feiert den Designer mit einer großen Werkschau. Ein Gespräch über die Gebete seiner Mutter, seine Musen Richard Wagner und David Bowie, sowie die Frage nach dem perfekten letzten Akt.
Das First Stage Theater tritt den Beweis an, dass früher auch nicht mehr Lametta war und eröffnet die Vorweihnachtszeit mit seiner energiegeladenen, unterhaltsamen „Großen Weihnachtsshow“ – nahezu komplett erdacht und gespielt von 40 Schülerinnen und Schüler der Stage School für Musik, Tanz und Drama.
Darf man eine Comedy über Muslime in Deutschland drehen? Die Serie „Habibi Baba Boom“ legt einfach los. Es geht um islamistischen Terrorismus, verpatzte Gebetsaufrufe und Beschneidungsfeiern – aber anders, als man denkt.
Lange galt die Minoische Zivilisation auf Kreta als Inbegriff einer friedlichen Gesellschaft, die im Einklang mit der Natur lebte. Neue Forschungen dekonstruieren dieses Bild. Danach waren die unbefestigten Paläste Zentren einer überlegenen Seemacht.
Am 3. November 1983 startete im ZDF „Ich heirate eine Familie“. Die Serie wurde ein großer Publikumshit und hat noch heute treue Fans. Das liegt an den bestens ausgewählten Darstellern und den Drehbüchern – die nicht ohne Grund besonders authentisch sind.
Das Langzeitgedächtnis Deutschlands liegt in einem Berg im Schwarzwald. Dort werden Mikrofilme mit Ablichtungen von Dokumenten wie dem Grundgesetz oder Bach-Werken aufbewahrt. Im Barbarastollen sollen sie mindestens 500 Jahre überdauern – sicher vor Kriegen, Unglücken oder Sabotage.
Nvidia, die Deutsche Telekom und SAP bauen an der KI-Zukunft für Europa. In ein paar Monaten soll das erste gemeinsame Rechenzentrum in München in Betrieb gehen. Das Projekt wird als „nächste industrielle Revolution“ gepriesen. Die Realität sieht anders aus.
Ohne Öl und Gas kann Wladimir Putin seinen Krieg gegen die Ukraine nicht bezahlen. Nun hat der russische Präsident ein Problem: Der Export der Rohstoffe bricht ein. Das liegt an drei aktuellen Entwicklungen, die sich Moskaus Kontrolle entziehen.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Holger Zschäpitz und Lea Oetjen über den Vibe Shift an den Börsen, ein europäisches KI-Bollwerk auf deutschem Boden und die „Rule of 40“.
Der Markt für Lademöglichkeiten von Elektroautos ist unübersichtlich und von teilweise dominanten Anbietern geprägt. Das führt zu überhöhten Preisen, zeigt ein Gutachten der Monopolkommission. Sie kritisiert vor allem die Tank&Rast-Situation an den Autobahnen.
Der CEO der Commerz Real glaubt an den Standort Deutschland und hält nichts von der allgegenwärtigen Schwarzmalerei. Henning Koch beschwört stattdessen „eine ganz neue Ära in Deutschland“.
Sollten Deutschland und Europa in den nächsten Dekaden global an Einfluss, Wachstum und Wohlstand einbüßen, müssen die Bundesbürger ihren eigenen Wohlstand erschaffen. WELT stellt Investmentoptionen vor, mit denen sich schnell ein Vermögen aufbauen lässt.
Bundeskanzler Merz spricht ein Machtwort, um die von Außenminister Wadephul losgetretene Debatte um Rückführungen nach Syrien zu beenden. Dieser hatte bei einem Besuch in Syrien angezweifelt, dass kurzfristig eine große Zahl syrischer Flüchtlinge freiwillig dorthin zurückkehren werde.
Die Bluttaten der vergangenen Tage versetzen die Öffentlichkeit im Vereinigten Königreich in Aufruhr. Die Regierung behauptet, die Messergewalt sei rückläufig. Doch die Bürger erleben das Gegenteil – mit Konsequenzen.
Die zugesagte Aufnahme von Afghanen in Deutschland sorgt seit Monaten für Aufregung. Nun bietet die Bundesregierung ihnen fünfstellige Euro-Beträge und Sachleistungen an, wenn sie das Bundesaufnahmeprogramm verlassen. Am Dienstag landete ein weiterer Flieger in Hannover.
Der Friedensplan von Donald Trump gibt vor, dass die UN künftig wieder humanitäre Hilfe in Gaza leisten sollen. Aber genau das hatte Israel zum Jahresbeginn untersagt – und legt nun mit einem Bericht nach, der die Verbindungen des Palästinenserhilfswerks zur Hamas zeigen soll.
In einem Beschluss behauptet die Linksjugend einen „rassistischen Charakter des israelischen Staatsprojekts“. Mitglieder, die auch auf israelische Terroropfer hinwiesen, berichten über Drangsalierungen und Bedrohungen während des Bundeskongresses.
In der Abschiebedebatte stehen Migranten im Fokus, die schwere Straftaten verübt haben. WELT liegen Zahlen des Bundesinnenministeriums vor, wie viele ausreisepflichtige Migranten Mord oder Totschlag begangen haben sollen.
Die Bayern liefern bei Paris St. Germain eine perfekte erste Halbzeit ab. Erst die Rote Karte für Luis Diaz bringt PSG ins Spiel. Nach der Fluggrätsche muss der Gefoulte unter Tränen vom Platz geführt werden.
Der FC Bayern gewinnt auch bei Paris St. Germain. In der ersten Halbzeit dominieren die Münchner. Nach dem Platzverweis für Doppeltorschützen Luis Diaz verteidigt Bayern die Führung leidenschaftlich. PSG gegen Bayern, so lief das Champions-League-Spiel – der Liveticker zum Nachlesen.
Leroy Sané entschied sich im Sommer, den FC Bayern nach fünf Jahren ablösefrei zu verlassen und ging zu Galatasaray Istanbul. Der Start verlief holprig, der Angreifer musste Kritik einstecken. Hier äußert er sich.