Vorbild bis zur Selbstaufgabe: Deutschland hält an Klimazielen fest, von denen sich die Welt längst verabschiedet hat – mit schwersten Folgen für die Wirtschaft.
Seit heute läuft der Prozess gegen Taleb al-Abdulmohsen, den Amok-Fahrer vom Magdeburger Weihnachtsmarkt. Das Verfahren findet unter großen Sicherheitsvorkehrungen statt. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Der Bundespräsident will die Demokratie verteidigen – und sagt der AfD den Kampf an, ohne sie beim Namen zu nennen. Er verkennt dabei, dass ein guter Demokrat abweichende Meinungen verteidigen müsste, statt sie zu bekämpfen.
Es ist der erste syrische Präsident seit 80 Jahren, der Washington offiziell besucht. Aber die guten Beziehungen, die Ahmed al-Scharaa zu Trump aufbauen will, sehen viele seiner islamistischen Unterstützer kritisch. Ein Vorhaben könnte sein Leben in ernste Gefahr bringen.
Es ist eines der größten Prozesse der deutschen Nachkriegsgeschichte: In Magdeburg beginnt der Prozess gegen den Weihnachtsmarkt-Attentäter Taleb al-Abdulmohsen. Zu Beginn machte der Attentäter mit mehreren Botschaften auf sich aufmerksam.
Vielerorts müssen Weihnachtsmärkte wegen hoher Kosten für den Terrorschutz der Besucher absagen. Der Betreiber im nordrhein-westfälischen Kerpen erklärt, warum das so teuer ist – und kritisiert manche behördliche Auflage. Aber: Sicherheit sei nicht der einzige Kostentreiber.
Augenscheinlich wird am Mittwoch vor dem Bundesfinanzhof über die Bewertung von ein paar Eigentumswohnungen und Parkplätzen verhandelt. Doch dabei geht es um nichts weniger als den Kern der neuen Grundsteuerreform. Was verhandelt wird und welche Erwartungen Eigentümer haben dürfen.
Als Telekom-Vorstand führte Thomas Sattelberger die erste Frauenquote in einem Dax-Konzern ein. Heute warnt der WELT-Gastautor vor einer „tumben“ Diversity-Kultur und dem „Unheil einer quotierten Gesellschaft“.
Ein neuer Dokumentarfilm über Robert Habeck feiert im Dezember Premiere. „Jetzt. Wohin“ begleitet den Kanzlerkandidaten der Grünen im Wahlkampf 2025. Zu Wort kommen Unterstützerinnen wie etwa Luisa Neubauer, aber auch CDU-Politiker Daniel Günther.
Anfang 50 fängt es an: Man nimmt zu, aber nicht mehr ab. Stoffwechsel und Hormonhaushalt verändern sich, der Anteil an krank machendem Bauchfett steigt. Doch eine bestimmte Kombination hilft effektiv, auch das gefährliche viszerale Fett loszuwerden.
Vor zehn Jahren spielt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Paris. Während 80.000 Zuschauer die Partie verfolgen, bricht in der Stadt der Terror los: Islamisten töten 130 Menschen – und wollen auch ins Stadion eindringen. Dokumentation eines beängstigenden Abends.
In einer nächtlichen Aktion haben einige Münchner offenbar die verschwundene Eisbachwelle wieder zum Leben erweckt. Ein Video zeigt, wie sie mit einem Holzgerüst im Bach arbeiten – und die legendäre Welle plötzlich wieder bricht. Fachleute rätseln weiterhin über deren mysteriöses Verschwinden.
Uber ist mehr als nur ein Fahrtdienstvermittler, sagt Vorstandschef Dara Khosrowshahi im WELT-Interview. Er sieht sein Unternehmen auf dem Weg zu einem „Logistik-Ökosystem der nächsten Generation“ – und glaubt an eine Zukunft, in der Fahrgäste zwischen Flugtaxis und Robo-Taxis wählen werden.
Von China bis Kanada, von England bis Australien setzt sich ein pragmatischer Klimakurs durch. Nur Deutschland opfert seine wirtschaftliche Zukunft für eine illusionäre Klimaneutralität. Wie sich die Bundesregierung in eine Falle locken ließ.
In diesen Tagen erhalten Millionen Privatversicherte schlechte Nachrichten: Die Prämien werden erneut drastisch angehoben. Was früher hin und wieder vorkam, passiert inzwischen jedes Jahr. WELT hat nachgeforscht, wie es nun weitergeht. Die Antworten sind äußerst beunruhigend.
Eine kleine Gruppe russischer Oppositioneller in Deutschland tut alles, um die Stimmung Zuhause aufzupeitschen. Ihr Ziel: ein Ende des Putin-Regimes und des Ukraine-Kriegs. Doch dann der Schock: Berlin stoppt das Programm, das ihnen zur Flucht verholfen hatte. Warum?
Der ägyptische Bauingenieur Emile Bakhiet und seine Familie sind bestens in Deutschland integriert. Nur die ersehnte Einbürgerung zieht sich hin – anders als etwa bei vielen Syrern, klagt Bakhiet. Er wirft Deutschland einen grundlegenden Fehler bei der Vergabe der Staatsbürgerschaft vor.
Kaum jemand weiß mehr über KI als der MIT-Physiker Max Tegmark. Kaum jemand warnt eindringlicher vor dem Moment der Superintelligenz. Aber lässt sich der Zug noch aufhalten? Die Tech-Branche, erklärt Tegmark im Gespräch, erlebe gerade ihren Oppenheimer-Moment.
Die jüngsten Wahlsiege der Demokraten können nicht über die Allmacht des US-Präsidenten hinwegtäuschen. Eine Bilanz zeigt, welche Ziele Donald Trump ein Jahr nach seinem Wahlsieg bereits erreicht hat – und wie unweigerlich er die Welt verändert.
Zahlungen automatisieren statt manuell überweisen – das ist laut Oliver Scharf, Head of Visa Commercial Solutions Central Europe, der nächste Schritt für Unternehmen. Im Video-Interview im Rahmen des WELT AI Summits erklärt er, wie KI dabei helfen kann.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Immer wieder werden Elche in Deutschland gesichtet, überwiegend kommen sie aus Polen ins Land. Doch bleiben die Riesen der Wälder auch? Was Experten über eine Rückkehr der Tiere sagen, die einst überall in Deutschland lebten.
Deutschland im NFL-Fieber, und in den USA ist es ausgerechnet ein deutscher NFL-Profi, der für Furore sorgt und dem US-Präsidenten einen speziellen Gruß auf die Tribüne schickt.
Nach einer Scheidung, einem Kind und wenig Zeit fürs Dating hat sie eine „Freundschaft Plus“ – vertraut, erotisch, aber ohne Zukunft. Soll sie die Verbindung beenden, um Raum für den Richtigen zu schaffen? Der Paarberater schätzt ab, wann es Zeit wird, weiterzuziehen.
Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Katarina Witt schaltet sich in die Generationendebatte ein. Ihre Altersgruppe habe dank „Fleiß und Disziplin“ viel aufgebaut, lobt sie. Bei den Jüngeren vermisst sie hingegen die nötige Entschlossenheit.
Die herbeigemerkelte und festgescholzte Misere geht weiter: Der desolate Zustand der Bahn heizt die miese Volksstimmung an. Doch den Mächtigen ist es egal, dass die Deutschen sehr viel Lebenszeit beim Warten auf Züge verlieren, die nur noch vielleicht kommen.
In „Das Versagen“ spüren die Journalisten Katja Gloger und Georg Mascolo den Fehlern der deutschen Russlandpolitik nach. Wie sie Wladimir Putin erlebt haben, erzählen sie im Podcast „Heimspiel“. Über neue Bedrohungen aus den Gewässern klärt ein Investigativreporter bei „Ronzheimer“ auf.
Sie wollen wissen, wie die Sterne in Liebesdingen, im Beruf und in Sachen Gesundheit für Sie stehen? Unser Wochenhoroskop verrät, was Sie vom 10. bis 16. November erwartet und welche Entscheidung Sie weiterbringen kann.
Wo in den Neunzigern Kokain-Kartelle kämpften, kann man heute Street-Art und spanische Kolonialarchitektur bewundern: Kolumbiens Metropolen sind sicherer geworden und mausern sich zu Trendzielen.
Vieles von dem, was wir beim Kochen routiniert in den Müll werfen, wäre eigentlich essbar. Zum Beispiel die Blätter verschiedener Knollen- und Wurzelgemüse. Hier wickeln wir sie in einen papierdünnen Teig für einen herzhaften Strudel nach griechischem Vorbild.
Die knallorange Kaki-Früchte schmecken richtig toll in Kombination mit Herzhaftem. Wir haben sie mit Schweinefilets gebraten: ein Gericht, das festlich schmeckt und schnell auf dem Tisch steht.
Kokosmilch und Reis, das hat in vielen Kulturen Tradition. Aus gutem Grund! Dazu gibt es noch ein traditionelles Lebensmittel: Knusprig gebratener und scharf-süß glasiertes Tempeh.
Der Darm ist ein empfindliches Gebilde, doch die meisten Menschen scheuen sich vor einer Untersuchung. Dabei steigen die Krebsfälle besonders bei Jüngeren an. Darmchirurg Skander Bouassida erklärt, bei welchen Symptomen Handlungsbedarf besteht.
Zucker steckt auch in vielen Lebensmitteln, in denen man ihn gar nicht erwartet. Experten warnen deshalb vor einem Trugschluss. Welche Lebensmittel wahre Zuckerfallen und welche Alternativen gesünder sind.
Mit 18, 25, 30, oder nie. Wann ist man eigentlich erwachsen? Eine Frage, auf die Zahlen keine Antwort liefern, findet unser Autor – und hat eine andere Theorie. Denn alt oder erwachsen, das ist ein großer Unterschied.
Ein neues Elektroauto „Made in Germany“ und ein CO₂-neutraler Campus: Opel-CEO Florian Huettl spricht im Video-Interview am Rande des Future Pioneers Summit über die Zukunft der Elektromobilität und den Wandel des Standorts Deutschland.
KI ist stark: Im neu eröffneten Innovation Center untersucht DHL, wie KI in Zukunft Menschen Arbeit abnehmen kann – den Teil, der sehr schwer oder potenziell gefährlich ist. Die Logistikbranche braucht mehr Mitarbeiter, KI macht die Arbeit leichter und Logistikjobs so attraktiver.
Was weiß einer, der acht Jahre nach dem Mauerfall geboren wurde, von der DDR? Manchmal mehr, als manche, die sie erlebt haben. Eine Begegnung mit dem Nachgeborenen der Familie Sitte, dem Autor und Ahnenforscher Aron Boks – und eine erhellende Geschichte.
Oskar Maria Graf schrieb 1947 in New York einen Roman über den aufhaltsamen Aufstieg der Nationalsozialsozialisten in Oberbayern. Matti Geschonneck hat ihn mit Josef Hader und Verena Altenberger verfilmt. Der Film zeigt auch, welche Rolle nackte Gier spielte.
„Woker Müll“ ist für den amerikanischen Kriegsminister eine Serie über homosexuelle Marines. Schwächen Schwule die Wehrkraft? Woher kommt die Irritation über den Reiz, den Bruderschaften auf Männer ausüben, die Männer mögen?
Gauland kommt als Überraschungsgast, Fürstin Gloria als Star – und viele Buchtitel sprechen aus, was alle denken. Bei der Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle erlebt man Menschen, die es satthaben, unter Extremismusverdacht gestellt zu werden.
Die Soziologin Eva Illouz wurde in den vergangenen Monaten wiederholt Opfer des ganzen Spektrums postmodernen Mundtotmachens. Jetzt hielt sie in Marbach die Schillerrede. Und sprach über Eigenlob, Selbstverherrlichung und Wahnsinn.
Das Projekt galt von Anfang an als sehr gewagt, und am Ende geriet es zum Desaster: 1972 inszenierte Comedy-Star Jerry Lewis einen Film, in dem er einen Clown im NS-Konzentrationslager spielte. Doch fast niemand durfte das gedrehte Material jemals sehen.
Was unter der Berliner Grumbkowstraße liegt, wissen nur wenige. Dieses Areal war jahrzehntelang ein blinder Fleck auf der Karte Ost-Berlins. Hier lag eine Garagenanlage der DDR-Volkspolizei, offiziell „Kfz-Stelle“ genannt. Doch die Mauern verbergen viel mehr.
Silberbesteck verstaubt in Schubladen, dabei trägt es Familiengeschichten, Erinnerungen und Werte in sich. Ein Löffel unserer Autorin erzählt von Flucht und Neubeginn und davon, warum Tafelsilber heute stillen Protest gegen den Zeitgeist bedeutet.
Vermögen aufbauen, eine Immobilie finanzieren, das Erbe anlegen, Erspartes sichern – während des Lebens müssen Anleger ihre Schwerpunkte verändern. Führende Vermögensverwalter zeigen anhand von Beispielfällen, wie man es richtig macht – und welche Fehler unbedingt zu vermeiden sind.
Lange nutzten Politiker und junge Aktivisten die Weltklimakonferenzen, um sich als Weltenretter zu inszenieren. Doch das 1,5-Grad-Ziel ist gescheitert, die Stimmung zum diesjährigen Auftakt ungewohnt verhalten. Das ist ein Zeichen für das Ende einer ganzen Ära.
Walter J. Lindner passte nie ganz ins Protokoll – und wurde doch einer der mächtigsten Männer im Auswärtigen Amt, arbeitete unter Joschka Fischer und Sigmar Gabriel. Lindner zeigt, dass nicht immer Ellbogen das Entscheidende sind, um sich ganz nach oben zu arbeiten. Ein Porträt.
Siemens zählt zu den Gewinnmaschinen der deutschen Industrie. Mit einer noch tieferen Abspaltung der Healthineers-Tochter könnte der Konzern mehr in verheißungsvolle Zukunftsgeschäfte investieren. Doch vor dem Kapitalmarkttag diese Woche steht CEO Busch einem großen Risiko gegenüber.
Für Millionen Autofahrer steigen 2026 die Kosten ihrer Kfz-Police. Doch Versicherte müssen das nicht einfach hinnehmen. Wer rechtzeitig reagiert, kann die Beiträge teils spürbar reduzieren. WELT erklärt, wie Sie sparen können und wann sich der Wechsel lohnt.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Philipp Vetter über wacklige KI-Börsen, den neuen Plan für Siemens Healthineers und was diese Woche sonst noch wichtig wird.
Die Kartelle setzen U-Boote ein oder graben Tunnel unter Grenzen: Nach dem gescheiterten Friedensprozess überschwemmt Kokain aus Kolumbien den Weltmarkt. Die dramatischen Konsequenzen reichen bis in die USA und nach Europa. Eine Steilvorlage für US-Präsident Trump.
Der ehemalige Nato-Referatsleiter Michael Rühle wirft westlichen Strategen Planlosigkeit im Ukraine-Konflikt vor. Im WELT-Gastbeitrag kritisiert er besonders die Erregung über „bedeutungslose Drohnenüberflüge“ und die Beschwörung eines „hybriden Kriegs“.
Viele Deutsche und Europäer legen jedes Wort des US-Präsidenten auf die Goldwaage – und verfallen bei jeder neuen bizarren Wendung in Panik. Sie haben nicht verstanden, welche kluge Strategie dahintersteckt.
Hunderttausende Russen flohen seit Kriegsbeginn aus dem Land. Einige kämpfen nun auf der Seite der Ukraine – gegen ihre Landsleute. Drei von ihnen erzählen, warum.
Die SPD scheitere daran, für die Bürger existenzielle Missstände klar zu benennen, analysiert Sozialdemokrat Michael Roth im Gastbeitrag – etwa Probleme bei der Integration muslimischer Migranten. Grundfalsch sei es auch, den Sozialstaat als Schlüssel für soziale Gerechtigkeit zu sehen.
Soja an China verkaufen, den Westen für den Schutz des Regenwaldes zur Kasse bitten. Brasiliens Präsident Lula da Silva hat das politische Spiel mit der moralischen Schuld am Klimawandel perfektioniert. Eine Spurensuche vor Ort zeigt, was das bedeutet.
Der deutsche Politologe Hans Gutbrod lehrt in Tiflis. Er bekommt seit Jahren aus nächster Nähe mit, wie Georgien in Repressionen versinkt. Dass die Entwicklung des Landes in Deutschland kaum Thema ist, hält er für einen schweren Fehler.
Die meisten Asylanträge von Syrern werden vom Bundesamt für Migration abgelehnt, zeigt eine WELT AM SONNTAG-Recherche. Auch juristisch steht der Weg für Abschiebungen frei. Doch dass viele Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren, ist dennoch fraglich. So sieht es auch die mitregierende SPD.
Die Massaker in Darfur und das weltweite Entsetzen darüber haben den Sudan-Krieg zurück auf die Weltbühne geholt. Trumps Sonderberater bringt Bewegung in den Konflikt, die Miliz RSF stimmt einem Waffenstillstand zu. Auch, weil Washington den entscheidenden Hebel erkannt hat.
Die deutschen Nationalspieler gastieren vier Tage in Wolfsburg. Das taten sie zuletzt vor gut zwei Jahren. Es waren Tage des Grauens. Damals kam die „Graugänse“–Doku auf den Markt, die DFB-Elf erlebte ein Debakel und der DFB fällte eine historische Entscheidung.
Formel-1-Pilot Lando Norris gewinnt zum zweiten Mal nacheinander und ist nun Titelkandidat Nummer eins. Doch die internationale Presse lobt nach dem Großen Preis von Brasilien vor allem einen anderen Fahrer in den höchsten Tönen.
Der Wunsch des FC Bayern nach einer Rückkehr von Klub-Legende Thomas Müller in eine Funktionärsrolle ist kein Geheimnis. Präsident Herbert Hainer kann sich Müller auf verschiedenen Positionen vorstellen: „Das ist ein intelligenter, smarter Kerl, der hat jetzt Auslandserfahrung.“
Seit Jahren tobt ein Kampf um das Erbe von Niki Lauda. Witwe Birgit Lauda klagt auf eine hohe Millionensumme. Nun erhebt der langjährige Anwalt der Formel-1-Legende schwere Vorwürfe. Die Witwe würde verschwenderisch mit dem Vermögen umgehen – und Fehlinformationen verbreiten.
Auch in Stuttgart hat der FC Augsburg nicht schlecht gespielt, aber verloren. Damit steigt der Druck auf Trainer Sandro Wagner. Die Anfangseuphorie um den prominenten Zugang ist verflogen, der Sportchef formuliert eine klare Botschaft.
Ein Unikum aus den Kindertagen der Fußball-Bundesliga feiert einen runden Geburtstag. Willi Lippens bekam wegen seines Laufstils von den Fans den Spitznamen „Ente“. Seine Show auf dem Platz war wohlkalkuliert. Auch nach der Karriere vermarktet er sie gewinnbringend.
Vor einer Woche noch streikte sein Körper, der Frust saß tief. Jetzt überzeugt Alexander Zverev im ersten Spiel der ATP Finals in Turin. Angelique Kerber sieht ihn gegen Sinner und Alcaraz auch keineswegs chancenlos – und widerspricht den Kritikern.