Die gesetzliche Rente allein wird nicht reichen. Wer im Alter ein auskömmliches Einkommen haben will, muss selbst vorsorgen. Mit dem 3-Töpfe-Modell und kleinen Einsätzen lassen sich Anlagen perfekt verteilen. WELT erklärt, wie es geht.
Unser Autor hat sich mit sogenannten Vermögenswirksamen Leistungen ein kleines Vermögen geschaffen. Millionen Menschen in Deutschland lassen das Geldgeschenk vom Arbeitgeber jedoch liegen. WELT erklärt die unterschätzteste Sparidee und wie man sie optimal für sich nutzt.
Die russische Armee verliert rund 1000 Soldaten täglich und sucht im Ausland nach Rekruten. Viele kommen aus dem einstigen Partnerland Kuba, wie ein aktueller Bericht dokumentiert. Allerdings wurde den meisten etwas ganz anderes versprochen.
Der sogenannte Friedensplan für die Ukraine hat auch in Polen für große Verunsicherung gesorgt. Bei dem engen Verbündeten der USA wächst die Angst, dass Washington das Land seinem Nachbarn Russland ausliefern könnte. Anlass zu der Sorge ist ein einziger Satz.
Soldaten sterben, Drohnen schlagen in Wohngebiete ein, die Preise steigen – trotzdem gibt es in Russland kaum Proteste gegen Putin und seinen Krieg. Ein Soziologe erklärt, warum immer noch so viele Russen loyal sind und in welchem Moment sich das ändern könnte.
Im Rentenstreit bleibt der Unionsnachwuchs bei seiner ablehnenden Haltung. Doch Bundeskanzler Friedrich Merz will den Rentenfahrplan seiner Regierung dadurch nicht durcheinanderbringen lassen.
Betroffene berichten von höllischen Schmerzen: Cluster-Kopfschmerzen sind eine Qual. Trotz heftiger Symptome vergehen oft Jahre bis zur richtigen Diagnose. Wie sich die Krankheit von anderen Kopfschmerzen unterscheidet – und was wirklich hilft.
Außer markigen Worten hat Europa den USA beim Friedensplan wenig entgegenzusetzen. Wie man es dreht und wendet: Die Ukraine wird schwere Gebietsverluste hinnehmen müssen. Allerdings bleibt eine Frage offen.
In der Live-Ausgabe von „Make Economy Great Again“ stellt das Publikum WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und dem Ökonomen Daniel Stelter seine Fragen für die Rubrik „Ist das mega oder kann das weg?“. Dabei geht es ans Eingemachte: Brandmauer, Wehrpflicht, finanzielle Grundbildung und vieles mehr.
Kein Wettergott, kein Klimastaat, kein Plündermandat: Die COP-Konferenzen dauern länger als das Konzil von Trient. Schluss mit dem Welttreffen des Aberglaubens und Ablasshandels.
Die Journalistin Sophie von der Tann berichtet für die ARD aus Israel. Der 34-Jährigen wird jedoch vorgehalten, einseitig die palästinensische Sicht darzustellen. Offenbar kam es nun vor rund drei Wochen in Tel Aviv zu einem Eklat.
Paula Schwarz erbte im Alter von 18 Jahren ein Millionenvermögen – und verlor trotzdem fast jede Kontrolle über ihr Leben. Durch eine Vollmacht war sie jahrelang fremdbestimmt. Im Interview spricht sie über das Leben der Superreichen und den Moment, der ihr Leben radikal veränderte.
Der Verband „Die Familienunternehmer“ gibt seine ablehnende Haltung gegenüber der AfD auf – und lädt Abgeordnete der Partei auch zu Gesprächen mit seinen Mitgliedern ein. WELT hat sich bei anderen wichtigen Wirtschaftsverbänden umgehört. Die Antwort ist deutlich.
Monatelang setzten Konzernmanager und Mittelständler große Hoffnungen auf die von Friedrich Merz versprochene Wirtschaftswende. Doch die Stimmung hat sich gedreht. Der Bundeskanzler scheint nicht zu begreifen, wie dramatisch die Lage der Unternehmen ist.
Zweieinhalb Jahre saß Sebastian T. wegen des Todes der Studentin Hanna W. in Haft. Nun wird er freigesprochen. Der Richterin entschuldigt sich, spricht von einem „großen Unrecht“, das T. widerfahren sei. Und rekonstruiert gravierende Justizfehler.
Der Vorfall vom Freitag, als Passagiere am Flughafen Köln/Bonn auf das Vorfeld stürmten, hat sich am Samstag in ähnlicher Form wiederholt. Drei Reisende rannten durch den Notausgang, um ihren Flieger nach Großbritannien zu erreichen. Die Häufung ist laut der Polizei auffällig.
Seit „Zoomania“ vor neun Jahren ins Kino kam, hat das Abenteuer von Häsin Judy und Fuchs Nick eine Milliarde Dollar eingespielt. Jetzt kommt der zweite Teil ins Kino. Wieder ist die Tierwelt ein Spiegel der Menschengegenwart – mit einer einfachen Wahrheit für alles.
Ob Bildung, finanzielle Sicherheit oder psychische Gesundheit: Psychologin Susanne Kuger erklärt, warum „viel zu viele“ Kinder hierzulande düstere Zukunftsaussichten hätten. Auch ein Social-Media-Verbot sei keine echte Lösung: Jungen Menschen fehle heute etwas Grundlegendes.
Galapagos-Riesenschildkröten können selbst in freier Wildbahn über 100 Jahre alt werden. Im Zoo von San Diego ist nun ein besonders altes Exemplar gestorben. Gramma überlebte zwei Weltkriege und 20 US-Präsidenten.
In der US-Regierung arbeiten zwei Lager gegeneinander – ein russlandfreundliches und eines, das kritisch auf Moskau blickt. Außenminister Rubio steht für den traditionelleren Ansatz der Republikaner. Aber selbst wenn er wollte, dürfte er nicht zu weit gehen.
Die Arbeitsministerin zieht nicht nur in ihrer Partei, sondern auch in der Koalition die Macht an sich. Wenn keiner sie aufhält, wird ihre Anti-Wachstumsagenda nicht nur die SPD weiter schrumpfen, sondern auch die Union.
Warum herrscht bei vielen Männern ab 50 Flaute im Bett? Sind die Probleme organisch oder psychisch begründet? Ein 56-jähriger Finanzexperte über seine Erfahrungen nach einer Trennung – und Frank Sommer, Professor für Männergesundheit, über Impotenz.
Ein Jahr saß er als politischer Häftling in einem algerischen Gefängnis. Dann wurde der Schriftsteller Boualem Sansal unverhofft begnadigt. Hier berichtet der Friedenspreisträger, wie er verschleppt wurde, wie er um seine Würde rang.
Die Regeln für die US-Tech-Konzerne sollten Europas Joker im Handels-Poker mit den USA sein. Doch schon beim Zoll-Deal stach die Karte nicht. Jetzt muss die EU bei der Digital-Regulierung nachgeben – bekommt dafür aber nur Erleichterungen für Industrien im Niedergang.
Gesundheitsministerin Nina Warken verteidigt Klinikschließungen im Rahmen der Krankenhausreform. Das System müsse effizienter werden, sagt sie, das könne auch schmerzhaft werden. Für Patienten, die ohne Überweisung zum Facharzt gehen, erwägt sie eine Gebühr.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Selbstloyalität heißt, den Mut zu haben, für sich selbst einzustehen. Ein liebevolles Nein kann dabei zum Schlüssel innerer Stärke – und zu einem gesünderen Leben werden. Doch vielen fällt es schwer, Grenzen zu ziehen, ohne sich schuldig zu fühlen. Eine Soziologin erklärt, wie das gelingen kann.
Im Jahr 2016 wird der damals 22-jährige Nathan Carman nach sieben Tagen allein auf hoher See gerettet. Was zunächst wie ein Wunder wirkt, entpuppt sich als vertrackter Kriminalfall. Eine Netflix-Doku geht den Abgründen des autistischen jungen Mannes auf den Grund.
Bundesligist 1. FC Heidenheim und Drittligist Hansa Rostock gehen gegeneinander vor. Der Streit entzündet sich am Kürzel „FCH“. Wer darf es benutzen? Laut den Heidenheimern haben die Rostocker es eskalieren lassen. Mit Blick auf Gründungsdatum glauben sie, die besseren Karten zu haben.
Große Ehre für Berlin: Eine Straße in Kreuzberg wurde von „Time Out“ in die Top Ten der coolsten weltweit gewählt. Kann das wahr sein? Ein Besuch an einem Montagmittag im November.
Ihr Protest richtete sich gegen Italiens Auftreten bei der Klimakonferenz COP30: In Venedig färbten Klimaaktivisten rund um Greta Thunberg den Canal Grande kurzzeitig grün. Die Stadt reagierte mit Geldstrafen und einem Aufenthaltsverbot.
Der Israeli David Barkay schildert der Staatsanwaltschaft laut einem „Bild“-Bericht angebliche Anweisungen zur Rückholaktion der Block-Kinder und berichtet von Bargeldzahlungen und einem Schlüssel zum Entführer-Büro.
Zwischen Sucht, 18 Umzügen und Gewalt wächst Maria Reuter in einem Zuhause auf, in dem der Alkohol das eigentliche Familienoberhaupt ist. Mit zwölf versucht sie, sich das Leben zu nehmen, später folgen Heim und Psychiatrie. Hier erzählt sie von den Momenten, die sie gerettet haben.
Eine extralange Garzeit macht diesen Braten so zart, dass er sich mit dem Löffel zerteilen lässt. Ganz nebenbei wird ihre Küche himmlisch duften - und ein paar Vorschläge für die Resteverwertung haben wir auch noch.
Tarte au Citron strahlt im Winter gegen graue Himmel und saisonalen Trübsinn an. Dieses Rezept für den Dessert-Klassiker führt zwei Abkürzungen ein, die es sogar noch besser machen – ausgedacht von einem erfahrenen Patissier.
Vom ehemaligen Fastengebäck zum mächtigen Vorweihnachtsschmaus: Für buttrigen, fruchtigen Stollen ist Deutschland weltweit bekannt. Wie er zu Hause gelingt, erfahren Sie hier - ein Physiker erklärt, wie er saftig bleibt.
Was die Ukraine früher Tage kostete, dauert jetzt nur noch Minuten. Vor der Einführung von Delta dauerte es durchschnittlich bis zu 72 Stunden, bis nach der Erkennung eines russischen Ziels die Daten für einen Angriff weitergeleitet wurden.
Cecilia Gomez ist 93 Jahre alt und sagt über sich selbst: „Ich bin in fast perfekter Verfassung. Ich kann Fußball spielen, ich spiele Basketball – ich mache alles.“ Neben viel Sport sieht Gomez auch andere Faktoren auf, die ihr langes Leben ermöglichen.
Der Lebenslauf ist der erste Schritt, um für einen neuen Job zu überzeugen. Der Karriere-Coach Bernd Slaghuis verrät, welche sechs Fehler man in Bewerbung auf jeden Fall vermeiden sollte.
Weltweit erkranken Menschen an Demenz – bisher ohne Chance auf Heilung. Doch der eigene Lebensstil entscheidet maßgeblich darüber, ob und wann die geistigen Fähigkeiten sich verschlechtern. Forscher haben nun den Einfluss von Musik untersucht.
Forscher haben untersucht, warum das Zählen mit den Fingern bei Grundschulkindern kein Rückschritt ist. Die Langzeitstudie liefert überraschende Antworten und räumt mit alten Vorurteilen auf.
Viele unterschätzen, wie wichtig körperliche Nähe für unsere Gesundheit ist. Ein Psychologe zeigt anhand einer Metastudie, welche Effekte Berührungen haben und wie man körperliche Nähe besonders effektiv gestalten kann.
Der neue Opel Grandland wird in Deutschland entwickelt und produziert, der CO₂-neutrale Campus entsteht in Rüsselsheim. CEO Florian Huettl erklärt, warum Opel auf den Standort Deutschland setzt – und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
Pünktlich zur morgigen Abstimmung in der Bürgerschaft zur Oper am Baakenhöft fordert eine Gruppe von Wissenschaftlern eine Enquete-Kommission und warnt vor einem „weiß gewaschenen“ Erinnerungsort. Die Linke will mit 10.000 Unterschriften von Gegnern Stimmung machen.
Rhetorik als Ausdruck von Leidenschaft: Pünktlich zum 50. Todestag zeichnet eine neue Biografie Hannah Arendt als „konfliktaffin“. Wer ihre Briefe studiert, merkt, dass sie extreme Reaktionen regelrecht provozieren konnte.
Der Russe Pawel Durow hat mit Telegram einen Messenger geschaffen, der Terroristen und Freiheitskämpfern gleichermaßen Raum gibt. Außerdem behauptet er, Vater von 100 Kindern zu sein. Wer ist dieser Mann, der an Elon Musk erinnert?
Ohne Begründung fliegt die Berliner Bibliothek des Konservatismus aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund. Sucht man nach den Hintergründen, so stößt man auf eine Bachelor-Arbeit – und den Begriff „Demokratieförderung“.
Für seinen Aufstand gegen das Assyrische Reich wurde Juda 701 v. Chr. drastisch bestraft. Ein spektakulärer Fund in Jerusalem zeigt, wie die Großmacht den gedemütigten Vasallenstaat zur Zahlung seiner Steuerschulden antrieb.
Für sensationelle 482.600 Euro ist kürzlich eine funktionsfähige deutsche Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg versteigert worden. Die Enigma und ihre Überwindung faszinieren auch 80 Jahre nach 1945 noch.
Am 23. November 1980 bebte die Erde in Süditalien. Knapp 3000 Menschen starben, bis zu 400.000 wurden obdachlos. Auch aus Deutschland wurden viele Millionen Mark zum Wiederaufbau gespendet. Ein Großteil versickerte bei Kriminellen.
Eine halbe Milliarde Menschen in Afrika hat keinen Strom. Dennoch spricht sich Entwicklungshilfeministerin Reem Alabali Radovan dagegen aus, finanzielle Hilfe aus Deutschland für Atomkraft zu verwenden. Die Union reagiert empört auf die Pläne – der Vorwurf der Bevormundung steht im Raum.
Der Bulle Deffner kann es kaum glauben: Zschäpitz gesteht ihm den größten Anlegerfehler seines Lebens. Er hat verschlampt in vermögenswirksame Leistungen zu investieren – vor 25 Jahren. Wie konnte das passieren?
Deutschland steht ein unrühmlicher Rekord bevor. Alle Abgaben an den Staat ergeben eine Gesamtbelastung von 42,3 Prozent. So viel vom Bruttolohn wurde noch nie für Sozialabgaben fällig. Um die Dimension dieser Belastung zu begreifen, lohnt sich ein Blick auf den „Worst Case“ eines Spitzenverdieners.
Deutschlands größter Seehafen verzeichnet für die ersten neun Monate beim Containerumschlag deutlich mehr Wachstum als die regionale Konkurrenz. Das könnte eine Trendwende bedeuten. Um die zu festigen, setzt Hamburg auch auf mehr Partnerstaaten im Außenhandel.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Daniel Eckert über das Rekordhoch bei Alphabet, satte Gewinne bei Broadcom und einen Freudensprung bei Bayer.
Die EU will den ökonomischen Wert der Natur ab 2026 erstmals systematisch erfassen – als Ergänzung zum Bruttoinlandsprodukt. Während in Belém über den Schutz der Regenwälder verhandelt wurde, zeigt sich in Deutschland, wie wertvoll das eigene Naturkapital tatsächlich ist.
Johann Wadephul (CDU) will das Auswärtige Amt mit der „wohl größten Strukturreform seit Jahrzehnten“ handlungsfähiger machen. Es geht um einen „neuen diplomatischen Einsatz in der Welt“.
Weil AfD-Mann Ulrich Siegmund in Sachsen-Anhalt Ministerpräsident werden könnte, haben wir im „Politico Berlin Playbook Podcast“ über sein Programm und Geschichte gesprochen. Herausgekommen sind eine Relativierung des Holocaust – und eine hitzige Debatte im Netz, die viel verrät.
Israel-bezogener Antisemitismus wird von Polizisten häufig nicht erkannt, zeigt eine aktuelle Studie. Betroffene erleben den Kontakt mit den Behörden teils als wenig unterstützend. Dies hat starke Folgen für die Anzeigebereitschaft – viele Straftaten bleiben so im Dunkelfeld.
Während die USA, die Ukraine und Europa an einem neuen Entwurf für einen Friedensplan arbeiten, sind Moskaus Hardliner auffällig schweigsam. Ein genauer Blick in die Pläne zeigt, dass viele Details für den Kreml kaum akzeptabel wären. Ein Auftritt Putins sendet die zentrale Botschaft.
Die diplomatischen Anstrengungen von Europa und den USA um eine Friedenslösung werden von Moskau weitgehend ignoriert. Stattdessen sendet der Kreml-Chef neue Signale militärischer Stärke. Auf einen bestimmten Bereich der Kriegsführung kommt es jetzt an.
Im Februar 2022 gewann Victoria Carl Olympia-Gold in Peking. Ihren Start bei den kommenden Winterspielen in Italien hakt sie wegen einer Dopingsperre ab. Es falle ihr schwer, all das zu akzeptieren, sagt sie.
Der Wettskandal wirbelt den türkischen Fußball durcheinander. Über tausend Spieler sind gesperrt – und ein Verein steht nun fast ohne Mannschaft da. Der Manager sagt, er müsse nun wieder bei null anfangen.
Vom Bökelberg in den Borussia-Park: Seit 21 Jahren spielt Mönchengladbach in der Arena. Nun gibt es eine Namenspartnerschaft. Was dem Anhang nicht gefällt. Von den 18 Bundesliga-Klubs haben neben der Borussia aktuell nur vier andere Vereine ihren Stadion-Namen nicht vermarktet.